191 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/02_10_1902/BZZ_1902_10_02_1_object_356093.png
Seite 1 von 8
Datum: 02.10.1902
Umfang: 8
haben als die Deutschen, daß für sie eine nationale Entwicklung, eine nationale Existenz nur in Oester reich, und zwar in einem konstitutionellen Oesterreich, möglich ist. Wie aus diesen Aeußerungen zu ersehen ist, steht die Deutsche Fortschrittspartei den tschechi schen Forderungen genau so ablehnend gegenüber, wie die Deutsche Volkspartei, über deren Stimmung jüngst die Mitteilungen des Abg. Prade einiges Licht verbreitet haben. Die altkatholischeKirche in Oester reich. Ende August wurde zu Warnsdorf in Böhmen

und Buchenstem) bekanntlich nach Abstam mung und Sprache weder Deutsche noch Italiener, sondern Ladiner (Rätoromanen). Das ganze ladini- sche Dolomitengebiet gehörte durch nahezu tausend Jahre in kirchlicher und (mit Ausnahme von Hay- den) auch politischer Beziehung zum ehemaligen reichs unmittelbaren Fürstbistum Brixen, dann, nach der Auslösung desselben, zu Deutschtirol. In kirchlicher Beziehung bilden die vier letztgenannten ladinischen Täler heute noch einen Teil der Diözese Brixen. Fassa aber wurde 1812

') gebildet worden, welches natürlich ausschließlich aus Fassanern be steht und in welchem die talsremde italienische Geist' lichkeit nicht vertreten ist. Deutsche gibt es in Fassa nicht. Das „deutsche Komitee' ist also ebenso eine Erfindung zu irredentistischen Verhetzungszwecken wie der (nicht vorhandene) „nationale Klerus' und wie die angebliche „Germanisierung des FassataleS'. Niemand will die Fassaner germanisieren. Sie seibst wollen auch nicht germanisiert, aber ebenso wenig italianisiert fein

; sie wollen bleiben, was sie sind: Ladiner. Alle diese Unterstellungen stehen auf gleicher Stufe mit dem Inhalte der Anrede, welche der Dekan und Reichsratsabgeordnete Delugan in St. Johann (in Fassa) nach einer Frühmesse an die Gemeinde gerichtet haben soll: „Wenn Ihr die deutsche Sprache einführt, wird Euch der Herrgott strafen und Euch die Religion nehmen und Ihr müßt alle protestantisch werden'. Der innerlich jedenfalls unwahre Protest der „sieben Gemeinden des FassataleS' ist, wenn er überhaupt existiert

das Ansinnen einhellig mit der Begründung ab: „Wir wollen keine Gelegenheit geben, das Tal zu italianisieren'. Km Mischen Schauplätze. Inland. Gegen die Obstruktion im Landtage. Auf die neulich von uns erwähnte Aeußerung im „Popolo', daß die italienischen Lehrer ihre Gehalts aufbesserung verlangen „mit oder ohne Autonomie' ist ein Echo im „Baldo', dem Organe des Rivaner Abgeordneten Dr. Stefenelli erfolgt. Dort heißt es: „Wenn die deutsche Landtagsmehrheit die Beratung des Lehrergehaltsgesetzes zulassen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/28_05_1907/BRC_1907_05_28_1_object_117874.png
Seite 1 von 8
Datum: 28.05.1907
Umfang: 8
des Reichsrates vorgerückt, so daß, wenn man einem in den anderen Parlamenten üblichen Brauche auch in Oesterreich folgen wollte, der Präsident des neuen Reichsrates den Reihen der Sozialdemokraten entnommen werden müßte. Das riesenhafte und wohl von keinem leitenden Politiker vorausgesehene Anwachsen der Sozialdemokraten bringt für das Reich und für den künftigen Reichsrat unabsehbare Schwierigkeiten. Das Deutsche Reich, welches doch einen so kräftigen Organismus darstellt, konnte mit seinen 79 im deutschen

Reichstag sitzen den Sozialdemokraten nicht auskommen und mußte durch neue Wahlen und durch eine letzte Kraft anstrengung die sozialdemokratische Gruppe von 79 Mitgliedern auf 42 herunterringen. Was wird aus Oesterreich werden, das über keinen so kräftigen Organismus verfügt als wie das Deutsche Reich und das nunmehr in seinem neuen Reichs rate wenigstens 84 Sozialisten sitzen hat? Bei der Zahl 84 wird es übrigens gar nicht bleiben, denn die Wahlen in Galizien sind noch nicht vorüber und gerade

aus Galizien kann der sozia listischen Gruppe des Reichsrates noch erheblicher Zuwachs kommen. Das Anwachsen der Sozialdemokratie be deutet für Krone und Reich eine schwere Krisis; denn die Sozialdemokraten lehnen die monarchische Staatsverfassung grundsätzlich ab und in der militärischen Rüstung und Kriegsbereitschaft sehen die Sozialisten bloß eine Volksaussaugung und eine gefährliche Waffe in der Hand der oberen Zehntausend, um die Massen der Proletarier im Zaume zu halten. Bei allen militärischen

gegenüberstehmdenRegierung machen werden. Dann wird es keine Sozialpolitik geben, außer eine jüdisch-sozialdemokratische, und der deutsche Bürger- und Bauernstand können sich dann die Schutzgesetze, die sie seit Jahrzehnten mit vollem Rechte fordern, auf dem Monde suchen. Die Sozialdemokratie war gegen die Gewerbe reform, für die OeHnung der Viehgrenze, für die Wucherfreiheit in Handel und Gewerbe — gnade Gott allen denjenigen, welche Hilfe gegen jüdische Ausbeutung, jüdische Börsenspekulanten, jüdisches Großkapital und Schutz für ihre ehrliche Arbeit

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/07_12_1901/BRC_1901_12_07_6_object_151113.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.12.1901
Umfang: 8
Seite 6. M. 147. Samstag, „Brixener Chronik.' 7. December 1901. Jahrg. XIV. müsste.' Der Minister bat dann um die An nahme des Budgetpcovisoriums, welches die Re gierung unter den gegebenen Verhältnissen nicht als eine politische Vorlage betrachte. Dr. v. Koerber war über Entladung des Obmannes Dr. Kathrein im Budgetausschusss erschienen, weil dieser ihm sagte, es hätten mehrere Abgeordnete dringende Fragen an ihn zu richten. Die deutsche Fortschrittspartei, die aus den Rsstrn der altliberalen

Partei besteht, hat ein Rundschreiben erlassen, in welchem sie sagt : Allgemein sei man des politischen Komödien- spieles und des das öffentliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Heben zersetzenden Treibens satt, das an Stelle vernünftigen Denkens und Handelns in der Politik den wüstesten Parteitenorismus setzm will. Die deutsche Fortschrittspartei sei am berufen st en die Geschicke des deutschen Volkes zu leiten. Die Christlichforiale Vereinigung hat beschlossen, an folgender Tagesordnung fest

einen vollkommenen Ablass gewinnen. Linstand. Am 5. December wurde Herr Chrysanth Raffl als Pfarrer in Obervintl in vestiert. Salzburg. Herr Andreas Schweinsteger, Pfarrprovisor in Neumarkt, wurde auf diese Pfarre präsentiert. BücherUch. »ir «ter dieser Ittirtk besprochene» »üche« unt jjettlchrtstei» »na« h«ch dit »«» MitvZ.lMM «z»«ev ««»«. Neue Vevkeyvskarte vo« Gester- reich-U«garu> Rund 38.000 Kilometer be trägt die Länge der Schienenstränge in Oester reich-Ungarn, deren weitverzweigtes Netz in äußerst

; Pardon Tszsgr. GswNO der k. k. KSsfr w Vom 6. December 1301. ÜK«. Notenrente L9.0S 4'2°/a Silberrente 38 95 4°/vöst. Goldrente 118,80 -So/o öst. Kronenrsnte S5 90 4°/o »mg. Goldrente 118 50 4°/a ung. Kronenrsnte 34 — Oest.-unq. Bank-Act. 1605 Credit-Aetien - 6St,50 London visw 2L9.M/, Deutsche Reichsm 117517 V, 20 Mark-Stücks 23.44 20 Francs-Stücke 19.07 Jtal. Banknoten 33,45 Randducaten 11.31 Verernkworkl. SckrMlxiker: Dr. Joseph Egger Stellung sucht als Stütze oder zu kleinen Kindern, gute

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/13_05_1902/BRC_1902_05_13_2_object_148010.png
Seite 2 von 8
Datum: 13.05.1902
Umfang: 8
nunmehr der ungarische Kabinetschkf zur Ausgleichung der zwischen beiden Regierungen obschwebenden Differenzen unternehmen wird. Man las in den letzten Tagen von drohenden Kabinettskrisen. Ohne Zweifel find solche unver meidlich, wenn eine Vereinbarung über den Aus gleich nicht zustande kommt. „Kein Ausgleich.' chreibt das „Deutsche Volksblatt', „der nicht den isterreichischen Anforderungen Rechnung trägt, hat Aussicht, vom österreichischen Parlament rati fiziert zu werden; und daher

ist es selbstverständlich, daß das Ministerium Koerber von der Annahme seiner Vorschläge sein Verbleiben im Amt ab hängig machen muß.' Aber um der Erhaltung der Großmacht stellung des Reiches willen wird Österreich doch schließlich wieder nachgeben, so fürchtet man. Dazu bemerkt dasselbe „Deutsche Volksblatt': „Die jenigen, die der Regierung ,im Interesse des Fortbestehens des Dualismus^ den Rat geben, ihren Standpunkt wenigstens teilweise aufzugeben und die Ungarn gestellten Bedingungen demgemäß zu modifizieren

wie ein Kind. „Brixener Chronik.' Sie warten nm, bis sie durch Ausbeutung unserer Nachgiebigkeit so weit erstarkt sind, daß Ungarn als selbständiger Staat bestehen kann. Noch kann es das nicht, weil es auf Oster reich als Nächstliegendes größtes Absatzgebiet für seine Produkte angewiesen ist. Noch ist es also möglich, gegen die ungarischen Forderungen emen Gegendruck aufzubieten; im schlimmsten Fall könnte man es jcht noch auf eine Probe an kommen lassen. Die Ungarn würden voraus sichtlich nach wenigen

dem Jahr 1883 an. Er ist mit Berta Freiin v. Hohenbruck vermählt, Komthur des Franz Josess-Ordens mit dem Stern, Ritter des Leopold-Ordens und der Eisernen Krone dritter Klasse. Anläßlich deK Zustandekommens der Urheberrechtskonvention mit dem Deutschen Reich wurde ihm auch der königlich preußische Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern verliehen. In Bozen findet zu Pfingsten das dreißig jährige Stiftungsfest der dortigen Sektion des Tiroler Buchdruckervereins statt. Die Sektionen Brixen und Meran

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/19_03_1908/BRC_1908_03_19_2_object_112189.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.03.1908
Umfang: 8
über die Südrussen zu schreiben, welche sich sowohl durch Eleganz der Sprache wie tiefes poetisches Volksempfin den auszeichnet. Herr Kelie wird sich längere Zeit hier aushalten und demnächst im „Goldenen Kreuz' einen öffentlichen Vortrag über die Urursachen des Man mag sagen, was man will. Doch um bei Tirol zu bleiben — gehen Sie nie in das Deutsche Volkstheater? Nein? Aber Sie schauen sich doch die Auslagen der Buchhandlungen an? Ja? Dann kennen Sie vielleicht die Namen Krane- witter, Wallpach, Renk und Greinz

einem Fremden, der nach dem Magistrat fragt, sagen muß: „Dort hiuter der Hüsten steht es!' — Herr Oberkofler unterzieht sein^ans einer gründ lichen Renovierung und eiuem,jeilweisen Umbau. ttstterpansraniz. Die deutsche Flotte gehört bekanntlich zu den hervorragendsten der Erde und sie hat es verstanden, sich in kurzer Zeit an geseheil nnd gefürchtet zu machen, indem die Zahl der Schiffe beständig vergrößert und in dieser Beziehung eine unermüdliche Tätigkeit entfaltet wird. Einen Einblick in dixses

von der Künstlerwelt des Landes, dem Unternehmen gespendet. Tirol und vor allem seine Hauptstadt haben gezeigt, wie warm das Herz der Bevölkerung für die an ihrem Körper Gezeichneten und für die schutzbedürftige Jugend schlägt, wie reich die Kräfte sprießen, wenn es gilt, das Schöne in den Dienst des Guten zu stellen, wie groß die Ersolge sind, die durch das einträchtige Zusammenwirken für eine der ganzen Bevölkerung gemeinsame Idee erzielt werden können. Der hohen Protektorin des Festes, wie jedem einzelnen

enthält, was der italienische Patrouillen führer vom österreichischen Heere wissen soll. Dieses Büchlein soll dem allgemein gefühlten Bedürfnisse nach einer Darstellung der Organi sation des österreichisch-ungarischen Heeres ab Helsen und gleichzeitig den italienischen Patrouillen führern aller Grade ihre Aufgabe erleichtern. Es verlautet, daß die Broschüre jener der Franzosen über das deutsche Heer nachgebildet werden soll.

5
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/14_02_1908/pub_1908_02_14_4_object_1013319.png
Seite 4 von 16
Datum: 14.02.1908
Umfang: 16
waren zu seiner Begrüßung der deutsche Botschafter Fürst Radolin und hervorragende Mitglieder der deutschen Kolonie erschienen. Dieser Auf enthalt in -Paris wird als ein Symptom für die wachsende Detente zwischen Deutschland und Frankreich angesehen. Prinz Eitel Friedrich machte am 11. ds. früh im Automobil mit dem Bob schastsattache Frank eine Spazierfahrt durch Paris. Der Prinz hat durch die natürliche Frische seines Wesens und die rege Teilnahme, die er den großen Erinnerungen Frankreichs erwies, rasch Sympathien

von zur Ma- halla Mulm Hafids gehörigen Stämmen über fallen, verlor wieder sämtliches Vieh und mußte den Rückzug antreten. s Für die deutsche Schule. Der Schah von Persien hat einen jährlichen Zuschuß von 50.000 Mark für die deutsche Schule in Tehe ran auf die Dauer von 25 Jahren bewilligt. Original - Telegramme des „Pustertaler Bote'. (Telegramm des Korrespondenz-Bureau.) . Wien, 13. Februar. Die österreichische Dele gation nahm das Budget des Ministerium des Aeußeren an. Der Minister des Aeußeren Baron

ist im Interesse des Friedens notwendig und beruht auf vollkommener Gegenseitigkeit, denn Deutsch land hat ein eminentes Interesse, daß Oester reich-Ungarn eine starke Großmacht sei. Wir haben ein gleiches Interesse, daß Deutschland Großmacht bleibe; die überseeischen oder son stigen Sonderinteressen Deutschlands tangieren uns nicht. — Der Minister hofft, daß die ge wisse Erregung, welche seine Erklärung bezüglich der orientalischen Anschlußbahnen im Auslande hervorriefen, sich bald legen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/20_09_1902/BRC_1902_09_20_2_object_146550.png
Seite 2 von 8
Datum: 20.09.1902
Umfang: 8
großartig und offiziell gefeiert. Am meisten festjubeln die Juden, die ihm ihre Vorherrschaft im marianischen König reich verdanken; so hat der Börsemat beschlossen, einen Kranz zu spenden, die Waren- und Effekten börse zu schließen und das Schiedsgericht feiern zu lassen. Das Korpskommando von Budapest ordnete Bereitschaft für die gesamte Garnison am Tag der Koffuth-Feier an. — In Agram wurde das Kofsuth-Fest der Ungarn verboten, da Ruhe störungen befürchtet werden. Der ungarische Reichstag

, dieselbe zu erhalten. Falls sie gezwungen werden, Frankreich zu verlassen, würden sie nach Öster reich übersiedeln. Für alle Fälle ist die große Bibliothek der.frommen Väter mitsamt der Bilder galerie nach Österreich expediert worden, Weil bei Verweigerung der Auwnsierung diese Kunstschätze versteigert werden müßten. — Mehrere Blätter melden, daß die französischen Jesuiten, da sie sich nicht mehr dem Unterricht widmen können, als Missionäre nach Madagaskar, China, Alaska und Kanada gegangen seien. Es kommen

, „daß man nicht durch die Besitzergreifung von fremdem Gut reich wird, sondern durch ehrliche Arbeit, Sparsamkeit und Leben nach den Geboten Gottes. Teilt alles, was ich euch gesagt habe, den anderen Leuten in euren Dörfern mit so wie auch das, daß ich ihre wirklichen Bedürfnisse nicht ohne meine Fürsorge lassen werde.' Kurte politische Nachrichten» In Deutschböhmen ist eine neue Bezirks hauptmannschaft. Marienbad, errichtet worden, welche am 1. Oktober ihre Amtswirksamkeit zu beginnen hat; sie umfaßt die zwei Gerichtsbezirke Marienbad

. Der Kaiser bewilligte dem ?. Nella. Seelsorger der italienischen Arbeiter kolonie in Bludenz-Bürs, zur Verschönerung und Vergrößerung der dortigen italienischen Kapelle eine Unterstützung von 300 Kronen. Versammlungen. Sonntag, den 21. Sep tember finden in Leutasch bei Seefeld um 2/4I0 Uhr vormittags beim Xanderwirt und in Reich bei Zirl im Gasthaus „zur schönen Aus sicht' um V-4 Uhr'nachmittags öffentliche Ver sammlungen des Christlichsozialen Vereins statt, bei welchen Herr Reichsrats- und Landtags

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/07_09_1905/BRC_1905_09_07_6_object_128838.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.09.1905
Umfang: 8
ist der Kriegskorrespondent Hauptmann Freiherr v. Binder-Krieglstein beim Reinigen seines Ge wehres tödlich verunglückt. Er war 36 Jahre alt und österreichischer Offizier. Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst. Am 3. Oktober wird in München die 12. Ge neralversammlung der Deutschen Gesellschaft sür christliche Kunst tagen und im Anschluß daran am 4. und 5. Oktober die Generalversammlung der Görresgesellschast. — Erstgenannte Gesell schaft verdient besondere Unterstützung; sie ist ein junges Unternehmen und dient

gratis (im Buch handel 15 Mark); serner beziehen sie die vor nehme, reich illustrierte Zeitschrift „Die christliche Kunst' um nur 4 Mark (im Buchhandel 12 Mark); endlich erhält jedes Mitglied wenigstens alle vier Jahre durch Verlosung ein Kunstwerk (Kopien und Originale). k'. X. Telegramm. Wien, 6. September. Der Unterrichts- mmister ernannte den Bürgerschuldirektor und Bezirksschulinspektor Fleisch in Bludenz zum Hauptlehrer an der Lehrerbildungsanstalt in Bozen. Eingesendet. Dienstmiidcheuheim

. Goldrente 119.70 4'/göst.Kronenrente 100.70 „ Jv.-R.3V,»/g 92,90 4 °/gUNg. Goldrente 116.30 97.10 'JV.-R. 3/,«/<. 88.10 Oest.-u.Ban!-M. 1638. Kredit-Mtien London vist» Deutsche Reichsm. 20-Mark-Stücke 20-Franks-Stücke Jtal. Banknoten Randdukaten Schweizer Plätze 679.75 239.85 117.327, 23 70 19.10 95.45 11.31 Wetterprognose der Meteor. Zentralstation in Wie« für 7. Feptemöer: Südtirol: Uovdtirot: Schön Wetter. Meist heiter. Schwache Lokalwinde. Warm. Angenehm. Gleichmäßig anhaltend. 8. September: Schön

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/08_07_1904/BZZ_1904_07_08_5_object_2620043.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.07.1904
Umfang: 8
für den Schutz der persönlichen Sicherheit der in Innsbruck wohnenden Italiener, indem sie gleichzeitig ihr Recht auf eine ruhige Fort^ s.'tzung der Studien der italienischen akademischen Jugend an einer italienischen Universität in Trieft -neuerdings betonen ' Malfatli, Probizer, Sill', Tambosi, Tomasi. „Bozner Zeitung' fSüdtiroler Tagblatt)' Das Verhalten der Polizei gegen die deutschen Studenten und die deutsche Bürgerschaft wird ebenfalls ein Nachspiel rm Gemeinderate haben. Die deutschen Studenten habem

77 (-j- 23), aus freiherr lichen Häufern 79 (— 13) Personen. Das Ver hältnis der Staatsangehörigkeit war folgendes: Östereich-Ungarn 1223 Personen (-j- 148), Deut sches Reich 1368 (> 42), Rußland 257 (— 75). England und' Irland 41 (— 4)). Holland Und Belgien 13 (-s- 1), Dänemark, Schweden und Nor wegen 23 (-j- 12), Frankreich 19 (-j- 9)), Schwöi'z 7 (— 6). Italien 15 7), Balkanländer 6 (— 7), Asien> 2, Afrika 1. Amerika 32 (-<- 12). Die Zahl der Kursteuerpflichtigen betrug 186 Fir men

. Dieser Korsnicka war seit kurzer Ze t an der Südbahn- staüon in Bozen al- Schlosser in Arbeit. In der Nacht vom 30. Juni auf den 1. Juli hat er sich nun plötzlich hoiländisli empfohlen und dampfte ab; er dürfte vielle'.chl Lunte gerochen haben, daß er zu den „gesuchten Periönlickkeiicn' zählt. An der StaatKrealschule in Bozen gelangen mit 1. September eine Supplsntenstelle, für deutsche Sprache als Hauptfach, Französisch und Italienisch oder Geographie und Geschichte als Nebenfächer und eine Supplentenstelle

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/17_06_1904/MEZ_1904_06_17_7_object_632614.png
Seite 7 von 14
Datum: 17.06.1904
Umfang: 14
Dr. I. P. Kirsch und Propsfor Dr. L. Luksch (Wien, Verlag der Leo-Gesellschaft. 2S Lieferungm zu L 1.20), von der nun schon die 10. und 11. Liefe rung vorliegen. Zunächst kommt „Der Anschluß des Papsttums an das Fränkische Reich und die wachsende Entfremdung der griechischen und lateinischen Kirche SS2—SS7,' Kur DarstÄung. Lichtgestalt taucht oer heil. Bomfazius auf. In der Schenkung PippinS an den Papst findet man die rechtliche Grundlage jenes taatlichen Gebildes, welches in späteren Zeiten nach wiederholten

beträchtlichen Vermehrungen seines Umfangs als „Kirchenstaat' unter den Päpsten als unabhängigen schern (Souveränen) stand. Die Erneuerung deS abendländischen Kaisertums und die Erweiterung d christlichen Gebietes durch Karl dm Großen bilden daS nächste Kapitel. Einen besonderen Aufschwung nahmen die wissenschaftlichen Bestrebungen im Fränkischen Reich unter Aarl dem Großen, dem Bildung und Gefittuna als das Höchste galten. Der gewaltige Herrscher umyab sich darum auch mit dm unterrichtetsten Mannern geist

>ouiu» »rr 0echs»lftui«i»«ktt«><iefe0schaft »Skrear* i» »««. Wien.lv. Juni, 1—S Uhr nachm. (Schluß-Kurses Einheitliche Staatsschuld in Noten VS.00, Einheitliche Staatsschuld in Silber S9.70, Oesterreichische Goldrente 118.3!», 4°/, Oesterr. Krönenrente ^ SS.Ä), 8'/»°/» Oesterr. JnoestitionSrente 9V.75, <°/» Ungar. Goldrente 117.SS, .4»/» Unganfche. Kronemerit» S7.1S, SV»?/« Ungarische i JnvestitumSrente SS.SK, ^London vt-t» SSS^V, Kredüaktim SSSLS, Oesterr.»ungar. Bank-Aktim IS.17, Deutsche ReichS

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/10_12_1904/BRC_1904_12_10_2_object_133557.png
Seite 2 von 8
Datum: 10.12.1904
Umfang: 8
. Diese ist eine kreuzförmige Basi lika mit beiderseitigen Kapellenreihen, Chorumgang mit Kapellenkranz. Ihr Inneres ist glanzvoller durch Marmorschmuck und Denkmäler ausgestattet als die Kathedrale. Die Patrizier hatten daselbst ihre Grabstätten und Kapellen. Die bemerkens schieben. Großes Aussehen erregte die Rede des Führers der Deutschen Volkspartei Dr. v. Der- schatta, der erklärte, daß die Deutsche Volkspartei nur 15-5 Millionen Kronen votieren könne. Diese Rede hat das Schicksal der Notstandsvorlage fast ganz

: van Diepenbeeck, van der Beeken, die neueren I. Ca- pronnier tragen. Aus meiner Wanderung durch mehrere Kirchen traf ich wohl fast allenthalben Bilder von be kannten Niederländern; außer Rubens: van Dyck, de Vos, Jordaens, de Crayer, Teniers ?c. Besonders reich ausgestattet ist die Kirche St. Paul. In dieser Kirche befindet sich aber außerdem ein Werk, das besonders hervorgehoben zu werden verdient; es ist dies ein ganz exqui sites Schnitzwerk der niederländischen Renaissance: Kariatiden, halbe

Länge der Kirche und das Chor, wobei speziell die Beichtstühle noch besonders reich bedacht und hervorgehoben erscheinen. Von den Profangebäuden Antwerpens ragt durch die Schönheit des Innern die Börse hervor. Sie ist in eine Häusergruppe eingebaut und von allen Seiten zugänglich, ja sie wird von den Bewohnern auch als Durchgang benützt. Ihr Inneres ist eine weite, hohe Halle mit Glasdecke, die von einem sehr gediegenen eisernen Dachstuhl getragen wird. Dieser Dachstuhl ist etwa nicht nur ein mehr

14
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1910/20_08_1910/LZ_1910_08_20_8_object_3294376.png
Seite 8 von 30
Datum: 20.08.1910
Umfang: 30
anlagten Festplatze erschienen. Das Falkensteiner Bier floß in Strömen durch die durch die Hitze trocken gewordenen Kehlen und in den verschie denen Bnden erhielt man kalte Speisen in reich licher Menge. Kein Wunder, daß sich alles wohl fühlte und in Festesstlmmung sich befand. Mehrere Musikkapellen konzertierten und die Veranstalter hatten nicht nur ein stattliches Sümmchen in den Kassen, sondern auch die Freude zu sehen, daß alles sich gut amüsierte. Es war ein Volksfest im wahrsten Sinne des Wortes

des Festredners schließen, der da sagte: „Wir können das Andenken an die gefalle nen Helden nicht besser begehen, als indem wir geloben, so zu sein, wie sie waren, einfach und schlicht im Leben, offen und wahr im Handeln, treu in der Pflichterfüllung gegen Kaiser und Reich, gegen Gott und Religion. Damit setzen wir ihnen ein Denkmal, dauernder als Stein und Erz' und ich glaube, wir werden es halten können. Hans Mahl. Tätlicher Absturz in den Lienzer Dolomiten. In den Vormittagstunden des 16. August

reiche Freunde und Bekannte >-us Lienz, ins» besondere vom deutsche» Turnvereine, dem er als Zögling angehörte, waren erschienen, um dem so auf tragische Weise ums Leben gekommenen Jüng ling, er zählte erst 16 Jahre, das letzte Geleite zu geben. Die Beerdigung fand am Ortsfriedhofe in Nikolsdors statt. Die großen Brande iier Wen Me. Krancl cles ksrevseekotels. Am 15. August brannte das im Jahre 1896 erbaute Karerseehotel nieder. Das Feuer brach um 10 Uhr vormittags aus, als viele Gäste gerade beim

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/06_05_1903/SVB_1903_05_06_3_object_2526478.png
Seite 3 von 10
Datum: 06.05.1903
Umfang: 10
. Ein Lehrer einer bulgarischen Schule, namens Jorghi, welcher mit einem Dampfer der „Messageries Maritimes' in Saloniki eingetroffen war, gilt als der Anstifter dieser Taten. Er wollte mit der Bahn nach Üsküb flüchten, wurde aber auf der Strecke verhaftet, nach Saloniki gebracht und dem Gerichte über geben. An anderen Einzelheiten wird noch ge meldet, daß der deutsche Klub zerstört, drei Mit glieder desselben verwundet und eines getötet worden sei. Auch der deutsche Konsulatsverweser ist, wie bereits

erwähnt, leicht verletzt worden. Das Petroleumd.epot der Bahn und die deutsche Schule wurden mit Bomben beschossen, letztere ohne großen Schaden zu nehmen. Eine Division der Vor Neapel liegenden italienischen Eskadre hat Be fehl erhalten, nach Saloniki abzugehen. Auch österreichische Kriegsschiffe sind bei Salonichi ein getroffen. Die Lage hat sich durch diese Vorfälle bedeutend verschlechtert. In Konstantinopel mehren sich die Stimmen, welche zu einem kriege rischen Vorstoß auf Bulgarien

bei Nacht. Es sollte dies wohl eine kleine Rache sein, weil er fortwährend in den welschen Zeitungen gegen alles Deutsche in Luserna loszieht, besonders gegen Gemeinde, Kirche und Kuraten. Dieser Waldhüter hat den Ehrenbeleidigungsprozeß an gestrengt gegen zwei ganz unbescholtene, brave Jünglinge. Vorigen Freitag war die Verhandlung, und David Niculussi Toniella, dies der Name des Klägers, wurde zum Tragen der Kosten verurteilt.' die Angeklagten aber wegen Mangels jedweden Verdachtes freigesprochen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/01_07_1905/SVB_1905_07_01_3_object_2530793.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.07.1905
Umfang: 8
1. Juli 1905 Tiroler VolksblatL Seite 3 Pflicht erfüllten, ist im Programm leider nicht er sichtlich. Dafür „schallte Chor um Chor hinüber zur steilen Bergeshalde, die Akkorde drangen hinauf zu den vereisten Firnen, diesen kündend, daß deutscher Sang treudeutsche Grenzwacht hält'. Sehr rührend! Jedoch bleibt es uns rätselhast, warum die treu deutsche Grenzwacht gerade den Firnen von Hinter- Passeier i angekündigt wird. Es gebe doch auch Posten, die mehr gefährdet sind, oder traut

' und Plag' die höchsten Spitzen, um einige Fenerchen anzuzünden und trinken bis tief in die Nacht hinein immer noch eins auf das Wohl des Deutschtums. Wahrhaft, „eine tapfere, stolze Tat'! Was scheren sich die Welschen um einige Feuer, wenn man ihnen am nächsten Tag wieder eine Handvoll deutscher Kronen in die Tasche steckt. Wir glauben, und mit uns alle vernünftig denkenden Deutschen, daß es besser wäre, die deutsche Jugend zur Arbeitsamkeit und Sparsamkeit, zur Einfachheit und Genügsamkeit

, an- zuleiten, damit sie einmal imstande wird, dem welschen Elemente auf dem Gebiete des Handels und Gewerbes erfolgreich Konkurrenz zu leisten. Sonst wird sich auch in Zukunft die wenig schmeichel hafte Erscheinung wiederholen, daß deutsche Geschäfte und deutscher Besitz in die rührigen Hände der Italiener übergehen. Ueber diese Schwierigkeit hilft uns auch die begeisterte Rede des Herrn Dr. Hocke bei der Sonnwendtalfeier am 21. d. M. ebenso wenig hinweg, wie die alten Märchen von den „schleichenden

Romanen', von den „heimlichen Feinden im schwarzen (Aha!) Gewände' in Ritter v. Leons schmalzigem Poem. Wir können den Herren nur dankbar sein für ihre deutsche Aufrichtigkeit. Man nennt die Welschen und meint die Schwarzen; das ist des Pudels Kern. Wenn sie sich nicht selbst erschlagen helfen, dann sind es eben Feinde des Deutschtums. Der ganze Sonn wendrummel ist also beim Licht betrachtet nichts anderes, als? eine Demonstration gegen Kirche und Priester sowie gegen die katholisch fühlende

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/15_05_1909/BRC_1909_05_15_6_object_156165.png
Seite 6 von 10
Datum: 15.05.1909
Umfang: 10
bei uns nachfragenden Lesern mit, daß dieselbe M 16. Mai auch bei ungünstiger Witterung stattfindet. Wie wir bereits meldeten, ist die Wahrt von Brixen um 12 53- mittags. Die Männerwelt wird nochmals freund lichst eingeladen, sich an der gewiß erhebenden Kundgebung katholischen Bewußtseins recht zahl reich zu beteiligen. Ml'chenmiMMchel' «urlus. Einen solchen planen die Diözesan-Cäcilienvereine Brixen und Trient (deutscher Anteil) in der Woche vom 2Z. bis inklusive 28. kluglllt dieses Jahres in den Lokalitäten

Stullentenvervintlung „ceopoiawa' in Innsbruck. Das Ergebnis der Chargenwahlen für das Sommersemester ist folgendes:Mr. Wilhelm v. Bonfioli-Cavalcabü X, Mr. Franz Zebisch XX, Mr. Eduard Bogner XXX und XXXX, Mr. Max Hasenöhrl k'.-N. NlwckeMch - katholischer Stuckentenvereii, „Zlmelungis' in Wen. Die Chargenwahl für das Sommersemester hatte folgendes Ergebnis: MI. Aegidius Hauer X, xkil. Josef Rod X X, tsekn. Jgnaz Pertramer XXX, pkN- Albert Fiegl?.-N. «Acholische deutsche Stuüentenverdwälmg „seräiNSNäea' in Prag. Das Ergebnis

. Darauf begab sich das Kaiser paar in Begleitung der Erzherzogin und des Statthalters an Land. Die Musikkapellen intonierten die deutsche Nationalhymne. Der Kaiser schritt die Front der Ehrenkompanie ab und verab schiedete sich sodann von der Erzherzogin und den offiziellen Persönlichkeiten. Gegen 5 Uhr fuhr der Hofzug nach Wien ab. ?Sti5, 14. Mai. (Drohender Beamten streik in Frankreich.) Die Kammer nahm eine Tagesordnung an, worin sie sich gegen den Beamtenstreik wendet und der Regierung

21