12 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/05_06_1885/BTV_1885_06_05_5_object_2910320.png
Seite 5 von 10
Datum: 05.06.1885
Umfang: 10
CurjahreL 1334/35 wie folgt: Herbst 1334: 1263 Parteien mit 2221 Personen Winter 1334/35: 2192 „ „ 3964 Frühjahr 1335: 1634 . „ 3014 Summe: 5144 Parteien mit 9199 Personen Es ist dies ein Resultat, das bis jetzt noch nie er reicht wurde und das hoffentlich nicht durch eine niedrigere Zahl in dem kommenden Curjahre ver kümmert werden wird. Noch im Curjahre 1333/34 betrug die Gesammtsrequenz nur 4103 Parteien und 7536 Personen. Einen großen Antheil an dem Ausschwung, welchen der Fremdenverkehr im letzten

Aihre bei unL genommen, ist dem Ausbruche der Cholera in Italien im verflossenen Herbst zuzuschrei den. Die Fremden, von der Epidemie abgeschreckt, zogen es vor, den Herbst und Winter in Meran, dessen klimatische und gesundheitliche Verhältnisse nichts zu ' ünschen übrig ließen, zuzubringen, durch welchen Umstand namentlich die Wintersaison eine nie geahnte Höhe in der Zahl der hier weilenden Gäste erreichte. Die vielen Neubauten, welche in Meran in den letzten Jahren aufgeführt worden sind, kamen

eine so hohe gewesen sein. Für die Tage dieses Schießens hätten die Räumlichkeiten wohl etwas größer sein können, fürs allgemeine dürften sie jedoch den hiesigen Verhältnissen entsprechen. Landwirtschaftliches. -ft- Passeier, 30. Mai. Der Saatenstand hat sich seit dem letzten halben Monat sehr verschlimmert. Der Roggen ist zwar noch ziemlich gut, doch der- jenige, dessen Blüte in die schlechte Witterung fiel, wurde durch die Nachtfröste verdorben. Der Winter weizen steht gut, wird aber erst blühen

2