609 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/28_10_1903/SVB_1903_10_28_4_object_2527475.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.10.1903
Umfang: 8
nicht vergessen, daß wir dem deutschen Volks charakter unseres Vaterlandes hauptsächlich unsere ruhmvolle Landesgeschichte verdanken. Wir dürfen nicht vergessen, daß unsere Altvordern gerade damals, als sie die heute noch angestaunten Heldentaten vollbrachten, stolz sich als Deutsche bekannten. „Gott sei mit euch und mit dem verratenen deutschen Reich!' sind Andrä Hofers Worte in den letzten Augenblicken noch' Als Deutsche fühlten die Tiroler in den Befreiungskriegen Anno 48, 59 und 66, wo die deutsche

Seite 4 Tiroler Volksblatt. 28. Oktober 190? Innsbruck, 25. Oktober. Die italienischen Studenten möchten nun den üblen Eindruck, den iht Projekt^ öer ^ „freien italiemschen'/^ knackt,' abschwäHen. ^^enü^ime^Man hört, leugnen imn dieselben in einer kürzlich angenommene Resolution den demonstrativen und Provokatorisches 'Charakter des Projektes ab^ Nur schade, daß'der deutsche Michl^auf diesen Leim'nicht mehr^kriDst. —Dem ^ochw. Stadtpsarr-Kooperä Hnton Müller (BruderWillram) wurde von einer,Depu

. Für die Kasse dieser armen, oft auch mit vielen Kindern gesegneten Witwen, wäre es wirklich keine Kleinigkeit, Plötzlich über 100 Zimmer leer stehen zu haben. Wenn es aber in dieser Hetzweise fortgeht, muß es zu einem „Riesenkrawall' kommen und die Folge davon wird möglicherweise der Sieg der Deutschen, aber auch der Abzug sämtlicher Italiener und Südtiroler aus der Landes hauptstadt sein! Wird dann die deutsche Burschen- schaft die armen Qüartierfrauen entschädigen? Wir zweifeln sehr. Schreiber

, der die vorgeschriebenen Vorbedingungen erfüllt.. Wären sonst so viele Slaven an der Jnnsbrucker Universität eingeschrieben? Den Charakter „deutsch' erhält die Jnnsbrucker Universität doch dadurch, daß 1. die Vorlesungen in den drei weltlichen Fakultäten — mit Ausnahme etlicher juristischer Fächer — in deutscher Sprache gehalten werden und 2. die Mehrzahl der Hörer Deutsche sind. Im übrigen ist die Wissen schaft ja international. Der Umstand, daß Heuer die Italiener der Parole „tutti a Innsbruck' („alle nach Innsbruck

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/26_09_1901/BTV_1901_09_26_1_object_2990061.png
Seite 1 von 8
Datum: 26.09.1901
Umfang: 8
Bureaus wurde der bisherige Leiter der Bezirkshauplmannschaft in Meran MarcuS Freiherr v. Spiegelfeld betraut. Inland. Dem von den Vertrauensmännern der deutschen Volkspartei beschlossenen Wahlaufruf für die böhmischen Landtagswahlen entnehmen wir folgende Stellen: „Die Wahlen fallen in eine Zeit, in welcher das deutsche Volk in Böhmen ein Bild beklagenswerter Uneinigkeit bietet. So bedauerlich auch diese Erschei nung sein mag, so muss doch anderseits anerkannt werden, dass die lebhafte Theilnahme

an der Wahl- bcwegung ein Zeichen ist. dass das deutsche Volk in Böhmen die nationalpolitische Gleichgiltigfeit, in welche es versunken war, aufgegeben hat. Insoweit aber diese Uneinigkeit ausgeartet ist in Beschimpfungen und Verdächtigungen, vcrurlheilen auch wir dieselbe auf das entschiedenste und erklären, dass diese Art und Weise, Volksgenossen entgegenzutreten, uns nicht im mindesten vo.t der Erfüllnng unserer Aufgabe, die Grundsätze der denlschen Volkspartei zur Durchführung zu bringen, abhalten uud

unser Vertrauen auf die persönliche Ehrenhaftigkeit und GcsinnungStüchtigkeit der erprobten Abgeordneten, welche unserer Partei an gehören, erschüttern wird. Dabei geben wir die Hoff nung nicht auf, dass die zur Abwehr deutschfeindlicher Angriffe so nothwendige Einigkeit der Deutschen in Böhmen siegreich hervorgehen wird aus der Verwirrung und Verwilderung, welche der gegenwärtige Wahlkampf durch das Auftreten der Alldeutschen heraufbeschworen hat. Die deutsche Volkspartei ist eine antisemitische Partei

und wird daher jederzeit den schädlichen Ein flüssen des internationalen ^udenthmnv auf nationalem, politischem und wirtschaftlichem Gebiete entgegentreten. Die deutsche Volkspartei trilt ein für die Reichsver- sasfung mit dcr Abänderung der Sonderstellung Ga- lizienS, sie erblickt in dcr staatsrechtlichen Vereinigung aller Königreiche und Länder zu einem Eiuheitösiaate mit gemeinsamer Regierung, Vertretung, Gesetzgebung nnd Verwaltung unter deutscher Führung und mit deutschem Charakter die sicherste

Bürgschaft für den Fortbestand Oesterreichs und seiner Machtstellung im Herzen Europas, um, mit Deutschland in einem völker rechtlichen, auf wirtschaftlichem Gebiete durch Schaf fung eines gemeinsamen Zollgebietes erweiterten Blinde vereint, den Frieden zu erhalten, deutsche Cultur und Sitte zu schützen und die Wohlfahrt der Bevölkerung beider Staaten zu fördern. Diese Ausfassung von dem Wesen des österreichischen Staates führt von selbst zur nothwendigen Schlusssolgernng, dass in demselben die deutsche

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/29_01_1904/MEZ_1904_01_29_4_object_627579.png
Seite 4 von 16
Datum: 29.01.1904
Umfang: 16
Seite 4 sie beMr Mpielt wurden, so darf mM'aber fast nur Frl. Trümmer und teilweise noch Herrn Birner - Bornhaus schauspielerisch gelten lassen. Dreyers „Liebesträume', der be kannteste der drei vorgestern zur Aufführung ge langten Einakter, gilt sonst als hübsches, lustiges Stück, ja die kleine Komödie der Liebe wird man- cherseits sogar als eine der wertvollsten Gaben be zeichnet, welche uns der deutsche Naturalismus ge schenkt hat. Der Dialog ist reich an witzigen Pointen

dem Vaterlands Helden errichtet? — So gut sich die Trientiner ihren Dante aufgestellt haben, um ihre Zugehörigkeit zur italienischen Nation dadurch zum Ausdruck zu bringen, so gut verdient der deutsche Süden Tirols nicht allein das Walther-Monument in Bozen, sondern, na mentlich um seine Staatsangehörigkeit zu Oester reich zu dokumentieren, auch ein Standbild Hofers in der Nähe seines Geburtsortes zu erhalten. Es muß bei den zentrifugalen Bestrebungen, welche von Jtalienischtirol herauf immer weitere Kreise

, das würdig jene Ereignisse oder deren Urheber verherrlicht, die in der Geschichte unseres Vaterlandes von so weittragender Bedeu tung waren. Meran, der deutsche Süden, ver langt mit Fug uud Recht die Errichtung eines Denksteines, der ein beredtes Zeugnis sein soll für die glänzenden Waffentaten unserer Vor fahren. Soll unser altem Stammschloß Tirol nicht mit Stolz der Hüter des Wahrzeichens sein, das die gegenwärtige Generation in dankbarer Erinnerung an die Abschüttelung des fremden Joches

, Gasthof „Krone' in Moena. Da in allen diesen Orten auch gute deutsche Gast höfe sich befinden, werden sich die deutschen Tou risten diese „Gastställen' merken müssen. (Kaiserliche Auszeichnung.) Der Kaiser verlieh dem Oberpostkontrolleur Matthias Haid in Trient das goldene Verdienstkreuz mit der Krone und dem pensionierten Vvlksschullehrer Johann Sader in Mareit das silberne Ver dienstkreuz mit der Krone. (Neuer Geheimer Rat.) Dem Groß- kapitular des Deutschen Ritterordens,, Rudolf Freiherrn v. Do rth

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/26_11_1908/BZZ_1908_11_26_11_object_439654.png
Seite 11 von 14
Datum: 26.11.1908
Umfang: 14
drastische Urteile weiß:'Damit'wollen wir es für hellte genug sein lassen. AM* Entschließungen des Deutschen Bolksvereins für Südtirol. Der Ausschuß. des Deutschen Volksver eins für Südtirol hat in seiner gestrigen Sitzung folgende Entschließung gefaßt: „Der Deutsche Volksverein für Südtirol empfindet die Vorfälle vom 23. d. M. auf der Wiener. Universität, bei welchen italienische Studenten gegen ihre deutschen Kommilitonen mit Revolvern meuchlings vorgin gen, als eine unerhörte Schmach. Er spricht

über diesen feigen und heimtückischen Ueberfall, durch welchen die welschen Studenten ihr Verlangen yach einer italienischen Universität ertrotzen zn können glauben, seine tiefste Entrüstnng aus und versichert die deutschen Studenten Wiens für ihre wackere Haltung seiner vollsten Anerkennung. Der Deutsche Volksverein gibt der Erwartung Aus druck, daß die Regierung gegen die Schuldtragen den mit aller Schärfe vorgehen, aber auch zur Ver meidung ähnlicher Vorgänge die Frage der italie nischen Universität endlich

und erwartet zuversichtlich von der dyrtigen deutschen Studentenschaft, daß sie auch weiterhin auf keines ihrer durch mehrhnndertjäh^ rige^.Uebung erworbenen Rechte verzichte. Ter Deutsche Volksverein für Südtirol weiß den Kampf der deutschen Studenten in Prag um ihr Volkstum lind ihre Rechte um so besser zu wür digen, als er, selbst an der Sprachgrenze tätig, sich mitten im schärfsten nationalen Kampse be findet. Die deutsche Studentenschaft Prags darf in ihrem unter den schwierigsten Verhältnissen

tinopel, Graf Pallavicini, einen kurzen Urlaub nehmen werde, wenn die Pforte nicht bis längstens 2. Dezember in Verhandlungen wegen der Anne xion mit Oesterreich eintritt, scheint zu beweise», daß das Zustandekommen einer Batkankonserenz sür dienlichste Zeit nicht zu erwarten ist. Oester reich wird nnter allen Umständen aus dem einmal- bekannt gegebenen Standpunkt festhalten, daß. eins Erörterung der Annexion durch die .Wnserenz und irgend welche territoriale Entschädigungen für Serbien nnd Montenegro

nicht zuzulassen sind. Der Zusammentritt der Konferenz wird davon ab hängen, ob die Türkei sich entschließt, mit Oester reich in direkte Verhandlungen einzutreten und sie bis zu einem llebereinkonuileu durchznj uhren. Das serbisch-montenegrinische Bündnis. Paris, 26. November. Der Lsenpester Korre spondent des ..Echo de Paris' erklärt, in der Lage zu sein, die Grundzüge des Inhalts des serbisch- montenegrinischen Bündnisses zn veröffentlichen. Alis Grund dieses llebereinkoinmens verpflichte sich Serbien

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/29_10_1909/MEZ_1909_10_29_7_object_689604.png
Seite 7 von 14
Datum: 29.10.1909
Umfang: 14
, einen Stoß gegen die Mendel Hu führen. Es' liegen nämlich An zechen vor, dak Bozen rnPolge der beabsichtigten Verwelschüng der Mendel ungftadig gegenüber steht. Wer sollen da gutgesinnte Deutsche an der gefährdeten Sprachgrenze im Kanchffe für ihr? bisAr standhaftes Aushalten unverschuldet darunter leiden oder verdienen sie doppelte Uilterstützung? ^-'Jch glaub«!, gerade der Meickel! sollten vom! nätioMen Standpunkt aus die bestett geschäft lichen Sympathien zugewendet werden. Wo !st de? Tzroler Bolks

. Die ,Staatssubvention — deittsches Meld' — ist Wertlos vergeudet.^ dmck lohnt, so kann das deutsche Volk deren Die F.eter de» soofährtgen Bestehen» d»r UnterWtzung nicht wehr dulden/« UntverfttSt Letp^t» ist der Titel de» unter Mt- Zur Postgebäudefrage. Wien, 28. Okt. Mr den Baugrund des Wirkung des PreßauSfchnsse» der JubllSumz-KomuWon herausgegebenen Album», da» soeben im Verlage der Roß» berg'schen Buchhandlung Röder u. Schunke In Leipzig zum Meraner Postgebäudes sind tatsächlich nur 17.000 Preise

Touristen. Bicenza, 28. Okt. Fünf deutsche Tou risten wurden wegen Spionageverdachtes ver haftet. Beim Spiel erschossen. Berlin, 28. Okt. Der 13jährige Schüler Held erschoß beim Spiele aus Unvorsichtigkeit feinen Kameraden Hille. Zum Tode verurteilt. Stendals 23. Okt. Der Grubenbesitzer Platz, Welcher zwei fischende Arbeiter erschossen hatte, .wurde zum Tode verurteilt. Luftschiffahrt. Bukarest, 28. Okt. Der gestrige Schau- flUg Bleriots wurde infolge eines Motordefektes im letzten Momente abgesagt

— ^ Muße Nachricht« «d Telezr««« der ,Meraner Zeitung'. Der Deutsche »ürgerverei« a« Dr. Perathouer. Wer an, 28. Okt. Der Deutsche Bürger, verein sandte heute an Dr. Perathoner fot- geM Depesche ab: „Reichsratsabgoordneter Dr. MiuSnPerathoner, Wien, Parlainent. Der Deutsche Bürgerverein Meran ersucht Sie als denn Abgeordneten unserer Stadt^ davon Kennt nis M nehnlen> daß er in seiner gestrige« Ber- saqmluug sich einmütia Legen die Bildrmg einer KoAitron und gegen jedes geringste Nachgeben gchenüber

literarische Bei träge über „Ein Lebensgesetz des deutschen Volke»' von O. Hentig. eine Parallele zwischen Deutschland und Frank reich: „Völkerwerben' von Dr. Käthe Schirrmacher, „Natio nale Kampforgaoisationen' von A. Geiser, „Vaterländische Gedanken' von Hermann Walter. E» enthält eine reiche Rundschau über das Deutschium im Ausland und Bücher- besprechuugen von R. Steig. A. Brandl, R. Hoeniger u. a. Der gelegene Inhalt unterrichtet dauernd über den wetten Bereich unsere» nationalen Lebens im Auslände

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/12_04_1902/BTV_1902_04_12_3_object_2992830.png
Seite 3 von 10
Datum: 12.04.1902
Umfang: 10
aus, verlangt die Aufhebung des Schulgeldes auf gesetzlichem Wege und trat wärmstenS für die Entwicklung der freien Volksschule ein. Nächste Sitzung Montag. (Privat -Telegramme,^ Meran, 12. April. Gestern nachmittags 4 Uhr ist unerwartet Gräfin Eulen bürg, die Mutter des deutsche» Botschafters am Wiener Hofe, an Herz schwäche ve» schieden. Wien, l2. April. Es verlautet, die TelegationS- wahlen werden am nächsten Mittwoch vorgenommen werden; es sei aber noch nicht entschieden, ob die De- legationswahlen

als »rster Punkt auf die Tagesordnung der regelmäßigen Sitzung gesetzt oder hicsür eine be sondere Abendsitzung anberaumt wird. Die Parteien kalten am Dienstag Besprechungen behufs Nominierung dir Candidaten. Wien, II. April. Die deutsche Volkspartei bc- schloss in der heutigen Sitzung den Austritt ans der Obinnnncrconfereiiz. Ein diesbezügliches Communignä drückt die Genugthuung der deutschen Volkspartei darüber aus, dass die Foltschrittöpartei ein enges Zusammengehen mit ihr als uncrlässlich

bezeichnete und sügt hinzu, dass die Volkspartei auch künftighin in der Erfüllung ihrer nationalen Pflichten für ein völlig einheitliches Vorgehen aller deutschen Parteien eintreten wird. Die Folge diescS Beschlusses wird die Einstellung der Thätigkeit der deutschen Obmänner» eonferen; sein.' Das Communiquo lautet: „Die deutsche Volks partei hat die Erklärung des verfassungstreuen Groß grundbesitzes und der Christlichsocialen welche dir Be ziehung einer oppositionellen Stellung gegen die Re» gierung

grundsätzlich ablehnen und damit kundgeben, dass sie auch ein gemeinschaftliches tactischcS Vorgehen mit der deutschen Volkspartei gegen die jetzige Ne- gierung ablehnen, zur Kenntnis genommen. Hiedurch erscheint der Standpunkt der deutschen Volkspartei gegenüber der Clubobmäunerconferen; von selbst ge geben, und wird der Verband an deren Berathungen nicht mehr theilnehmen. Mit Genugthuung begrüßt Verantwortlicher Redacteur Johann Tschugmell. die deutsche Voltspartei, d«ss die deutsche Fortschritts partei

«in enge» Hand in Hand Gehen mit ihr als uncrlässlich bezeichnet. selbstverständlich wird die deutsche Volkspartei auch künftighin in der Erfüllung ihrer nationalen Pflicht für ein möglichst einheitliches Vorgehen aller deutschen Parteien eintreten. Diese Beschlüsse wurden einhellig gefasst.' .Wien, 12. .April. In der gestrigen Sitzung der deutschen Volkspartei führte der Obmannstellvertreler Chiari aus, dass die Volkspartei bei ihrem Vorgehen von keinerlei Animosität gegen irgend eine Partei ge leitet

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/30_04_1902/BTV_1902_04_30_2_object_2993089.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.04.1902
Umfang: 8
durch das Abgeordnetruhüus könne wohl ernstlich nicht die Rede sein. Man soll» glauben, dass keine einUge der Uätsche^ Pättetiä die Lkst bekunden werde, Herrn Schöner Porspänüdtrnste leisten zu wollen. — Die „Reich-Post^ sagt, wenn die deutsche VolkSpartei die HaühtgrundsStze des Sprachekgesttz-Entwurfes accep« tieren zu können erkläre, so schicke sie sich an, dasselbe Pfingstprogramm zu verleugnen, das von ihren eigene» Abgeordneten versasst und in der feierlichsten Weise zum Palladium

der Deutschen Oesterreichs erhoben worden sei. Das „Deutsche Volksblatt' betont, d>» ^ ../»ich sociale Partei werde im Sinne des Gedanke»kh»igeS, den Prinz AloiS Liechtenstein vor vier Jahren im Abgeordnetenhaus« entwickelt hat, siir den Antrag der Alldeutschen eintreten, weil sie die deutsche Staats sprache als eine zweifellose und dringende Nothweu- wendigkeit erachte. Auch für den Fall, dass im Schoße der Partei formale Bedenken bezüglich der Action der Alldeutschen auftauchen sollen, sei bereits

herumzudrücken, wo nicht sie zu vereiteln, indem sie in Unterredungen mit Zei- tungs-Berichterstattern den erwähnten Antrag bereits als „inopportun' bezeichnet haben. Die „Bohemia' schreibt dem alldeutschen Gesetz entwurfe über die deutsche Staatssprache lediglich agi tatorische Motive zu und bemerkt, eS werde den All deutschen schwer fallen, über die Wertlostgkeit dieses neuesten gesetzgeberischen Machwerkes hinwegzutäuschen. — „Nowa Resorma' führt aus, dass von einer ernsten Behandlung des Schönercr'schen

Verwicklungen entstehen, welche die Erledigung des Budgets vereiteln. Das Projcct verfolge den Zweck, die Polen ans dem Kampfe der Slaven gegen die Deutschen auszuschalten; diese Be mühungen werden aber erfolglos bleiben.— „Narovni Listy' sprechen dem Entwürfe die Ernsthaftigkeit ab. Eine deutsche Staatssprache, die sich auf kaum zwei Drittel des Staatsgebietes erstrecken soll, sei eine Lächerlichkeit. Sollte der Antrag im Abgeordneten- Hause eingebracht werden, so werde er ohne jede Aufregung 'Lls

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/27_11_1908/BZZ_1908_11_27_5_object_439696.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.11.1908
Umfang: 8
meuchlings vorgin gen. als eine unerhörte Schmach. Er spricht über diesen seigen und heimtückischen Ueberfall. durch welchen die welschen Studenten ihr Verlangen noch einer italienischen Universität ertrotzen können glauben, seine tiefste Entrüstung aus und versichert die deutschen Studenten Wiens sür ihre wackere Haltung seiner vollsten Anerkennung. Der Deutsche Volksverein gibt der Erwartung Aus druck, daß die Regierung gegen die Schuldtragen den mit aller Schärfe vorgehen, aber auch zur Ver meidung

verfolgt mit leb haftem Interesse und großer Besorgnis die Vor gänge in Prag und erwartet zuversichtlich von der dortigen deutschen Studentenschaft, daß sie auch weiterhin auf keines ihrer durch niehrhuudertjäb rige ttebung erworbenen Rechte verzichte. Der Deutsche Pvlksverein für «üdtirol weiß den Komps der deutschen Studenten in Prag um ibr Vollst»»! und ihre Rechte um so besser zu wür digen. als er. selbst an der Sprachgrenze tätig, sich mitten im schärssten nationalen Kampfe be findet. Die deutsche

Urlaub nehmen werde, wenn die Pforte nicht bis längstens 2. Dezember in Verhandlungen wegen der Anne xion mit Oesterreich eintritt, scheint zn beweisen, daß das Zustandekommen einer Balkankonferenz für dienächste Zeit nicht zn erwarte» ist. Oester reich wird unter allen Umständen auf den« einmal bekannt gegebenen Standpunkt festhallen, daß eine Erörterung der Annexion durch die Konferenz im) irgend welche territoriale Entschädigungen für Serbien und Montenegro nicht zuzulassen sind. Der Zusammentritt

der Koiiscrcnz wird davon ab hängen, ob die Türkei sich entschließt, mit Lestor reich in direkte Verhandlungen einzutreten und sie bis zu einein llebereinkoiuiuen durclMsiihren. Das serbisch-montenegrinische Bündnis. Paris, 2V. November. Ter Ojenpester Korre spondent des »Echo de Paris' erklärt, in der Lage zu sein, die Grnudzüge des ^nhnlts des serbisch- inontencgrinischeu Biindnisirs zn verössentlichen. Ans Grund dieses Uebereinkoinuieus verpslichte sich Serbien im Fall eines glücklichen FeldzngeZ

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/06_06_1903/BRC_1903_06_06_2_object_142113.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.06.1903
Umfang: 8
Gegenstände in drama tischer Behandlung. Besonders das schöne Unter inntal ist reich an Bolksstücken, denen hauptsächlich das patriotische oder religiöse Motiv zugrunde liegt, und es haben einzelne Gemeinden ihre eigenen Stücke und eigene Bühnen, auch ihre bestimmten, mehr oder minder regelmäßigen Zeit räume in der Wiederkehr der Aufführungen. Seit 1368 hat auch das Dorf Brixlegg im Unterinntal sein Passionsspiel, das 1873, 1883 und 1889 wiederholt wurde und Heuer zum sünftenmal dar gestellt

wird. ^ In örtlicher Lage ist Brixlegg für ein der artiges Unternehmen immerhin günstig zu nennen. Unmittelbar an der stark frequentierten Bahn linie der Südbahn Kufstem—Ala und der Staats bahn Salzburg—Arlberg, ist es von allen Seiten leicht zu erreichen. Das ansehnliche Dorf am Jnnufer wird von der Reichsstraße durchzogen und die Umgebung ist reich an Dörfern und Bewohnern, auch an Naturschönheiten und künst lich hergestellten Anlagen. In den folgenden Zeilen soll aber Brixlegg nicht als Ort des Fremdenverkehrs

Erbaulichkeit und Kennt nis dargestellt erscheint. Oberammergau hat seine Felsriffen umgeben ist und gar manches Schiff in diesem Hafen zugrundeging. So zum Beispiel lagen dortselbst am 9. April 1888 vier deutsche, ein amerikanisches und ein englisches Kriegsschiff mit mehreren Handels schiffen vor Anker, als sich gegen 10 Uhr vor mittags ein furchtbarer Orkan erhob; die Schiffe trieben vor Anker (vor Anker treiben heißt, wenn der Anker keinen genügenden Halt mehr bietet), gerieten bald aneinander

und konnten sich, trotz dem mit allen zu Gebote stehenden Mitteln ver sucht wurde, die Maschine so bald als möglich dampfklar zu machen, nicht mehr halten, bis sie zu letzt mit furchtbarer Gewalt an den klippigen Strand geschleudert wurden und elendiglich zu grunde gingen. Das englische Schiff und das vierte deutsche Kriegsschiff sowie einige Handels schiffe retteten sich durch schnelles Auslaufen. Von den auf den zugrunde gegangenen Schiffen befindlichen Offizieren und Matrosen kam kaum der vierte Teil

auch das nordamerikanische Kriegsschiff „Mohican' und das deutsche Kriegs schiff „Alexandrine' vor Anker. Stab und Mannschaft der „Alexandrine' wetteiferten mit uns, sich gegenseitig an Aufmerksamkeiten und Unterhaltungen zu übertreffen. Für mich war das Zusammentreffen mit diesem Schiff umso er freulicher, da ich auf demselben einen alten Freund, den Oberfeuerwerksmaaten Franz Seidler, traf, mit welchem ich mich anläßlich der im Jahr 1888 in Barcelona (Spanien) stattgefundenen und von mir mitgemachten

11
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/28_01_1910/pub_1910_01_28_3_object_998898.png
Seite 3 von 18
Datum: 28.01.1910
Umfang: 18
von Johann Winding das Hirsch- inneranwesen in Greinwalden um den Preis n 8000 Kronen, um die oberhalb dieses wesens gelegenen, reich bestockten Gemeinde- ldungen ausnützen zu können. -- In Sand fand letzten Sonntag im tel „Post' die Generalversammlung des tercmen -Vereines statt. Der Verein zählt t 60 ordentliche und 38 Ehrenmitglieder, cr Kassabericht besagte, daß im Vereinsjahre ^9 an Einnahmen 548 K, an Ausgaben >8 K, Kassenreftgeld 320 K verzeichnet wurden, i die Vereinsleitung wurden gewählt

Grenzsperre Hungersnot. i Zum Geburtstag des Kaisers Wil Helm. Der Deutsche Kaiser und König von Preußen vollendet am 27. Jänner sein 51. Lebensjahr. 7 Verbot der Zeitschrist „La Ragioue'. Der in Mailand erscheinenden periodischen Zeit schrist „La Ragione' wurde auf Grund des § 26 des Preßgesetzes der Postdebit für die im Reichsrate vertreteneu Königreiche und Länder entzogen. f Unwetter in Italien. In Süditalien wütete während der Nacht vom 25. auf 26. Jänner ein heftiger Sturm, wie er seit dem Jahre

Schmuggler von einer Lawine überrascht. Nur ein einziger kam mit dem Leben davon. f Die Überschwemmungen in Frank reich. Die Kammer hat für die von den Überschwemmungen Betroffenen einen Kredit von zwei Millionen Frank bewilligt. Infolge der Überschwemmungen sind 1977 Telephon abonnenten in Paris vom Verkehre abge schnitten. Der telegraphische Verkehr mit Oesterreich, Spanien und Portugal ist unter brochen. Die Überschwemmung in Paris durch die Seine nimmt einen bedrohlichen Umfang an. Das Wasser steht

, als er sich vom Hotel Waldorff auf dem Wege zu einer Droschke befand, von zwei Damen angesprochen und seines Portefeuilles mit 28.000 Dollar beraubt. Die Diebinnen konnten verhaftet werden. Letzte Nachricht. Oesterreich-Ungarn nnd Rußland. In jüngster Zeit wird in der europäischen Presse die Meldung über die Anbahnung freundschaftlicher Beziehungen zwischen Oester reich-Ungarn und Rußland eifrig diskutiert. Wie von hervorragend unterrichteter diplo matischer Seite berichtet wird, ist tatsächlich eine unverbindliche

Fühlungnahme über die Ausgleichung der aus der Annexionskrise zurückgebliebenen Spannung zwischen Oester reich-Ungarn und Rußland ersolgt, die die erfreuliche Tatsache ergeben hat, daß die Dis positionen sür die Wiederherstellung der alten vertrauensvollen Beziehungen zwischen diesen beiden Mächten aus beiden Seiten derzeit die denkbar besten sind. Es handelt sich nämlich jetzt nur mehr darum, einem unnatürlichen, der Logik der politischen Tatsachen wider sprechenden Zustand ein Ende

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/07_11_1906/BRG_1906_11_07_9_object_753851.png
Seite 9 von 17
Datum: 07.11.1906
Umfang: 17
Beilage za Nr. 89 des „Burggritflrr' vom 7. November 1906 Chronik. Antrittskommers -er katholische» deutsche» Studentenschaft der Leopold- Franzens-Universität in Innsbruck. Mon tag, 29. Oktober, veranstaltete die kath. deutsche Studentenschaft ihren Antrirtekommers im großen Stadtsaale. Der Saal war ausgeziert mit den Wappen der verschiedenen Verbindungen und Ver eine; besonders schön war die Orgelseite aus- gestattet, wo unter Blumenschmuck, hinter dem die Kapelle des 1. Tiroler

Mayr auf, der die Autoritätenrede hielt. Einige Sätze daraus: „Wenn katholische Studenten sich zu einem Feste „versammeln, so vergessen sie niemals, der obersten „Autorität in Staat und Kirche zu gedenken und „diesen von Gott gesetzten Obrigkeiten zu huldigen. „Sie tun es nicht aus Byzantinismus, sondern „weil es einem Herzensbedürfnis entspricht, daß „ihrer christlich-germanischen Weltanschauung ent springt.' „Der katholische deutsche Student ist „als überzeugter Katholik in erster Linie

ein „treues Glied seiner Kirche und Verfechter ihrer „Grundsätze und Lehren.' „In zweiter Linie hat „der katholische, deutsche Student auch die Pflicht, „deutsch zu sein, das heißt, er fühlt und handelt „deutsch, er ist stolz auf seine deutsche Abstammung, „auf die große, deutsche Vergangenheit seines „Volkes als eines mächtigen Kultur saktors in der „Welt.' „Warum sollen denn gerade wir Deutsche „und besonders wir katholische Deutsche (bezüglich „Nationalitälenfrage) immer nachgeben zugunsten „des bösen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/18_10_1901/MEZ_1901_10_18_6_object_599601.png
Seite 6 von 14
Datum: 18.10.1901
Umfang: 14
; insbesondere hielt Ab geordneter Nvlkl eine sehr entschiedene Rede gegen diese Kandidatur. Wien, 17. Okt. Die deutsche Volkspartei hielt gestern Nachmittag eine dreistündige Be rathung ab und erörterte zunächst die Vizepräsi- dentensrage. Sie beschloß, dem Abg. Pradc das vollste Pertrauen auszudrücken und ihn zur Zu rückziehung des Nerzichlues auf die 1. Vizeprä- sidentenstelle zu bewegen. Pradc beharrtc jedoch neuerlich auf dem Rücktritt, »voraus man im Laufe der Debatte übereingekommen

das Vorgehen der Alldeutschen und werden allen Schritten zustimmen, welche eine Wiederholung eines solchen Vorgehens ver hindern können. Wien, 17. Okt. Die deutsche Klubobmänner- lonserenz genehmigte in der Abends abgehaltenen Sitzung einstimmig den Vorschlag, den Abgeord neten Kaiser für die 1. Vizepräfidentensielle zu kandidieren und beschloß, alle Klubs von dieser Kandidatur zu verständigen. Dieser Beschluß wurde heute allen in der Klubobmänuerkonfcrenz vertretenen Parteien znr Genehmigung vorge- legt

des Vorjahres. Das Gesammtzollerträg- niß weist bei einem Ueberschuß von 71,711.612 Kronen gegen das Vorjahr einen Minderertrag von 5,893.370 Kronen aus; dieser Abgaug ist verursacht vorwiegeud durch die verringerte Ein fuhr italienischer Weine. Die Wahlen. Prag, 17. Okt. Bei den gestern vorge nommenen engeren Wahlen in 7 Landbezirken und 1 Städtebezirke gewannen resp, behaupteten die Alldeutschen, die Deutschvolklichen und die deutsche Fortschrittspartei je 1 Mandat, die tschechischen Agrarier gewannen

„Mermr' in Wien. Wien, 17. Oktbr., 1—3 Uhr nachm. (Schluß'Cou se.) Einheitliche Staatsschuld in Noten 98.50, Einheitliche Staatsschuld in Silber 98.35, Oesterreichische Goldrente 118.85, 4°/„ Oesterr. Kronenrente 95.50, 4°/„ Ungarische Goldrente 118.80, 4°/° Ungarische Kronenrente 92 90. Oestcrr.-ungar. Bank-Aktien 16.30, Creditaktien 623.—, London 238.95 0. Deutsche Reichs - Banknoten 117.25 0. 20-Mark.Stücke 23.45, 20-Francs Stücke 19 02, Italienische Banknoten 92.85, Rand-Dukaten 11.31, Schweizer

, Räthsel, Charaden usw. von F. Mik und Anderen. Lustiges Allerlei, eine reich illustrierte Rückschau auf die Ereignisse der Zeit von Juni 1900 bis Juli 1901. Die Reichhaltigkeit des „Wiener Bote' 1902 steht in keinem Verhältnisse zu dem unglaublich billigen Preise (das Exemplar kostet 70 Heller). Die gebundene Salon-Ausgabe (grüner oder rother Einband) dieses Kalenders wird vielfach zu Weihnachten als kleines, praktisches Nebengeschenk verabreicht und kann, ihrer ele ganten Ausstattung halber

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/09_06_1903/BTV_1903_06_09_3_object_2999190.png
Seite 3 von 10
Datum: 09.06.1903
Umfang: 10
uud derselbe» die notwendigen Konzessionen einzuräumen oder sich jener extremen Politik anzu schließen, welche für die Deutschen in Öster reich keine Rettung mehr sieht und nach welcher der Vorteil der Deutsche« mit dem Schwinden des österreichischen Staates zu steigen beginnt. Die deutsche Volkspartei ist gewillt, den er st b e z e i ch n e t e n Weg einzuschla gen uud ist überzeugt, damit den Interessen des deutscheu Volkes am besten zu dienen. Schlägt der Versuch fehl, fo bleibt als letzter

- tage 'uud der „Frühlingsnacht' etwas frischer, jenes des „Liebesschmied 'dagegen etwas weniger schnell genommen worden wäre. Ein wohltuend lebhafter Chor ist „Der deutsche Wald' (Text von Dr. Jsidor Müller) vertont von Pembaur. D«s Orchester brachte außer der schon genannten Egmont-Ouvertnre die Phautasie zur Oper „Der Fliegende Holländer' von Wagner, „Ernst und Scherz', Potpourri von Komzak, „Rastelbinder- Walzer' von Lehar und das mit frenetischem Beifall aufgenommene Violinsolo des Herrn Echelz

von öffentlichen Konzerten :c. abzu sehen. Rom, 8. Juni. Zum General derFran zi skaner wurde der deutsche ?. Schnler mit Stiiiimen Majorität gegen den vorgeschlagenen Österreicher Audibrich gewählt. Die Wahl Schulers soll auf Wunsch des Papstes ersolgt sein. Man erblickt darin eine Folge des Besuches des Kaisers Wilhelm beim Papste. Pretoria, 9. Jnni. Infolge der Oppo sition gegen die Erteilung des Gcmcindewahl- rechtes an Färbige wird die Regierung einen An trag einbringen, wonach das Wahlrecht ans weiße

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/20_01_1904/SVB_1904_01_20_6_object_2527989.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.01.1904
Umfang: 8
im Eis zu angeln oder Enten und wilde Vögel zu schießen, die sich in großen Scharen auf der Insel niederlassen. Die wilden Vögel treten in solchen Massen auf, daß sie selbst in der Hauptstraße der Stadt geschossen werden konnten. Haifische in deutsche» Gewässern. Wie aus verschiedenen Fischereistationen der Nord- und Ostsee der Zeitschrist „St. Hubertus' mitgeteilt wird, haben sich wiederholt in deutschen Gewässern in der letzten Zeit Haifische gezeigt, die man seit 1759 dort nicht mehr gesehen

an, daß die Haifische aus dem Atlantischen Ozean, den diesjährigen, sehr großen Heringszügen folgend, in deutsche Gewässer mit einschwammen. Der indische Gberbrahmiue. Ueber den indischen Oberbrahminen mit dem Namen Agamya Guru Paramahamsa, der seit einigen Tagen in Wien weilt, wissen die Blätter allerlei zu erzählen. Der Brahmine. der auch aus seinen Reisen täglich eine vegetarische Mahlzeit nimmt, erklärte einem Interviewer in ziemlich fließendem Englisch: „Ich bin 65 Jahre alt. Jahrelang habe ich die Rechte

, Medizin und alle Philosophien des Orient studiert. Jetzt bin ich Lehrer der vedischen Literatur, die die Erreichung des Höchsten bedeutet. Ich komme aus dem ärmsten Lande der Welt; man erzählt mir von dem'Wohlstande anderer Länder; ich bin des halb gekommen, um zu sehen, was sie von der Wahrheit wissen. Ich habe eben Amerika verlassen. Was habe ich dort gesehen? Die Leute streben da nach, reich zu werden, jagen eifrig nach Geld und kümmern sich sonst um nichts. In jeder Straße gibt es Diebe

und noch in einigen anderen kleinen Ländern. Im Juli beginnt die Ernte in Deutschland. Oesterreich, der Schweiz, Nordfrank- reich, Westrußland und den Staaten im östlichen Nordamerika. Im August beginnt die Ernte in Belgien, Holland, Nordengland. Mittelrußland und Dänemark. Im September in Schweden und im russischen Norden. Im Oktober wird nur in Schott- land geerntet. Im November in Transvaal und Peru. Im Dezember in Hinterindien, Neusüdwales und Birma. Verbotene Zeitungen. Der ungarische Handelsminister Karl Hieronymi

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/26_01_1910/BRG_1910_01_26_7_object_771037.png
Seite 7 von 18
Datum: 26.01.1910
Umfang: 18
gegen ur deutsche Meraner Kandidaten bevorzugten und diesmä als Wahlmacher einen Judenstämmling hatten. Der Kandidat der Freisinnigen war selbstverständlich in Meran, weniger wegen ersprießlicherTätigkeit als wegen der Armier und Stellen, die er innehat, allbekannt, unser Kandidat dagegen ausgestellt auf Grund der ausgleichenden Gerechtigkeit, die den Libe> ralen fremd ist, indem wir, nachdem bei zwei Wahlen hintereinander ein Meraner gewählt worden war e» für billig hielten, daß diesmal die anderen Wahl orte

demokrakten gewählt. Der Freisinn kam ob dieses Erfolges ganz aus dem Häuschen. Der bekannte Jude Moritz Braun stürmte ins Wahllokal, um dort „Heil Huber!' zu schreien. Dr. Huber und Dr. Wenter lieben sich in einen Wagen bringen, deutsche Turner spannten die Pferde aus und spannten sich wie welsche Muli an den Wagen — wir stehen im Fasching — und zogen die beiden durch die Gassen und Strotzen der Stadt unter ohrenbetäubendem Lärm und Heil! Schreien. Die Bürgerkapelle hatte auch Bereitschaft und muhte

kann. „Die Lieder deS Musikanten', preisge- krönles Dolksstück mit Gesang in 5 Akten von R. Kneisek erlebte in feiner Erstaufführung am hiesigen Ersellentheater eine prachtvolle Wiedergabe. Den auf sein Geld und feinem Besitz stolzen Bauer Martin Winter gab Herr Staub geradezu muster- giltig ln allen Lagen des Leben», eine Figur aus dem Leben gegriffen, seinen Bruder Lebrecht Winter, den lustigen Musikanten, der wegen seiner Kunst von feinem Vater verstotzen, nach schlimmen Tagen zu Ehre und Reich tumgekommen

die Verdienste dieses Mannes, dieser Säule tirolischen Patriotismus und alltirolischer Grundsätze, neuerdings vom Kaiser ausgezeichnet. Wir schließen uns den Gratulanten aus Land und Reich an und beglück wünschen den Ausgezeichneten von Herzen. Möge er unserem Lande noch recht lange in Gesundheit und Kraft erhalten bleiben. Kolks- und Landwirtschaft. Die Aumeldungsfrist zur Teilnahme am Smonatlichen Kurs über Kultur und Veredlung der amerikanischen Reben läuft in dieser Woche ab und machen wir daher

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/27_03_1901/SVB_1901_03_27_3_object_2548887.png
Seite 6 von 12
Datum: 27.03.1901
Umfang: 12
Evangeliums' thätig. Wo ist die Regierung?! Es steht fest, dass die Einführung neuer Geschütze in Oesterreich beschlossene Sache ist. Dazu ist ein Erfordernis von 140,000.000 Kronen nothwendig. Ein Telegramm Kitcheners aus Pretoria vom 20. d. meldet: Der Bruder Emil Botha's, Philipp Bot ha, ist bei Thornberg gefallen. Seine Söhne wurden verwundet. Die Buren wurden von der Oranje-River-Colonne zerstreut. Dewet ist in der Nähe von Heilbronn. Der deutsche Kronprinz wird nun sicher am 11. April in Wien

Schilderung eines hierarchisch so reich gegliederten Landes wie Italien nicht und sind darum doppelt erfreut, dass der Verfasser, dessen Namen wir erst im sechsten Heft lesen werden, seine schwere Ausgabe so meisterhaft bewältigt hat. Bestellungen nehmen alle Buchhandlungen des In- und Auslandes entgegen, wie auch der Verlag der Leo-Gesell- schaft in Wien IX/13, Schwarzspanierstr. 6. — Reich illu strierte Prospecte liefert gratis und franco Auer u. Co. Bozen. Ein nenes Krevier (Nr. 16) ist soeben

, ist das echte indische Papier, so ausnehmend passend für die Hand- Ausgaben des Breviers. Die Illustration ist sehr reich. Preis: Broschürt: die 4 Bände Frs. 32'—. Gebunden Pegamöid, Blindpressung, Rothschnitt mit proprimn ?riüsiitirnim 45 .50 X. In echtem schwarzem Chagrin, Blindpressung Goldschnitt mit proprium 55 50 L. Einbände mit biegsamen Decken zu denselben Preisen. — Für abgerundete Ecken am Schnitt der 4 Bände erhöhen sich die Preise um Frs. 1 50. Ein Futteral in echt Aagrin mit Klappe Frcs

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_09_1910/BRC_1910_09_22_4_object_146820.png
Seite 4 von 5
Datum: 22.09.1910
Umfang: 5
traulichen Beratungen die Maßnahmen festgestellt werden, die geeignet erscheinen, „die klerikale Hochflut' im Wege der Organisation und des Zusammenschlusses auf freiheitlicher Seite nach Möglichkeit zurückzudrängen. Programm und Tagesordnung werden in den nächsten Tagen veröffentlicht werden. 0er Veluch »aller Wilhelms w Ale». Der deutsche Kaiser traf gestern vormittags um VslO Uhr in Hetzendorf ein. wo der Kaiser und alle Erz herzoge ihn erwarteten. Die Begrüßung gestaltete sich äußerst herzlich

. Die Monarchen umarmten und küßten, sich dreimal. Kaiser Wilhelm be grüßte hierauf die Erzherzoge auf das herzlichste und fuhr mit dem Kaiser in einem Galawagen unter brausenden Ovationen des Publikums nach Schönbrunn, wo die Erzherzoginnen und die Gemahlin des Thronfolgers den Monarchen be grüßten. Nach dem Empfang Aehrenthals und Bienerths und der gemeinsamen Minister empfing der deutsche Kaiser eine Offiziers-Deputation seines Husarenregimentes. Me paMve keMtev2 auf cker §ii<lbaha. Die passive Rtfistenz

der Türkei nur schaden könnte und den Unmut Rußlands und der Westmächte erregen würde. Telegramme. Aien, 21. September. Die „Wiener Zeituny' meldet: Der Kaiser verlieh dem Rate des Ober landesgerichtes Innsbruck, Dr. Leander Sterzinger, den Titel und Charakter eines Hofrates. Aien, 21. September. Der deutsche Kaiser legte in der Kapuzinergruft an den Särgen der Kaiserin Elisabeth und des Kronprinzen Rudolf Kränze nieder und stattete hierauf Mitgliedern des Kaiserhauses Besuche ab. Um halb 7 Uhr abends

fand in Schönbrunn zu Ehren des deutschen Kaisers ein Familiendiner statt. Abends war eine Soiree beim Erzherzog Franz Ferdinand. Der deutsche Kaiser verlieh eine Reihe von Aus zeichnungen an hohe Militär- und Staats-Digni- täre, darunter den Schwarzen Adlerorden an Erzherzog Josef Ferdinand. Kaiser Franz Josef verlieh Auszeichnungen an deutsche Dignitäre. ?rsg, 21. September. Gestern wurden die unter dem Vorsitze des Oberstlandmarschalls Prinzen Lobkowitz stattfindenden Konserenzen

. 4°/o konv. Rente I 4°/„uug. Kronenrente 91.80 Mai-November 93.40 Ung.Jnvest -R. 3^°/« 81.10 konv. Rente Oest.-u.Bani-Akt. 1842.— Jänner-Juli 93.40! Kredit-Aktien London vists, Deutsche Reichsm. 20-Mark-Stücke 20-Franks-Stücke Jtal. Banknoten 100 Papierrubel Schweizer Plätze 1 Randdukaten 4 2'/g Tirolische Landeshypothekenansialt-Psandbriese. Geld 95.75 Ware 96.7o 4 2°/gNotenrente Februar-August 4^/g Silberrente April-Oktober s, Sesterr. Goldrente 116.10 »/sM.Kronenrente 93.40 )est.Jv.-R.3!/z°/g 83.40

21