278 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/27_05_1911/SVB_1911_05_27_5_object_2554382.png
Seite 5 von 10
Datum: 27.05.1911
Umfang: 10
des Herrn Georg Daniaux, Kaufmann, Bozen 207 Schäfer Josef, PostamtSdiener, Bozen 3000 Ehrengabe der Firma S. Goldschmidt L Sohn, WelS 203 Geier Johann, Weinhändler, Tramin 3018 Ehrengabe der Firma C. F. Petzold & Co., Wien 209 Pichler Franz, KommiS, Bozen 3018 Ehreng. der Firma Brevillier 6- Urban 210 Tinkhauser Fleischhauer, Brixen 3019 Ehrengabe des Herrn Alois Cassar, Casetier, Bozen 211 Ladinser HanS, Backermeister, Bozen 3020 Ehrengabe des Herrn Egger, Frei- berger, Dorf b. Bozen. 212 Lageder

A., Weinhändler, Bozen 3062 Rauchserv. Ehrengabe. 213 Hochw. I. Oberlechner, Koop., Völlan 3070 Kr. 20 Ehrengabe des Herrn Joh. PattiS, Bahnhofrestaurateur, Bozen 214 Friedmann M., Kaufmann, Wien 3074 . 20 Ehrengabe der Frau Fanny Schmuck, Cafetiere, Bozen 215 Leitner Franz, Fachlehrer, Bozen 3078 . 20 Ehrengabe der Firma O. WachtlerS Nachf. Joses Kinsele, Bozen 216 Matha Josef, Gutsbesitzer, Terlan 3085 » 20 Ehrengabe des Herrn Dr. Rudolf Schlesinger, Advokat, Bozen 217 Mchner I., Unterschützenmeister, 3091V

? . 20 Villnöß Ehreng. d. H. Abrah. Wälsch, Bozen 218 Riegler Ant., Jungschütze, Bozen 3097 „ 20 Ehrengabe der Firma Hoffingott & Co., Spedition, Bozen 219 Aßmeier Franz, Besitzer, Tramin 3100 . 20 Ehrengabe des Herrn Josef Rubat- scher, Kaufmann, Bozen 220 Erler Franz. Lehrer, Altrei 3127 Kr. 20 Ehrengabe des Herrn Dr. Heinrich v. Grabmayr, Bozen 221 Alber Albert, Hofbesitzer. Meran 3133 . 20 Ehrengabe des Herrn Robert Eber- . hart, Handelsmann, Bozen «22 Gamper Josef, Bergführer, KarthauS 3176

» 20 Ehrengabe der kärntnerischen Stahl» Werksgesellschaft. Wien s23 Themer J ,Unterfchützenmstr..Algund 3173 „ 20 ^hreng.d. 8- Rottensteiner LCo., Bozen <L4 Schaller Fr. sen^ Bildhauer, Bozen 3194 Weinserv Ehrengabe der Firma Gebr. Bing, u. Kaffee. Nürnberg, und I. Schwetz. Wien Maschine ^ Sighart P^ Kausm^ Fürstenfeldbruck 3200 Kr. 20 Ehrengabe des Herrn HanS Dob- » Lander. Jnstallationsbureau. Bozen ^-6 Call Alois v., Iungschütze, Kaltern 3214 . 20 Ehrengabe des Herrn Gotth. Ferrari, « Buchdruckerei

, Bozen Kreitmayer Max, Privat, München 3218 „ 20 Ehrengabe d. Firma Gebr. Streiter, A^°öfabrik. Bozen Hmteregger Jos^ Fleischhauer, Brixen 3236 . 20 Ehrengabe v. Herrn Dr. Karl Kersch- baumer, Advokat, Bozen Plan? Ant^ Hosbesitzer, Welschnosen 3237 „ 20 Ehrengabe der Frau Witwe Maier, .Weißes Kreuz', Bozen «ol) Lockerer Simon, Knecht, St. Justina 3239 „ 2> y?i Ahkengabe: Ungenannt ^1 Ba«h Alois, Holzhandler, Bozen 3242 „ 20 Ehrengabe: Ungenannt Name, Charakter und Wohnort Teiler vestbetrag

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1922/06_01_1922/BRC_1922_01_06_6_object_115420.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.01.1922
Umfang: 8
,u. Fr. 365 Di-, univ. msä. Alb. Wotschitzky 366 Zahnatelier Doktor Wotschitzky 367 Josef Moncher 368 Al. Mühlsteiger 369 Firma Anton Kahls Erben 370 Fam. Jos. Kahl 371 Andrö Degischer 372 Photogr. Atelier M. Plqpiizfchek 373 Fam. Planinschek 374 Fam. Jos. Tschoyer 375 Handlung Josef Tschoyer 376 Lederhandlung Johann »Goldiner 377 Familie Johann Goldiner ^ 378 Fam. Enm Scholz 379 Jörs L Klug 380 Jng. Visnicka und Frau 296 Franz Kralinger, Regens, Kassia- neum, 297 Stanislaus Röd, Stistsverwalter, Neustift

, 298 Familie Walder 299 Familie Notar von Lachmüller 300 Max Torggler, Tischlermeister, 301 Dr. Lutz Walter, Advokat, 302 LehrerI.Wasserer und Frau 3' 303 Familie Kastlunger 1' 304 Mitschka JuliuS 5- 305 Karl Strobl 2' 306 Dr. Jgn. Mader und Familie 307 Jng. Haasn. Frau 308 Jng. Kikchbauer und Frau 309 G. Hofer,Spengler, 310 Elise u. Ludwig Baumgartner 10- 311 SMdt-Bsrimttlung 3>- 312 FamiliePraxmarer 5'- 313 Firma Hasenhüttl 2- 314 MallojersFischzucht3-- 315 Familie Zelenka

schneidern, 331 Simon Taschler, Hofbinder, , 2 332 FreyJ.,Schneider- meister, u. Familie 1 333 Familie'Liebl, Be triebsleiter, 2 334 Franz von Guggen berg 16 335 Dr. Franz Schmid, Dompropst, 2 336 Frau Fanny Laber, ^ Damenschneiderin, 5 337 Familie Ludwig Albrecht 338 Vorstehungd. Eng lischen Instituts 339 Jng. Polzer und Familie 340 Firma Kralinger 341 Zahnarzt Hruschka 342 Oswald Ostheimer und Familie 1 296 Dr. Luisa Kersch- baumer 1 — 297 Kar. Kerschbaumer 1-— 298 Familie Vettori, Handelsgärtnerei

, 2-— 299 August Rangger. Fleischh., u. Frau 2-— 300 Ungenannt 1'— 301 Familie Stefan Rabanser, Neustift, 5'— 302 Paul Pupp, Bank beamter 1'— 303 Michael Pupp, Bäckermeister, 1'— 304 Fam. Mich. Pupp 1'— 305 Familie Waibl 2-— 396 Ww. Theres Ried - mann, Cafe „schwarz. Adler', 1'— 307 Firma Ladurner 2-— 308 Betty Ladurner 2'— 309 Konditorei Siener 2'— 310 Fam. G. Siener 2 — 311 Lorenz u. Rudolf Niedrist, Brixen, 3 — 312 Berta Mayer, chem. Putzerei, 1'— 313 Joh. Goldiner ssn. 3-— 314 Frida Pupp

Watschinger 1'- 331 P. Reiferer, Wein handlung, 5 — 332 Firma C. F. Kirch- berger 2-— 333 Anna Ww. Lirch- berger 2-v- 334 Hermann Hummel, Uhrmacher, n. Fr. 3'—- 335 Andrä u. Amalia Stockner 2'— 336 Firma Benedikt Möhrs Erben 1'— 337 Geschwister Mohr 1 - 338 Fam. Gutmann 10-— 339 Familie v. Persa- Klebelsberg 3 — 340 Anna Ww. Stöckle 1 — 341 Anna Ww. Finko 1-— 342 Fam. Tinkhanser, Fleischhauer, 3- — 343 Anna Witwe Mayr 2 — 344 Elias Oberhoser und Familie 2 — 345 Dr. Karl Mens- burger n. Mutter 3'— 346 Otto

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/28_02_1923/MEZ_1923_02_28_3_object_673220.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.02.1923
Umfang: 4
Fahrkarten hat jeder Messebesucher beim Sta- tionsamte, von wo aus er die Reise antritt, ein diesbezügliches schriftliches Ansuchen vorzulegen und gleichzeitig den Reisepaß vorzuweisen, aus welchem hervorgeht, daß er Kaufmann oder Gewerbetreibender ist. Diese Fahrkarten haben 10 Tage Gültigkeit. Me Ausgabe derselben be gann bereits am ZK. Februar vnd wird bis 10. März fortgesetzt. Die Lage des Triester Handels. Das Falliment einer großen Triester Teztil- firma hat in den Triester Handelskreisen

und auch in Jugoslawien starkes Aussehen erregt. Der Konkurs der Triester Firma Hacker und kraus wird allerdings in Jugoslawien von schwereren Folgen begleitet sein als in Trieft >elbst, denn, wenn aucii die Beteiligung einzel ner Triester Firmen seyr groh ist,, so handelt es sich dabei ausschließlich um solche Unternehmun gen, welche im Hinblick aus ihre allgemeine Ka» pitalslkrast den schlag leicht verwinden können. Immerhin ist es nicht unbedenklich, daß diese Firma einen sast unbegrenzten Bankkredit in Anspruch

nehmen konnte und es ihr ohne wei teres möglich war, ihre Verpflichtung bei der einen Banik zu erfüllen, indem sie bei der ande ren Bank ein Darlehen aufnahm. Die Triester Banken werden jedenfalls darangehen müssen, Mittel und Wege zu finden, um die Wiederho lung derartiger Uöberraschungen zu vermeiden. Die Passiven der Firma Hacker und Kraus sind jetzt mit 10 Millionen Lire festgestellt worden, mährend das Aktivum bloß 2VW Lire beträgt. Es wäre aber verfehlt, aus dem Fallimente allzu weitreichende

belegt sein. pirelll in Oesterreich. Die Pneumatikwarke Pirelli, ein Erzeugnis der bedeutendsten Gum- miwarenfabrlk Italiens, Ist durch ihre Siege in vielen internationalen Nennen, zuletzt in der Targa Florio des Vorjahres^ in Aukmwb'IWen- kreisen populär und hat auch bei ums seit langen Jahren eine große und treue Anhängerschaft. Wie wir erfahren, hat das Haus PireM jetzt die Alleinvertretung für Oesterreich vergeben, und zwar an die bekannte Wiener Firma Bernhard Metens, deren Inhaber

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/28_11_1906/BRG_1906_11_28_6_object_754339.png
Seite 6 von 16
Datum: 28.11.1906
Umfang: 16
- schußsitzung ab, bei welcher folgende Beschlüsse ge faßt wurden: 1. Das von der Firma Giovanini ausgeführtc Projekt für die Erbauung einer zwölf Meter breiten Fahrstraße vom llntermaiser Bcr- sorgungshausc bis zur Station Untermais wird be schlossen, dem hohen Landesausschussc mit dem Er suchen zur Genehmigung vorzulegen, daß für die erforderlichen Drundcinlösungen die Erpropricrung be willigt werden wolle. 2. Die infolge Kündigung des Herrn Hans Ler freigcwordcne Gemeinde- kontrollorstclle wird besetzt

die Ec ^neinde Schenna 1000 K. — Die Gemeinde Unter mais hat das Gesuch um die Vorkonzession für alle Trambahnlinien in Untermais beim Eiscnbahnmini- sterium eingercicht. Die Obermaiscr bereiten ein solches für ihre Linien vor. Aus der Geschäftswelt. Beim Kreisgerichte Vozen wurde im Handelsregister die Firma „H. Panzer' zum Hotelbetricbe in Obermais mit dem Inhaber Hermann Panzer, Besitzer des Parkhotels in Obcrmais, eingetragen. Weiters erfolgte die Ein tragung der Firma „Alois Walser', East

diebstahl ein. Es ist ein 50jähriger beschäftigungs loser Hausmeister namens Johann Gebetsreiter, vulgo „Schnaps-Mar' aus Vöcklabruck. Es werden ihm auch verschiedene andere Diebstahlsdelikte zur Last gelegt. Maggi - Kostprobe». Die Firma Julius Maggi & Co., Bregenz, läßt zur Zeit am hiesigen Platze in verschiedenen Spezerei- und Delikatessen geschäften Kostproben ihrer Produkte vornehmen, zu welchen alle Interessenten auf das freundlichste eingeladen sind. In den verschiedenen Geschäften

wird eine „Miniatur-Küche' etabliert, in der binnen wenigen Minuten vorzügliche Suppen dem Publi kum verabreicht werden können. Diese Kostproben, durch die zahlreiche Hausfrauen diesen praktischen und guten Suppenartikel kennen lernen, erfreuen sich eines allgemeinen Interesses und Zuspruches. Die Firma Maggi liefert dadurch den Beweis, daß ihre Präparate an Vorzüglichkeit nichts zu wünschen übrig lassen. Allen voran ist die bereits weltbe kannte Maggi's Suppenwürze, welche, einzig in

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/27_03_1941/AZ_1941_03_27_2_object_1881276.png
Seite 2 von 4
Datum: 27.03.1941
Umfang: 4
von Küh«n durch die damals noch mit Holzbrettern bedeckten Portici zur Tränte geführt werden. Es gab in Me rano zwei Tränken: Eine auf dem un teren Pfarrplatz, wo die Oberstadt tränkte und jene an der Pferdeschwemme, heute Firma Anton Fruhauf bei Beginn der Königin Elena-Promenade, wo die Un terstadt ihre Kühe hinführte. Wie die Portici damals unter dem reichlich nie derfallenden Wiesensegen gar lieblich ge dampft und gerochen haben mögen, kön nen wir heutigen Bewohner uns nur mehr schwach vorstellen

eine Ansprache, in der er das glückliche Zusammenfallen des Tages re der Schwurleistung mit dem 28. Iahres- kannte»^ Namen ihrer Firma bi» in i^re lir Ver zu stellen euzer ist bereit» zur Reparatur näq dem amerikanischen Hafen Norfolk unter weg-. Wie, keit der engl ner Meldung vor, in der es von englischen «rieg Ausbesserungen in in Be tracht, weil diese Schiffe durch den an eine große Anzahl Riffen käme für 5s muß einer Einzeluntersuchung über- -ff« bleiben festzustellen, wieweit

schone Laubenhaus zu erwerben, in welches sodann die Firma verlegt wurde, die in ihrer traditionellen Solidität stets an das berühmte Vorbild im Gustav Freitags „Soll und Haben' im Kleinen erinnert. Nach dem Tode ihres Mannes im Jahre 1S10 führte Frau Prinoth zunächst allein in altbewähter Tüchtigkeit und geschäftli cher Erfahrung die hochangesehene Firma durch alle Schwierigkeiten des Weltkrie gs, bis sie an ihrem Sohne Leo und essen Gattin Martha geb. Flatz eine durchaus verläßliche und tüchtige

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/28_09_1905/BZZ_1905_09_28_4_object_395597.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.09.1905
Umfang: 8
von der Firma Ganz u. Co. hergestellte, in Zisleithanien ür den Verkehr bestimmte Dampfmotorwagen ist. Dampfmoiorwagcn sind bereits im Fahre 1882 ausgestellt und in Betrieb gewesen (Landesaus- Stellung Nürnberg). Diese Dampfmotorwägen sind jedoch alle sogenannte Lokömotivwägen — eine Kombination von Lokomotive und Wagen. Bei diesen wurden nämlich in einem besonderen Abteil ein stehender Kessel aufgestellt und eine Wagenachse gleich als Antriebsachse für das unter ^dem Wagengestell angebrachte Lokomotivwerk

ver wendet. Letzteres blieb aber, wie bei der Loko motive offen und dem Flugsand bei der Fahrt ausgesetzt. Der weitere Nachteil war außerdem, daß die durch die hin- und herzerrenden Massen auftretenden Stöße auf das Triebwerk samt Schie nen übertragen wurden, was also eine gerade nicht als vorteilhaft zu bezeichnende Eigenschaft dieser Wagen blieb. Die Firma Ganz u. Co. baute nunmehr aber einen neuen Motorwagen, der nicht mehr eine Kombination der Lokomotive mit einem Eisenbahnwagen darstellte

in unserer Monarchie nur in Ungarn. Es wurde aber außerdem durch Ganz u. Co. auch in Deutschland, Rußland und in England durch Lieferung Ganzscher Wagen ein geführt. In Zisleithanien verblieb es aber bei einer Probefahr gelegentlich des Kleinbahnkongresscs in Wien. Die erste eingehendere probeweise Ver wendung eines solchen Dampfmotorwagens (Sy tem Dion-Bouton) hätte also in Zisleithanien auf der Bozen—Meraner-Bahn stattfinden sollen. Die Firma Ringhoffer in Prag-Smichow soll übri gens das Ganzsche

Patent angekauft haben und kommt, soviel wir hören, deren erster Wagen auf die Wiener Stadtbahn. Dadurch, daß aber dieser Wagen den auf der Bozen—Meraner-Bahn zuläs sigen Achsdruck überschreitet, wurde von dem Mini sterium bis auf weiteres der Motorverkehr auf der Bozen—Meraner-Bahn nicht genehmigt, unt> demnach der in Aussicht genommene Motorwagen von der Firma Ganz u. Co. vorläufig nicht aus geliehen. Gegen die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe AuA Meran. 26. d.. wird geschrieben: Die Han dels

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/27_05_1936/AZ_1936_05_27_6_object_1865874.png
Seite 6 von 6
Datum: 27.05.1936
Umfang: 6
Artikel ist ein ausgesprochener Gegner werktätiger Frauen. Er mar auch nicht zu bewegen, seine eigene Tochter ins Geschäft zu nehmen. Das in seiner Eigene liebe gekränkte Mädchen wollte aber nicht auf geschäst liche Betätigung verzichten und gelang es ihr bei ei nem Konkurrenzunternehmen unterzukommen. Durch die Tüchtigkeit des Mädchens blühte das Konkurrenz unternehmen auf, während das väterliche Geschäft im mer schlechter ging. Nun wollte der Disponent der ge fährdeten Firma diese tüchtige Krast

von S. Giorgio, Brunico, eine Leiche gesichtet. Dieselbe wurde über Anordnung der Karabinieri von einigen Gemeindarbeitern alsbald nach dem Funde an das Ufer gezogen. Dortselbst konnte man aus den Schriften, die sich in den Kleidern be fanden, feststellen, daß es sich um den Arbeiter Bassot Fedele nach Peter und nach De Grandi Giuliana, ge boren in Rocca Pletore (Belluno) am 18. Mai 1896 und zuletzt Arbeiter bei der Firma Zolla hier, handelte. Die Leiche wies keine Merkmale von Gewaltanwendung

Schlagfertigkeit unserer Feuerwehr ergeben, während die Schadhaftigkeit eines Teiles der Schläuche, wie das Versagen eines Hydranten behoben werden müssen. Nach etwa ein- stündiger Dauer war die Nachtübung beendet. Todesfall In der städt. Heilanstalt zu Merano verschied am Samstag Im Alter von kaum 21 Jahren der Bäcker gehilfe Franz Stecher, beschäftigt gewesen bei der Firma Pietro Moles in Malles. Der junge Mann, gebürtig von Prato allo Stelvio, hat sich vor etwa vier Wochen bei einem Radausflug bèi Tarces

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/04_08_1940/AZ_1940_08_04_2_object_1879497.png
Seite 2 von 4
Datum: 04.08.1940
Umfang: 4
die Giovinezza und die Hymne auf' Roma, worauf die verschiedenen männlichen und weiblichen Zenturien ein sehr reichhaltiges und hübsches gesangli ches und turnerisches Programm zur Ab wicklung brachten. Mit der Hymne auf Roma und dem Gruß an den Duce wur- die die intime Feier beschlossen. Schwerer Arbeitsunfall Die Arbeiterin Pirpamer Zita, 23 Jahre alt, angestellt bei der Firma Menz und Gamper in Lana, überwachte gestern vormittags gegen 10 Uhr in Lana einen kochenden Einsiednkeffel. Plötzlich fiel

der selbe aus unaufgeklärten Gründen auf sie. Die Arme erlitt Verbrennungen 1 2. und 3. Grades im Gesichte, am Halse, an der Brust, an den Schultern und an den Hüften. Sie mußte in das städtische Spital eingeliefert werden. Arbeitsunfall Der Handlanger Giovanni Cafonata, 34 Jahre alt, wohnhast in unserer Stadt, angestellt bei der Firma Mondelli fügte sich gestern während der Arbeit mit der Spitzhaue eine Rißquetschwunde am lin ken Fuße bei. Er wurde ambulatorisch behandelt und wird in einem halben

(heute Haus der Firma Schreyögg unter den Berglauben) statt, das dritte Im damaligen Caffé Paris, das viert« im Garten der damaligen Pension „Fonte S. Martino' in Ouarazze, wo die Musiker mit einer Schüssel voll Kastanien und einigen Humpen Wein angenehm überrascht wurden. Die nächsten Konzerte wurde auf dem einstigen St. Georgen Wäldchen bei der Kirche von Maia alta, sodann in S. Valentino abgehalten. Diese Abwechslung wurde allwöchentlich wäh rend der ganzen Saison beibehalten. Als Gehalt bezog

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/09_01_1933/DOL_1933_01_09_4_object_1201191.png
Seite 4 von 6
Datum: 09.01.1933
Umfang: 6
-Rechtsschutz: Verlag vskar Reister, Aerda» dr Sachse» (SV. Fortsetzung). Ec wies dem Vertreter der Gswertfchwften nach, daß die Arbeiterschaft keinen Schaden erleide, dann «r habe doch einen so großen Teil der Steirischen Unternehmungen unter gebracht, mehr Äs Stein unter normalen Verhältnissen hätte weite rbes chäs di gen kön ne». Dmnit nahm er dem wirksamsten Argu- Iiient die Schärfe. Als der Wirtschaftominiftcrimnsbeamtc betonte, daß es wertvoll sei, wenn die Firma erhalten bliebe, da schüttelte Holk

den Kops und sagte: „Nein! Das bestreite ich! Die Pro duktion der Firma Stein hat unserem Ge werbe nichts genützl, nur geschadet!' sind er begründete es. Ohne Erfolg zog und ab. * Heute hatte auch der junge Kammacher aus Hamburg an Reif geschrieben, daß es unmöglich fei, gegenwärtig den Betrag, trotz der guten Sicherung, aufzutreiben. Sein Later sei bei der Berlin-Hamburger Bank gegenwärtig gebunden, die Guthaben könn ten nicht flüssig gemacht worden und so fei augenblicklich kein Geld aufzutreiben

. Alles umsonst! In wenigen Tagen mußte Stein erklären, daß er nicht in der Lage sei. die Hypothek auszuzahlen, sind dann — dann kam üi« Zwangsversteigerung. * An diesem Tage bat Mute Bolckardt um seine Entlassung. „Sie wollen gehen?' fragte Werner ruhig, „lind der Grund?' „Sie'selber. Herr Hulk! Ihr handeln!' Werner Holk sah vor sich hin. „Trotz der Aufklärung, die ich Ihnen ge geben habe?' „Trotz der Aufklärung! Ich kann nicht an- sehen, wie hier eine Firma — mag sie viel Schuld aus ihre Schultern geladen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/09_04_1922/VR_1922_04_09_5_object_2121527.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.04.1922
Umfang: 8
Amortisierung der Kosten eines neuen Abflnstkaitals int Betrage von 5000 Lire statt einer fünfjährigen gestellt, wodurch die Badepreise iticht so stark erhöht zu werdeit brauchten^ um dadurch ' speziell die Jugend vo>u Baden in der nkjsch und der Passer, abzuhalten; ivelchcr - Unfug infolge der' hohcn Badcpreise immer mehr überhand nehme. '— > Unter Punkt 1.5 erfolgte die Annahme der geänderten Tarife für das Kurmittelhans. — Tie Anschaffung eines mo dernen Rö.ntgcnapparackes von der Firma Sie mens L Halste

(Kosten 31.451 Lire) für . das. Kranken haus ivurde beschlossen. Die Firma löst den alten Ap parat mit 10.000 Lire ab, so dast sich der. neue mit diesen Betrag billiger stellt. — Das Ansuchen der städt. Beamteu Porsche und-Lehn er um das Desinitivnm wurde gegen die Einwendungen der GR. Pradcr und Plant unter der Voraussetzung genehmigt, dast sie die italienische Staatsbürgerschaft erhalten und die Staats prüfungen bestehen. Weiters wurde beschlossen, den Ge halt des Schuldieners'Wer» er von. 280

. Tie Werkstätte der Firma S. Fip- perle und R. Koster, Tapezierer und Dekorateure, befindet sich ab 1. April am oberen Pfarrplatz.. (Siehe Inserat.) Zur Warnung ! Meraner Sonntagsausflügler seien darauf aufmerksam gemacht, dast beim Kirchec in Grätsch der dort verabreichte E igenb an-Muskat e l- l er wo in zu 2 Lire für das Viertel verkauft wird. Dieser Preis must selbst dann als zu hoch bezeichnet werden-, iveuu ein Ausschlag für die Musik eingerechnet ist. Aus dem Bezirk Brixeu

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/22_06_1907/BRG_1907_06_22_6_object_758891.png
Seite 6 von 16
Datum: 22.06.1907
Umfang: 16
verwen det werden, damit dessen Kosten nicht zu hoch kom men, und die Benützung der Kraft muh so handlich und bequem eingerichtet werden, dah sie jeden Augenblick ohne Zeitverlust eingeschaltet und nach Gebrauch wieder abgestellt werden kann. Eine Musteranlage in dieser Beziehung ist unter technischer Leitung und Anweisung des tüchtigen Fachmannes Herrn Ingenieur Dietze in der Schmiede und Wagenbauwerkjtätte des Herrn Kaufmann Karl Wenter (Firma Wenter & Co.) eingerichtet worden. 2n der Wagenbauerei

trischen und ein Teil der maschinellen Einrichtungen wurden von der hiesigen Firma Sander & Stainer in mustergiltiger Weise hergestellt. Waldfest i« der Naif. Die Obermaiser Feuerwehr hält am nächsten Sonntag in der Naif ein Waldfest, bei welchem die Untermaiser Bürger kapelle konzertieren wird. Eine außerordentliche Generalversamm lung hielt am Mittwoch nachmittags beim Much wirt in Algund die landw. Bezirksgenossenschaft Meran. In derselben wurde der Beitritt zum neuen landw. Verband Deutschsüdtirols

Riffefer in Innsbruck der Bezirkshauptmannschaft Imst zur weiteren Dienstleistung zugewiesen. Kleinbahnprojektc. Das k. k. Eisenbahn ministerium hat der Firma Etschwerke in Meran auf die Dauer eines Jahres die Bewilligung zur Vornahme technischer Vorarbeiten für ein Netz elek trisch zu betreibender Kleinbahnlinien im Gebiete der Gemeinde Bozen und deren nächster Umgebung erteilt, und zwar für die Linien: a) vom Drei faltigkeitsplatze durch das Innere der Stadt Bozen über die Talferbrücke

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/27_02_1907/BRG_1907_02_27_5_object_756447.png
Seite 5 von 16
Datum: 27.02.1907
Umfang: 16
rollten und verschwanden. Ein Teil der Bretter löste sich beim Absturz von dem Wagen und schwamm auf dem See herum. — In Kennelbach starb am Donnerstag früh Frau Maria Schneider geb. Rist, Oberlehrcrsgattin, im 87. Lebensjahre nach kurzem Leiden. — Am 19. ds. hat der Schnecdruck das Fruchtmagazin der Firma Fritz Eyth in Hard eingedrückt. — Der Bauersmann Johann Kick in Hohenems feierte am 19. ds. mit seiner Gattin im Kreise seiner Kinder und Enkel die goldene Hochzeit. — Im sogenannten Schlotzwalde

ist zu bedenken, datz Zürich 160.000 Ein wohner und vielleicht zehnmal mehr Fremdenverkehr hat als Bregenz. — Am 27. ds. nachmittags 4 Uhr werden beim Bezirksgerichte in Feldkirch die Liegenschaften der Firma Eimer & Co. im Ere- kutionswege versteigert. Dem Herrn Heinrich Gut von Klaus wurde am 21. ds. von der tier ärztlichen Hochschule in Wien das Diplom für die gesamte Tierheilkunde überreicht. Salzburg, 24. Februar. Am Ausgange der Salzachöfen wurde eine männliche Leiche aufgefun- dcn. Wahrscheinlich

lange dauern. — Das Komitee für die Turiner internationale Automobil-Ausstellung hatte bei einer Nürnberger Firma 4000 kleine Automobile bestellt, welche den die Ausstellung besuchenden Kindern ge schenkt werden sollen. In den letzten Tagen des Jänner passierten die sechs Kisten mit dem Spielzeug die italienische Grenze bei Luino. »Von diesem Augen blick fehlt jede Spur von ihnen und die Eisenbahn behörden sind nicht imstande, irgendwelche Auskunft über den Verbleib der Sendung zu geben

21