124 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1926/15_02_1926/MEZ_1926_02_15_1_object_677196.png
Seite 1 von 4
Datum: 15.02.1926
Umfang: 4
wieder in dem Hunger ihren Nährboden fanden, erlegen. E» k«n nun noch eine, wir möchten sagen, symbolische Einkreisung, als man die deutschen Friedenvdelegierten hin ter einem Drahtzaun brachte, als handelte es sich um exotische Tiere in einem Tierpark. Aus dem Geist der Einkreisung heraus ent standen die Friedensverträge, die vor allem den Zweck hatten, diese Einkreisungspolitik zu verewigen. Aber schlichlich erwiesen sich die wirtschaft lichen Zusammenhänge stärker als die politi- sche Isolierung, uropa ist mehr

oder min der ein Organismus. Der ganze Organismus litt, als man versuchte, eines seiner Organe zu verkümmern. Der Geist der Einkreisung?« Politik begann abzubröckeln, Vorurteile, durch die Kriegspropaganda der Entente in die Herzen de» Auslandes geträufelt, began nen zu verblassen, das Weltbild wandelte sich allmählig und es kam schließlich so weit, daß die Schöpfer der Einkreisungspolitit dies« aufgaben und Deutschland geradezu drängten, aus seiner Isolierung heraus in den Völkerbund einzutreten

. Locarno sollte den SchlußpunA setzen hinter den Geist der Einkreisung, der ein halbes Jahrhundert Europa beherrschte und schließlich Europa zur Katastrophe wurde. Ein neuer Geist, der Geist von Locarno, sollte den Ungeist der Vergangenheit auffaugett und es sollte nun, wenn auch unter Wahrung der Erfolge der Einkreisungspolitit, eine neue Epoche, die Epoche der Friedenspolitik beginnen. Aller- dings begingen schon hier die Locarnoritter eine SüÄe wider den Geist von Locarno. Es kann aus Ruinen

kein neues Leben blü hen, «est mühte der Schutt der Vergangen heit weggeräumt werden, erst mühten die Friedensverträge revidiert sein, ehe der Neu- bau Europas gelingen kann. Nicht auf aus getüftelte Paragraphen und Artikel kommt es an, der Geist ist es, der sich den Körper baut und Neueuropa könnte nur werden, wenn wirklich der Geist von Locarno bei den Politikern aller Staaten nicht nur auf deren Zunge, sondern tn deren Herzen wohnte. Wie fixsterneweit wir aber beut« noch von dieser geistigen

Umstellung entfernt sind, be weisen dre Vorgänge nun beim Eintritt Deutschlands in den Völkerbund. Abermals erhebt der Geist der Einkreisung sein Gor- aonenihmwt und verscheucht die guten Gei ner von Locarno, so sie überhaupt je vor handen waren. Man übersieht, daß Locarno- Politik und Mnkreijiungspolitik sich scheiden mühten wie Feuer und Waffer. Weder ist Frankreich der Ungeist Europas uM wieder scheint EWand Frankreich die Mauer zu machen. Frankreich nun möchte die Ein kreisung selbst in die heiligen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/24_03_1905/MEZ_1905_03_24_1_object_3245326.png
Seite 1 von 11
Datum: 24.03.1905
Umfang: 11
in den Ortsschulral Ge setz werden sehen. Wir haben bereits gesehen, wie derselbe Landtag eine vollständige Aenderung des Volksschulwesens und der ganzen Organisa tion der Schulbehörden gemäß, den Interessen der herrschenden Partei beschlossen hat, Aber nicht nur die Schulgesetzgebung, noch mehr aber die Verwaltungen des Landes und der Gemeinden haben immer mehr und mehr daran gearbeitet, nicht dem religiösen Geist, wohl aber den Inter essen einer Partei maßgebenden Einfluß aus die Schule zu verschaffen

von diesem Geiste vor zubeugen. Wir glanben, in diesem Kampfe Freunde uud Mitstreiter zu finden, nicht nur in jenen, welche der Gang ihrer inneren Entwick lung aus dem Gedankenkreise des positiven Glau bensbekenntnisses hinausgeführt hat, souderu auch in jenen gläubig Gesinnten, die sagen: Der ärgste Feind der Religion ist der Klerikalismus. Tvs Erinnerungsjahr an unseren Friedrich Schiller ist wohl geeignet, den Geist der Freiheit wieder zu erwecken, von dessen Hcruch wir in unserem öffent lichen Leben schon

auf den Mechanismus der Uhr zu übertragen. Neben Galilei, der (164 l » auf diesem Gebiete den ersten Versuch machte, gebührt vor alle» Huygens die Ehre, eine brauchbare Pendeluhr erfunden zu habe«. Doch es war nicht Huygens' Art, nur auf einem Gebiete allein bahnbrechend vorzugehen. Für derartige Einseitigkeiten war sein reger Geist zu vielseitig, zu gewaltig. Zahlreiche Probleme aus den verschiedensten Gebieten der Naturwissenschaften hielten ihn beständig in An spannung und gaben ihm nnanfhörlich Beschäf tigung

2