795 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_04_1911/BRG_1911_04_22_6_object_800816.png
Seite 6 von 18
Datum: 22.04.1911
Umfang: 18
. Nachmittags find Dcmon- stratlonsvorträge. Am Dienstag findet ein gemein samer Aueflug noch Lana statt. Karerseeprozeß. In Angelegenheit der Ent schädigungsansprüche vom Karerscehotelbrand waren am 19. und 20. de. beim hiesigen Bezirksgerichte die Schlußverhandlungen. Der Derhandlungsrichter Baron Krauß verkündete gestern um 12 Uhr mittag« nach den Ergebnissen der umfangreichen Prozeßverhandlungen mit staunenswerter Sicherheit in vollendeter Form das Urteil mit umfassender Begründung. Dos Urteil lautet

. !u» diesen sind als beme>kenswerte Veranstaltungen »evorzuheben: der Informationskur« für Genossen- chaftsfunktlona«. der Llteraturkur» für Buchdrucker und die Ausstellung für Kunst in Handel und Gewerbe. Sodann folgte der Geschäftsbericht feil der letzten Sitzung (27. Oltober 1910), und zwar zunächst die wichtigeren Akten au» dem Einlaufe, ferner wurden folgende Veranstaltungen seither durch- ijkführt: Ze ein allgemeiner gewerblicher Buchhal» tungskur« in Lana und Klausen Fachkurie: E n Zeichenkurs für Tttschler

Johann, St. Leonhard. Etzthalcr Hans, Dr. Josef Spöttl, Weiß Josef, Smnkawctz Johann, Meran. Rottenstciner Johann, Meran. Rieper Anton, Lana. Waldner Franz, Marling. Maier Karl, Lana. Gruber Matthias, Lana. Menz Josef, Mar ling. Spechtenhauser Gottfried, Rissian. Matha Joses Aals. Huber Leo, Meran. Schwienbacher Josef, St. Pankraz. Wolfarter Johann, St. Martin. Wagger Georg, Burgstall. Senn Michael sen., Ateran, Pircher Martin, Naturns. Gritsch Hermann, Meran. Hellrigl Franz, Gopp Ferdinand. Meran

. Götsch Johann, Partschins. Berdorser. Johann. St. Martin. Ratschiller Alois, Burgstall. Pichler Josef. St. Leonhard. Wegleiter Alois jun., Lana. Kastlunger Josef, Algund. Waldner Paul, Meran. Frank Sebastian, Partschins. Gadner Johann, Lana. Koster Joh., Höfling. Mikutta Karl. Froschauer Fritz, Karl v. Alesandrini, Meran. Kröß Johann, Partschins. Breitenbergcr Sebastian, Lana. Huber Matth., Algund. Ziernhöld Franz. Meran. Glatz Peter, Höfling. Kobalt» Johann, Nals. Singer Stirn», Burgstall. Güster

Josef, St. Leonhard. Aschberger Johann. Dr. Hans Jnncrhofer, Gritsch Josef, Meran. Güster Heinrich, Algund. Wegleiter Sllois sen, Lana. Moser Jakob, Algund. Sanier Alois, Meran. Bauer Johann jun., Tirol. Tschaffert Peter,. Stals. Gremer Thomas, Meran. Ladurner Franz, Algund. Nachleser: Mühlsteiger Hans. Statur»», 3687 Teiler. Schlcckerscheide: Egger Joses, Meran, 29.3 Teiler. Haller Hans, Meran. Waldner Johann, Meran. Wegleitcr Sllois jun., Lana. Ladurner Matthias, Sllgund. Schweigt Matth., Sllgund

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/31_05_1902/BRG_1902_05_31_7_object_769336.png
Seite 7 von 18
Datum: 31.05.1902
Umfang: 18
schieben): 1. Jakob Waldner-Nals. 2. Franz von Dcllemann-Tisens. 3. Josef Schönegger-St. Walbnrg, Ulten. 4. Josef Rampold-Lana. 5. Josef Schwien- bacher-St. Walbnrg, Ulten. 6. Sebastian Breiten- berger-Lana. 7. Alois Wegleiter-Lana. 8. Rudolf Außerer-Nals. 9. Franz Langebner-Tisens. Josef v. Dellemann-Nals. Engelbert Covi-Lana. 12. Johann Kobalt-Nals. 13. Jakob Windegger-Tisens. 14. Josef Kessler-Lana. 15. Math. Linger-Tisens. l6. Johann Esser-Lana. 17. Ernst Zuegg, Lana. 18. Josef Markhart

-Lana. 19. Alois Vogelsberger. Nals. 20. Josef Kansmann'Tisens. b) Haupt (Freischieben): 1. dllois Außerer-Eppan. 2. Carl Nägele-Meran. 3. Johann illlitterberger-Nals. 4. Johann Mairhofer-Meran. 5. Anton Götsch-Meran. 6. Sebastian Breitenberger-Lana. 7. Johann Ganthaler, .Burgstall. 8. Josef von Dellemann- Nals. o) Schleckerbeste. 1. Ernst Zucgg-Lana. 2. Carl ^Nägele-Meran. 3. Josef Schönegger- St. Walbnrg, Ulten. 4. Dr. Haller-St. Walbnrg, Ulten. 5. Sebastian Breitenberger-Lana. 7. Franz Stauder

-Lana. 8. Josef Egger-Meran. 9. Anton Götsch-Meran. 10. Joses Egger-Meran. 11. Engelbert Gamper-Lana. 12. Franz Stauder-Lana. 13. Franz Mikutta-Meran. 14. Heinrich Winkler. Meran, Anton Haas-Meran, 16. Alois Ratschiller- Burgstall. 17. Josef Rampold-Lana. 18. Anton Haas-Meran. 19. Anton Götsch-Meran. 20. Franz Gritzbach-Meran. ä) S er i e n b este: 1. Anton Haas-Meran. 2. Dr. Haller-St. Walburg. 3. Josef Egger-Meran. 4. Johann Schwarzer-Eppan. 5. Carl Nägele-Meran. 6. Alois Anßerer-Eppan

. 7. Sebastian Breitenberger-Lana. 8. Heinrich Winkler- Meran. 9. Josef v. Dellemann-Nals. 10. Josef Rampold-Lana. 11. Josef Schönegger-St. Walburg. 12. Franz Gritzbach-Meran. e) Prämien für die meisten Schwarzschttsse während des ganzen Schiebens: 1. Franz Stauder-Lana. 2. Josef Rampold-Lana. 3. Franz Gritzbach-Meran. 4. Sebastian Breiten berger-Lana. Schulzettrmg des rattzsttseheir Lehv«Vbrtir-«s Zur selben Zeit. da die Cultur- kämpfer des deutsch-österreichischen Bürgerschullehrer- BundeS unter der Aegide

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/28_11_1896/BRG_1896_11_28_5_object_774632.png
Seite 5 von 16
Datum: 28.11.1896
Umfang: 16
an die Zentralausschußmitglieder zur Bertheilung. Beide Publikationen fanden allgemein ledhaiten Beiiall, sowie auch bei Besichtigung des im Merkanlilgebäude installirten Auskunftsbureaus dem Leiter desseloea, Herrn Karl D o m e n i g g, volle Anerkennung gezollt wurde. SchreWunös- Wuchrichten. Ergebnis beim Freischieße» am k. k. Bczirks- schießstände in Lana. H a u p t b e st e: P. Gaffer, Bozen. F. Danzl, Innsbruck. F. Hochreiner, Srilfes. G- Seehaufer. Welfchnoven. E. Rietzl, Zell am Ziller. S ch l e ck e r b e st e: A. Wegleiter

, Qberfchützen- meister, Lana. A. Gilli, Meran. I. Kaufmann, Ti- fens. A. Gilli, Meran. I. Ladurner, Algund. A. Wegleiter, Oberfchützenmeister, Lana. Th. Stein - keller, Bozen. I. Knoll, Lana. Dr. L. Neurauter, Innsbruck. E- Rietzl, Zell, Tirol. A. Marsoner, St. Pankraz. K. Nagele, Meran. Hauptmann H. Laich, Innsbruck. I. Ladurner, Algund. I- Knoll, Lana. Ehrendeste: Hauptmann H. Laich, Inns bruck A. Gilli, Meran. Th. Steinkeller, Bozen. E. Rietzl, Zell, Tirol. F. Haheuauec, Innsbruck. A. Jnnerhofer, -Vöcan

. F. Danzl, Innsbruck. I. Egger, Meran. A. Außerbcunnec, Innsbruck. Hof- rath Dr. v. Andertan, Innsbruck. A. Wegleiter, Lana. K. Nagele, Meran. F. Rietzl, Fügen. Dr. A. Freiherr v. Tiller, Innsbruck. Serienbeste am Schlecker: F. Danzl, Innsbruck. F. Rietzl. Fügen. E. Rietzl. Zell- A. Gilli, Meran. K. Nagele, Meran. F. Stander, Lana. F. Hoqenauer, Inns bruck. A. Äußerer, Eppan. Tagesprämien: am 11. I. K o ll, I. Knoll; am 15. M. P ö - der, A. Wegleiter; am 16. I R ö ß l e r, A. Gilli; am 22. A. Wegleiter

, A. Wegleiter. I n n g - schützenhauptdeste: K. Mitterhvser, Lana. I. Gruber, Lana. F. Gruber, Lana. Jung- f ch ü tz e n s ch l e cke r b e st e: S- Breitenberger, Lana. M. Telser, Lana. S. Breitenberger, Lana. F. Grä ber, Lana. K. Mitterhoser, Lana. I. Atber, Lana. Das Schießen war von 125 schützen besucht. Der Kreis am Haupt erhielt 30 kr. Schulleitung. §§ Unterinnthal, 20. Nov. (Lehrer- und Katechetenkonferenz.) Gestern, als am hohen Nawensfeste Ihrer Maje stät der Kaiserin — und daher für die Schule

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/18_12_1913/MEZ_1913_12_18_2_object_622834.png
Seite 2 von 16
Datum: 18.12.1913
Umfang: 16
. reits Schritte eingeleitet wurden, um die Erhebung ^(Eröffnung der Lokalbahn Lana-Burg- Lanas zur Marktgemeinde zu erreichen. Der Herr st a 'llj— Oberlana). Hm Samstag nachmittag fanb Statthaltereirat v. Galli versprach, sich für diese die feierliche Eröffnung der Lokalbahn Lana-Burg- Erhebung warm einzusetzen. Am Abend fand eine stall—Oberlana statt, wozu sich u. a. Bezirks- großartige, Beleuchtung der Serpentinen der Ulten- hauptmann Statthaltereirat v. Galli in Verte- erst, aße

und die hochsteigenden Raketen des schönen tuug des Statthalters) Regierungsrat Jeezmie- Feuerwerkes verkündeten der ganzen Umgebung, niowski in Vertretung des Staatsbahndirektors, daß Lana abermals eine freudige Feier begeht, die ferner als Vertreter der Staatsbahn Oberinspek- Eröffnung eines neuen für die Zukunft segens- tor Kögl, Oberrevident Zechner, die Ingenieure reichen Unternehmens. Liegert und Blaas, Paul Michel als Verke- Die Kosten der neuen Bahn dürsten sich auf:e. ter der Handels- und Gewerbekammer

und des i Million Kronen belaufen, der Voranschlag hatta Landesverehrsrates.dleGutsbesitzerGrafBrandis 850.000 5 betragen. Die Mehrkosten resultieren und v. Liebe samtliche Aertret^derlokalcnBe. einer früher nicht vorgesehenen Brücke, größe- hörden und Aemter von Lana, schließlich die Re- Wagenpark usw. Den Betrieb führt die Staats- serv.stenkolonne mit Musik, Veteranen, Schützen, bahn. Die einfache Fahrt kostet 50 Heller. F'''wchr -c eingefunden haben. Der aufstreben- ^ie Modelle zum Andreas H ose'. Denk

- de Nachbarkurort Lana vers eht es, nicht nur alle ^al) wurden vom Bildhauer Eman.Pendl. der Errungenschaften der Nenze,t auszunutzen, es ver- ^ Montag nach Meran gekommen ist, mitgebracht ü' Museum aufgestellt worden, wo sie ^dmgS die Eroffnuiigsfeier der Bahnstrecke, wel- zedermann bis einschließlich Freitag, den 19., che Lana nnt der Station Lana-Burgstall der bei freiem Eintritt in dir Zeit v?n 10-12 Uhr Bozen-Merancr Bahn verbinden soll. Aus der vorm. und von 2 - 4 Uhr Zachm. besichtigt werdin

. In neun Buchdrucker aus Norddeutschland eingetroffen, schwungvollen ^spräche hob Dekan Gott, die in die verschiedenen Büchdruckereien verteilt fned Pernter hervor, daß Lana, der Zeitström- wurden. Um Zusammenstöße mit den streikenden solgend. welche die von Gott rn den Schoß Gehilfen zu vermeiden, wurde diese Aushilfs. Dienst des Mannschaft in Hall answaggoniert und mittelst Verkehrs stellt, binnen? Jahren 3 Bahnen erbaut Automobil nach Innsbruck gebracht, habe. Nach der kirchlichen Einweihung

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/24_04_1922/MEZ_1922_04_24_2_object_652164.png
Seite 2 von 4
Datum: 24.04.1922
Umfang: 4
und Immergrün ziert. N-NMg Dr. KlebelAorgS im Meran. Auf den heute um halb 9 Uhr abends im „Grafen von Meran' stckttfindenden Vortrag Dr. R. KlÄÄsbergs über die For schungen in brr Kette Peters des Großen werden nochmals alle Kreise austmstksam gemacht. Besitzwechfel. Das Ehepaar Mois Gander und Maria, güb. Hvfer, in Schluderns verkauften an Jcheff und Al. Kersch- bamer, OrtsgutsjsShNe in Lana, Gp. 1100 Mvoswiese von 69 Ar 48 Quadratmeter (1932 Klafter) in Lana um Lire 10.000 . —stFchef Birbamer

in TschertmS hat an Franz Garber, Felbereichif in Tfcherms, die GP. 1149, Weingarten vvn 36 Ar 16 Quadratmeter (1004 Klafter) in Dfchiestms um 6600 Lire verkauft. — Martin Läsch sen, Gutsbesitzer in Lana, übergab seinem Sohne'Ernst Lösch Gp. 1323, Helmers- bvrferwiese von 1 Hektar 12 Ar 13 Quadratmeter (3116 Klafter) Gp. 1360 Eichwiese vvn 1 Hektar 42 Ar 64 Qua dratmeter {3972 Klafter) Gp. 1910 Sumpf (sogen. Zollmoos) vvn 94 Ar 61 QuMratmeter (2636 Klafter),' Gp. 907/2, Wllener-Au. 26 Ar >66 Quadratmeter

(793 Klafter) und Gp. «361/20, Acker in Burgstall von 900 Klafter um zu- lfamimcn 60.0M Lire. — Elemente Castellani und Ezzelino Amicabile aus PeSchieva, Pwv. Venezia, verkauften an Ernst Bruni. Kaufmann in Verona, Gp. 2011 und Gp.. 2133, Wald in St. Nikolaus, um 15.000 Lire. — Bei der freiwilligen Versteigerung der Liegepfchaften aus dem Nachlasse M Josef Gufler, Pwbstgütl in Lana, waren Erstrher: Job. Zuech, Ramlersohn in Lang, Gp. 1863/11, Achr und Wald (oberer Türkacker) Unter-Mitterlanaer

Au von 22 Ar 8 Quadrat meter (613 Klafter) um 11.000 Lire (Ausrufspreis 7000 Lire); Joh. Prantl, Schießebner in Lana, Gp. 1840/39, Sumpf vvn 16 Ar 7 Quadratmeter und 1841/88 Wald (Streblos) Ober-MitMlanaer Au von 48 Ar 41 Quadrat meter um 10.0M Lire (Ausrufspreis 7000 S.); Eduard Sfbamt, Rauch in Burgstall, Gp. 1841/75 Acker (Neulos) vvn 89 Ar 88 Quadratmeter und Gp. 361/25, Wald in Burgstall vvn 32 Ar 62 Quadratmeter um Lire 32.000 bztv. Lire 16.000 (Ausrufspreis L. 15.000, bzw. 3500); Rom. Weiß, Gutsbesitzer

in Lana, Gp. 1863/13 und 1868/65, Wald (unterer Tünäcker) Unter-Mitterlanaer Au von 13 Ar 88 Quadratmeter (385 Klafter) um 6900 Lire (Ausmfs- preis 25M L.); Joh. Mäsr, nach Bärtlmä Mair, Vetter in Lana. Gp. 1717 und 1718 Miesse von 37 Ar (1028 Klft.) um Lire 66.600 (Ausrufspreis 27.000 fl.); Josef Zuegg, in Lana. Gp. 1149, Wiese von 31 Ar 11 QnadroctMeöer Um 41.000 Lire (Aüsrufspöcis 20.000 fl.); Josef Grub er, Bründ- ler iu Völlan, Gp. 890/19 Wald (Nathefferberg) von 87 Ar 93 'Quadratmeter u«m Lire

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/21_05_1904/BRG_1904_05_21_6_object_800975.png
Seite 6 von 16
Datum: 21.05.1904
Umfang: 16
Prüuster war aber auch in der Tat eine- brave Matter, von der wir mit Bischof Alexander Fürst von Hoheulohe-sagen können: „Die höchste Gnade für den Menschen ist eine gute Mütter.' Begräbnis Pfingstsonotag */,3 Uhr Nach mittag. 'Sie ruhe im Frieden l> Am 17. - d. M. verschieden der Klinik zu Innsbruck Frau Witwe Josefine Mayer geb. Preffeühuber, Inhaberin des, SttckereigeschSfte» Bäcker'» Nachfolgerin in Meran. —- In Lana wurde gestern der 4Sjährige Kaspar Ohrwalder, ein Bruder des bekannten Afrika

- missionär» Josef Ohrwalder, unter zahlreicher Be teiligung (Feuerwehr- Musikkapelle tc.) beerdigt. Der Verblichene.diente durch 37 Jahre bei der Familie Schnitzer in Lana. 8. I. 8. Genreindennrs^ntzsitznns Ake«nn am 17. Mai unter dem Vorsitze des Bürgermeisters Ar, R. Weinberger. Gegen die Verschiebung der Substitutiönsgebühr für den in Innsbruck weilenden LehrerMoll, welche die Stadt tragen soll, wird Beschwerde ergriffen. — Ueber Ansuchen, der Ober- vormundschastsbehörde um ein Gutachten wegen -Ver

- ko«»iffion einverstanden. Volks' unv Landwirtschaftliches. Snchtnietznnsstellnns in iana a« 14. Mai. ! veranstaltet von der landwirtschaftlichen BezirkSgenoffenschast». Austrieb: 5 Altstiere, 13 Jung- stiere, 32 Altkühe, 18 Jungkühe und 9 Zungkälber. Qualität i« allge«einen entsprechend. A« ^ besten waren Kühe und Kalbinaen, während die Stiere etwas ousließen. ES wurden nachstehende Preise zuerkannt: Altstiere: 1. Arurensond Mailing, 2. Ar«enfond Lana, 3. Armenfond Marling. Jungstiere:1. Martin Lösch

, Lana,- 2. Johann -Jnnerhoser, TschermS, 3. Franz Holzner, Böllan, 4. Brandis'sche GutSver- waltung, Lana, 5. Franz Holzner, Böllan, 6. Johann Jnnerhoser, Tscher«». Stiere von Tisen» und Böllan: 1. und 2 . Preis Johann T}nir, Adlerwirt, TisenS. Altkühe: 1. Josef Dr'enz, Goiner, Marling, L.-Georg Pircher, Hoff«ann, Lana, 3. Martin Lösch, Lobenwein, Lana, 4. Johann Gruber, Bürger, Lana, 5^ AloiS,.Spitäler, Fotscher, Marling, 6. Johann Jnnerhoser, Biedermann, Tscher«-, 7. Ru dolf Larli, - Kallerhof

, NalS, 8. >Gräfl. BrandiS'sche Verwaltung, Lana, 9. Franz Stauder. Gaphosbefitzer zu« TriS,-,Lanä, 10. Johann.Gruber,'!'Bürger». Lana. Jungkühe: . 1!' und S. 'Martin-Lösch, Lobenwein,

6
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1923/17_03_1923/FT_1923_03_17_9_object_3220837.png
Seite 9 von 13
Datum: 17.03.1923
Umfang: 13
di valore, trascorso questo ter mine, verrebbero dichiarate prive di valore. Descrizione della carta di valore: Libretto di deposito della Società Cassa di Risparmio e Mutui di Lana N. 628 intestato a Giovanni Egger a Waltert in S. Pancrazio per L. 89 cent. 15 R. TRIB. CIVILE E PENALE BOLZANO Sez. TV, 27 febbraio 1923. STOCKER 3678 N. d'aff. Sa 12-23 EDITTO DI COMPROMESSO Apertura della procedura di compromesso sulla sostanza di Zardini Engilberto, tappez ziere e sellaio a Lana. Commissario del

compromesso il sig. dirigen te della R. Pretura Lana, Amministratore del compromesso il signor Koroschetz Antonio Negoziante a Lana. Udienza per la conclusione di un compromesso das Vermögen des Gemeinschuldners eröffnet« Konkurs wird nach Abschluss eines Zwanga- ausgleichcs gemäss § 157 KO. aufgehoben. KGL. TRIBUNAL FÜR ZIVIL UND STRAFSACHEN - BOZEN Abt. III, am 1, Februar 1923. BAUR. 2676 AKTIENGESELLSCHAFT DER RITTNER BAHN. Dienstag, den 27. März 1923, um 5 Uhr nach mittags, findet im Sitzungssaale

der Wertpapiere: Einlagebuch N. 628 des Spar- und Darlehens kassenverein Lana, lautend auf Johann Egger zu Waltert in St. Pankraz über Lire 89.15. KGL. TRIBUNAL FÜR ZIVII, UND STRAF SACHEN Abt, IV, am 27. Februar 1923. STOCKER. 2678 Geschäftszahl Sa 12-23 AUSGLEICHSEDIKT. Eröffnung des Ausgleichsverfahrens über da« Vermögen des Zardini Engelbert, Tapezieror und Sattlermeieter in Lana, in Ausgleichskommissn r der H, Vorsteher der kgl. Prätur Lana. Ausgleichaverwalter H. Koroschetz Anton. Kaufmann in Lana

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/16_10_1907/BRG_1907_10_16_6_object_760324.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.10.1907
Umfang: 8
. Es war die 96. Aufführung des „Andreas Hofer' (Tirolsim Jahre 1809). Zwei größere Rollen waren neubefetzt und zwar spielte das „Pichler Annele' Frl. Anna Wolf, die Rolle des „Lan- thaler' an Stelle des erkranten Herrn Erhärt Schuhmachermcister Ludwig Folie. Beide fanden sich gut in das Ensemble. Elektrische Bahn Lana—Meran. Gestern fand in Lana im Beisein des Herrn Bezirkshaupt mannes Baron Freyberg als landesfürstlichen Kom missärs und des Notars Poley von Lana die konstituierende Generalversammlung der Aktiengesell

schaft statt. Dr. Köllensperger führte den Vorsitz und übergab namens der Konzessionäre das Unternehmen der neu errichteten Gesellschaft. Es waren 14 Aktionäre anwesend mit 483 Aktien. In den Berwaltungsrat wurden gewählt von Lana die Herren Dr. Köllens perger (Vorsitzender), Ingenieur Alois Zucgg (Stell Vertreter) und Martin Lösch, in Bozen Dr. Valentin v. Braitenberg, in Meran Herr Paul Michel. Als Rcvisionsausschuß wählte man die Herren Kaufmann Told, Bozen und Dr. Red, Lana, als Ersatzmann Herrn

Stander in Lana. Herr Betriebsleiter Heger erstattete einen kurzen Bericht über den Betrieb der Bahn seit Eröffnung, welcher mit großem Interesse zur Kenntnis genommen wurde und derselben eine vorzügliche Rentabilität in Aussicht stellt umsomehr, als die Einnahmen sehr stabile sind und nicht so sehr von den Fluktuationen der Meraner Kursaison abhängen und der Betriebs-Koeffizient mit 42’37% der niedrigste aller Kleinbahnen der Monarchie ist. Die Kriegskameraden-Zusammenkunft in Marling

am 13. ds. versammelte eine an sehnliche Zahl Teilnehmer. Eine starke Abordnung entsandte der Andreas Hofer-Veteranen- und Krie gcrverein Meran, während Lana und Tscherms nur schwach vertreten waren. Auch von Ulten waren 4 Mann erschienen. Bei der Feldmesse um 10 Uhr in der Pfarrkirche spielte die Marlinger Musikkapelle unter der tüchtigen Leitung des Herrn Lehrers Innerhofer das Mesjelied von Haydn. Beim gemeinsamen Mittagessen im Oberwirtshause kameradschaftliche Stimmung Ernennung. Der Eisenbahnminister

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/13_12_1883/MEZ_1883_12_13_4_object_645129.png
Seite 4 von 12
Datum: 13.12.1883
Umfang: 12
^ die Löwenfamilie, der Königötiger, die Panther familie und die Bären, die g> steckte Hyäne, die Leoparden, der Jaguar, die Wölfe, eine Samm lung vöu Affen, sowie die Schlangen. Die Menagerie verweilt, wie wir hören, nur noch bis Sonntag. SerrespondenM der Meraner Zeitung. x. La na, 11. Dezb. Sämmtliche Gewerbetreibenden deS Bezirkes Lana richteten an die hohe k. k. Statthalterei in Innsbruck eine mötivirte Eingabe, mit welcher sie um die Bewilligung zur Bildung einer eigenen Genossen« schaft mit Ausscheidung

auS der provisorischen Jnkorporirung derselben mit denGewerbetreibenden dkS Bezirkes Meran petitionirten, daher die in Nr. 146 JhreS geschätzten BlatteS unter den Lokalnachrichten vom 5 d. MtS. (wie eS heißt: ,auS verläßlicher Quelle') gegebene Thatsache, daß die von einigen Lauaer Gewerbetreibenden angestrebte Trennung der Gerichtsbezirke Lana und Meran die Unterstützung der Gerichts- (soll wohl heißen: Bezirks») behörde nicht finden wird, unter allen Umständen zum mindesten verfrüht war. — Der betriffende Herr

ein. Ein erfreulicher Beweis hiefür ist, daß schon in zwei Genossen» im >»Sschusse ihren Sjtz eingenommen Haben.' — Der Herr Correspondent scheint die Verhältnisse deSGH> werbestandeS im Bezirke Lana-wenig zu kenueH sonst würde er nicht so bestimmt.behaupten, daß zwischen diesen und den ErwetbSverhält« nissen der Gewerbetreibenden von Meran kein w sentlicher Unterschied bestehe l' Nicht nur zum Theile,« sondern ausnahmslos und in alle» Richtungen find die ErwerbSvnhZltnisse der Ge werbetreibenden von Meran

im Vergleiche z» jenen von Lana und dessen Bezirksgemeinden wesentlich verschied?«, urü eS dürfte wohl schwer lich anderLwo in Tirol bei zwei so nahe ge- legenen Gerichtsbezirken daS Verhältniß zwlsche» Stadt und Land bezüglich deS GewerbeS in so auffallend divergkrender Weise hervortreten, wie dieS bei diesen beiden Bezirken wirklich der Fall ist. — Desgleichen muß auch der bezüglich der Kommunikation aufgeworfene Behauptung, daß dieselbe keine besonderen Schwierigkeiten biete, widersprochen nndangeführt

k. k. Bezirksgerichte hat dagegen jeder Geschäfts mann im Jahre wiederholt in diiser oder jener Angelegenheit zu thun und er kann somit mit diesem G.ange auch gleichzeitig seine gewerbliche Angelegenheit bei der Genossenschaft abmachen und. daif sich hiebei weder überflüssigen ArbeitS- entgang noch auch ein merkliches Zeitversäumyiß kosten lassen. — WaS endlich die in besagter Correspondenz ausgesprochene Gefährdung einer kräftigen Genossenschaftsentwicklung bei erwirkter Trennung der GenchtSbezirke Lana und Mera

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/24_02_1912/BZZ_1912_02_24_5_object_384504.png
Seite 5 von 14
Datum: 24.02.1912
Umfang: 14
einen kolossalen Beifall, so daß dasselbe ein Kassenstück und Wer Skimal en suite gegeben wurde. Nächsten Mittwoch erfolgt eine Wiederholung der Operette „Dieche Susanna'. Aus Lana wird geschrieben: Seit der Erbau- der Straßenbahn, welche Lana in unmittelbare Ver bindung mit der benachbarten Kurstadt Meran ge bracht hat, entwickelt sich Lana aus einem ländlichen Orte, der bisher nur durch sein treffliches Obst bekannt war, zu einer verkehrsreichen Fremden« station und zu einem selbständigen klimatischen Kur

zurücklegen. Der Fahrpreis für die Berg- und Talfahrt soll mit ungefähr 3 Kronen bemessen werden. Vom Bergbaynhofe führt eine aussichtsreiche Fahrstraße zum Vigiljoch hinauf (179V m, Gasth.) Die Eröffnung der Vigilbahn wird in den ersten Apriltagen erfolgen. Die zweite Bahn, an der in Lana gearbeitet wird, ist eine normalspurige elektri sche .Adhäsionsbahn von Oberlana zum Bahnhofe Lana-Burgstall der Bozner—Meranerbahn. Diese 4 Kilometer lange Verbindungsbahn dürfte im Laufe dieses Jahres vollendet

werden. Der Fahrpreis wird 40 Heller betragen. Lana wird dann der Ausgangs punkt von drei elektrischen Bahnen sein und nicht nur Kurort, sondern auch Talstation für das Vigil joch, das ein hervorragender Sommerfrischort und Wintersportplatz zu werden verspricht. — Die wilde Falschauer, die durch Lana fließt, wird reguliert und ihr breites Geröllbett durch einen Granitdamm ein geengt. Diese RegulierungZarbeiten kosten nicht weniger als 43l).l)l)(1 Kronen. Wien, 24. Febr. Der Kaiser unternahm gestern nachmittag

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_11_1905/SVB_1905_11_11_4_object_1951473.png
Seite 4 von 12
Datum: 11.11.1905
Umfang: 12
zählenden Fraktionen Marling imd Forst der politischen Ge? meinde Marling im' BeMe LW Mben die Ab teilung zum Bezirke Meran an und begründen ihr Ansuchen sowohl durch die örtliche Lage, als durch den Geschäftsverkehr und die wirtschaftlichen Interessen, welche den beiden Fraktionen die Lostrennung von Lana und die Zuweisung an den Bezirk Meran höchst wünschenswert erscheinen lassen. Die Ent fernung Marling—Lana beträgt 5 kw, Forst—Lana 10 Km, die von Meran—Marling und Meran— Forst

nur 2^ Km. Die Kommunikation zwischen Meran—Forst und Marling ist viel bequemer und billiger als die mit Lana. Ein beträchtlicher Teil von Marlingern hat Besitzungen im Bezirke Meran. Die beiden Bezirksgerichte Meran und Lana, ebenso das KreiSgericht und das Kreisgerichtspräsi dium Bozm sprechen sich zu Gunsten der geplanten Zuteilung aus und heben nur hervor, daß diese Zu teilung allerdings die ohnehin schon dringend not wendige Vermehrung des Gerichtspersonales in Meran noch dringender mache, wogegen

aber die Notwendigkeit einer Personalvermehrung in Lana hiedurch entfallen würde, die ohne diese LoStrennung auch hier kaum zu vermeiden wäre. Bemerkt wird, daß auch von Seite der poli tischen und der Finanzbehörden keinerlei Anstünde dagegen obwalten, wie aus dm vorliegenden Zu schriften der k. k. Statthalters und der k. k. Finanz landesdirektion hervorgeht. Bundschau. Kurze Rachrichte«. Für das infolge des Ablebens des Abgeordneten Johann, D rexel erledigte Mandat eines Reichs- ratSabgeordneten

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/26_05_1914/TIR_1914_05_26_4_object_137099.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.05.1914
Umfang: 8
, die für deu Verkauf der Glückstopfloic iu so cisrigcr Wcise sorgren, nnd den Mädchen und Herren, welche Venn Ausschank von Getränken und bei der Verab reichung von Speisen in den Festbuden mitwirkten, dann aber anch den Herren, welche die Leitung der verschiedenen Spiele übernommen hatten, und end lich allen Fesrbesucheru von hier und auswärts sei an dieier Stelle namens der Sckncßstandsvorstchuug der verbindlichste Dank zum Ausdruck gebracht. Lana, 21. Mai. (Fahnenweihe des k. k. I u g c n d h ort

c S.) Vom herrlichsten Wetter be glückt, vollzog sich heute die Feierlichkeit der Fahnen weihe des jnngcn k. k. Jngcndhortcs in Lana. Vor 10 Uhr wurde die Fahucnpatin Frl. Anna Barcolctti abgeholt. Dann marschierten die verschiedenen Ver eine mit ihren Fahnen, begleitet von drei Musik kapellen, zur Kapuzinerkirche, wo der Gcncralpräses der Arbeitervereine uud Jugcndhortc Deutschtirols Hochw. Edelhauseu nach einer begeisterten patrioti schen Ansprache die Weihe der neuen und prachtvol len Fahne vornahm. Nach dcr

hl. Mcssc, welche hochw, Herr Edclhansen zelcbricrtc nnd während welcher dcr Jugendhort von Lana mit staunenswerter Exaktheit Salven abgab, entfaltete sich dcr Zug ncncrdings, durchzog Obcrlana und defilierte vor dem Schwarz-Adlerwirt. Man zählte bei 15 Fah nen von verschiedenen Jngendhortcn, so von Mar- greid. nnd in besonders großer Zahl von Meran, Arbeiterverein Lana, verschiedene Turnvereine: Lana, Gries, Meran, Reservisten und Veteranen- Vereine. An das Festessen, bei welchem von den hochw. Herren

Arbogast Neiterer, Gcncralpräses Edelhauseu, Dekau Perntcr uud einem Mitglied? des Veteranenvercines Lana begeisterte Ansprachen gehalten wurden, schloß sich cin schönes Ganlsest, das schon gleich wegen des herrlichen Wetters einen schö nen Verlauf nahm. Sand in Täufers, 23. Mai. lG er »stein st nrz.) Beim Verputzen eines Erweiterungsbaues im oberen Teile unserer Ortschaft stürzte gestern an dcr Vordcrscitc des Hauses das Gerüst, ans dem drei Maurer arbeiteten, sieben Meier tief auf den Erd boden hinab

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/29_01_1887/SVB_1887_01_29_3_object_2463589.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.01.1887
Umfang: 8
am 14. Mai. Nach dem Berichte des Cassier Blümel verfügt die Unterstützungscassa über einen Fond von 6333 fl. 03 kr., die Regiekasse über 253 fl. 49 kr. Nach der „M. Ztg.' war am 21. ds. in Lana eine großartige Strafve r h a ndlung, wobei nicht weniger als 28 Personen wegen Beleidigung des Gemeindevor standes und Gemeindeausschufses von Lana, begangen durch eine Beschwerdeschrist, je mit 3—10 fl. und dieß nur in Anbetracht der vorhandenen Milderungsgründe verurtheilt. Der Verfasser

dieser Beschwerdeschrist soll jener Herr sein, welcher bei den letzten Wahlkämpfen durch feine Wahlplacate mit dem Schlachtenrufe: „Wählet mich!' Gemüthlichkeit in die aufgeregten Ge müther brache! Auch an dem Gebühren der Meraner Stadtgemeinde wagte sich ein kühner Kritiker heran, ohne eine fo empfindliche Schlappe einzuheimsen wie der Kampf genosse in Lana, der Besitzer der Villa „Gothensitz'. Advokat Dr. Steiner, jprüfte den Voranschlag für das Jahr 1887, oder besser gesagt, er scheint denselben nicht gründlich

der Algundermusik, welche die schöne Burggräflertracht so entstellt, hätte sollen erwähnt werden); auf den strammen Oberschützenmeister, den weitbekannten Oberdorner, auf den Kapellmeister, Feuer wehrhauptmann, den Töllerbauern als tüchtigen Land wirth, erschollen kräftige Hochs die begeisterten Wiederhall fanden. Bauern und Bürger verlebten mitsammen iu schöner Herzlichkeit einige fröhliche Stunden. Lana, 26. Jänner. An dem Deutschordens-Feste in der Augustinerkirche in Wien, allwo der Erzherzog Eugen

unter großem Gepränge zum Ritter des Ordens der Deutschen Ritter von der hl. Maria zu Jerusalem' geschlagen wurde, nahmen auch die Deutschordenspriester von Lana ?. Prior Elias und Oekonom ?. Calesanz Theil und wurden wiederholt außer zur Festtafel, an welcher der Kaiser und alle Mitglieder des Kaiserhauses theilnahmen, zur Tasel des Groß- und Deutschmeisters Erzherzog Wilhelm geladen. Dieselben sind gesund und wohlbehalten wieder nach Lana zurückgekehrt. i Ala, 25.Jänner. (Laueks eovperative.*) Seit

13
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/25_12_1914/MW_1914_12_25_7_object_2558140.png
Seite 7 von 10
Datum: 25.12.1914
Umfang: 10
haben jenen Strom- konsnmenten, die infolge der Ariegsverhältnifse zur unfreiwilligen Einschränkung des Strom bezuges veranlaßt find, eine Reihe von Ver günstigungen eintreten laffen. Im Anzeigeteile der vorliegenden Nummer ist nun die bezügliche Kundmachung der Etschwerke verlaut bart, auf welche wir die Interessen besonders -aufmerksam machen. Nriegfürforge in Lana. Bei sechshundert Männer sind von Lana ins Feld gezogen. Sofort hat sich dort ein Komitee gebildet, welches bis heute sowohl für die Krieger

draußen im Felde wie auch für deren zurück gebliebenen Familienmitglieder tätig war. Der Erfolg dieser Bemühungen war ein sehr schöner und die Opferwilligkeit der Bevölkc rung groß. Für Unterstützung der in Lana wohnhaften Familienmitglieder Eingerückter wurden j400 Kronen gespendet, zur An schaffung von warmer Wäsche und Unter- kleidern ergab die Sammlung den Betrag von j200 Kronen,, der eingehobene Soldaten heller am Allerheiligentage ergab eine Summe von mehr als 700 Kronen

, welche für die allgemeine Kriegsfürsorge der k. k. Bezirks hauptmannschaft Meran überwiesen wurde. Für patriotische Kriegsabzeichen wurde in der Gemeinde Lana der Betrag von 300 Kr. erzielt; für den Nikolausmarkt in Meran verkaufte die Gemeinde für 400 Kr. Lose. Wenn weiter gesagt werden kann, daß an fangs Dezember den Kriegern der Gemeinde nicht weniger als 109 Kistchen Weihnachts gaben übersandt wurden, und zwar enthab tend: warme Wäsche, Zigarren, Zigaretten Pfeifen, Briefpapier, Schokolade, Gebäck, ge räucherte

gestellt wurden. Mit diesem Ergebnis schließt das Fürsorgekomitee seine Tätigkeit im Jahre I9s4. Jedoch schon rührt sich's für eine größere Veranstaltung, welche zu gunsten der von Lana Eingerückten sowie der nach Lana kommenden Verwundeten abge halten werden soll. Sämtliche patriotischen Vereine Lanas planen am Sonntag, den 10. Jänner 1915, in den Räumen des Gast Hofes Theiß einen gemeinsamen Unterhalungs- abend. Mit Rücksicht auf das zu erwartende reiche und auserlesene Programm, worüber

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/11_07_1903/BZN_1903_07_11_4_object_2437431.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.07.1903
Umfang: 8
es beim Obervölser Kirchtag, an dem auch die Sommerfrischler der Umgebung, d. h. vonSeis, St. Konstantin etc., sich stets sehr rege bethei ligten, noch nie gefehlt. Möge diesem ländlichen Kirchtags- feste Heller Sonnenschein beschieden sein. Also auf nach Ober völs! Vom Deutschordens-Konvent in Lana wird der „Meranev Ztg.' von dort berichtet: Der vieljährige Landeskomthur an der Etsch und Rathsgebietiger des hohen Deutschen Ordens hat in der Hofburgpfarrkirche in Wien durch Hofburgpfarrer Bischof

Dr. Mair am vorletzten Sonntag die Priesterweihe empfangen. Bis vor wenigen Iahren standen der Deutsche Ordenskonvent und sämmtliche Deutschordens-Seelsorgen Ti rols unter dem Landeskomthur, welche aber nun alle unmit-' telbar unter dem Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Eugen stehen. Seit dieser Zeit hat der Deutschordens-Konvent in Lana einen großen Aufschwung genommen, so daß er alle Seelsorgen in Lana, St. Leonhard in Passeier, in Sarnthein, ^mf dem Ritten mit Priestern aus.dem Deutschen Orden

v er schein, ja noch an außertirolische Deutschordenspfarren abge hen kann. Der Deutschordens-Konvent in Lana wurde 1868 unter dem Hoch- .und Deutschmeister Erzherzog Maximilian errichtet und als erster Superior der in der Diözese Trient all gemein angesehene Theologieprofessor Don Riegler aufgestellt. Aber der Konvent dehnte sich erst in den neunziger Jahren weiter ans und nahm seine heutige Gestalt an, so daß der Hoch- und Deutschmeister die Erbauung einer größeren Or denskirche, welche zugleich

Pfarrkirche werden soll, und die Vergrößerung des jetzigen Klosters geplant hat. Nun wird auch der Rathsgebietiger Graf Pettenegg einfacher Priester des Deutschordens-Kcnvents. — Der Superior des Konven tes, .eine in Lana hochverehrte Person, P. Franz Gruber, feiert in den nächsten Tagen seine Sekundiz und zwar in Un terin, wo er mehrere Jahre als Pfarrer wirkte und während dieser Zeit die Pfarrkirc^ gründlich restaurirte uud alle Hu manitätsanstalten einen neuen Aufschwung gab. Er ist auch Ehrenbürger

dieser Gemeinde. Die meiste Zeit seines 50jähri- gen priesterlichen Wirkens fällt aber auf Lana. Die Bahnhofrestallration in Franzensfeste ist dem bis» herigen Restaurateur in Marburg, Herrn Schamesbev» ger, verliehen worden. Bon der Maschine der Innsbrucks Mittelgebirgsbahn er faßt. Vorgestern um halb 4 Uhr nachmittags wurde ein Ge meindearmer von Jgls, der 80jährige A. Thun, vulgo „Franzeler', welcher auf der Strecke der Mittelgebirgsbahn dahinschritt, bei Kilometer 8 von der Maschine eines dahev- kommenden

15
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/12_12_1908/MW_1908_12_12_4_object_2551771.png
Seite 4 von 16
Datum: 12.12.1908
Umfang: 16
werden, sie ist eine der schönsten, die das Panorama bisher geboten hat Ein großes Konzert mit abwechslungsreichem Programm und Gcsangsvorträgcn (unter Mit Wirkung des Herrn Froschauer) veranstal tet der Meraner Zitherklub zugunsten der neuen Meraner Turnhalle am kommen den Sonntag, den 13. Dezember, im Brau haus Forst (Sixtushalle). Beginn 3 Uhr nach mittags. Eintritt 50 Heller. Die freitu. Feuerwehr Lana hält cntt 13. ds im Gasthof zum „Schwarzen Adler' ihre Generalversammlung ab. Beginn 3 Uhr nach mittags. Schadenfeuer

in Lana. Zttm dritten Male innerhalb einiger Wochen ertönten mit Sams tag abends die Sturmglocken und meldcleit Landfeucr. Von Mais und Meran aus sah man gegen 10 Uhr abends in Lana mächtige Flammen emporlodcrn, die den Anschein eine Großfeuers gaben. Um halb 10 Uhr brach im Stadel des Deutschordenrittcrkonvents in Mitterlana Feuer aus, das trotz sofortigen Einschreitens der Orlsfeuerwehr das Objekt und sämtliche Fttttervorräte ^inäschertc. Das Feuer entstand in einem Stretihaufcn, der außerhalb

. Allgemeine Zusammenknuft der Gewerbetrei- lieudcii. Ueber Einladung des Handels- und Gewcrbcverein itt Lana fanden sich dortselbst am Dienstag den 8. Dezember l. I. im Hotel „Royal' weit über 100 Gewerbetreibende zu einer Besprechung eii». Um 3 Uhr 40 Min. begrüßte der Obmann des Lanaer Vereines, Herr Demel, die Erschienenen auf das herz lichste und gab seiner Freude über den un erwartet großen Besuch Ausdruck. Hierauf berichtete Demel über den Zusammenschluß der Gewcrbevereine von Meran, Obermais

, Untermais und Lana, mehrerer. Genossen schaften und des „Verein der Baugewerbe- Interessenten des Knrbezirkcs Meran' behufs Stellungnahme zu der bevorstehenden Wahl in die Handels- und Gewerbekammer zu Bozen, sprach über die Versammlung, in welcher die Nominierung des Kandidaten er folgte und begrüßte unter allgemeinem Beifall die gleichzeitige Aktion des Bozencr Gewerbe vereins. Redner hob hervor, daß die ver einigten gewerblichen Korporationen cs als Prinzip aufstellten, daß die Vertreter

auf die Statuten des netten Handelsgremittms in Meran, itt welchem die Stellungnahme zu den neuen Handelskammerivahlett direkt enthalten ist.) Schließlich empfahl der Vor sitzende die Annahme einer Resolution, tvelche er verlas und begründete. An der folgenden Debatte beteiligten sich die Herren König, Slatosch, Demel, Kätscher, Keitsch und Jmlauf und es wurde einstimmig beschlossen, nachstehenden Protest ztt erheben: „Die heute im Hotel Royal zu Lana versammelten Gewerbetreibenden aus Bozen, Meran, Ober mais

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/28_07_1914/TIR_1914_07_28_5_object_135100.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.07.1914
Umfang: 8
nach Bozen, Kaplan im Greisenasyl; Benvennt Kapferer nach Brixen, Psarrsonntagsprediger, Direktor des 3. Ordens. Brixen: Leo v. Anreite? nach Im st, Frühprcdiger; Maximus Müller nach Salzburg; Frz. Mar. Nettenmaier nach Bruneck. Bruneck: Amatus Bogt nach Lana; Max Wohlfahrt nach Bo zen. Sterzing: Ambros Girtler nach Lana, Mo- natsprediger, Katechet; Optat Winder nach Jmst; Alexander Kulik nach Brnneck. Jmst: Patrizius Fink nach Sterziug, Souutagssrühprediger; Aman dus Führer nach Meran; Adalbert Welte

des Mannes kam ihm im mer bekannter vor. Er wollte ihm danken, aber die kurze Antwort des „Lebensretters' enthob ihn dieser Pflicht. „Stimmt schon! Ich war der Kapitalsesel!' „Was soll das?' siel Judith ein. „Ist es Euch durchaus darum zu tun, unserem Gaste zu beweisen. Nuugger nach Münster ^Schweiz), Kooperator. Epvaii: Ulrich Braun, Direktor des 3. OrdeuS; Pirmiu Regeusbnrger nach Lana, Vikar, Direktor des 3. Ordens. Schlanders: Lambert Mair nach Ried, Oberösterreich, Beichtvater im St. Anna- Kloster

; Felizian Pichler nach Kitzbnhcl; Joachim Brauu nach Bregen;; Jukund Schmidt nach Ncu- markt. Lana: Cyprian Zwick nach Epvan; Hono- rius Linier nach Mals, Direktor des 3. Ordens; Thaddäus Degasperi nach Neumarkt. Prediger in Auer und Kiirtatsch, Direktor des 3. Ordens. Klau sen: Flavian Mießler nach Reicheuberg Böhmen); Athenodor Kleinem nach Bozen. Bregen,: Hil. Tappeiner nach Salzburg. Fcldkirch: Andreas Grayammer nach Ried in Oberösterreich. B l ir den;: Erhard Tschanun nach Bregenz. Bezau: Geuninian

: Gotthard Pseiser nach Braunau, Sonntagsprediger; Sophrouius Kuen nach Mals. Ried in Oberösterreich: Franz Borg. Mosleitner nach Jmst; Heribert Hofmann nach Radstadt. Braunau am Inn (Oeberösterreich): Bruno Zwick, Vikar; Engelhard Profauter, Guardian, Fest tagsprediger, Direktor des 3. Ordens; Florentian Berghammer uach Kitzbühel, Sonntagsprediger; Anizet Ennemoser nach Lana, Sonntagsfrühprediger. Werfen: Josef Kleißl nach Schlanders. Mün ster (Schweiz): Bernhard Oberlechner nach Feld kirch. Reich

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/31_03_1923/BRG_1923_03_31_3_object_812679.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.03.1923
Umfang: 8
: In tag um halb 7 Uhr früh vom Theaterplatz. nach Lana vttatorium, 5 stimm, von Stephan Vernarbt (1610 öi*t über Gfrill nach Fonöo, dort Nächtigung. Ostermontag 1635 Domkapellmeister in Salzburg: bis Refponsorier» Menbel, Peneöal, Koltern unb zurück nach Meran. 4stimm. mit Orgel v. Mitterer; Benedictus v. GrieS- Die Leitung. ; bacher; Te Deum für Chor und Orch v. Mitterer; WohlfahrtsvereinGewer^bund Meran. Der Regina Cceli mit Orch. v. I. tzöllwarth; Auferstehungs- Ausschuß gibt bekannt

. Die Kundmachung besagt: „Auf Grund des kgl. Dekretes vom 11. Jänner 1923, Nr. 174, unterliegen vom 1. April angesangen einer Warenverkehrsgebühr alle Warensendungen, die mittels Eisenbahn von und nach den Stationen der nachbenannten Linien befördert werden: Brennern—Saiorno (Brenner bis elnschlkeßl. Salurn); Fortezza—Verziaco (Franzensfefle—Dterschach); Bolzano—Malles (Bozen—Mals); Brunico—Campo Tures (Bruneck—Täufers); Chiusa—Plan (Klausen—Plan); Ora—Fontane fredde (Auer—Fontane fredde einschl.); Lana

di Sopra—Lana Postal (Lana—Oberlana—Lana— Burgstall); Bolzano—Caldaro — S. Antonio—Mendola (Bozen— Kaltern—St. Anton—Mendel); Ferrovia del Renon (Rittnerbahn); Dobbiaco fino Carbonin—MisurinasToblach— Sch luder bach), immer unter der Voraussetzung, daß die einzelne Sendung 100 kg erreicht oder übersteigt, während alle Sendungen unter diesem Gewicht von der Gebühr befreit find. — Die Gebühr beträgt 5 Centestmi für je 100 kg, wobei Teile von 100 kg für volle 100 kg gerechnet werden. Bei lebenden Tieren

21