184 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/24_02_1886/BRG_1886_02_24_10_object_756860.png
Seite 10 von 12
Datum: 24.02.1886
Umfang: 12
. Ueber die Stelle, wo damals das Schießstandsgebäude stand, braust nun das feuersprühende Dampfroß, einsam ttauern die zerfallenen Mauern des Scheibenstan- des, das lustige Treiben der Schützen und das ftöhliche Knallen der Stutzen ist ver schwunden. ■ Ritter Arg turn Frulldrbrrg. Herr von Mindelheim, der LaudSkuechtvater. Ein Lebensbild auS der letzten Ritterzeit. von ttimrUt uns XPärnbU. lSchlub.) Machdrnck verdolen.) Frundsberg hat begreiflicher Weise nicht erst in neuerer Zeit seinen Sänger

Jr Land und Leut Geschützt alle Zeit. Mit großer Gfar Er sighafst war: Gantz Erenreich Man findt nicht bald, der ihm geleich.' Anders fteilich hat Ritter Jürg selbst seine Lage aufgefaßt. Er, der in zwanzig offenen Feldschlachten und fünfzehn Gefechten ruhmvoll ür sein Kaiserhaus gekämpst, der in seiner Vaterlandsliebe nicht gezögert hatte. Hab und 'Nut für das Reich zu opfern, war nicht im Stande gewesen, selbst die Schulden zu tilgen; er starb arm an Habe und unbelohnt, aber reich an Ruhm

und hat mein gar Bergesien zwar, groß Rot, Gefahr Ich bestanden han, was Freude soll Ich haben dran? Jedensfalls muß der Ritter in sehr trüber Stimmung gewesen sein. als er diese Verse niederschrieb; denn sein Lebenslauf beweist unS, )aß er frei war von einem fast jedem Menschen anhaftenden Gebrechen, von Eigennutz und Egoismus. „Der Herr schenke ihm ftöhliche Urständ!' Sein Sohn Kaspar, Oberster des deutschen Fuß volkes, Herr von Monza rc.. wie schon gesagt, in vielen Stücken ein Ebenbild, folgte ihm bereits

1536 erst 36 Jahre alt ins Jenseits nach. Er ttat nach dem Tode des Vaters die verschuldeten Herrschaften an und erntete auch zum großen Theile den versprochenen Dank seines Herrschers, konnte aber die Früchte seiner Treue nicht lange genießen; auf einem zweiten mißglückten Zuge Karl V. nach Frankreich von einem hitzigen Fieber befallen, sah sich Ritter Kaspar genöthigt nach Mindelheim heimzukehren, wo der Tod bald da rauf sein kurzes aber thatenreiches Leben ab schnitt. Ritter Jürgs Enkel

Chrysant v. Spaur, 1569 der Kammerrath Rochus Kastner als Besitzer folgten. Nach mehrmaligem raschen Wechsel kam es 1655 an die Herren von Braun und 1709 an die Frei herren von Tannenberg und zwar gegen einen Kaufschilling von 20.000 Gulden. Im Jahre 1788 wurde das Schloß vom Staate wieder eingelöst und seitdem nicht mehr vergeben, ge- rieth aber nun allmählig in Verfall. Erst Kaiser Franz I. befahl in pietäwller Erinnerung an den edleu Ritter Georg von Frundsberg und sein Geschlecht die stete

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/20_05_1867/BTV_1867_05_20_4_object_3039081.png
Seite 4 von 6
Datum: 20.05.1867
Umfang: 6
Verwalter auf gestellt war, oder ob der österreichische Gesandte in Graubündten, Anton Freiherr von Bnol, die Verwal tung selbst besorgte, ist unbekannt, da keine Akten hier über vorliegen. ' 12. Im Jähre 1793 aber wurde Georg Ritter von Toggenburg Verwalter der Herrschaft RazinS, als welcher er am 1. Mai desselben Jahres sein Amt an trat und bis Oktober 1802 bekleidete. 13. Ihm folgte im Oktober 1802 der k. k. Ober- anitS-Protokollift zu Brcgenz, Schedler, welcher von dem k. k. Hofkommissär.Grasen

, provisorisch angestellt. > ' 16. Im Juli 1807 wurde Georg Ritter von Tog genburg'wieder Verwalter der Herrschaft RazinS, und August.Wolf zu seiner Stelle als Legationö-EommiS nach' Bern zurückberufen, Töggenburg führte das Amt bis zur Uebergabe RazinS an Frankreich, welche in Gemäßheit des Wiener Friedens im Dezember 1803 stattfand, wurde aber unterm 23^ April 1314 aber mals von Oesterreich zum Herrschafts - Verwalter ein» gefetzt, in welcher Eigenschaft er bis zur Jnkorporirung Razins mit dem Kanton

) tirölischer Lehenschaft'. *) Als GeschichtS-Quellen sind noch zu bezeichnen: Die Auskünfte deS'HscrfchaftS - AvministrätorS Georg Ritter von Toggenburg, am l2. Februar l8lb dem k. k. Rclit- amte in Feldkirch erstattet und von da mit Bericht vom l?. März Ikl5 szu den Zahlen 536, 902 und 40281 der k. k. provisorischen Finanzdirektion >deü JnnkreiseS-vor gelegt. von wo sie am 24: März 1815 Z. 5438 der k. k Hofkommission in . Innsbruck Mitgetheilt und - von dieser unterm UN. März lStS Z. Lt43 Domän

. '''' ' ' ' Ferdinande»»». Vorgestern fand die zum Zwecke der Statuten-Revision anberaumt gewesene außeror dentliche Generalversammlung der Ferdinandeums Mit glieder statt. Den Vorsitz führte in Verhinderung des Herrn Vorstandes, HofratheS Ritter v. Ebner, Herr kaiferl. Rath und Kurator des Museums Dr. Schönherr. Nachdem das Dankschreiben des Herrn Regens Tinkhauser iii Brixen für feine durch die letzte Generalversammlung beschlossene Ernennung zum Ehrenmitglied? des Ferdinandeums zur Kenntniß genommen worden

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/22_04_1904/BTV_1904_04_22_5_object_3004088.png
Seite 5 von 10
Datum: 22.04.1904
Umfang: 10
werde», welche aus Gruud dieser Durchrechnung ent fallen.' Der Antrag wnrde nach Begründung, durch den Antragsteller der dritten Abteilung zur Vorberatung überwiesen. Zn dem 'Antrage des Hofrates Ritter von V u- kovi6 betreffend die Ausgestaltung der dalmatini schen Häfen gelangle ein an deu Handelsiinnister mit Bezug aus diese Sitzung des Jndustrierates ge richtetes Telegramm des Bürgermeisters von Sebe- nieo zur Verlesung, worin ans die dringende Not wendigkeit der Erweiterung des Hafens in isebeiüco hingewiesen

zngemittelt, desgleichen der Antrag des Mitgliedes Richard Ritter vou Schneller betreffend die Revision der Gefahren klassen-Einteilung der nnsallversichcruugSgslichtigeu Betriebe. Hierauf wurde die Sitzung geschlossen. Unmittelbar uach der Plenarsitzung trat die erste Abteilung zur Konstituierung zusammen uud wählte zum Obmauu Herreuhausmitgtied Josef Wohanka, znm Obmann-Slellvertretern Handelskammern-Prä- sideuteu Alois Nenmann in Neichenberg nnd den Präsidenten der Wiener Börsekammer, Herreuhaus

- mitglied Vinzenz Ritter von Miller zn Aichholz. — Desgleichen hat sich das Kartell-Komitee durch die Wahl des NeichSrats-Abgeordneten Julius Ritter von Kiuk zum Obmann, des Handelskammer-Prä sidenten Alois Nenmann in Reichenberg, sowie des Neichsrats-Abgeordneten Dr. Kolischer zn Ob- mann-stellvertretern konstituiert. — Das Spezial-- Komitee zur Vorbereitung der Reformen der Be steuerung industrieller Aktien-Gesellschaften hat sich gleichfalls konstituiert durch die Wahl des Freiherrn vou Riiialdiui

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/02_11_1888/BTV_1888_11_02_5_object_2926673.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.11.1888
Umfang: 8
<«Z?tra-B «ilaae „Bote für Tirol nnd AZ General Versammlung des tirolisch vor- arlb erAischeu Postmeistervereine«« In den freundlichen und zu diesem Anlasse festlich geschmückte -n Räumen der Veranda des Gasthauses zur „Postin Innsbruck hat om L0. Octodcr d. IS. ^ie Gene' ralverfammünig des tirolisch vorarlbergischen Postmeist ervereineS stattgefunden. Von Seite der k- k. Po st» und Telegraphen-Direction waren an wesend i?aS Ehrenmitglied dieses Vereines Oberpost- director Gustav Ritter

- Minister Bericht erstatten zu lassen, und sodann das Weitere zu verfügen. Somit können wir uns roch gewiss der angenehmen Hoffnung hin geben, dass dieser Schritt von segensreichen Folgen für unsere gemeinsamen Interessen b?gleitet sein werde. Weiter erstattete Präsident Markart an die Versammlung die Mittheilung von der am 16. Mai l. IS. erfolgten Überreichung des Ehrenmitglied- Diplomes an den hochverehrten Oberpost-Director Ritter v. Niederer. Der gegenwärtige Personalstand des Vereines wird mit 237

werden. Hierauf forderte der VereinSpräsident zu einem Hoch auf Se. Majestät unsern Allergnädigsten Kaiser aus, in welches die ganze Versammlung begeistert einstimmte. Endlich dankte Markart dem hochverdienten VereinS- Ehrenmitgliede Herrn Oberpostdirector Ritter Niederer von Dachsberg für daö bisher dem Vereine stets ent gegengebrachte Wohlwollen, mit der Bitte auch für- der die VereinSbestrebungen durch seinen erfolgreichen Einfluss unterstützen zu wollen. Oberpostdirector Ritter Niederer von Dachsberg

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/08_08_1896/SVB_1896_08_08_3_object_2508168.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.08.1896
Umfang: 8
Kalliwoda, k. k. Major im General- stabe, als Vertreter des k. u. k. Reichskriegsministeriums, Georg Ortmann, Oberingenisur im k. k. Eisenbahn ministerium, Julius Greil, k. k. Oberingenieur als technischer Beirath des Commissionsleiters, sowie in Vertretung des Straßenärars, und Johann Ritter von Haymerle, k. k. Bezirkskommissär, in Vertretung der k. k. Bezirkshauptmannschaft. Zur Vertretung des Bahnprojektes waren erschienen: Ingenieur Hoffner der Bauunternehmung Stern & Hafferl in Wien

, und die Concessionswerber Dr. Edmund von Zallinger und Johann Kofler. Es wurden zunächst die Verhandlungen mit der Südbahn wegen des projektirten Anschlusses der Rittnerbahn an die Sektion Bozen. gepflogen; — für die Südvahn intervenirten Inspektor Ritter von Knaffl, Vcrkehrschef E. Caspar und Sektionsingenieur Gustav Sinwel, welche keinerlei Einwand g'gen das Projekt geltend machten. Für die Gemeinde Zwölsmal- greien war der erste Gemeinderuth Josef Trafoyer er schieneil und erklärte die volle Zustimmung

, Gutsbesitzer, Straßen, Max Ritter v. Mersi, zweiter Präsident des Landes-Culturrathes, Trient, Franz Dalmaso, Gutsbesitzer, Lavis, Don Lorenzi Guetti, Pfarrer, Fiave. Die Stelle eines vom Finanzminister zu berufenden Mitgliedes ist infolge der Resignation des Genannten erledigt. Die Ersatzmänner sind: Johann Plängger, Hauptsteuereinnehmer i. P. in Innsbruck, Dr. Anton Mrzenski, k. k. Finanzrath in Innsbruck, Hugo Rotter, Forstrath in Trient, Johann Ebstner, Gutsbesitzer, Distelberg, Alois Freiherr

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/20_03_1897/BZZ_1897_03_20_1_object_385365.png
Seite 1 von 4
Datum: 20.03.1897
Umfang: 4
mit Gewalt entfernt werden. GW Gefecht des österreichisch-ungarische» Torpe- dojchisses „Sebenieo'. Das österreichisch-ungarische Torpedoschiff „Se-- benico', Kommandant Fregatten-Kapitän Viktor Ritter Bleß v. Sambuchi, lief am 17. März in Folge Aufforde rung des Kommandanten deö britischen Schlachtschiffes „Ro- dney' um 11 Uhr Vormittags von Kandia aus, um bei Cap Dia einen angeblich mit Munition und Proviant beladenen Schvoner zu rekognosziren. In der Bucht von Dia ange langt, eröffneten Insurgenten

Festabend, der bei den Klängen der BereinSkapelle einen erhebenden Verlauf nahm. Unter den Erschienenen bemerkten wir iu Vertretung deS Bezirkshaupt manns Baron Lichtenthurn den Bezirkskommissär Ritter v. Hey merle, den Bürgermeister Dr. I. Perathoner, den Vertreter des Zentralausschusses Oberst v. Pribila aus Graz, Johannes Grafen v. Thun, Delegirte der hiesigen Touristenklub-Sektion, die Herren Instruktoren d^S Führer-Kurses, zahlreiche Damen zc, An einer langen Tafel hatten die Freqnentanten

: „Ein Ritter der Damen,' Schwant in einem Akt. „Frauenemanzipation', Schwank in einem Akt von Sonntag. „In Zivil,' Schwank in einem Akt von Kadelburg. Donners tag den 25. März: Zwei Wappen,' Lustspiel in 4 Akten von O. Blumenthal. Zweiter Meinmarkt in Kozen. Seit Eröffnung des Weinmarktes wurden folgende Käufe abgeschlossen: 30 Hektoliter weißen Tafelwein von der LandcSlehranstalt St. Michele, 15 H. Lagrein-Kretzer und 10 H. Magdalena von Ios/Amplatz Bozen. 20 H. weißen Tischwein von Jos. Mal- fer in Auer

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/15_02_1889/BTV_1889_02_15_1_object_2928057.png
Seite 1 von 8
Datum: 15.02.1889
Umfang: 8
befunden. Innsbruck am 11. Februar 1839. Nichtamtlicher Theil. Neichsra t h. Wien, 12. Febr. (233. Sitzung des Abgeordneten hauses.) Vorsitzender: Präsident Dr. Smclka. Auf der Ministerbank Ihre Excellenzen: Graf Taaffe, Graf Falkenhayn, Frhr. v. Prazak, Graf Welsers- heimb. Ritter v. Dunajewöki, Dr. v. Gautsch, Mar quis Bacquehem und N. v. ZaleSti. Die Regierung legt einen Gesetzentwurf vor, betreffend die Herstellung, beziehungsweise Erwerbung eigener Post- und Tele graphen-Gebäude in Reichenberg

den öffentlichen Körperschaften, welche bei Ertheilung von Concessionen einen Vorzug vor anderen Bewerbern haben sollen, auch die Sparkassen angeführt werden. Abg. Wra- be tz stellt den Antrag, dass Erwerbs- undWirtschaftS- Genossenschaften nur dann einen Vorzug genießen sollen, wenn sie schon mindestens drei Jahre bestehen. Nach dem Schlussworte des Referenten Dr. Ritter v. Biliuski wird der Antrag auf Einfügung reS Wortes „Sparkassen' mit 104 gegen 96 Stimmen abgelehnt und Z 3 hierauf nebst dem Antrage Wra

des Art. 271 deS Handelsgesetzbuches bezeichnet werden, und bean tragt folgende Fassung des Z 6: »Die zum Ge schäftsbetrieb gehörigen Geschäfte der öffentlichen Lager häuser sind im Sinne des Handelsgesetzbuches als Handelsgeschäfte, die LagerhauS-Unternehmungen selbst als Kaufleute zu betrachten.' Regieruugövertreter Scctiol.Sches Dr. Stcinbach erklärt sich mit dieser Fassung vollkommen einverstanden. Abg. Ritter von Meznik nimmt den VerwallungSgerichtShof gegen einen in der vorigen Sitzung e»hob?nen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/18_08_1905/BTV_1905_08_18_3_object_3011617.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.08.1905
Umfang: 8
wurde zum Ritter des Ordens ?our 1o morits eruanut. N eue Herrenhaus,nitglieder. Wien, IS. Aug. Se. Majestät der Kaiser berief nachstehende 32 Persönlichkeiten als Mit glieder auf Lebensdauer in das Herrenhaus des Reichsrates: Den ordentlichen Professor an der böhmischen Universität in Prag, Hofrat Dr. Albin Bräf; den Landtagsabgeordneten Dr. Matthäus Campitelli; den griechisch-katho lischen Bischof in Przemysl, Konstantin Cze ch o wie z; deu Kämmerer, Großgrundbesitzer Rudolf Graf Czeruin

stein; den ordentlichen Pro fessor an der Universität in Graz, Hosrat Dr. Arnold Ritter Luschiu von Ebengreuth; den infulierten Landcsprälaten General uud' Groszineister des ritterlichen Kreuzherrenordens mit dem roten Stern bei St. Franz in Prag, Franz Marat; den Kämmerer, Mitglied des Landeskulturrates für Tirol (Sektion Trieut), Großgrundbesitzer Franz Freiherrn von Moll; deu Professor an der Kunstakademie in Prag, akademischen Bildhauer Joses Myslbek; dsn Präsidenten der Handels- nnd

a» der Universität in Wien, Hofrat Dr. Karl Toldt; den ordentlichen Pro fessor an der deutschen Universität in Prag, Hofrat Dr. Josef Ulbrich; den Kämmerer, Rittmeister a. D., Großgrundbesitzer Josef Vin- zeuz Grafen Wald st ei »-Warte nberg; den erste» Präsidenten des Landeskulturrates für Tirol, Großgrundbesitzer Alfous Freiherr» Wid- ma»» vo» Staffelfeld und Ulmburg; den ordentlichen Professor an der Universität in Wie» Hofrat Dr. Julius Wiesner; den Geheime» Rat, Minister a. D., Dr. Seinrich Ritter

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/14_11_1882/BTV_1882_11_14_1_object_2897893.png
Seite 1 von 8
Datum: 14.11.1882
Umfang: 8
' »K.ÄZ). »»d Nudols Moffe, »t>w«a«» !«gen, lümmlU^ee A-ltunge» in Wli». vrog «ar-ber». Ha«b»rg »»» xeaokturt a. M., dnnn Ivh. ^tvotbaar, gtoier v»r«Iäh t? H»«b«r« »»d Ädott Steiaer. »»»« «i-a H»mb»r,. 2«1. Innsbruck, Dienstage R4 StovemVer R88». 68. Jahrgang, Amtlicher Theil. Der k. k. Statthalter hat die Statthalter« - Con- cipisten Lothar Graf Hohenwarth-Gcrlach- stein und Anton Kneußl zu k. k. Bezirks-Commis- sären, und die Concepts-Prakticanten Rudolf Fer rari und Karl Ritter v. Lachmüller

Ministerpräsident Graf Taaffe und Finanzminister Dr. Ritter v. Dunajewski; nach aufgehobenem Diner hielt der Kaiser Cercle, welcher diesmal ungewöhnlich lang, über eine Stunde dauerte. Der Kaiser war in bester Laune und be ehrte die Mehrzahl der Anwesenden mit Ansprachen; den Gegenstand der Conversation bildete zumeist der Verlauf der DelgationSarbeiten. Se. Majestät drückte einzelnen Delegierten gegenüber wiederholt seine Be friedigung über den so ruhigen Und günstigen Ver lauf der Session aus, insbesondere

über die glatte Bewilligung des Kriegsbudgets. Bei dem erst gestern an Stelle des erkrankten Delegierten Ritter in Pest eingetroffenen Delegierten Nischelwitzer erkundigte sich der Kaiser über die Wasserschäden in Kärnten und bemerkte, dass sowohl in Tirol als auch in Kärnten die Pionniere sehr viel geleistet haben und noch leisten werden. Der Monarch gieng dann zu den Details der Wasserverheerungen über, erkundigte sich über die Regulierungen der einzelnen Flüsse in Tirol und Kärnten und besprach

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/10_01_1894/SVB_1894_01_10_3_object_2442919.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.01.1894
Umfang: 8
in Innsbruck fand die Trauung des Herrn Gymnasiallehrers in Marburg Dr. Murr mit Fräulein Antonie Nenner, einer Tochter des seligen Abgeordneten Hofrath Neuner, statt. Kam deutschen O rden. Mit Entschließung vom ZI. Dez. v. Js. hat Je. kaiserl. Hoheit Erzherzog Wilhelm als Hoch- und Deutschmeister den bisher mit der Verwaltung der deutschen Ritter-Ordens Ballei an der Etsch und im Gebirge betrauten Rudolf Freiherrn von Dorth zum Landkomthur dieser Ballei ernannt. Penstanieuag u«d Auszeichnn«g. Der Kaiser

der freiw Feuerwehr von Zwölfmalgreien werden ersucht, hiezu am genannten Tage Abends 8 Uhr in Mütze und Blouse zu erscheinen. Bemerkt wird noch, dass der Hon einein Mitgliede der freiw. Feuerwehr gespendete Wein aufgetischt werden wird. Das Commando. Vrastdenten des Kandesknltnrrathes. Der Kaiser hat laut Allerhöchster Entschließung vom 1. Jän. d. I. den Dr. Julius vou Riccabona-Reichenfels zum ersten und den Maximilian Ritter von Mersi zum zweiten Präsidenten des Landeskulturrathes für Tirol

für die vom 1 Jänner 1894 bis Ende Dezember 1899 dauernde gesetzliche Funktionsperiode ernannt. — Der Ackerbauminister hat auf Grund der Bestimmungendes tiroler Landesgesetzes vom 8. Nov. 1881 (L.-G.-Bl. Nr. 35) in > den Landeskulturrath für Tirol als Mit glieder desselben die Herren Robert Ritter v. Malfsr- Auerheim in Aner und Ludwig Schumacher in Taschen lehen für die Sektion Innsbruck, und die Herren Jofef von Sardagna in Trient un) Franz Freiherrn von Moll in Villa-Lagarina für die Sektion Trient

19