30 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/10_03_1944/BZLZ_1944_03_10_2_object_2102436.png
Seite 2 von 4
Datum: 10.03.1944
Umfang: 4
bayrischer Fürsten in der Resi denz. Sein 5)auptverdienst aber ist. die im Laufe des 18. Jahrhunderts in Deutschland fast völlig verloren gegan gene Technik und Kunst des Erzgusses in München aufs neue, und zwar in ganz hervorragender Weife, wledrrerweckt zu haben. Schon 1819 erhielt der damalige Bild hauer und Münzgraveur I. B. Stigl- mayer den Auftrag, in Italien neben der Etempelfchneidekunst auch die Erzgieß- kunst zu erforschen und, wenn möglich, praktisch zu üben. Als Stiglmayer zwei Jahre später

nach München zuriickkehrte, wurde er zum Leiter der von dem Hof architekten Leo von Klenze im Auftrag König Max I. erbauten Erzgießerei, die man aus Furcht vor Feuersqefahr weit hinaus vor die Stadt In die sogenannten Neuhauser Felder gelegt hatte. Die da- mals geübte Formtechnik war die des Wachs-Ausschmehverfahrens, das jedoch neben manchen Vorteilen auch viele große Nachteile hatte, sodaß sich Stigl- mayers Aufmerksamkeit bald der Stück- formerei zuwandte, die für die Sicherheit des Gusses manniafache

Vorzüge hatte. Ein groß.-r Flommenofen wurde ge- baut, in dem es möglich war. 12 500 kg Erz aut einmal in Fluß zu bringen. Kö nig Ludwig l ließ darin aus eroberten französischen Kanonen den 29.2 m.hohen Obelisken gießen, der heute in München das Charakteristikum des Karolinenplät- zes darstellt. Diesem Niesendenkmal folg ten die Bildsäulen Jean Pauls für Vay- reuch, des Markgrafen Friedrich von Brandenburg für Erlangen, die erzenen Tore der Glyptothek in München und der Walhalla, die von Thorwalden

' von Franz Gublbau- r c, un L$ a ? 8 8e 0 er >'ü Erfolg uraufgeführt. 3n München erlebte das llieoeriptel „Trust einer Nacht' des bekannten Münchener Lie- derkoiiiponistesi. Prof. Frauz Dannehl eine er folgreiche llraufkührung. 3m Chemnii^r Opernhaus wurd» dar Märchen aus Taufendundeinenacht „Ali Ba ba und die vierzig Räuber' als Ballett ur- aufgefühft. In Prag brachte Genergliuusitdirektor Fr,» Rieger. Bremen. In einem Chorkonzert die Kantal« „Gesang des .Deutschen' von K. M. Komma zur. Uraufführung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/25_06_1935/AZ_1935_06_25_6_object_1862070.png
Seite 6 von 6
Datum: 25.06.1935
Umfang: 6
in der Bar', Quartett Fritz Wolserl. 23.50 Uhr: Wiener Musik. Berlin, 20.45 Uhr: Klaviermusik von Chopin. 21 Uhr: Aus Warschau: „Verbuni Nobile'. 23.10 Uhr: Ans München: Bnnte Platte. Dcutschlandsender. 20.45 Uhr: „Die Geige singt'^ Jlsa Livschakofs. spielt zur. Unterhaltung und zum Tanz. .W/NM-'Eim kleine RachtniM.-- ^ ' Leipzig, 20.45 Uhr: Zur'Unterhaltung. 22.20 Uhr: Milsik zu Vieren. 23.20 Uhr: Aus München: Bunte Platte. München, 20.45 Uhr: Symphoniekonzert des Funk- orchesters. 22.30 Uhr: Bunte

Platte. Slutlgark, 20.45 Uhr: Aus Breslau: Konzert. 22.30 Uhr Alis München: Bunte Platte. Rüstungen der spanischen Negierung M a d r i d, 24. Juni Kriegsminister Gil Nobles gab in der Donners- tagnacht-Sitzung des spanischen Parlaments einen Plan bekannt, nach dem die nationalen Waffen- und. Pulverfabriken und die gesamte Waffen- indüstrie Spaniens in den Dienst der nationalen Verteidigung gestellt und dem Kriegsministerium untergeordnet werden. In jeder Waffenfabrik, die mehr als 3W und .weniger

an Nr. 5267 Un) Pubbl. Merano M 5267! VsttikieÄene» Wanzen saml Brut» restlose Vernichtung durch Blausäure ohne Geruch u. Gefährdung von Ein richtung. Mr. Haslinger, Lagundo, Tel., Mera no W-2k> , M 20S6-8 Aulo München. Freitag, den-28. .ds.,, Nageke^-Auto- Vermietung Merano. Tel. 10-70 (nicht Inns bruck) ^ . M 2170-8 Keaiikäken' ttncl 9ei«ioel»iiee^5 Schlosser, Villen. Landgüter, zu ^ oerkaufen imi Real'tcitei.büro Jack!, Merano, Kornplatz... RMStenNr» s. Einer Merano, Corso Drusa lk sGrilschhaus

2