982 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/16_05_1940/AZ_1940_05_16_2_object_1878882.png
Seite 2 von 4
Datum: 16.05.1940
Umfang: 4
, doch genießt wohl keines derselben solche Be liebtheit wie der Monte Merano. Die mächtigen Felsengebilde, die unsere Stadt von Osten, Westen und Norden mit einem so prächtigen Kranze umrahmen, sind natürlich in erster Linie ein Betä tigungsfeld für Hochturisten. Dagegen bietet der hinter der Pfarrkirche in einer Höhe von circa 260 in sich erhebende Monte Merano, ein Ausläufer der Mu- taspitze ein höchst willkommenes Objeckt für tur istische Versuche in kleinem Maß stabe. Schon für das die ersten Versuche

im Gehen absolvierende Menschenkind ist der Monte Merano das nächste Versuchs feld zu kühnem Vorwärtsstreben, und das kindliche Gemüt umspinnt das Wetter- kreuz und verschiedene andere Punkte des schönen Berges mit der schwärmerischsten Romantik. Für die reifere Schuljugend gibt es nun gar keinen besseren Platz für die wohl oft ein wenig wildausartenden Spiele der Knaben, und manches Bein kleid, das vordem lange dem Vater ge dient hat, fällt, kaum in den Besitz des Sohnes übergegangen, den scharfen Kan

ten des Monte Merano zum Opfer. Aber auch auf die Erwachsenen übt dieser merkwürdige Kegel eine unwider stehliche Anziehungskraft aus. Der ge bürtige oder einheimisch gewordene Be wohner unserer Stadt kennt dort alle war men Plätzchen, und bringt mitten im Winter, wenn die Vegetation allerorten in tiefstem Schlummer liegt, triumphie rend reife Erdbeeren, blühende Blumen und frische Pflanzen nach Hause. Der Ge lehrte findet oben und an den Abhängen die reichste Ausbeute an Mineralien so wohl

als Pflanzen. Für den Kurgast nun ganz besonders ist der Monte Merano die reichste Quelle von allerhand Annehmlichkeiten. Der zu korpulent Gewordene trabt täglich die steilen Wege hinan, und freut sich dann bei BenüjMng der automatischen Waage, daß ihm die Natur hier ein so günstiges Objeckt auf seinen Lebenspfad gestreut hat, an dem er dix Saftentziehungskur im weitesten Sinne des Wortes vornehm men kann. Der Brustleidende dagegen oder der nach einer durchgemachten schwe ren Krankheit hier Erholung

Suchende kann auf den innerhalb der Gebiete des Monte Merano sich immer weiter aus dehnenden Spaziergängen am besten die Fortschritte seiner Genesung und Kräfti gung machen. Was der Berg außerdem noch als Zufluchtsort für glücklich- und unglücklich Liebende bietet, mag nahezu unschätzbar sein. Zlbgesehen von diesen mehr das egoi stische Gebiet streifenden Gründen führt der Monte Merano den wahren Natur freund auch den reinsten Freuden zu Die südliche, der Stadt zugeweàte Seite des Hügels, sowie

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/06_02_1941/AZ_1941_02_06_2_object_1880902.png
Seite 2 von 4
Datum: 06.02.1941
Umfang: 4
römischen Fun de zu entscheiden versucht, aber die heu tige Altertumsforschung schöpft nicht nur ans sogenannten historischen Quellen^ (Dokumente. Funde, mündl. Ueberliese» rung, etc.), sondern sucht auch, durch Heranziehung anderen Wissenschaften (Naturwissenschaft) eine Lösung ihrer Fragen zu finden. Eine Naturbetrachtung unserer Gegend zeigt, daß vor dem Bergsturz, der vom Monte Ivigna daherbrauste, aus dem Ge biete des heutigen Maia eine größere menschliche Ansiedlung undenkbar war. Die Verfechter

ungesunden, und allen Überschwemmungsgefahren ausgesetzten Talsohle unmöglich ihren Wohnsitz aufschlagen. Alle alten Ortschaften-. San Martino, Riffiano, Caines. Scena, La- gundo, Marlengo, Postal, Lana, etc. sind am Bergabhange oder am erhöhten Berg- silße recht weit vom gefahrbringenden Wasserlaufe entfernt, erbaut worden, nur der Hauptort Maia sollte unten, mitten in den Sümpfen gelegen sein? Ein Blick vom Monte di Merano beweist, daß der Passiria-Bach nur durch den Maiser Berg sturz

unbekannt gewesen sein dürften, aber schon die gewöhnlichen, damals, wo von keiner Wilobachverbauung die Rede, ge wiß noch häufigeren Hochwässer dürften den Römern wohl alle Lust benommen haben, sich in der versumpften Talfohle anzusiedeln. Dazu kommen die militärischen, richti ger gesagt taktischen Gründe. Die Statio Maiensis, ivar doch in erster Linie ein Castrum Maiense, also ein befestigtes La ger, jeder Nichtmilitär muß doch die glänzende Lage des Monte di Merano ìind einer an seinem AbHange

) vielleicht Wacht- türme. Die vom Monte Jviana herab stürzenden Gesteinsmassen rissen diese wohl mit hinunter und lagerten ihre Trümmer unten im Tale ab. Daher auch die immerhin nicht sehr zahlreichen Fun de. Von einer größeren Ansiedlung hätten doch mehr Trümmer ausgegraben werden müssen. Nun wären noch die in der „Alpenzei tung' erwähnten römischen Gräberfunde als Beweis für die Lage Maias da. Diese liegen aber auffallender Weife sämtlich in den tieferen Gründen von Maia bassa, die der damaligen

tärische Schießübungen ausgeführt wer den: Dorf Tirols, Schloß Tirols, Gaffele, Costa di Monte Muta, Lungavalle. Spronssrtal, Monte Rovere (Quote 1388) Gavis (Quote 1086), Bosco di Falz. Noibrand, Caines, Schloß Aura, Liebes werk. Während der Uebungen wird auf den Schlössern Tirols und Aura eine rote Fahne aufgezogen werden. Es wird dringend daran erinnert, daß es streng stes verboten ist, nicht explodierte Ge schosse aufzusuchen oder aufzuheben. Ein nicht explodiertes Geschoß kann bei der geringsten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/22_02_1944/BZLZ_1944_02_22_2_object_2102285.png
Seite 2 von 4
Datum: 22.02.1944
Umfang: 4
von Monte Castlno Keine deutsche Kampfgruppe oder Waffen waren anwesendJ Badoglio Schrittmacher Moskaus Fühlungnahme mit den Kommunisten Und SchulgesundheitSpflegt. Das segensreich« Wirten der deutschen Ge- undheitssürsorge sei vor allem, wie dl« statt- tischen Vergleiche einwaudsrei oufzeigen» auf >em Gebiete der Seuchenbekämpfung zu «r- ,kicken. So betrage die Typhusbekämpfung in -liefern Krieg« Im Verhältnis zur vorig«» Nur ein Fünftel» die der Ruhrhäufigkeit nur rin Achtel

von Monte Cassino. hat über das tragische Ende seines Klo sters dem deutschen Botschafter «m Vati kan nachstehende Erklörung abgegebeni „Obwohl seit einigen Wochen die Haupt- M linie Mont« Cassino immer näher t war. glaubte man auf Grund der gegebenen uno immer wieder verbreite tem Versicherungen. als sicher annehmen zu können, daß wenigstens der Bezirk des Klosters von direkten Angriffen verschont bleiben werde. Bis zum 8. Februar be- fand sich in diesem Bezirk nur die kleine Gruppe

der Klostergemeinischast, die zu seinem Schutz zurückgeblieben war und etwa 18 Personen, darunter drei Männer die wegen Verwundung oder Krankheit von der letzten Evakuierung'ausgenom men worden waren, weil ihre gesundhelt- siche Verfassung ihren Abtransport nicht zuließ. Aber da sich das Gerücht von der Sicherheit von Monte Cassino hartnäckig hielt, eilten immer mehr Leute herbei, die, wenn auch gegen meinen Willen, in den umliegen-en Gehöften Unterkunft suchten. Rach der von den Slmerikanern am 6. Februar

- amerikanischer Seite alle Zivilpersonen mr Räumung von Monte Cassino auf- orderten, war es aber infolge der att- >auernden wütenden Kanonade den mei sten säst unmöglich sich hinauszuwagen. Daher befand sich lm Zeitpunkt des Dom- benangriffes am 18. Februar im Kloster eine große Anzahl Menschen, von denen eine nicht mehr anzugebende, aber wohl beträchtliche Anzahl vermutlich unter den Trümmern begraben ist. ^3ch kann «neni. ln oller Form und mik Lesttmmtheil versichern, daß sich lm heiligen Bezirk von Mottle

Cassino bis zu dem Augenblick, in dem es der kleinen Alostergjimelnfchasl mll den Der- wundeken und' Schwerkranken gelang, sich zwischen Trümmern einen Mg zu bahnen und ln Sicherheit zu bringen — also blS zum 17. Februar 17.30 Ilhk nachmittags — keine deulsche Kampf gruppe auch nur geringer Skärke oder Massen Irgendwelcher Gaituttg dort be- sunden hat. Gregor Diamare, . Bischof und Abi von Monte Cassino. Rom. — Rach der Zerstörung des Klo sters von Monte Cassino verließ der Abt Gregorio Diamare

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/31_12_1937/AZ_1937_12_31_8_object_1870296.png
Seite 8 von 8
Datum: 31.12.1937
Umfang: 8
Antonia. Silandro S9 Lire — 3. Hei rat s - P r >i m i e n: Steiner Vaolo und Niedermair Anna, Covelano, 199 Lire,' Frisinghelli Sisinio und Maiala Luigia, Eorzes, 199 Lire: Moriggl Giovanni und Leitner Emma S9 Lire: Perkmann Luigi und Veith ^Ll'igia 29l) Lire. — Geburtsprämien: Schmidt Rodolso und Rosa, Silandro, 59 Lire; Pantani Già vanni und Alice, Vezzano, Z9 Lire: Castellani Curla und Ardilia, Vezzano, 1l>9 Lire, Kaserer Giuseppe und Maria, Monte di Mezzodì 199 Lire: Albera Michele und Maria

, Covelano. 59 Lire. — S. Prämien für kinderreiche Familien: Pöhli Marianna, Cor zes, 79 Lire: Canton Ettore, Silandro, Z9 Lire: Albera Antonio und Maria, Covelano, 79 Lire: Kaserer Mar- tino und Regina, Monte Tramontana, S9 Lire; Kaserer Luigi und Regina, Monte di Mezzodi, 199 Lire: Kol'.e! Giuseppe und Marta, Silandro, 79 Lire: Burger Giu seppe und Melania, Covelano, 59 Lire: Holzner Alberto und Serafina, Silandro. 59 Lire: Scherer Giovanni »nd Anna, Corzes, Z9 Lire: Kuen Antonio und Maria, Vezzano

. 79 Lire: Hütter Albino und Marianna, ì!ar> zes 79 Lire: Niedermair Luigi und Marianna, Monte oi Mezzodì, à9 Lire: Gamper Luigi und Regina, Cove lana, 79 Lire: Metz Giuseppe und Caterina, Corzes. ?9 Lire. — 6. Prämien kür sanitäre Assist enz: Telseri Teresa 199 Lire: Coppi Luigia 199 Lire. — Das ergibt insgesamt einen Betrag von 2.389.— Lire. Außerdem gelangten vom Prooinzialverband für Mutterschutz und Kinderfürsorge folgende Gutscheine zur Verteilung: 1. Für legitime Kinder: Corese Paolo 59 Lire

. Kurse vom Z0. De,. (Schlußnotierung Milano) Tre Venezie 3 59 Prozent 88.15. Paris 64 59, London ll. S. A. IS.-, Zürich K3S.59. Berlin —, Wien 359.19, Prag 66.>8, Amsterdam 1957.—, Brüssel 322.59. Mailander Kurs Nom Dioid Tilres 199 —Rèndita 5^ 199 3.59 Rendita 359^. l99 3.59 Presi cono S.S0V» 599 49.— La Centrale IM 175.— Slss Generali 299 19.— Coltr Venete 99.43 —Nav. Gen. Jtal. 1999 l-lv.— Coton. Cantoni 299 29— Coton Olcese 239 22.- S N. I Ä. 27.59 Monte Amiata 199 19— Montecatini M 8.89 Dalmins

Argenti»! Pünktliche und preiswerte Bedienung, z. erleichterungen Schreibmaschinen jeder Marke, Nechenmalè tenverkauf, genaueste Reparaturen mit .v. Ersatzteilen. Verlangen Sie einen Kosten^,^ bei der Firma Nella u. Neukirch. Via Pr!^' monte 22. Bolzano ^ Gelegenheit! Fracht-Moiorrad Ariel 599, verkäuflich. Näheres l-el Mechaniker Menà, Duca d' Aosta 5. Bolzano Möbel, Matratzen, Kinderwagen, in jeder Oiü^. ligste Preise. Via Carrettai 17, Portici 1>1 ' vttsns Ltsilsn Lehrjunge oder -Mädchen gesuch

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/29_12_1937/AZ_1937_12_29_6_object_1870265.png
Seite 6 von 6
Datum: 29.12.1937
Umfang: 6
der von de? Schule gebotenen erstklass: gen Organisation, eröffnet sich den Touristen da- wiinderschöne Gardena, weltbekannt wegen seiner Naturschönheit, sowie der ausgedehnten Skigelän de, wo die Möglichkeit bestellt, in den wichtigsten Punkten, wie Passo Sella, Passo Gardena, Plan, Selva. Santa Cristina. Monte Pana, Ortikei und auf dem Hochplateau ^on Siusi, Lehrer der natio- cn>>>e:> bcn'vrra;ienden Kimsilern, ài filili bcluüidclt das ls.il von sieben Perlen di>' ',u des Nv Ia>,i!n»idt'! ts der Papst Clemens

...., der sich neuerlich räche» will. Am Abend der großen Premiere der Qper „Faust' geschieht etwas Nom, Dwid, Titres 100 Rendita 5<A, Rendita 3.50<?x. 100 3,50 100 3.S0 Presi cono. 3.S0H, 500 40.- La Centrale t000 175.— Ass. Generali 200 10.- Costr. Venete 90.49 . Nao. Gen. Jtal, 1000 140,- Coton. Cantoni 200 20.— Coton Olcese 230 22.— S, N. I A. 27.50 —.— Monte Amiato 100 10,— Montecatini 80 8.80 Dalmine 1S0 13.50 Breda 50 4.50 Bianchi 20 200 -4.60 15.- Isotta braschini F. I. A. T. 200 13.— C I. E. L. I. 200

. Die Unterrichisgutscheine können außer bei den genannten Auskunftsbüros auch beim Pro Lcco von Santa Cristina, sowie bei den Portiers nachstehender Gasthöfe besorgt werden Passo Sella: Gasthof Valentins; Passo Gardena Gasthof Passo Gardena; Santa Cristina: Hotel Maciaconi; Monte Pana: Gasthof Monte Pan^. VWeno Die Weihnachtskeierlage. Vipiteno, 27. Dezember Nun gehen sie wieder zur Neige, die jung und ilt jedes Jahr wieder r,c,:lücke»den Weihnachtsfeiertags. Was die Witterung anlangt, so gingen dieselben mit äußerst fühlbarer

richtet. Tarif und Fahrplan sind in allen Hotels und Gasthäusern angeschlagen Die größte Errungenschaft dieses Winters ist entschieden di« motorisierte elektrische Schlittenbahn, die am Nordhang des Monte Cavallo auf 1330 Meter Höhe emporfiihrt. Die Schlittenbahn ist 460 Meter lang, 8 bis 10 Meter breit, wird durch einen Motor mit 35 PìZ. betrieben und bringt in fu»' Minuten 13 vollständig ausgerüstete Skiläufer auf 13,0 Meter Höhe. In den letzten Jahren wurden nicht me- niper als 23 Abfahrten für Ski

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/07_05_1937/AZ_1937_05_07_8_object_2637132.png
Seite 8 von 8
Datum: 07.05.1937
Umfang: 8
des Frauensascio und die Leiter der GM. Ausflug der Dopylavoristen auf den Monte Grappa. Am 28. Mai früh macht der hiesige Dopo lavoro in einem großen Gesellschastsauto ei nen hochinteressanten, zweitägigen Ausflug auf den Monte Grappa. Am Abend trifft man in der in die Nene Hineingebetteten, la chenden Stadt am Fuße des vielumstrittenen Berges, Lassano — nach dem Kriege genannt Bassano del Grappa — ein, wo ine nach dem Kriege erbaute berühmte Friedenskirche und das herrliche Cadorna-Denkmal besichtigt wer

den, worauf man in der Stadt nächtigt. Am frühen Morgen des 29. Mai trägt das Gesellschastsauto die Teilnehmer die vielen Serpentinen hinan auf die Spitze des Reiss- zieles, wo im Ossarium der Gefallenen diesen der Tribut der Dankbarkeit entrichtet und die vor einigen/Zahren vom Erzbischof von Tren to. S. Em. Celestino Endrici. eingeweihte Kapelle der Madonnina besichtigt wird. Hieraus wird ein illustrer Redner die Hel- dentalen rühmen, deren Schauplatz eben der Monte Grappa war. Von dort oben

wird man dann mit Muse das gewaltige Panora ma bewundern: Monte Pertica. Asolane, Tonika. Ortigara. Mantello, all die gewalti gen Kampsesberge, aber auch die lachenden Ebenen, die von den Flüssen Brenta, Piave und Tagliamento durchschnitten werden. Auf der Rücksahrt dann wird die unver gleichlich schöne Dolomitenstrahe: Bassmio d-l Grappa—Belluno—Cortina v Ampezzo—Pol so Faharego (vorbei nm Col di Lana)—Passo Pordoi—Canazei—Vigo di Fassa—Passo Co- Munga—Val'd Ega—Bolzano — Sarenlino genommen. Unvergleichliche

230 SNIA Liscosa 27.50 Monte Amimo l»0 Montecatini 80 Stab. Dalmine ISO Breda Costr. Mere. M Automobili Bianchi 20 Isotta ^raschini 200 Autom. fsIAT 200 Età CIELI 2M Dinamo It. Im. El. 200 Edison 2M Edison postergate 200 Elettr. Bresciana 100 Elettr. Valoorno 350 Emil. Elèrc. Etett. I2S Eleü. Cisalpina vrio. 125 Elett. Cisalpina ord. 50 Idr ' Pieni. SIP Zov Impr. Idroel. Tirlo 100 Teci.omasio IM Distillerie Jtat. 250 Eridanio 200 Rapineria L. L. A. N. I. E 10 Italiana Ga» 20 Petroli v'Italio

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/17_07_1938/AZ_1938_07_17_4_object_1872668.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.07.1938
Umfang: 8
Nummern sind die anderen touri stisch wichtigen Höhenverbindungen, Ab kürzungswege, Uebergänge usw. gekenn zeichnet. Nachstehend das Verzeichnis der ver schiedenen Wege und Routen mit den ent sprechenden neuen, bezw. erneuten Mar- kicrungsnummern: 1 — Merano (Via Fratta), Castel del Gat to, Aerano, Lavenna, San Genesio. Bolzano 2 — Merano, Avelengo, Monte di Aerano, Giogo di Prati, Val Sarentino Z — Merano, Castel Goiano, Vernane, Ca» satura. Passo di Nova 4 — Merano, Scena. Verdines, Talle. Cer- vìna

. Foiana, Monte Lucca 11 — Abkürzung vom Steig Nr. 1 über Monte di Pietra Rossa zum Steig 12 12 13 14 15 17 18 IS 20 21 22 23 - 24 2Z 2« - 27 - 28 - 30 31 32 33 34 3Z - 36 - 37 - 40 42 « 44 45 - 46 47 - A öl 52 S4 - Avelengo (Dorf), Pietra Rosta, Aerano - Aerano. Meltina - Avelengo (Abzweigung des Dorfweges) Falzelun. Parete Rossa. Roßalm - Avelengo (oom Steig Nr. 2), Malga Li Maia, Kreuzjoch, Aal Sarentino - Vom Steig Nr. 14, Malga Pivigna, Val Sarentino - Castel Goiano, S. Giorgio, Ivigna Hütte

9). San Vigilio Egger-Hos, Bergstation von S. Vigilio Brücke von Marlengo. Marlengo, Eg ger-Hof (Steig Nr. 9), S. Vigilio Marlengo. Malga dl Monte Leone, S. Vigilio Cermes. Ultimo-Straße, Pavicolo, S. Vigilio. Iocher Piazzale?. Passo delle Pallade, Val di Non. Plazzoles, Bagni di Caprile. Variante vom Steig Nr. 36 nach Ca prile. Vom Steig Nr. 3 nach Val di Nova, Falzelun. - Oberes Svpranestal, Balle di Lazins, Lazins. Petrarca-Hütte, Plan. Petrarca-Hütte, Plan-Hütte, Schutzhaus ..Principe'. San

Leonardo. Moso, Forcella Croda Nera. - Moso in Passiria. Schulaus „Prin cipe'. Boni Steig Nr. 45 nach Monte Ne voso. Avelengo (Bergstation), Belvedere. Pen sion C!«na. ^um Steig Nr 14. Aoelengo (Station), Castel Berruca. Merano. Muta-Höse, Malga Costa. - Boni Steig Nr. 25 nach Giogo di Mez zo, Casera, Lago di Biffa. Wett«? «le? Nach den warmen Tagen setzte eine Wetterperiode ein, die, wie erwartet, bei lebhaftem àstmassenwechsel oeränderii- ches, «vcm» auch nicht unfreundliches àmmerwetter brachte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/21_11_1940/AZ_1940_11_21_2_object_1880307.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.11.1940
Umfang: 4
gerade wegen dessellien sitzt es sich ganz besonders gemütlich unter der ge deckten Veranda des Schlosses Monte Le one ober Marlengo. Leise und friedlich „schnürlt' das köstliche Naß durch das Ge zweig der Bäume vom Marlengoberge herüber bimmelt weich und monoton o>e Waalglocke, es ist still, ganz still und ein sam heute auf dieser Veranda des schö nen Schlosses, auf dem einstmals das Ge schlecht 0er „Fuchs' hauste, die der Schrei^ ber der Chronika von Schloh Monte Leo- ne in nachstehender Weise

Regenschleter und da tauchen mit e,' nein Schlage alle die romantischen Ge stalten des Mittelalters auf, die minne durstige Herzogin Margareta Maulta'ch auf Schloß Tirolo, der mächtige, aber grausame Petermann von Scenna, der Hirt von Zenoburg und sein DinUein Friederun tauschen an einem schönen Frühlingstage auf den von silbernen Blumen durchwirkten Hängen des Monte Merano die ersten Liebesküsse, nein, es träumt sich wirklich schön auf dieser e n- famen Veranda an diesem einlam?'i Nachmittag

und drohten in den unendlichen Himmeis raum zu verschwinden. Da wurde der bie dere Gutenberg endlich wütend, fesselte die entfliehende Gedankenriesen mit der listigen Kette der Buchstaben und erfand die Buchdruckerkunst. Weil wir schon einmal auf der schönen Terras «n. ropfen e des Schlosses Monte Leone i'it- o »vollen wir auch der köstlichen ein wenig gedenken, die da in bis zu den Hängen des Monte Merano gedeihen, gedenken des süffigen »Küchel- bergers', des schimmernden „Blaubur gunders, des witzigen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/18_06_1940/AZ_1940_06_18_2_object_1879166.png
Seite 2 von 4
Datum: 18.06.1940
Umfang: 4
die Vernichtung feindlichen Flugzeugen Cin Leidensweg heimreise italienischer Diplomaten und Staatsbürger ans Frankreich Genf,' 17. — Nach vielerlei Fährlich- keiten sind in Genf die nassen Dächer der Stadt zu den sanf ten, in Nebelbänken verschwindenden Hängen des Monte Merano empor. Eine mim'ofenbafte, träumende Frau in welt schmerzlicher Stimmung. Keine goldene Krone schmückt ihre edle Stirne, nur eine prachtvolle Haarkrone, schaust du aber mit Seclenaugen, 'o wird sie zur Dornen krone, die hart und schwer

stammten auch die Pläne zur Nestau-,aus Passiria hatten sich irgend ein Ver- riernng des Schlosses Trauttmansdorss, gehen gegen die polizeilichen Vorschriften das einstmals Schlosse Monte nova hich. zu Schulden kommen lassen und sollten Eine und fast ganz in Trümmern lag, und die verhaftet werden. Während die Diener ^ der Gerechtigkeit jedoch zwischen den Holzhaufen nach den Verbrechern fahnde ten, kehrten dieselben soviel Wasser als möglich auf dem Platz ein, und ehe sie de mar

Kran kenpflegerin des italienischen roten Kren- zes erhielten: Bezzi Maria, Boschetti Flora, Fabruzzo Paola. Fidel Angela. Giordani Eros, Gruber Teresa, Miche- lotti Agata. Prattico Concetta, Ricciardi Laura, Pencati Carelli Olga. Franzosi Giulia. Albergo Gampl. Monte San Vigilio, wird in den nächsten Tagen eröffnet. E. Steiner und Frau. Pezzali Giuseppe des Giuseppe, 30 Jahre alt, Handlanger bei der Firma SJAF in Malles war mit dem Abladen großer Steine beschäftigt und wurde

die über dem Niveau gelegene Rampe der Via Castellari nächst der Ka serne unterbrochen. Der Fuhrwerksoer- kehr nach dem Burgfrieden muß daher von der Aia Velturno aus zur Villa Glückauf erfolgen. Arbeitsunsall Der 27jährige Giuseppe Dalla Valle aus Monte Sover. Arbeiter der Firma Vitali in Rio di Pusteria, wurde von einem schweren Steine, der unversehens von ei nem Hange abrollte, am Haupte getrof fen. Er liegt mit einem Schädelbruche im Krankenhause bedenklich darnieder. Todesfälle Es starben: In der Fraktion

. am 3V. Juni in Riscone: P. Teofano Stablum O.S.F. ain 3». Juni in S. Andrea in Monte: P. Gu glielmo Declora O. Kap. am 3V. Juni in Vipiteno: P. Edmondo Rössing O. Kap. am 3V. Juni in Colma: P. Filippo Plan- kensteiner O. Kap. am 2. Juli in Vipite no: P- Ambrosius Rougin aus Bulgarien am 2. Juli in Bressanone: P. Romedio Trakofler O. Kap. am 3V. Juni in Villa di sopra. Gesunden. Nicoletta Zanisi. ein Jungmädchen, übergab gestern im Fasciohause ein Geld enthaltendes Kuvert, das sie vor dem Kiosk

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/18_12_1940/AZ_1940_12_18_2_object_1880512.png
Seite 2 von 4
Datum: 18.12.1940
Umfang: 4
Marta, Via Ca duti Fascisti, hat dem örtlichen Kampf- fafcio einen Betrag von Lire 100.— zu wohltätigen Zwecken übermittelt. Der gleiche Betrag wurde von Frau Lucassen dem Hilfswerk der Gemeinde überwiesen. Beide Organisationen entbieten ihren be sten Dank. Die Gärten am Monte Merano Weil wir uns schon in der Altstadt Merano befinden, wollen wir noch einen kurzen Blick auf die an den Hängen des Monte Merano gelegenen Gärten werfen. Seitdem das Schießpulver im Kriege zur Verwendung gekommen

an derselben an- und aufgebaut wer den. was noch heute an vielen Stellen ersichtlich ist. An dieser Seite entstanden um das Jahr 1670 herum die Gärten hinter der Mauer gegen den Monte Me rano zu. Durch den letzten Ausbruch des Kummersees war viel Acker- und Wiesen feld zerstört worden, deshalb wurde neuer Kulturboden für die verarmten Bürger eine zwingende Notwendigkeit. Bei der Verteilung des Stadtarundes ging man von dem Plane aus, den neuen zu ver teilenden Grundbesitz nach der Breite des Laubenhauses zu bemessen

Principessa di Pie monte Promenade einen schöneren Zu- lhr Winterkleid angelegt, zur Freude al ler Wintersportfreimde, insbesondere al> ler Freunde des edelsten aller Winter« sportzweige: des Skisportes. Wie im vergangenen Winter, so Hai auch Heuer das GIL-Kommando den Herrlichen Eislaufplatz im Hof des GIL Gebäudes der hiesigen Azienda di Sog giorno zu den so einladenden Veranstal tungen au? dem Eise zur Verfügung ge stellt, nicht allein zu den kunstvollen Schlittschuhlaufen

Gio co 2 Meter: Monte Cavallo 1.60 Meter; Malga Zirago 0.80 Meter; Hochtal Vizze 0.30 Meter; Skigelände um Vipiteno 0.30 Meter. Früherer Geschäfksschluh »n den Apotheken Mit Präsektursdekret vom 29. Novem ber 1940, Nr. 37.541 (Abteilung Sanität, wird verfügt, daß die Apotheken alle Apo theken der Provinz ab 1. Dezember schin um 19 Uhr schließen müssen. In den grö ßeren Orten der Provinz, wo mehrere lpotheken sind, schließt die Nachtdienst tuende Apotheke um 21 Uhr. Wachablösung beim Arauenfasclo

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/20_02_1941/AZ_1941_02_20_2_object_1881008.png
Seite 2 von 4
Datum: 20.02.1941
Umfang: 4
Ser rano Suner begehen, um ihm namens ihrer Regierung das Bedauern Der die furchtbare Brandkatastrophe von Sant- ander auszudrücken. Wit besonderer Heftigkeit tobte der Sturm im (Ashiete von Vigo, wo die Fernverbindungen mit dem Mrigey Spa nien und Portug»l immer noch unter brochen sind. Im Herfen und auf offenem Meer sind zahlreiche Fischkutter, Motor boote und kleinere Fahrzeuge gesunken. Das Motorschiff „Monte AMa' ist vor Vigo gestrandet; Besatzung und Passa giere konnten nur mit größten SchMe

angerichtete Schaden an den Kulturen wiro aus rund eine Mil- liarde Scudi geschätzt. Die portugiesische Regierung hat einen provisorischen Kre dit von 20 Millionen Scudi eröffnet, UM der dringendsten Not abzuhelfen. Merano und Umgebung Nun schwebt ihm ganz El- me we Ge Ach. Baptist Vendi Der deriihme Hr!st»sài>»h«»tt ZUM 150. Geburtsjahre Hinter der altehrwürdigen St. Niko lauspfarrkirche erhebt sich in der Nähe der Lourdeskapelle aus dem ältesten Friedhofe der Stadt am Hange des Monte Merano ein einfacher

er dem Rufe des Abtes von Monte Maria in Vsnostatalè, Karl Maier, in das schrecklich verwüstete Stift, um für die devastierte Stiftskirche einige Statuen anzufertigen. Der kunstsinnige Prälat sah in Pendl sofort mehr als den gewöhnlichen Künstler und bestrebt, ihm einen würdi gen Wirkungskreis zu verschaffen, emp fahl er denselben nach Merano an den damaligen Stadtpfarrer und Dekan Nep. v. Tschiderer, späteren Fürstbischof von Trento. In diesem hochherzigen Manne, der ein wahrer und eifriger Förderer

der Him mel. Am Sockel des Jvigna und Monte Cerva und höher noch an den silbernen Graten der Gipfel umarmen sich Abend und Dämmerung. Am fernen Horizont der Berge von Bolzano zittert noch ein schwaches, geisterhaftes Licht. Aufsteigen des Grau verfinstert die Fellen. Ein Hauch des Schweigens, des Schmerzes zieht dahin sinkt nieder und erstarrt. Schwer steht die Natur im Dunkel da.. Christus sinnt, schmerzensvoll in seiner Qual... So sann er schon den ganzen Tag und naht sich die Nacht

Augen um fassen alle Völker der Erde. Ein Wind stoß, der sich unten im Tale der Adige erhebt, jagt Leid und Weh der ganzen Welt zu ihm herauf. In Qual gewunden an der alten Lärche Stamm ist Christus bange. Der ganze Haß und das ganze Weh der heimgesuchten Menschheit will ihn ersticken, will ihn erdrücken. Sterne am dunkeln Himmel von Me rano — blauer Schnee auf allen Graten des Jvigna, des Monte Cerva, der Tefsa- zinnen — ringsum Unendlichkeit. Ueber dem Giovopaß toben eiskalte Stürme. Langsam sinkt

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/28_10_1941/AZ_1941_10_28_2_object_1882307.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.10.1941
Umfang: 4
, standen meh rere Viertel in Flammen. MMM- Grobe» russische» Dorf bei Eharky« Auszug aus der Eremitage Monte S. Giuseppe Am 1. Oktober des Jahres 1786 er folgte der Austritt der Mönche von Monte San Giuseppe, gerade am Feste ihres Ordenspatrones St. Hieronymus. Andreas Planer von Castelrotto war im Jahre 1686 in diese Gegend gekommen, sich eine Einöde zu suchen, wo er als Waldbruder Gott dienen könnte. Er zog sich in den sinstern Wald oberhalb Fo resta zurück, fand dort eine Höhle und ein Brünnlein

-, dieser Platz war volltom men geeignet zu seinem frommen Zwecke. Mit Erlaubnis des Grafen Brandis baute er sich dort im Jahre 1669 eine Zelle. Die Kapelle kam erst 1674 zu stände; dies war der Ursprung der Ere mitage des hl. Hieronymus auf Monte San Giuseppe, die beim Abzüge ein Ver mögen von 40.000 Fl. aufzuweisen hatte. Monte San Giuseppe ist heute ein idyllischer Sommerfrischort. Hostag la Merano Anfangs Oktober 1361 wurde in Me rano ein sehr zahlreich besuchter Hoftag abgehalten

bei der Wehr- Abslußkanal bedeutend t-eser gelegt wor- ^cht. In Brunico genoß der junge den sei, wobei einige Parteien Wein ! Wann infolge seiner Heroorragenden Lie- Tetreide usw. vorgestreckt hätten, andere henswürdigkeit gegenüber jedermann und hingegen nicht, so daß man noch dem seiner Geselligkeit bei allen, die ihn Bäckermeister Stephan Almberaer in kannten, besonders bei seinen Jugend- Monte Nevoso einige Knappen und Tag- kanieraden, stets die größte Liebe und werker schulde. Die Verteilung

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/28_09_1942/DOL_1942_09_28_4_object_1157559.png
Seite 4 von 4
Datum: 28.09.1942
Umfang: 4
. Die Beerdigung erfolgt heute, um 2.10 Uhr nachmittags von der EinsegnungShalle des städtischen FricdhoscS aus. An Bolzano verschied am 27. Sevtcmber nock- langem schweren Leiden Frl. Paula Orsi, Babn- iischlerstockitcr. im Bliitcnalter von 22 Jahren Um die Verstorbene trauern die Elter,, und ein Bruder Merano Monte Franco Sieger tm Rennen um den Preis des Herzog« von Pistoia Dem 7. Renntag war kein so herrliches Wet ter wie all den vorhergehenden beschieden. aLer trotz des beständigen Regens war der Besuch

gut zu nennen. Die Rennen selbst verliefen programmgemäß, Koten reiche Abwechslung und brachten verschie dene llcbcrraschungen. Den Höhepunkt bildete das Rennen um den Preis des Herzogs von Pistoia. Rach einem glänzenden Start der 6 Pferde setzte sich gleich Monte Franco an die Spitze und wurde mit I!- Länge Sieger vor Niccjaro. dem mit 6 Län. gen Don Pasguale folgte. Monte Franco wurde von Miliano geritten. 2 Pferde schieden wäh rend des Rennens ans. Hochinteressant war das 2. Rennen um den Preis

, Earzeto. Längen 1, 1. 3. $ r c i s Resia. Lire 10.000, Distanz 2600 Meter. 7 Nennungen, gestartet 0 Pferde: Dia milla. Saccarina, Jsola d'Este. Längen 5. 3 1. Preis ( Jl c a r c o. Lire 11.000. Distanz 1220 Meter. 11 Nennungen, gestartet 8 Pferde: Bagliore. Martucci. Linfa. Penelope. Längen 1. 3, 2. Preis Herzog von P ist a i a. Hinvcr- nisrennen. Lire 20.000, Meter 1100. 8 Nennun gen, gestartet 6 Pferde: Monte Franco. Nice- iiiro. Don Pasguale. Längen l!-. 6. 8. S. Preis San Vigikio. Hürdenrennen

und den RR. Earabiiiieri von Nova Ponente für ihr hilfreiches Entgcgenkommeu. den ehrw. Schwestern des'dortigcn Spitals für die pietätvolle'Aufbahrung sowie auch Frau Dr Nafsenicr, Herrn Dr. Kafmann, hochw. Herrn Spitaler und hochw. Herrn Pfarrer von Monte S. Pietro wie den beteiligteü 2i?allfahrern für ihre liebe. Hilfsbereitschaft. Wei lers gilt unser Dank der 'Musikkapelle, den Sarg- und Tarzenerügern, der Berirctuiig der Er-Feuerwehr und der Raisfeisenkasse von Dodicivillc. den Slbordnungen des Mikitär

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/11_01_1938/AZ_1938_01_11_6_object_1870430.png
Seite 6 von 6
Datum: 11.01.1938
Umfang: 6
, so daß sich der Zu wachs der Bevölkerung aus den Geburten auf 117 stellt. Die Geburten verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Fraktionen: 22 Longo moso, Collalbo, Sisfiano und Monte di mez zo, Ii auf Longostagno und Pietrarossa, 8 auf Vanga. 24 auf Auna di sotto mit Signato u. Lastebasse', g auf Anna di sopra, 10 auf So» vrabolzano; 6 auf Campodazzo und S auf Ca stelnövale. Gestorben sind in der Gemeinde 66 Perso nen, ? in anderen Gemeinden der Provinz und 1 Im Ausland, Insgesamt sind also 64 Eitiwohner

verschieden. Aus die Fraktionen verteilt hatten wir 17 Todesfälle in Longo- Niofo mit Collalbo. Siffiano und Monte dl Mezzo, 8 in Longostagno, 144 in Auna dl sötto mit Signato und Lastebasse, 4 in Auna vi sopra, 4 in Soprabolzano, 3 In Camvo- dazzo und 2 in Castelnovale. Kleine Kinder sind nur 2 gestorben, größere bis zu 10 Iah ren 3, die meisten Verstorbenen, und zwar 23 erreichten ein Alter vo» mehr als 60 Jahre, K überschritten die 70 und 7 die 80 Jahre. Getraut wurden 31 Paare in den oerschie denen

, Fellhändler hier, über. Seitens des landw. Provinzial- koiisortiums wurde der Fischerhof in S. Gior> gio sowie der Bohnlandhof in Teodone Pacht weise übernommen. Dort werden große land wirtschaftliche Neuanlagen errichtet. Der Fremdengasthof „Elefant', bezw. das Gast Haus zu demselben, Eigentum der Frau Ma ria Witwe Mulschlechncr, geb. Felder, ging im Pachtwege auf Frau Rosa Linter und de> ren Tochter Maria Monte über. Kaminbrand ln der Stadl. Letzthin gegen 7 Uhr abends ertönten Plötz lich

- Dr. Corrado Erlacher feine volle Anerken-, Rem, Titres 10. Jänner ivo Rendita 2<A> 92.67 Ivl! Rendita 3,M<^, 73.10 10V Prest. cono, 3 70.9,5 SM La Centrale 982.— .1000 'Ass. Generali 4S00.— 200 Costr, Venete 36S.— 90.49 Nav. Gen. Jtal. 52.— 1000 Coton Cantoni 33.50 200 Coton Olcese SM,— 230 S. I. A. SZ7.S0 27,S0 Monte Amiata ^ 7S 1N0 Montecatini 18Z.25 80 Tallitine 214 50 lS0 Bredci 24-Z — S0 Bianchi 115— 20 Isotta Fraschu'.i -U.50 200 F, I, A T. è','.,— »00 E. I, E ì.'. -I, 3N>,50 200 Dinamo 3Z!>- 200

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/30_01_1938/AZ_1938_01_30_8_object_1870666.png
Seite 8 von 8
Datum: 30.01.1938
Umfang: 8
Monte entgegengekommen. Zremdermnmeldung Der Podestà macht aufmerksam, daß die Gastwirte und Zimmcrvermicter. die Anmel dung der Fremden, die aufgenommen werden, rasch zu besorgen haben. Auskragung der Meisterschaften »Obere Valle Zsarco' im Ski-Abfahrt?- und Sla lomlauf durch die Zungfascisten in Colle Zsarco Vipiteno, 23. Jänner Senntag, 30. Jänner, findet in Colle Jsarco die Austragung der Meisterschaften .Obere Volle Jsarco' im Ski-Abfahrts- und Slalom» lauf durch die Jungsaslisten der Klassen

. 3 Z!)c^ 70.10 l0!> Redini. cnnt. SZ,!>2 lM Redim. sine niese 91,03 SM La Centrale I0IÌ2.- 10,10 Afs Äcnerall ZUN Coftr Venete 380.— Nau. Gen, Jtal. ss.so llX10 Colon Cantoni 360«.— 2I>0 Colon Oicefe S22.— SZU S. N, I. A. si'.so 27 S0 Monte Amiata lo.?.— lM Montecatini 1»3 — Dalmine 22^ 50 >so Breda 272.50 so Bianchi 110 23 20 Isotta Fraschini 3l.?5 2U0 F. I, A, T. 4^,30 2M C. I E. L. I. 352.50 soo Dinamo 32«.— 200 Elettr. Brefciano 300.- / ZM Valdarno 2l-i.- 350 Emiliana Elettr, S0l.— Z7S TreM d'Adda 4Z0

: Chorkonzert Budapest, 20: Lustspiel Bukarest. 20.30: Schallxlatten; 21.10: Operet tenkonzert Monte Ceaeri, 20: Cembalo: 21: Konzert Paris P.T.T^ 19.30: Buntes Programm: 21: Humor Prag, 20.10: Heiteres Musikprogramm Preßburg, wie Prag Sellens, ALS: Schallp'.atten; 20.4S: Solisten ton zert Straßburg. 20.30: Schallplatten: 21.30: Elsäs- sischer Abend Toulouse, 20.15: Leichte Musik; 21: Operetten konzert Meu, 1S.30: Konzert der Wiener Sängerkna- ben; 20: Wien bleib! Wien. Funkpotpourri Zürich. 20: Konzert

, 19.10: Tanz: 21: Ball der Rund funkhörer Stuttgart, 19.1S: Stuttgart spielt auf: 21.1Z: Kammermusik Brüssel, 20,15: Schallpla^en; 21: Bunte Musik Budapest. 2010: Konzert Bukarest. 19.0S: Al'endlcnzert; 20.SS: Klavier konzert Monte Ceneri. 20: Für die Schweizer im Ausland Paris P.T.T^ 1Z.30: Zeitgenössische Musik; 21.30: Leichte Musik Prag. 19.SS: Kabarett; 20.5S: Vortrag Preßburg, wie Prag Sotlens, 20: Orgelkonzert; 20,40: Alte Volks musik; 21.30: Chorkonzert Straßburg, 20.30: Konzert; 21.30

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/28_01_1938/AZ_1938_01_28_6_object_1870635.png
Seite 6 von 6
Datum: 28.01.1938
Umfang: 6
auf dem Balkon einnehmen. Kein Wunder! Denn am Montag abends zeigte das Thermometer sechs Wärmegrade und — wiewohl die folgende Nacht sternenhell war — am Morgen des Dienstag S Wärmegrade. Um die Mittaaszeit desselben Tages las man 22 Wärmegrade in der Sonne ab, aber auch im Schatten zeigte das Thermometer 13 Wärmegrade, das ist die für ein geheiztes Schulzimmer vorgeschrie bene Temperatur. Die Hänge der Kuppe von Smudres find vollständig schneefrei, auch gegen den Monte Cavallo hinan hat die Sonne 5em

. gt.os 100 Redim. sine niese Ü4.20 S00 La Centrale 1043.50 1000 Ass Venerali 439,1.— 200 Costr Venete 377.— SD49 Nav. Gen. Ital. so.— 1000 Colon Cantoni 34.S0 200 Coton Oicese 314.— 230 . S. N. I. SI. SS2.M 27.S0 Monte Amiata 103.7S 100 Moniecatini 193.7S 80 Dalmine 221.— lS0 Breda 2Z4.50 so Bianchi 110.- 20 Isotta Fraschini 31.?S 200 F. I. A. T. C. I. E. L. I. 4S0.L0 ' 200 348.— 200 Dinamo 319.S0 200 Elettr. Bresciana 298.— '00 Valdarno 212.75 SSV Emiliana Elettr. S0I.- 37S Trezza d'Adda 430.— I2S

, doch unser Ortsastronom Herr Kugler Rodoiso war gleich der richtigen Ansicht, daß es sich um eine bei uns allerdings neue Erscheinung, nämlich je ne des Nordlichtes handle. Da auch unser al piner Meldeposten aus dem Monte Calvo tei- Luce Kino. Heute cus Grund der starken Nachfrage Wiederholung des Olympiade-Fil mes. aufgenommen unter der Leitung Leni Riefensthal. Anschließend der Film »Zigeunerliebr' mit Katharina Hepburn, Alan Hale. Beginn: 5. 7.10 und 9,15 Uhr. ». Central Sino. „Einer zu viel an Bord'. Ein Usa-Film

Winterabend; 21: Im Reich der blauen Blume München, 19.30: Beethovens S. Symphonie; 21: Wunschkonzert Stuttgart, 19.ZZ: heitere Feierabendmusik; 2t.1S: Kammermusik Brüssel, 20.1S: Gesang: 21: Buntes Konzert Budapest, 19.30: Fürst Igor. Oper v. Borodin Bukarest, 19.10: Kammermusik: 19.33: Andrea Chenier, Oper von- Giordano Monte Ceneri, 20.30: Für die Schweizer im Ausland Paris P.T.T.. 19.4S Lieder; 21.30: Orchester konzert Prag, 20.30: Hörspiel; 81: Konzert jZreßburg, 21: Konzert Solleas. 20.20: Schubert

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/08_11_1938/AZ_1938_11_08_6_object_1874003.png
Seite 6 von 6
Datum: 08.11.1938
Umfang: 6
lauer Föhnwind, uW zwar kam er diesmal ausnahmsweise vom Norden. Dieser warme Wind verfehlte auch nicht seine Wirkìmà: Der in der Rächt vom LS. aus den 20, Oktober gewllene Neu- schnzs, von dem dje Hochtäler damals vollstän dig bedeckt waren, wich die Höhen hinan und die Bergsvitzen, welche das Becken rings um stehen: Cima dl Stilves, Monte Cavalla, Ci ma Bianca und Collare dell Inferno, wurden säst vollständig schneefrei. 3m Laufe des Samstags und In der Nacht auf Sontag wuchs der Wind

es der einfallsreichen Miß, unmittelbar vor der Feier irgend wohin zu verschwinden. Mit diesen drei undfünfzig ließ sie es bewenden: ihrer Rache war Genüge geschehen. Sie ging nach Monte Carlo und lebte hier, wie gesagt, zurückgezogen, unauffällig und verrückt. Kauf oder Beteiligung eines gutgehend«» Geschäftes gesucht. Zuschriften 7878 Unione Pubbl. Merano. àu» Die Roche der verlassenen In Monte Carlo verstarb eine L0jäh- rige Engländerin, eine der oielen Mèn und sonderbaren Damen, die die Stamm gäste des Casinos

: «Der Gefangene' mit Ge orge O Brien, Irene Ware, nach dem Aben- ! uerroman von William S. Hart. Die ge- sährlichen Abenteuer eines mutigen Sergean ten der tanadesischen Grenzpolizei. Beginn: 6 und 9 Uhr. Nom. Titres 100 Rendita S«5> lv0 Rendita Z.S0<^ 100 Prest. Redini. Z SV«x. 100 Redim coni 100 Redim. line mese SSV La Centrale 1000 Ass Generali 200 Costr. Venete 90,49 Nav Gen. Itai 10VV Colon Cantoni 200 Coton Olcei« 230 S. N. I. A 27S0 Monte Amiata 100 Montecatini ?0 Dalmlne tSV Breda SV Bianchi 80 Isotta

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/13_08_1940/AZ_1940_08_13_2_object_1879558.png
Seite 2 von 4
Datum: 13.08.1940
Umfang: 4
. Um diese Quellen der Stadt zu führen zu können, bedarf es eines Stol lens von 1200 n, Länge, der alle entdeck teil Quellen zusammenfaßt und an dein die Arbeiten bereits bis ein einige Tiefe eingedrungen sind. Außer den Quellen von S. Vigilio verfügt jedoch unser Kur ort auch über zwei sehr gute Quellen, die fast vor den Toren der Stadt zu Füßen des sanften Monte Merano ent pringen und zwar in jener Zone, wo sich ler neue Trackt der Principessa di Pie monte Promenade entwickelt. Diese zwei neuen Quellen

, die die Natur entgegenstellte, nach über 2 Kilometer Länge die Laurin- straße. Sie begleiten auch weiter, wo es nur möglich war, Anpflanzungen von Pinien, Magnolien und anderer schon erwähnter Immergrüner. Der Stachel ginster lUlex europeus) zeigt schon im Winter seine gelben Blüten, in einer Felsnische rechts entfaltet eine groß dornige Agave (Agave horrido) ihre dunkelgrünen, fleischigen Blätter. Opun- tia arizonica und die schon vor 100 Jahren an den Hängen des Monte Me rano erwähnte Opuncia vulgaris

auf. Von den typischen Vertretern der europäischen Mittelmeerflora sind die meisten wie Oelbaum. Oleander, Zwergpalmen, Myr- the, Eistrose, Erbeerbaum, nur am Hange des Monte Merano, wo das durchschnitt liche Temperaturminimum etwa minus 7 bis 8 Grade Celsius beträgt, unter allen Umständen winterhart, teilwene d-rn àr,m», -ms Süd-«r°p». '> d' chm n-h- S-l-M-u Vd-7. Verfügungen für àie Galopprennen Die SIC teil nachsolgende Versügun-I Gladiatore, Gubbio, Ippogriso, Lerici. gen für die bevorstehenden Galoppren nen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/09_10_1938/AZ_1938_10_09_8_object_1873650.png
Seite 8 von 8
Datum: 09.10.1938
Umfang: 8
Sette S »Aipea,e««ung «um,lag, den!< Otlober ^l «L «kei» Vi»ooin2 Voltsbewegung. Coli albo, 7. Oktober Im Monat September hat das Standesamt tn Renan folgende Voltsbewegung verzeichnet: Geburten: Graf Enrico des Antonio, Taglöhner in Monte di mezzo 70: Mitterstiler Edoardo des Simone, Besitzer in Campodazzo Nr. i: Köster Elila des Antonio, Pächter in Lastebasse 142: Rai?x>ser Carlo des Carlo, Bauer in Auna di sotto 84: Ceebacher Mar tina des Giuseppe, Bauer in Auna Äi sopra Nr. 23; Gruber

. Eheschließungen: Oberftaller Otma rs, Tischlermeister in Testone, Pustcria, mit Frl. Oberrauch Rosa !n Collalbo. Eheverkundigungen: Plattner An tonio, Pächter am Scalahof in Collalbo. 29 Jahre, mit Unterhoser Filomena vom Wolf rainerhof in Monte di mezzo, 34 Jahre: Ho. fer Luigi, 34 Jahre, Arbeiter aus Bolzano, mit Lobis Lucia, 29 Jahre, aus Auna di sot to: Lobis Pietro, 31 Jahre, vom Blümlerhos Zn Auna di sotto, mit Valduga Rosina, 24 I., in Longomoso; Senn Giuseppe, Kassier der Raiffeisenkaffe in Longomoso

. mit Unterhoser Chiara, 2g Jahre, Kellnerin in Collalbo; Ho fer Giovanni, 44 Jahre, Unterlattmaier in Monte di mezzo, mit Köster Elisabetta, 32 I., in Collalbo: Schweigkosler Antonio, 37 Jahre, in Auna di sopra, mit Bauer Elisabetta, 45 Jahre, Besitzerin des Prasthofes in Campo- ronco. Nova Ponente, 8. Okt. Beschlüsse des pröfekkurskommissärs Der Präsekturskommissär hat im Monat September nachstehende Beschlüsse yesaßt: Er- aänz-ungsverzeichnis der Gemeindesteuern; Aufenthaltssteuer: Begünstigung für Handels

NarckoM - Via ?àc. ìli Piemonte, v. 14-1. 2-Zimmerwohnung, Küche zu vermieten. Näh. Rag. Davide Nardelli, Via Principe Pie monte 14, 1. Stock. B-S Beclih-Schnle: Fremdsprachen, Konversation, Grammatik, Korrespondenz .Einzelunterricht und Kurse.(Höchstzahl -fünf Schüler), Tages und Abendstunden. Handelssächer. Steno graphie. Maschinschreiben, -Uebersejzunaen. Auskünfte Berlitz-Schule. Via Pietro Micca 7. Hotel -Grifone. B Neiveikisctene» Aeberfehungen, Gesuche, Abschriften .werden -angenommen, -schnell

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/09_02_1938/AZ_1938_02_09_6_object_1870775.png
Seite 6 von 6
Datum: 09.02.1938
Umfang: 6
für den Gemeinde beamten Vallerin. Selva Gardena: Abfertigung an die Beamten Sangiorgi und Am»riolo. Bill abassa: Ausgabe für eine Insertion in einer Broschüre der O. N. D. Sant' Andrea in Monte: Geburtspramie für den Gemeindesekretär. Silandro: Beitrag für das zu errich tende Denkmal für die Gefallenen des 50. Infanterieregimentes. Billabassa: Blumenkranz für das Begräbnis eines Fasciste». Braies di dentro: Zu weisung von Brennhà Brennero: Vertrag für die Instandhaltung der Schreibmaschinen. Rio di Pusteria

: Ehestandspramie Kr den Beamten Eipriani. Vipiteno: Veitraa für die Gemeindefürsorgewerke. Ortisei: Idem. Sant' Andrea in Monte: Ankauf von zwei Radioappara ten für die Schulen. Vandoies: Leitrag für das Kinderasyl. Nova Po nente: (Verwaltung der Nutzungsrech te) Beitrag der Gemeinde für die Stra ßenerhaltung: Kranzspende; Beitrag für die Gemeuàefursorgewerke. Rasun Valdaora: (Anterselva) Beitrag für die Winterhilfe, Ehestands- und Gebuàs- Prämie. Castelrotto: Geburtsprä- nüean den Beamten Anscüoni. Ap piano

, sine niese La Centrale Ass Zenerali Costr. Venete Nao. Gen Jtal. Colon Cantoni Coton OIcese S, N. I. A. Monte Amiata Montecatini Dalmln« Breda Bianchi Isotta FrazchinI F I. A T. C. I. E. L. I. Dinamo Clettr. Bresciano Valdarno Emiliana Eletti Treno d'Adda Cisalpina ord. Edison ord Ediion posterga» S. L P. Tirso Distilleria Jtal. Eridania Tecnomasio Jta>. Petroli d'Italia Rastineria L. L. Italia , Gas Italcemenli Pirelli Italiana Pirelli e Co. A. N. I. C. lOhne Gewahr) 8. Februar SS.>!2 7Z.Z0 70.42

. 20.1S: Schallplatte: 21: Ravelkonzerti VUdqHk. 20: Margarethe. Oper von Gounod! Dukarefi. 19: Gesang; 21.4S: Konzert ! Monte Ceneri, 20: Italienische Musik für Cello pan» 19.4S: Klavierkonzert; 21Z0: Der blaue Bogel. Märchenspiel mit Musik von Albert WM Prag. 20.VS: Konzert PrcUmrg, 19LS: Konzert; 21.30: Maviertrios Sovens. 20 30: Konzert Straßborg, 20Z0: Konzert; SILO: Orchester-.! Chor- und Solistenkonzert Toulouse, ab 20.15: Bunte Musik Wien. 1SLS: Fidelis. Oper von Beethoven Zürich. 20LZ

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/07_03_1941/AZ_1941_03_07_2_object_1881123.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.03.1941
Umfang: 4
. Von Sei ten der Regierung Holländisch-Jndiens betont man außerdem, daß die Regierung beabsichtige, eine unabhängige Politik zu führen und keineswegs die etwaige Hilfe dritter Mächte anzurufen im Sinne habe. sichtigen inn die- Einst lauerten Ritter und Roß. (Goethe). Das Schloß Aura liegt auf der nördli chen Abdachung des Monte Merano, seit» wärts vom Dorfe Tirols, am rechten Ufer des Finalesbaches und am Eingange des somatischen und einsamen Sopranestales Dieses wunderschöne, an allen Fronten

von uraltem Epheu überwachsene S ' das in neueren Zelten einigemale restau riert wurde, geHort ohne Zweifel zu den ältesten Schlössern der ganzen Tal' ' Der Turm reicht sicherlich in die Römer zeit zurück und mag mit dem im Pulver> türme eingeschlossenen Römerturme zur Sicherung des strategisch so wichs' Monte Merano gànt haben; denn sen Hügel, der die ganze umliegende Ge gend beherrscht, haben die triegskundi gen Römer ohne Zweifel zum Schutze der Maia Veste sichergestellt. Das Verdienst, die beiden

gesperrt. Die Maßnahme ist auf im» herrschenden Kohlenmangel zuruckzu^ führen. Die Einfuhr von Kohlen begegnet betrSchtlià Schwierigkeiten. < Maia Best« für die Aufnahm« derselben zu kleine war, auf dem mit der alien Neste zusammenhängenden Rücken des Monte Merano, wo jetzt das Dorf Tirolo steht, verlegt worden fei. Und da mag es wohl gewesen sein, daß außer anderen Befestigungen zur Sicherheit des neuen Standlagers auch der Turm von Aura dessen Grundlage Kenner römischer Bau art für römisch halten

bassa in seinem nunmehrigen Hause Angerheim für seine Frau Agnes, Witwe weiland NClausens von Angerweim bezahlt worden zu sein per 500 Pg. B. von Heinrich Marschall von Labers. Christian von Auer, früher Richter auf dem Renon, starb 1310 und hinterließ die Söhne Berchtold, Christian und Randolt. Von den zwei letzteren Söhnen taufte 1310 Ulrich von Majenburg zu Parcines einen Acker ober Winkel auf dem Monte Merano. Im Jahre 1313 verkauften Ber told und Christian von Auer in Gegen wart von Ulrich

21