23.604 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/03_06_1927/AZ_1927_06_03_2_object_2648620.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.06.1927
Umfang: 8
ist von jenem, der im Süden des Jang-Tfe gesprochen wird, sehr verschieden Die Südtruppen Nnd von der Flucht ihrer Gegner sehr überrascht und verfolgen sie nicht einmal. Die Fremden fürchten, daß sich Meinungsver schiedenheiten zwischen den Truppen von Han- Kou und jenen Fengs wegen der Teilung der Beute ergeben würden. Die Entscheidung scheint demnach noch nicht bevorstehend zu sein. Der Kampf Skizze von Kurt Müno Georg pflegte an den Sonnabenden aus der Stadt hinauszufahren, um seinen Freund, den Förster, zu besuchen

hatte er sich auf einem Reviergang verspätet. Doch Georg war mit den Gewohnheiten des Försters vertraut: er wußte, daß der Türschlüssel mit einem Griff durch das Gitterfenster neben der Tür zu erreichen war. Da er sich bei seinem Freunde wie zu Hause fühlte, schloß er auf und trat in das Haus. Im Hausflur sprang ihm sein Freund Jack entgegen, ein Wolfshund aus Alaska, den Reifende kurz nach seiner Geburt mit nach Deutschland gebracht hatten und der dann in die Hände des Försters gekommen war. Georg war durch seine häufigen

Besuche dem klugen Tiere wohlbekannt: Jack betrachtete ihn als zum Hause gehörig ' und begrüßte ihn schweifwedelnd. Georg strich liebkosend über den weichen Kopf des Hundes und trat in die Wohnstube. Ein Fenster stand geöffnet, und das Brausen des Waldes, über dem der Föhn lag, drang dumpf und verworren herein. Georg, von dem tüch tigen Marsch ein wenig ermüdet, streckte sich auf dein Sofa aus und schloß die Augen. Jack, der Hund, lag ihm zu Füßen. Es muß ein Gewitter in der Luft liegen, dachte Georg

, so schwül war es, und es lag eine eigentümliche Aufgeregtheit in der Luft. Als er einige Minuten so dagelegen hatte, fühlte er Langeweile — denn er fand keine Ruhe — und blickte wieder auf. Jack, der ihn unverwandt beobachtet halte, sprang empor und legte seine Pfoten auf Georgs Brust. Jack gehörte jenem Geschlecht der Wolfshunde an, dem man seine Abstammung von Präriewölfen ohne weiteres glauben möchte und die sich eine eigentümliche Wildheit des Blickes bewahrt haben. Georg, der sich über das lange

Ausbleiben des Freundes wunderte, strich mit der Hand über das schwarze, weiche Fell des Hundes und blickte zum Fenster hinaus. Langsam erhob er sich und überlegte, was er wohl beginnen könnte. Jack, in dem ungebändigten Spieltrieb des Tieres, sprang vor und zurück, tänzelte um Georg herum und stieß mit seinem Kopf an des sen Hand, wie das Hunde in spielerischem Uebermut zu tun pflegen. Georg, ein Freund von Hunden wie von allem Getier, ging auf die ungestüme Aufforderung Jacks ein, ließ

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/18_10_1936/AZ_1936_10_18_3_object_1867547.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.10.1936
Umfang: 8
(Seorg ^ì(5rt mit' „Die geteilte Wohnung ist eine Zeiterscheinung' sagte Georg tröstend zu sich selbst. Das hinderte nicht, daß er wütend auffuhr, als der Fernsprecher nebenan läutete. Cs läutete gerade hinein in den gefühlvoll von Herrn Braun, der seines Heichens Klavierspieler war, gespielten Schlager. Das Spiel brach jäh ab. „Na, schön', dachte Georg, „jetzt wird endlich mal jemand ihn wegen des blödsin nigen Klavierspiels zur Rede stellen.' Er wartete darauf, daß Herr Braun losdon- nern

würde, und er als mittlerer Mieter einer ge teilten Wohnung, wobei das mittlere sich aus die räumliche Einteilung und nicht auf seinen Wert als Mieter bezog, würde das Vergnügen haben, alles mitanzuhören. Er war überhaupt verurteilt, alles mitanzuhören. was sich in den beiden Wohnungen links und rechts von ihm begab. Aber Herr Braun schwieg. Cr lauschte anschei »end andächtig in das Telephon hinein, während eine Frauenstimme auf ihn einsprach. Es dauerte eine ganze Weile, bis Georg feststellte, daß diese Stimme

aus der Wohnung links kam und Fräu lein Maria-Anna gehörte, die ebenfalls telepho- nierte. Fräulein Maria-Annas Stimme sagte also: HutenMorgen, Herr Baron, ich wollte Ihnen nur sagen, daß ich das Armband wiedergefunden habe, es hing am Verschluß meiner Handtasche.' „Sich — sieh, ein Baron', dachte Georg, „Fräu lein Maria-Anna hat einen Baron aufgegabelt,' »nd er dachte lächelnd an den blonden Lockenkopf der kleinen Modistin. Zu seinem Erstaunen antwortete die Stimme von Hern Braun: „Darüber bin ich ja ganz

außer ordentlich glücklich, gnädiges Fräulein. Ich war ganz außer mir, daß Sie in meiner Gesellschaft das Armband verloren haben.' Georg überlegte, ob er recht gehört hatte, — sprach da nicht Fräulein Maria-Anna mit Herrn Braun?! Seit wann kannten die beiden sich denn — und seit wann war Herr Braun, ein Paron? Fräulein Maria-Anna sagte: „Cs ist alles in Ordnung, das wollte ich Ihnen nur sagen, was läge denn auch schon daran?' Georg wußte gar nicht, daß Maria-Anna in der Lage war, so ohne weiteres

!' „Was haben die beiden nur', dachte Georg er staunt, „und warum telsphonieren sie denn, wo sie doch fast Tür an Tür wohnen.' Aber dann siel ihm ein, daß beide Wohnungen Ausgänge nach verschiedenen Straßen hatten und daß es möglich lei, daß sie sich gar nicht genau kannten. „Und was tun gnädiges Fräulein jetzt?' fragte Herr Braun. „Ich fahre jetzt aus', sagte Maria-Anna von oben herab, „mein Wagen wartet schon!' Georg reckte den Hals, aber die Straße auf und ab konnte er nichts von einem Auto sehen, alles war öde

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1940/31_10_1940/VBS_1940_10_31_4_object_3139330.png
Seite 4 von 6
Datum: 31.10.1940
Umfang: 6
42, Ortisei, Besitzer. Biyey Georg nach Georg, Cave del Predil, Tarvisto, Besitzer. Biyey Christina nach Georg, Cave del Predil 21, Tarvisio, Be sitzerin. Christandl Johann nach Blasius, Laces 128, Fleischhauerei. Colcuc Fridolin des Angelus, Ortisei, Eorso Principe Umberto 26, Tischler. Delueg. verehel. Koller Anna des Johann, Mara 115, Bressanone, Besitzerin. Dejakum Peter nach Martin. Naz-Scraves» Besitzer. Engl Jos.der Genoveva, Selva, Besitzer. Fill, verehel. Riffeser, Domitilla nach Domi nikus

, Besitzer. Kugi Georg nach Georg, Silandro 79, Besitzer. Lederer Anna des Josef,. Coccau, Tarvisio, Besitzerin. Lederer Johanna des Josef, Coccau, Tarvisio, Besitzerin. Lederer Josef des Josef, Coccau, Tarvisio, Besitzer. Lederer Aloisia des Josefs Coccau, Tarvisio, Besitzerin. Lederer Mathilde des Äosef, Coccau, Tarvisio, Besitzerin. Mayrhofer Josef nach Josef, Villandro, Tisch ler. Mauroner Franz des Josef, Ortisei. Corsa Pr. Umberto 99, Besitzer. Metzner, verehel. Röh- lich, Maria nach Josef, Merano

, Via Bellini 1. Besitzerin. Moosburger Fraru nach Franz. Villa Rr. 4, Laion, Sattlerei. Mühlsteiger Eduard des Äosef, Merano, Dia Verdi 8, Glaser. Pallhuber Georg nach Georg, Naz-Sciaves 8, Tischler. Pescosta Friedrich des Josef, Ortisei, Corso Pr. Umberto 121, Schneidermeister. Peter- nell Waller des Urban, Tarvisio, Besitzer. Petrin Dr. Leodegar nach Viktor, Merano, Besitzer. S er Franz nach Johann, Ortisei, Corso Pr. erto 168, Friseur. Preschern Matthäus nach Bernhard, Malborghetto, Ugovizza

, Besitzer. Solcher Georg nach Georg, Rtol 5, Fortezza. Lebensmittelgeschäft. Sebesta Witwe Rundt Maria nach Johann, Merano, Via Manzoni 23, Besitzerin. Seelaus Anton nach Georg, Cave del Predil, Tarvisto, Autounternehmung. Senoner Franz des Vinzenz, Ortisei, Corso Pr. Umberto Rr. 81, Modegeschäft. - Tasser Veit des Jakob, Naz-Sciaves 24, Be sitzer. Ueberbacher Josef nach Karl, Villa 49, Laion, Zimmermann. Wedam, verehel. Maizinger, Maria des Bern hard, Malborghetto. Ugovizza 198, Besttzerin. Weibsteiner

. Ander- Ä , verehel. Debsrtoli Maria nach Alois, no, Riva Jfärco 5. Besitzerin. ^.Bernardi Franz des Franz. Bressanone. Bia Castelliere 7, Schuhmacher. Bernardi Josef des Josef, Ortisei, Villa Rosa 71. Tischler. Mind. Biyey Maria nach Georg, Cave del Predil 21. Tarvisio. Besitzerin. Mind. Bresselan v. Bressen- dorf Erwin des Erwin, ,Cermes 115, Sana, Be- sttzer. Brugger Josef nach Josef, Laion, Besitzer. Burger Josef nach Franz. Rifiano 128, Renon, Maurer. Deierling Mar nach Josef, Merano, Via San Giorgio

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/23_01_1936/VBS_1936_01_23_2_object_3135151.png
Seite 2 von 6
Datum: 23.01.1936
Umfang: 6
' ausaestattet werden. Die erster«» verfügen über mittler« und leichtere Geschützpanzer mit der Hauptaufgabe der Vernichtung der feindlichen Artillerie, die letzteren vorwiegend Über MG- und kleinkalibrige Eeschützvanzer zur unmittel baren Unterstützung der Infanterie. Kunöfchau in her Weit Britischer Thronwechsel In der Nacht von Montag auf Dienstag, und zwar nach westeuropäischer Zeit zwei Minuten vor, nach mitteleuropäischer Zeit aber 58 Mi nuten nach Mitternacht, ist auf Schloss San dringham König Georg

, trug der britisch« Rundfunk, dessen Sender in fener Nacht schwiegen, diese einzige Botschaft in die Welt hinaus, während der Herrscher, dessen Reich ein Viertel de» Erdballs bedeckte und dessen Völker in dieser Nacht keiner anderen Kunde lauschten, auf seinem Lieblingsschloss seinen letzten Kampf kämpfte. Um di« Mitternacht verbreitete Lon don die Trauerbotschaft: „Seine Majestät der König ist wenige Minuten vor zwölf Uhr fried lich hinübergegangen.' Der Hinschked Georg» V. bedeutet

für das britische Volk, da» für seinen König Liebe und Verehrung in einem ungewöhnlichen Masse emp fand. einen tiefen Schmerz. Von der Echtheit dieses Gefühls ist die ganze Welt ergriffen, und sie wird auch teilnehmen an der Trauer Eng lands in dieser Stunde, in der sie sich bewusst ist. dass ein Wechsel aus dem Throne des britischen Weltreiches ein geschichtliches Ereignis ist, das schicksalhafte Bedeutung erlangen kann. König Georg V. wurde am 8. Juni 1805 als zweiter Sohn des damaligen Prinzen von Wale

», des späteren Königs Eduard VII.. in London geboren. Er hatte ursprünglich keine Aussicht auf die Krone, bis durch den Tod seines älteren Bruders Albert Viktor, des Herzogs von Elarenee. im Jahre 1892 die Thronfolge auf ihn überging. Nach feiner Erziehung schien Georg V. vor nehmlich für die Flotte bestimmt zu sein. Im Jänner 1892 trat Prinz Georg in die Recht« des Thronanwärters ein und führte von nun an den Titel eines Herzoas von Bork. Am 6. Juli 1892 heiratete er die Prinzessin Viktoria Mary von Teck

. Am 23. Juni 1891 wurde ihm der erste Sohn geboren. Prinz Eduard Albert, der nach der Krönung Georgs V. den Titel eines Prinzen von Wales annahm und an den heute nach der Erbfolge die Krone übergeht. Am 22. Jänner 1901 starb Königin Viktoria im Alter von 82 Jahren. Beim Antritt der Regierung stand König Eduard VII. kurz vor der Vollendung de» sechzigsten Lebensjahres. Im November 1901 wurde dem Prinzen Georg der Titel eines Prinzen von Wales verliehen. Schon vorher hatte das Thronfolgerpaar eine Reise

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/12_02_1850/BTV_1850_02_12_5_object_2973614.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.02.1850
Umfang: 8
, Apotheker, niit Fra» Gemah lin Barbara, geb. Pletzer. Herr Josef Biichl, Ubrmacher. -- Josos Müllberger,, Seidlwirtb. ,, Josef Löffler, Forslgeonietcr. » Josef v. Porienschlag. Handelsmann. ^ Leerold Miedaner, k. k. Landgerichts - Kanzlei- Praktikant. Herr 'Franz Waldmüller, Zlpotbekcrsnbiekt. Jobann Ruch, Tiefenbrnnncrbrän. ,, Joses Sleiiibcrger, Stenerdiurnist. Ebristian Hecl enbcrger, HaiidelSinann. » Karl Klingler, k. k. Berg- »nd Zengschreiber. Hochw. Herr Jobann Georg Gogl, Vikar. „ „ Franz

Lindemayr, Kooperator. Herr Ludwig Stefan, k. k. Amtsschreiber bei dem k. k. ' Bergamte. Herr Jobcinn Georg Waid, k. k. Amtsschreiber bei dem k. k, Bergamtc. Herr Josef Gfeller, Handelsmann und Magistratsrath, „ > Jobann Halier, Kasicuknccht. „ Georg Hnber, Metzgernieister. Virgil Michel, Bäckermeister. ,, Mathias Egger, Wei^gärbermeister. ' „ Josef Mitterbofer, k. k. Landrichter lind Amts- verwalter, mit Fra» Gemahlin Maria, geb. Eitel. Herr Josef Matboy, k. k. Landgerichts-Adjunkt, mit Frau Gemablin

-Zldjnnkl, mit Frau Gemablin Karolina, geb. Högl. Herr Jobann Georg S!blct1>rcr, Eiadiwagner. „ Michael «titz, Slluihniacheruieister. ' „ Georg Per», Z!c»«irt>>, Josef Sagerer, Shrenback>wirtb. >, Jokann Haller, Branntweinbrenner. „ Ninzenz Tarer,, Privat. Jcbaiiu T5!>?>l, Tabalverlrger. Franz Niedermoser, Sattlermeister. „ Ballbasar Vögele, «altlermeistcr. „ Lbristos Falkensteiner, Hinterbräner. „ Michael Graeco, Kassetier. Josef Hagen, Baumeister. Herr Georg Kraiser. Nagelfchmid. „ llrban Zimmermann

, >- Josef Obcrnioser zu Linscgg. ,, Johann L'berbauser zn Stegen, i, Vinzcuz Filzer. In Au räch/ Hochw. Herr Josef Feller. Vikar. -- >, Josef Gschwentner, Kooperator. Herr Josef Lintur/. Gemeinde-Vorstand. ,, Johann Koibl, Meßner. „ Jobann Filzer. Wirtb. Fran Maria Hochfilzer, Krämcrin. Herr Jobann Obernaner zu Filzen. „ Georg Aaggl zu Trattegg. „ Georg Mitterer zn Vnchan. „ Anton Fcichter, Wirth. In Going. Hochw. Herr Josef Weber, Vikar. Herr Sebastian Schwaiger, Vorstand. » Baltbasar Schlechter

, Stanglwirtb. Matbias Sinwaller, Reischerwirtb. Snglberlh Tegelbofer, Schnablwirtb. Frau Christina Kainer, Wirthin. I» Jochberg. Hochw. Herr Josef Flatscher, Vikar. ,, „ Josef Nluibcnschedl, Kooperator. Herr Andrä Anberger, Vorstand. „ Anton Oppaclier, Wirth. . Josef Hnber. Wagstettwirth. ,, Georg Oberbauser zu Martba. > Georg Oberbauser zn Hansler. „ Sebastian Hechenberger zu Schlicht. » Franz Fäßler. „ Augustin Schwenker nnd Herr Johann Obrist. Veit Oberhäuser, Wirth zu Jodlbühl. ' In St. Jobann. Hochw

5
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/11_08_1911/pub_1911_08_11_6_object_988346.png
Seite 6 von 24
Datum: 11.08.1911
Umfang: 24
1911. Haupt: Ortner Josef, Niederdorf, 236 Teiler, Schöpfer Franz, Lienz. Jnnerkofler Josef, Lienz, Klabuschnig Anton,Windisch-Matrei,VergeinerPhilipp, St. Johann im Walde, Mitterer Michael, St. Justina, Ragginer Johann, Hochwürden, Sillian, Faller Lud wig. Bozen, Mair Friedrich, Bruneck, Bergmann Peter, Panzendorf, Achammer Adolf, Lienz, Oberlechner Anton, Mühlwald, Santer Johann, Abfaltersbach, Vergeiner Andrä,' St. Johann im Walde, Jesacher Peter, Arnbach, Moser Georg, Prags, Mutschlechner Peter

, Jnnichen, 1242 Teiler. Schlecker: Ragginer Johann, Hochwürden, 218 Teiler, Ortner Josef, Mayrl Johann, Abfaltersbach, Faller Ludwig, Schöpfer Franz, Santer Johann, Moser Georg. Duregger Jakob, Abfaltersbach, Jnnerkofler Josef, Faller Lud wig, Jnnerkofler Josef, Maierer Michael, Leisach, Lucaßer Bartlmä, Aßling, Dr. Wurnig, kaiserlicher Rat, Lienz, Mayrl Johann, Ertler Jakob. Sillian, Klabuschnig Anton, Bergmann Peter, Wiedemair Josef, Außer Villgraten, Vergeiner Philipp, Mair Friedrich, Aigner Hans

, Abfaltersbach, 632 Teiler. Ehren: Ragginer Johann, Kooperator, 218 Teiler, Faller Ludwig, Moser Georg, Lucaßer Bartlmä, Dr. Wurnig, kais. Rat, Jnnerkofler Josef, Mayrl Johann, Steinkeller Julius, Bozen, Mitterer Michael, Aigner Hans, Vergeiner Andrä, Mair Friedrich, Vergeiner Andrä, Ortner Josef, Oberlechner Anton, Mitterer Michael, Moser Georg, Ortner Josef, Aigner Hans, Santer Johann. Faller Ludwig, 669 Teiler. Serie zu 3 Schuß: Oberlechner Anton 29 Kreise, Lucaßer Bartlmä, Faller Ludwig, Moser Georg

, Mitterer Michael, Vergeiner Michael. Dr. Wurnig, kais. Rat. Steinkeller Julius, Jnnerkofler Josef, Achammer Adolf, 27 Kreise. Sämtliche durch das Loos. Serie zu 30.Schuß: Vergeiner Andrä, Aigner Hans, Faller Ludwig, Moser Georg, Mitterer Michael, Mair Fried rich, Alton Felix, Niederrasen, Jnnerkofler Josef, Kiniger Wilhelm, Sexten, Ragginer Johann, Koo perator, 232 Kreise. Figurenbeste: Moser Georg, 20 Kreise, Faller Ludwig, Steinkeller Julius. Dr. Wurnig, kais. Rat, Aigner Hans, Maierer Michael, Mair

Friedrich, Duregger Jakob, Jnnerkofler Josef, Ortner Josef, Obrist Josef, Abfaltersbach. Mutsch lechner Peter. Brunner Martin, Abfaltersbach, Oberlechner Anton, Achammer Adolf. Jakober Vinzenz. Oberlienz. Jesacher Peter. Leiter Jakob. Abfaltersbach, Vergeiner Philipp, 15 Kreise. Sämt liche durch das Loos. Schützenkönig beste für drei bestgeschossenen Karten zu 39 Schüsse. Faller Ludwig, 739 Kreise, Aigner Hans, Moser Georg, Mitterer Michael. 696 Kreise. Schützenkönigbeste für drei bestgeschossenen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/12_02_1851/BTV_1851_02_12_5_object_2977064.png
Seite 5 von 6
Datum: 12.02.1851
Umfang: 6
. . - ? .— Joseph Franziszis, k^ > k. Berg- und HüttenaintS- Verwaiter, »iit Frau Gemahlin. Julie, geborne . Kratochwil. . > . . Hechwi Herr Johann Georg Gogl, Vikak. — — Äernhard, Kooperator. . ' Herr Joseph Steinderger, Chorrcgent und Schullehrer.. — Sebastian HclZl, Schullehrer. — Martin Bocher, ^ detkc. — Anton Wörgariner, Megner. — Joseph MaU)oy >nil Frau G«»iahlin Nothburg. Nn. Joseph v. Otteythal, Bezirksgerichts Advokat. — Anton Peternader, SteueramtS-Kontrollor, mit Frau Anna, geborne Lamprecht

Ribeser, Schneidermeistern ' — Joseph Löffer»' Geoineter. ' ' . ,— Norbert,Patsch, Glaserermeister. . ' Franz Praimair, Händler. ... Georg Hcchenberger zu llnterbrun, Landgemeinde- Vorstand. — Jakob Oberaigner zu Ilnterleiten delto Ausschuß. — Andrä Hirtl zu Waldhauseik, detto detto. — Martin H'aller zu Unterberg, delto dxtto. Peter Ta^er zu Winkler),, , detto . detto- — Andrä Obernauer zu Maurach. — Johann Obcrmoser zu Schwent. ^ — Johann Oberauer zu Aschbach Hetr Martin Zar«r, zu Winttern

.' ' — Georg 'Koitl zi^ Going. ' . ' — Ainccnz Ta,er zu Winklern, Privat.. — Karl Kögl, Diurnist bei der k. k. BezirkShaupt- mannscha/t. , - — Georg Auer, Privat. ' Frau Barbara Traiinsteiner, geborn» Pleber, ApothekerS- VZitwk. . ' > . Anna Hoshauser. - Herr Joseph Mayr, ZeichnpngSlehrer. Anton Hölzl, Bä.^eri»iiIster. — DominikuS Wivmoser, k. t. Revierforster. Johann Lieb, Hasnenneister. ' Franz Iaiser, Kupferschmiedmeister. ^ Joseph Kempss, Färber. . —^ Georg Erber. — Joseph Nieß, k. k.' Bergarbeiter

. — Georg Pertl, Neuwirth. > ^- Matthäus Hechenberger zu Maurach, ' — Gabriel Erler, Privat. ,. > - Paul HüNer. . . ' --— Mathias (AraAwander. ^ — Joseph Hechensteiner. - —! Michael Kohl, Tischlermeister. - -7- Hermann v. Bischof, k. k. SchichtenmeisterS- Avjunkt. ' — Johann MüNberger,'Privat. Jos'ph Zötl.-'. / Franz Niedermoser,^Sattlermeister. ^ — Georg Waid, Magistratsrath und Handelsmann. ^ Joseph Hechenberger, detto detto. '— Jo'seph Gfelfer, Handelsipann. .. ^ — Johann Weiler, k. k..Forst-Adjunkt

. — Christian- Hechenberger, Handelsmann- — Johann Eter, peiis./ k^Ik. Oberhutmann^ . ?— Johann Schneider, Wirth. . ^ — Johann Äögl, Apotheker. — Joseph Horngacher, Wundarzt. . . — Johann Höttl> Kommunal- und Stiftung«-Ver walter, mit Frau Anna, geborne Witting- '— Christoph Falkensteiner, Hinterbräuer, mit Frau Magdalena, geborne Bichler.. . ' Johann Hörfarter, Oberaignerwirth. Johann Georg Schlechter, Stadtwagner. . — Joseph Nottbacher, Bichlwirth. ^ — Joseph Bichler, Bichlschmied. — Georg Huber, Metzger

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/07_02_1850/BTV_1850_02_07_4_object_2973566.png
Seite 4 von 6
Datum: 07.02.1850
Umfang: 6
Alois v. Azwangcr, k. k. Assistent. 32 „ Alois Kaswalder, k. k. Assistent. 3i „ Georg v. Millau mit Familie. 34 „ Franz Kink, k. k. Straßenmeister in Pension und Fabrikinbaber. 35 Herr Anton Kink mit Frau Ursula Secbachcr. SS ,, Josef Klingler, k. k. Urbaramtsverwalter, mit Frau Gemahlin. 37 Herr Jobann Ehrpsostomus Pradler, Bierbrauer, mit Familie. 33 Herr Anton Köfler, Schullehrer, mit Familie. 23 -> Joses Jünger, k. k. SteueramtS - Sinnchmer, mit Familie. 4V Herr Mathias Foidl, bürgerlicher

Handclrmaiin, mit Frau. 4l Herr Jobann Georg Suppeiimoscr, k. k. Post, nnd Bürgermeister. 4!^ Herr Franz Lang, k. k. Steueramts - Einnehmer, mit Frau Gemahlin. 43 Herr Ludwig Richter, k. k. Finanzwach - Oberkom- missär, mit Familie. 44 Herr v. Schreibern, k. k. Landgerichts-Aktnar. 45 » ?!ik. v. Lcis, k. k. LandgerichtS-Aktuar. 4i> „ Klement Lnder, Aufieger. 47 Frau Witwe Siegwein, büegerl.Hiitinachermeisterin. Für dicßf.ills innigsten Dank 43 Herr Karl Giiiitber, Pripatschreiber, mit Frau. 49 Joses Reisch

, bürgerlicher Wachszieher, mit Fra». 5l> Herr Andreas Sapv!, Kaminfegermeister. 51 Herr Josef Secbachcr, bürgerlicher Bäckermeister »nd Magistratsratb, mit Fra». 52 Herr Anton Margreiter. Wnnd- und Gebnrtsarzt. 53 ,, Georg Wederl, bürgerlicher Bindermeister. 54 Frau Notbbnrq Grefil. Gastgeberin zur Traube. 55 Herr Georg C-'ratl, bürgerli.l er Schneidermeister. 5l> „ Georg Anker, bürgerlicher Scifensiedermeister. 57 Witfrau Siirpenniosec, geb. Hcr;og. 53 Herr Karl Nomer, k. k. Oberarzt in Pension. 59 Frau

. öS Herr Josef Kaufmann, Bierbrauer mit Frau. 7V „ Josef Arzberger, bürgerlicher Bäckermeister. 71 Witfrau Katbariua Oberbaufer- Haiidelsfrau. 72 Herr Josef Pirchiiioser, Nagelschmidmeister und Ma» gistratsratb. 73 Herr Jobann Lerperger, Handelsmann und Stadl- kämmerer mit Frau. 74 Herr Georg Hausberger, Gastgeber zur Krone, mit Frau. 75 Herr Tkamas Pradler, Privat. 76 „ Josef Anker, bürgerlicher Seilermeister, mit Frau. 77 Herr Sebastian Karrer, Gastgeber zum Hirschen, mir Fra». 73 Herr Kaspar

Kapfinger, Hafiicrmcister. 79 Anton Nenschiiiid, Schmiedn,eister. 30 „ Josef Kiotz, Wagneruieister. 31 „ Matbias Grnber, städtischer Polizeioiener. 32 Mich! Hölzer, Güterbesitzer und Magistrats- raib. 83 Herr Josef Schlapp, Bezirkö-Sekretär. 84 „ Josef Kofler. Amtsdiener. 35 „ Georg Mayrhofer, Gutsbesitzer. Joses Hödl. 36 Jobann Hochfilzer, Wirth in Ellman. Franz Walcha, Wirth in Ellmau. Johann Perchtbold, Vikar in Schcffan.. Thomas Niggl, Wirlb in Ebbs. Johann Niederer, Wundarzt in Ebhs. Wolfgang

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_6_object_2911959.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.10.1885
Umfang: 8
Stibral, Wien, Josef Prayzner, Wien, Andrä Fischer, Elisenthal, Dr. Peter Rella, Roveredo, Valentin Kern, Nürnberg, I. P. Bosiger, Roggvyl, Theod. Niederer, AltstStten, Magnus Stanger. PianS, Johann Bucher, MieSbach, Anton v. Zallinger, Bozen Auf ven Standscheibcn von 2W Schritten. Josef Seiler, Wien, Leopold Rauch, Innsbruck, Franz Schueler, Innsbruck, Ernst Preissig. Freiberg. Anton Berger, W.-Matrei, Anton Steinlechner, Hall. Anton Aucr, Innsbruck, Xaver Ösele, München, Georg Bohl, Wien, Karl

, Peter Wegmann, SchludernS, Christ. Ladstätter, Wien, Julius Jax, Waidhofen a.d.DbbK, HannS Gold, Villach, Joses Rietzler, Landsberg, Karl Drey körn, Lauf, Georg Flarer, Meran, Alois Stallbaumer, Sillian, Alois Hell weger, St. Lorenzen, Rudolf Scholz, Ludwigsdorf, Woot Stavers, Erding, Andr. Corradini, Sent, Lr. v. Schätzler, Augsburg, Johann Hämmerle, Schwarzach, Karl Gebert, München, Jsidor Leeb, Malching, Michael Wirz, Wyl, Jgnaz Kellner, Innsbruck, Wilh. Städler, Karlsbad, Johann Pig, Landeck

, Heinrich Triebet, Augsburg.- Stefan Mang, Hall, Wilh. Knoll, Stuttgart, Max Eck, Donauwörth, Viktor Angerer, Wien, Johann Mölzl, Vill, Anton Zacher, Wilten, Joh. Penz. Zell a/Z., Nikolaus Arnold, Innsbruck, Gabriel Leitner, Sterzina. Loren» Neurauter, Innsbruck, B. Levi, Florenz, Michael Meßner, Schwaz, Anton Hermann, Dillingen, Michael Roittner, Salzburg, Johann Neuner, Amras, Mahr, Eppan, Georg Wäger, GötziS, Arthur Sartou, Bruchsal. Josef Wielander, Latsch, Josef Hämmerle, Schwarzach, Johann Winz

Stadler, Kiens, Jak. Hechen- leitner, St. Margarethen, Franz Dettenhofer, Freismg. Dr. C. Reinhardt, Neumarkt, Johann Kemenater, PenS, Josef Loinger, Achenkirch, Alfred Fröhlich, Vohburg, Älialt. Unterweger, Amrao, Josef Schöfthaler, Rietz, Martin Baherlein, Schwabach, Josef Geiger, Oberdorf a./B., Joh. Landtner, Billach, Engelb. S!agele, Wörgl, Gustav Fmd-' eisen, Leipzig, Ritter v. Klaps, Wien, KartKeYhl, Kreuzen, Rich. Fritsch, Innsbruck, Josef Kosta, Kastelruth, Georg Piuzger, St. Margarethen

, Josef Rupp, Mühlbach, Felix Geißler, Jenbach, Franz Karlon, Aslenz, Thom. ^-tein- lechner, Hall, Rnd. Loidl, Höllenstein, Alois Norz, Inns bruck, Jakob Wiedner, Brück, Franz Doberlet, Laibach, Ferd. Hipoltsteiner, Holzktrchen, AloiS Gaillard, Gazzano, Michael Landes, Plattling, Josef Nieder, Werfen, R. Ran- zinger. Laibach, Georg Boeßl, München, Max Wagner, München, Anton Baran, KremS, Josef Sorgo, Spital, Stefan Wolfram, Furth, Georg Kirchmayr, München, Josef Aschwanden. Altdorf, Anton Plattner

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/28_01_1936/AZ_1936_01_28_6_object_1864538.png
Seite 6 von 6
Datum: 28.01.1936
Umfang: 6
der zwei Jungen sind im Filme präch tig wiedergegeben und schließlich gelingt es Jackie Coo per mit einem letzten köstlichen Kup, sich wieder den Platz im Herzen seines Mains zu sichern unk über 'à zu siegen. Einlage eine Foxschau ^Das grüne Zrland'. Beginn S, S.30, S, 9.3» Uhr. -5 » » Thoalerkino. „Mein Leben bist du'. Eine musikalische Komödie mit Gino Sabbatini, Maria Denis und Gian franco Giochetti'in den Hauptrollen. Durch eine Ver wechslung wird Georg, ein Verkäufer der Eintritt, in 'eine private

Silvestergesellschast möglich, wo er die Toch ter des Hauses kennen lernt. Er gilt als eine bekannte Finanzpersönlichkeit, der er ähnlich sieht. Gerne möchte er den Irrtum erklären, doch es ist unmöglich. Bei ei nem neuerlichen Zusammentreffen mit Nora, der Toch ter, möchte er wenigstens ihr den Irrtum erklären, doch die Sorge, dadurch die Liebe Noras zu verlieren, hält ihn zurück. Die inzwischen finanziell zusammengebroche nen Eltern Noras möchten sich durch eine Geldheirat Noras sanieren. Georg, welcher indessen Posten

wech selt, hat Gelegenheit, den Heiratskandidaten kennen zu lernen, welcher seinerseits ebenfalls Nora um des Gel des willen zu nehmen gedenkt, da er sie noch reich wähnt. Es gelingt Georg, die Eltern von diesen Heirats- Plänen abzubringen und ihr Einverständnis zur Ehe Zwischen ihm und Nora zu erreichen. Ein sentimentaler Film, welcher bewegt, wo jedoch auch die Lachmuskeln reichlich in Aktion treten. Beginn: S. 6.30, 8, 9.Z0 Uhr. DK englisch« ÜöNigskron«. Die englische Köyigstrone, die König

ausgeschmückt werden wird. Auch abgesehen von der historischen Bedeutung ist ihr realer Wert unermeßlich. Zum Tocke Georgs V. Vater und Sohn. Es ist allgemein bekannt, daß Georg V. und Eduard VII. die größten Gegensätze waren. Und das gilt nicht nur für den Charakter und die Per sönlichkeit von Vater und Sohn, sondern auch für alle Gewohnheiten, Liebhabereien und Passionen — wenn man von letzteren bei Georg V. überhaupt sprechen kann, der außer der Leidenschaft für Briefmarken keine besaß. Eduard VN. liebte

die Treibjagd; Georg V. gab dem ruhigen Angeln den Vorzug. Den Vater sah man auf allen Rennplätzen; der Sohn ging viel lieber zu sportlichen Veranstaltungen. Eduard war ein leidenschaftlicher Theaterbesucher und ver götterte die Bühne, und namentlich die Schauspie lerinnen; Georg liebte die stille Kammermusik, Mendelssohn und Gounod waren seine bevorzugten Komponisten. Eduard VIl. war vom Kartentisch nicht fortzubekommen, Poker war noch das harm loseste Spiel, dem er sich hingab; er war ein Held

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/13_01_1848/BTV_1848_01_13_6_object_2963562.png
Seite 6 von 22
Datum: 13.01.1848
Umfang: 22
nnd 26 27 28 29^ 30 to Herr Äoseph Geebacher, ÄSckermeksttr «nd Mka- listratSratk. rflu Maria Seebacher, Färbermeisterin. »err Joseph Pirchmoser, Nagelschmiedmeister «nd Magistratsrath. — Joseph Reisch, Lebzelter. — Andreas Sngelhart, Landarzt, mit Krau. — Georg Gratt, Kleidermacher und Melbler. — Joseph Augustin Klingler, k. k. Urbaramts verwalter.» -7- Joseph Fankhauser, Müllermeister. — Franz Schaller, k. k. Urbaramtskontrollor. — Johann Kalser Edler v. Maasfeld, k.k. Oberst

- rator. > 4! Frau Anna Baumgartner, Wirthin zum Rößl. 42 Herr Johann Perthaler, k. k. pens. Hauplmauth- amts-Kontrollor. Johann Pichlmapr, k. k. Landgerichtsaktuar in Passeir. . - — Georg Greßl, Gastwirth zur Traube und Magistralsrath, mit Frau. — Joseph Sommeregger, Lederermeister. — Franz Lang, k. k. RentamtSkontrollor. — Mathias Seywald, Müllermeisterssohn. — Ludwig Richter, k. k. Finanzwache-Oberkom- missär. . , ' 49 Dessen Frau Gemahlin Julie, geb. Liebe Edle v. Kreutzner., - . so Herr Georg

Aker, k. k. Verpflegsbäckermelster. 51 Georg Möderl, Bindermeister. 52 Frau Anna Sigwein, Hutmachermelsterln. 53 Herr Johann Sollerer, Stadtpfarrmeßner. 54 Joseph Ulbrich, Kirfchnermcifter. 55 - Joseph Stumpf, Tischlermeister. 56 Ein Ungenannter. .. 57 Herr Joseph Lengercr, Ti>chlermeister. 5g — Anton Lechner, Schuhmachcrmelster. Joseph Lener, Schmiedmeister, mit Frau. Georg Anker, Seifensieder und Kerzenfabri- — ^ Georg Haussperger, Kronenwirtk, mit Frau. Sebastian Mussenan, Zinngießermeister

. 73 — Johann Hochmuth, Wirth zu Naglburg. 74 Frau Katharina Ä^ofer, Wirthin beim Archl. 43 44 45 46 47 48 59 60 61 62 Herr Johann Kurz, Hausbesitzer in Endach. 76 — Pauk voller, Gutsbesitzer alldort. 77 — Andrä Lengauer, Gutsbesitzer alldort. 78— Johann Dresch, Gutsbesitzer alldort. 79 — Johann Prechtl, Gutsbesitzer und Wirth alldort. 80 — Georg Kurz, Wirthspächter alldort. 81 Witwr Ursula Haselsberger, Gutsbesitzerin alldort. 82 Frau Katharina Bauer. Wirthin in Glem. 83 Herr MatbiaS Bauer, Gutsbesitzer

in Weißach. 84 — Joseph Hädl, Gutsbesitzer alldort. 85 — Georg Mayrhofer, Gutsbesitzer alldort. 86 — Joseph Treuner, Getreidehändler. 87 — Augustin Oppenrieder, Hammer- und Waf- fenschwiedmeister. 88 — . Joseph Empacher, Gutsbesitzer. 89 — Mathias Gruber, Hausbesitzer. 90 — Joseph Obertreuer, Magistratsdiener. 91 — Michael Karg, Armenfondsverwalter. Von Ebbs. 92 Hochw. Herr Georg Harasser, Pfarrer. 93 — — Joseph Gschwendtner, Koadjutor. 94 Herr Richard Mayr, Schullehrer. 95 — Johann Oberstenner

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/28_01_1853/BTV_1853_01_28_5_object_2983960.png
Seite 5 von 6
Datum: 28.01.1853
Umfang: 6
, mir Gattin ' ^ Agnes, geb. Hoser. ' — —^ Anton Peternader, k. k. Steueramts-Kontrellor. — Karl Payr, k. k. Steueraints-Diuruist. — Joseph Holzer, k. SleueramtSdiener. — Dr. Joseph v- Otienthal/. Bezirksgericht--Advokat, mit Frau Gemahlin Elisegeb. Stainer. — Ol>. Anton Nußegger, Bezirksgerichts-Arzt, mit Gattin Friederike, geb. Breymann. Hochwürd. Herr Stadivikar Pr. Georg Gogl. — Stadtbenefiziat Michael Ruedorfer. — — Kcoperator Joseph Holzer. A — — Markus Bernard. Herr Sebastians Ruedorfer

, Bürgermeister, mit Familie. ' Joseph Hechenberger, Magistratsrath.. Johann Georg Waid, dcllo. — Johann Höttl, Kommunalverwalter, mit Gattin Anna, geb. Witting. — Joseph Hörngacher, Wundarzt.' — Joseph Zöttl, gewerkschaftlicher Oberverweser. — Ludwig Stainer, Hantelsmann, mit Gattin Resa- lia, geb. Höflinger. — Christian Hechenberger, Handelsmann. Joseph Gseller, detto. Johann v. Porten.schlag. detto mit Frau Mutter. Frau Anna Magnus, Private. — Barbara Söllner, Hebamme und Zuckerbäckeriu. Herr Lukas

Ausschuaitter, Daimerbiäuer. AlviS Vogl, Apotheker. -—- Michael Mammoser, Schwarzadlerwirth. — Johatin Nuch , Tiesenbriinnerträlier, »nit Gattin Anna, geb. Stainer. 'Joseph Stainer, übergebener Tiesenbrunnerbräuer. — Andrä Lanz, Eggerwirth. Johann Hörfarier, Obereignerwirth. — Christoph Falkensteiner, Hinterbräu, mit Galtin Magdalena, geb. Dichter. — Joseph Falkensteiner, Ledercrmeister. — Georg Trifl, Metzgermeister. — Georg Huber. detto. Frau Magdalena Witwe Äuter, Rcthadlerwirlhin. Herr Joseph Rottbacher

, ilhrmächermeister. ' - — Georg Datz, Aaminkehrer. —- Franz Tscholl, Stempel? und Tabaksubverleger. — Georg Kreißer, Nagelschmiedmeisten — Bartlmä Stariggaßer. ' Franz Prarniayr, Händler. Frau Barbara Traunsteiner, Apöthekers-Witrve. Herr Franz StiH> Sntterenneisterl — Paul Haller > Branntweinbrenner. ' Bartlmä Mair, Sckimied. — Jakob Oberaiqner, Landgemeinde-Vorstand. — Martin Haller, detto Aussckufi. — Andrä Hirtl, detto detto. ^— Mathias Maikl, Gutsbesitzer, und Simon Maikl, Wirtb. — Georg Koidl, Gutsbesitzer

. . Sebastian Haqsteiner, detto. —^ Beit Ilnterrainer, Kufsteincrl'othe. — Vincenz Ta^rer zu Winklern. Auswärtige Gemeinden: Aurach. - HochiZürd. Herr Joseph Weinold, Vikar. — — Johann Vmpl, Koadjiitor. Herr Joseph Lintner zu Auern, Gemeindevorstaiid. — Vincenz Koidl,. Schullehrer. Frau Barbara Wltive. Haller> Wirthin. Herr Georg Zaggl zu Trattegg, Gemeinde-Ausschuß. — Preter Pletzer zu Brand, delto. — Johann Obermoser zu Grub. - Fieberbrunn. . Hochwürd. Herr Pfarrer Vartholomä Pöll. Herr Anten v. Kappeller

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/25_01_1854/BTV_1854_01_25_5_object_2987833.png
Seite 5 von 6
Datum: 25.01.1854
Umfang: 6
ARS so. Intelligenz-Blatt zum Tiroler Bothen. 25. Jan. l8S4. B e r z e i <H n i ß der v. 'I'. Herren Abnehmer von^Nenjahrs-ENtschnldignngs-Ktirten iin Bezirksgerichte KiAblihel. Stadt Kitzbühel. Herr Josef Blitzburg, t. k. BezirkShauptlnann, mit Frau Gemahlin Julie, geb. v. Lutterotti. — Karl v. Dalla Torre, k. k. Bezisks-Ko»»n»lssär, mit Gattin Karolina, get>. v. Posch. —- Leouhard Schreibern, k. k. Bezirkshauptmannschasts- Setretär', »nit Frau Anna, geb. Kalch- gruber. Hochw. Herr Georg Gogl

, Vikar. .— — Markus Beinhard, Kooperator. — — Josef Holzer, detto. — — Michael Ruedorser, pens. Vikar. Herr Sebastian Ruedo»fer, Bürger»neister, mit Familie. — Josef Hechenderger, Bürgerrath. — Georg. Waid, Handelsmann^ — Anton Klingle» , . k. k. Berg- und Hültenamts- Verwaller. — Jgnaz v. Schmuck, Kontrollor bei dem k. k. Berg- und Hlittenamte, mit Gattin. — Anton Hofer, Schichtennleister bei dem k. k. Berg- und Hüttenamte, mit Gattin- — Alexander v. Bischoff, Schichten,neister bei dem k. k. Berg

- und Hütlenamte, mit Gattin Anlonla, geb. Schilling. — Kail Klinglcr , Berg - und Zeugschreiler bei dem k. k. Verg- und Hlittenamte. — Ludwig Stefan, AmtSschreiber bei dem k. k. Berg- und Hültenamte. — Georg Wurtenberger, k. k. Forstmeister, mit Gattin. — Josef Bichler, t. k. ForstamrS-Adjnntt. — Dominik Wikmoser, k. k. Förster. — Josef Tschavon, k. k. Forstwart. — Karl Kiechl, k. k. Forstprakiikant. — Ernest Sleinbachcr, detto. ^— AloiS Leeb, k. k. Forstjunge. — Hi». Josefv.Ottenlhal, k. k. Bezirksgerichts

Johann Maniinger, Sattler. — Anton Hölzl, Bäckermeister. — Franz Niedermoser, Sattler. — Johann Wust, Kaminkchrermeister^ — Franz Tfcholl,' Tabakverleger. — Josef WillheUn, Schuhmachermeister. Frau Tyerefe v. Portenschlag. Bergraths-Witwe. Herr Johann v. Portenschlag, Handelsmann. — Llldwig Stainer, Handelsmann, mit Gattin Rosa, geb. Hoflinger. — Josef Ste!»»bacher, Posterpeditor. — Johann Ruch, Tiefenbrunnerbräu, n»it Gattin Anna, geb. Sleiner. — Michael Eiseiistecken, Säcklermeister. — Georg Hueber

, Metzgermeister. — Josef Bichler, Schmiedmeister. — Johann Georg Schlechter, Stadtwagner. — Georg Datz, Kaminkehrer. Herr Johann Hörsarler, Oberaignerwirth. ThereS Huber, Stasnerwirthin. Herr Josef Pirchl,. Uhrmachermeister. — Andrä Lanz, Eggerwirth. — Franz Stitz, Huterermeister. 7-— Anton Wörgartner, Meßner. — Sebastian Altbäcker, Silberarbeiter. — Sebastian Hölzl, Schullehrer, mit Gattin. — Martin Bacher, detto - detto. — Franz Murr, detto. — Franz Saller, detto. Frau Magdalena Witwe Huber

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/27_10_1922/TIR_1922_10_27_4_object_1985414.png
Seite 4 von 6
Datum: 27.10.1922
Umfang: 6
; Pitsch'sche Sti'ning. Oberinais: Rudol' Ladurner, Frobnkeller. Algund. 2. Älasse: Georg Hasner, Maurdauer. Marling: Josef Hölzl. Poscb. Unter- mais lDiploni): Josef Menz. Popp. Marling: Jos. Gamper. Gruber in Algund: Georg Hafner, Maurbauer, Marling (Diplom): Pitsch'säu? Stif- wng. Obermais <Diploin>: Josef Gamper, Gru- ber, Algund tDip!om>. Kalbinnen: 1. Klasse: Joief Gamper, Gruber, Algund: Peter Brunner, Wintler, Algund: Georg Haftler, Maurbauer. Algund: Alois Pähl. Ploner, Algund. ? Klasse: Johann

Ganthaler. Lahner, Marling: Josef Roh rer, Stnnmer, Zenoberg: Georg Hafner, Maur- dauer, Marling (Diplom). Widder: 1. ZUassc: Christian Forcher, Partjchins. 2. Klasse: Chrj. stian Forclzer. Partschins. Eber: 1 Klcsi?- Matthias Gamper, Feldhof, Marling. 3. Kla!^ Matthias Gnmper, Fewhos, Marlinn. Preiszericht bcftand aus den 5)erren Dr lieber- bacher von der landw. Zentralstelle Bozen. Frcm., Stauder, Lano: Matthias Raffeiner, Srasen. 5tarl Gruber, St. Pankraz. — Aeue Gebühre nerhöhuugen. Ww „Giornale

. Roman von Hans Possendorf. -jO Fvv^otjung Nachdruck ^>erbo!e» »Scchiib, eine alle FlMt ist gekommen und fragt noch «item Europäer tiamens Ko yi- por, der täglich hierher täwe. Nur du kannst Mnornt sein/' Georg fuhr tinwillig atis. Das war seine «Ule Wirtin! Was wollte die denn von ihm, daß sie ihm hierher nochlies? ^Frage sie, was sie von mir will, und Hage ihr, ich bätte jetzt keine Zeit/ Der Wirt vei -schwoiid und lehrte gleich darauf zurück. „Die Frau läßt dein Sah'lb -sagen, er möge schnell

itero.'.isiommen. Ein Mose aus Europa wäre und wollte mit dem Scrhib Ko-ni uor spr.ckeu. lind er wäre so schlimm, d^s-, ?naii nNen seinen Bc sMen gehorchen niiissi .' ..Was ist das sür ein Ilniilni? Icki werde selbst nmi^sehen/' Aerg-. rücli erhob sich Georg un!> tastete unsicheren Schrittes die Treppe h?7MUs. Da stand die Alte und bebte am aanz-'n Körper: „Komm. Tahib, komm ichltell! Er bat geschrien, daß das Hnus gezittert bat. weil ich ihm nicht iagm wallte, wo du bist!' Auf alle Fragen Georgs

antwortete si» immer das gleiche, und so entfchloft er sich, ihr zu folgen, durch alle die Kasten und <Näsz- chen zurück nach seinem Hanse. „Wo ist er?' fragte Georg b „Du hast ihm doch nicht gesagt, wo ich war? Du weißt doch, daß der Tibetaner dann bestraft und sein Haus geschlossen wird?' — Es war ihm plötzlich die Idee gekonunen, es könne ein englischer Beamter sein, der dein tibetani- sck>en Halunken die verbotene Opiumhöhle schließen wolle. Aber die Alte legte als Zeick>en. das; sie geschwiegen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/23_03_1938/AZ_1938_03_23_3_object_1871264.png
Seite 3 von 6
Datum: 23.03.1938
Umfang: 6
hatte schon -langst den Hörer wieder aufgelegt und haderte mit dem Bräutigam Klaus Bornemann. der sich Vorwürfe machte, gegen Leonie zu hart gewesen zu sein. Gleich darauf trat Georg, sein Kollege, ein- „Leonie war da', sagte er, „sie .woll te pich sprechen ' Er ging zum Spülbek- iken,UV wusch sich die HMe. „Ich «habe sie gesehen', antwortete Klaus. „So —' Georg bürstete -eifrig an sei nen Nägeln -herum- .Dann ist es ia gut. Hattet Kr Zeit, euch zu sprechen?' Klaus zögerte ein wenig. „Ich hätte wähl Zeit

gehabt', sagte er, „aber ich ipollte Leonie nicht sehen.' Georg machte «in erstauntes Gesicht: „Nanu, habt ihr euch gezankt?' „Nein, das heißt — nachher, am Te lephon.. .', er sah unentschlossen vor sich nieder, „kurz und gut, ich möchte Nicht, daß Leonie mich im Krankenhaus be sucht.' „Hm', antwortete Georg nur und trocknete seine Hände. „Sich mal, Georg, du bist mein alier Freund, du ^kennst Leonie, du wirst ver stehen, was ich sage. Sie ist nicht das. was man ein nettes Mädchen nennt

, sie ist einfach eine Dame. Ich schätze das an ihr, iih liebe ihre Haltung und ihre Ele ganz, sie sind mir sehr sympathisch als Gegengewicht zu dem, was man den ganzen <Tag über hier sehen und Hören muß — aber in einer Klinik ist das ein fach fehl am Platze, verstehst du?' „Hm', sagte Georg nur wieder, .voll kommen undurchsichtig. „Ja', wiederholte Klaus, „ich finde es geradezu aufreizend. Ich weiß, sie meint es nicht so, aber sie wirkt eben so in ihrer damenhaften Unnahbarkeit, sie sieht irgendwie

über alles hinweg, was mir wichtig und bedeutsam ist. Sie hat hier manchmal so eine Art. als ob sie die Liebhabereien eines kleinen Jungen mit einem leisen Lächeln mitansähe.' .Du bist noch sehr jung', sagte Georg und warf das Handtuch über den Halter. Klaus wollte eben etwas antworten, als die Schwester kam und meldete, daß alles schon oben im Operationssaal bereit sei und daß der Herr Professor schon warte. Klaus und Leonis Hatten noch einen kleinen Tisch an dn Brüstung der Loqe bekommen und sahen

: „Jetzt sind Sie wieder bald ganz gesund, Fräu lein Leonie.' Das junge Mädchen sah aus traurigen Augen auf die Schwester. „Kann ich -nicht einen Stiegel Haben, Schwester Helene?' „Nein, Spieg-l sind streng oerboten', scherzte die Schwester, „das macht nur ei!?l ' Die Kranke seufzte. „Sehe ich >ehr -chlimm aus, Schwester?' ..Nock ein paar -kleine Hautübertra gungen, und man sieht überhaupt nichts p:chr'. antwortete l'ie Schwester aus- msichenti. Georg trat ins Zimmer. „Nun, w-e gebt er unserer Kranken?' fragte

15
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/14_07_1911/pub_1911_07_14_21_object_988666.png
Seite 21 von 24
Datum: 14.07.1911
Umfang: 24
Kr. 1, für die letzte Nummer jeden Tag Kr. 2, zusammen Kr. 20. Schützen- könig-Preis für die 3 bestgefchoffenen Karten zu 30 Schüsse Kr. 30 zu 10, 8, 7, 5. Schü tzenkönig-Preis für die 3 bestgeschossenen Dreier- Serien Kr. 30 zu 10, 8, 7, 5. Bestbetrag Kr. 1000, das nähere in den Ladschreiben. Bestgewinner am Fest-Freischießen in Mühlwald am 1., 2., 3. Juli: Haupt: Mair Friedrich Bruneck, 379 Teiler, Großgasteiger Nikolaus Mühlwald, Franz Fadum Oberschützenmeister Bruneck, Moser Georg Prags, Jesacher Joses Prags

, Hopfgartner Nikolaus Mühlwald, Kichler Binz. Weißenbach, Hochw. Rag- giner Joh. Taufers, Hochw. Ragginer Joh. mit Freischuß, Großgasteiger Nikolaus mit Freischuß, Laner Franz Luttach, Mölgg Johann St. Johann, 1052 Teller. Schlecker: Moser Georg, 195 Teller, Oberlechnei Anton Mühlwald, Mair Friedrich, Rag giner Joh., Steiner Peter Percha, Großgasteiger Ni kolaus, Paßler Michael Antholz, Fadum Franz, Jesacher Josef, Hopfgartner Nikolaus, Kichler Binz., Laner Franz, Mölgg Johann, Hopfgartner Alfons Luttach

, Oberlechner Hans Oberschützenmeister Mühl wald, Mair am Tinkhof Franz Mühlen. Senfter Ludwig Oberschützenmeister Niederdorf, Hochw. Hugo Ranzer Mühlwald, 1494 Teiler. Serienbeste zu 3 0 Schuß: Moser Georg, 236 Kreise, Mair Friedrich, Oberlechner Anton, Steiner Peter, Ragginer Johann, Jesacher Josef, Paßler Michael, Fadum Franz, 180 Kreise. Serienbeste zu 3 Schuß: Moser Georg, 28 Kreise. Ragginer Joh., Steiner Peter, Ma»r Friedrich, Oberlechner Anton, Jesacher Josef, Kichler Binz., Paßler Michael

, 24 Kreise. Nummern- Prämie: 1. Juli: Senfter Ludwig, Oberlechner Hans, 2. Juli: Fadum Franz, Moser Georg, 3. Juli: Paßler Michl, Oberlechner Anton. Landes-Fest- und Freischießen in Innsbruck. In der Zeit vom 16. bis einschließlich 23. d. Mts. wird am k. k. Landeshauptschießstande Kaiser Franz Joseph I. in Innsbruck ein großes Landes-Fest- und Freischießen aus schließlich nur für die in Tirol und Vorarlberg immatrikulierten Standschützen abgehalten. Die Bestsumme beträgt 16.040 Kronen. Verzeichnis

der Bestgewinner von» Bezirkskaiser- schießen und Jubiläumsschießen am 24., 25. und 26. Juni 1911 in Sillian. Distanz 30(1 Schritt, Haupttiefschuß: Jeller Georg, Mutschlechner Peter Jnnichen, Stallbaumer Alois sen., Stallbaumer Alois jun., Jesacher Peter Arnbach. Hauptt reise: Sandter Johann Abfaltersbach, Pfeifhofer Johann Sexten, Bergmann Joh. Außervillgralen, Klmger Wilhelm, Stallbaumer Josef Lueg, Kiniger Josef Sexten. Schleckerbeste: Pfeifhofer Johann, Je sacher Peter, Sandter Johann, Kinniger Wilhelm

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/31_03_1868/BTV_1868_03_31_4_object_3042677.png
Seite 4 von 6
Datum: 31.03.1868
Umfang: 6
Firmianer 1480. 31. Hans Maltitz 1483. 32. Hans Naming 1485. 33. Bartlmä Hammersbach 1486. 34. Leonhard v. Völß 1491. 35. Degen Fuchs v. Fuchsberg 1501. 36. Georg Spreng 1506. 37. Hans Zott v. Berneck 1511. 33. Anton Stoß 1524. 39. Georg Füeger seii. 1529. 40. Georg Füeger sun., (Verwalter) 1553. 41. Georg Füeger, wirklicher Salzmair 1569. 42. Georg Nndolf Haidenreich 1579. 43. Georg Ludwig Füeger 1603. 44. Jakob Kurz v. Thurn 1643. 45. Karl Bcno Füger 1657. 46. Friedrich Ferdinand Nosch- mann

. 7. Hartmann Khuen, dto. 8. Heinrich Stueß, dto 1427. !). Georg Haiml, dto. 1443. 10. Hörmann NindS maul, dto. 1453. 11. HauS Jsseröger, dto. 1436. 12. Leonhard Gäbl nnd HanS Ott, dto. 1487. 13. Erhart Ott uud Kaspar Haiml, dto. 1506. 14. Kaspar Haiml dto. 1517. 15. Adain Laimgruber, dto. Verfasser der l' Bergbeschreibuiig 1533. 16. Sebastian Schädl und Lambert Auer dto. 1537. 17. Georg Nabhard und Andrä Laim gruber dto. 1553. 16. Lambert Auer und Josef Throner, dto. 1564. 19. Jakob Haimbl und Wolfgang

Söller, dto. 1570. 20. Ulrich Augerer, dto. 1575. 21. Georg Knoflach uud HanS Holzhammer, dto. 1576. 22. HanS Gröbner und Wolfgang Angerer, dto. 1577. 23. Georg Holzbammer. dto. 1604. 24. Georg Knoflach, deto. 1614. 25. Ehristof Throner, dto. 1630. 26. Philip Wirtenberger, dto. 1W7. 27. Gabriel Sötz. dto. 1643. 28. Martin Strasser, dto. 1645. — 29. Michael Feichtner, dto. 164S. 30. Mathias Holzhammer, dto. 1660. 31. Martin Gröbner, diF. 1661. 32. Georg Wirtenberger, dto. 1662. 33.Hans Straßer, dto

. 1669. 34. Sebastian Straßer, dto. 1679. 35. Martin Holzhammer, dto. 1691. 36. BlasinS Keil, dto. 1700. 37. Nikolaus Wirtenberger, dto. 1710. 38. Georg Holz hammer, Oberbergmeister 1713. 39. Wolfgang Kals, dto. 1784. 40. Bartkmä Mahr, dto. 1787. 41. Johann Bcipt. Pruckner, dto. 1793. 42. Andrä Foh, k. b. Bergfaktor 43. Friedrich Node, k. b. Bergmeister 1810. 44. Jokef Wirtenberger, k. k. prov. Bergmeister 1815. 45. Johann Nep. Pühringer, Bergverwalter 1819. 46. Josef Vogl, BergverwalterS->->nbstitut

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/05_05_1924/BZN_1924_05_05_4_object_2501311.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.05.1924
Umfang: 8
der Geschwore nen muhte der Freispruch der Angeklagten erfolgen. Die Verhandlung leitete Appellationsrat von Attlmayr, die Anklage vertrat Anwalt des Königs Linser. Die Verteidigung führte Rechtsanwalt Dr. Max Kirchlechncr. Meuchlings erschossen. Am Molltag. den 5.. Mai, begann vor dem Schwurgerichte in Bozen der auf 2 Tage anbe raumte Strafprozeß gegen Johann Georg P i ch- I e r, geboren 1887 in Gmnagoi, nach Stilfs zustän dig, Matrose und Taglöhner, wegen vorbedachten Mordes. Die Anklage stellt

Tat des Johann Georg Pichler hatte folgende Vorgeschichte: Der von der Ortschaft Stilfs ziemlich abgelegeile Mansutthof ist je zur Hälfte Eigentum der Familien Pichler uild Gutgsell. Das Verhältnis der beiden Familien war gerade nicht ein ausgesprochen feindseliges, immerhin hatten je-- doch beide nicht viel für einander übrig. Der heu tige Angeklagte Johann Georg Pichler stand sich zur Familie Gutgsell eigentlich am besten und war bis zu einem bestimmten Zeitpunkte sogar der Freund

in Bollingen iili Lothringischen. Ab Oktober 1916 lei stete er nach einer Musterung in Karlsruhe, in Salz burg, später dann in Pejo am Sulzberg Kriegs dienste. Nach Kriegsende nahm Johann Georg (Nachdruck verboten.) Das Geheimnis der rote« Diele. Detektiv-Noman von Viktor Helling. l7- Fortsetzung.) „Ja, und da fiel uns wirklich eine Zentnerlast vom Herzen,' fuhr der junge Arneborg fort, „als Sie Fräulein Elfriede ganz aus dem Spiele ließen und ihr sogar mit ausgesuchter Liebenswürdigkeit begegneten

Geheimtür zu öffnen, die auf den Gang hinausführt. Sie lächeln so eigenartig, Herr Recking! Ist es denn so töricht, was wir vermuten?' „Im Gegenteil, ich will Ihnen schon jetzt ge stehen, daß Sie der Wahrheit hart auf der Spur Pichler im Vaterhause im Mansutthofe in Stilfs Aufenthalt und betrieb zeitweise das Schmuggler gewerbe. Ein verhängnisvoller Schmugglergang. Am Pfingstsamstag 1920 begab sich Johann Georg Pichler, dessen Bruder Oswald, dann Simon Reinstadler und Emil Gutgsell aus einen Schmug

gelgang in die Schweiz. Am Rückwege — der Weg sührte über die Stilsseralpe— fielen die Brüder Pichler und Simon Reinstadler in die Hände der Finanziert, blieben bei 6 Wochen in Untersuchungs haft, wurden später jedoch wegen ' dieser Straftat amnestiert. Die Schmuggelwaren, hauptsächlich Saccharin, wurden beschlagnahmt und erlitt Johann Georg Pichler einen Schaden von angeblich 4000 L. Pichler wollte mit dem Gewinn aus diesem Schmug gelgeschäste nach Amerika auswaickeru, so aber hatte er den Großteil

18
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/25_12_1914/TVB_1914_12_25_12_object_2159140.png
Seite 12 von 20
Datum: 25.12.1914
Umfang: 20
Ueberbacher, Bozen. Albert Majrgündter» Bozen. Alois Trassier, Bozen. Anton Gstirner» Latsch. Jakob Brugger, Schruns. Albert. NegrL» Innsbruck. Georg Gleirscher, N e u st i st i. St. Franz Siller, Neu st ist i. St. Josef L^erlechner, Kirchber g. Heinrich Knabl» O b e rp e r f u ß. Anton Wechner, Z a m s. Joses Walser,-Z a M s. Andra Faller, Schalders.. Pitzinger, Brun e ck. - Joh. Bäßler, Hase Ige Hr. Fritz Eder, Dorna üb erg. Johann Wolf, Vernhart Ottgrüßau, beide aüs Hasel- gehr. Emanuel Tangl, Lehrer

in Gnaden Wald. Die amtliche Verlustlifte Nt. 72 weist folgende Toten aus dem 2. und 4: Tiroler Kak jägerregiment aus: . . / ^ - ^ S. Regiment. ^ ^ Mannschaften: Albert Peter; Äzzetti Vitto rio; Bock Johann: Bojer Giuseppe: Colognä Carlo, Unterjäger» 4. Kompanie: Enz Silvester; ^Äer PaUl; Ferrari Po: Frapporti Luigi; Frenner Vnizenz; Gaß- ner Robert: Hager Georg: Hämmerte Gebhard; Her binger Markus; Ianeselli Giuseppe; Knolfeisen Ändrä; Knünz Felix; Johann Köb; Köster Sebastian; Kräu ter Anton; Kratter

Anton; Langartner - Josef; Mar- gbetti Matthe!; Manquini Giovanni Giuseppe; Nagl Karl: Paoli Ermetto; Parth Joses Patrs.; Perlando Ernesto; Pichler Josef; Pichler Peter; Planger Josef: Pohl Georg; Preindl Anton; Probst Otto; Roilo Joses Anton: Rossi Primo; Singer Alois: Speiser Konrad;' Steck Jgnaz. Vododelli Alfred;- Meiler Ferdinand; Weiß Otto: Werle Johann; Wiedner Josef;'Wieser'M; Winkler Karl; Wucher August; Zattollin: Rudolf; Zeisl Johann; Zorzi Antonio» Nuf dem Felde der Ehre sind gefallen

: Vom I. Tiroler Kaiserjager-Regiment: Fusseneoger Anton aus Dornbirn; Lechleit- ner Josef aus S ch a rn i tz; . Pärlazzi Gmvanni aus Cembra; Stocks Paul aus St. IohanNi. T. Vom III. Tiroler Kaiserjager-K »-'L'Mettt: Var-pi Luigi, 2. Komp.' Vosötti Lüiai»'^'Ksmp.; Ebersbergev Peter» Res.-Ilnterjäg., 9. KomM Furlanr. 4. Kompanie: Hämmerle Franz, 8. Kompanie:-Hüeber Jakob. 1. Komp.; Jäger Rudolf. 4. ^KöMt^Kiob-Mäx- tin, 1. Komp.; Pap Georg,' Einj.-Frei!w»!/<M^Üytji»' 9. Komp.; Rigotti .Giovanni, Res.-Jciger

» 9. Komp. . . Tote vom II. LandesschÜtzen-Regiment! Offiziere: Chiochetti Josef,: Kadett-Asp, Grenzschutzkomp. 4^3; Francas EmmeriH.^eutr^ ^ d. Ref., 3. Komp.; Keßler Armand, Leuttu d. Ref., 5. Komp.; Oeeosser Hugo, Kadett, 7. KoMp; Rauch, Kadett, 7. Komp.; Richter Fritz, Kadett d. Res.; 8. Komp.; Sternbach Georg, Freiherr v., Dr. jur^ Leutn. i. d. Res.» Grenzschutzkomp. 1/1. ^ ^ ^ . <: . ' Mannschaften: Aldrighetti Pauno, 7. Komp.; Ampach Robert, 4. Komp.; Andritz Ferdiltünd, 4. Kp.; Angeli Luigi

19
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/21_06_1916/TVB_1916_06_21_10_object_2264931.png
Seite 10 von 16
Datum: 21.06.1916
Umfang: 16
Pfandler» Rabenstein i. Passeier; Engelbert Weitgruber und Karl Stadler aus Tarfch; Anton Gamper, Lat s ch; Josef Burgatscher, V i l I n ö ß; Sexafin Egger, St. Walburg i. U.; Änton Kam merer, Moos bei St. Lorenzen: Ulrich Moser, Gomogoi; Josef Niederegger, Niedsrolang; Alois Pichler, St. Walburg i. U.; ' Hauptmann Alois Wampera; Vinzenz Ringler, Innsbruck; Johann Happ, Völs b. I.; Josef Posch, Absam. In Innsbruck gestorben: Georg Doser, Landes- schütze: Karl Buchsgger, Infanterist; Josef Thurner

, Standschütze; Johann Fischer, Kaiserjäger; Erasmus Staudegger, Infanterist; Andreas Magera, Feldjäger; Anton Melner, Standschützen-Unterjäger (Imst); Si- lnon Wimmer und Casare Titta, Landesschützen: Erd« mann Geipel, Jäger; Karl Laiter, Artillerist; Georg Stolz, Infanterist: Anton Fehle, Kaiserjäger; Tho mas Gastl, Landesschütze; Ludwig Gaßler, Kaiser jäger; Leopold.. Jakob, Landsturmmann: Franz Steinbacher, Feldjäger. , In italienischer Gefangenschaft: Gottfried Trocker, Boallersohn aus Tisens; Johann

- Brugger von Branterstaudach am Zellberg: Johann Egger von Marter egg am Hainzenberg; In russischer Gefangenschaft gestorben: Kadett Erich Köllensperger aus Innsbruck; Leopold Schwitzer aus Tschöfs. In den Innsbrucker Mttitarfpitalern angekom mene Kranke und Verwundete: St and schützen: Arnold Georg, Rinn; Barth Josef, Telfs; Mitter-, rutzrier Ignaz. Pfeffersberg (Brixen): Perle Gebhard, Elmen (Reutte); Pfurtfcheller Georg, Neustift; Schatz Anton, Karrösten; Strigl Adolf, Landeck; Dienst! Georg, Meran

; Maier Alois, Sterzing: Mair Johann, Terenten; Mantinger Jakob, Latsch; Markhart Vinzenz, Iausental; Mayer Mat thias, Görriach: Niedrmair Änton, St. Lorenzen; Oberhammer Peter, Innsbruck; Pietersteiner Jakob, Stegen: Rabensteiner Alois, Barbian; Rauch Franz» Andria»., Nesch Franz, Vöran; Schimbacher Johann, Ulten; Seelos Josef, Zirl; Siller Josef, Mareit; Stelzer Alois, Terlan; Stockner Michael, Pfeffers berg: Unterrainer Meinrad, Schwaz; Thurnwiefer Peter, Kram sack); Vigl Georg, Bozen: Waldauer

; Malloth Ioses^ Mals; Mühlböck Josefa Lienz: Einjährig-Freiwilliger, Patrouilleführer M.un- . genast Georg, Kramsach; Niedrist Franz, Eiclan; Rieger Joses. St. Veit; Riezler Roman, Fließ (Lan- d-eck); Staggl Josef, Grins; Sütz Josef, Bozen; Unter-' berger Karl, Schwaz: Wolf Karl, Reutte; Eller Si- lüon, Schmirn; Gratzl Jofef, Innsbruck; Heckenberger Valentin, Ellmau; Kastl Alois, Neumarkt;' Graf- Ltünigl Ferdinand, Bruneck; Leitgeb Johann, Ant» holz; Meilinger Tobias, Kais; - Mühlberger Georg,' Aöffen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_02_1931/DOL_1931_02_11_9_object_1145232.png
Seite 9 von 12
Datum: 11.02.1931
Umfang: 12
um den Schützenkönigpreis und erscheinen im Nachstehenden die Preisträger der verschiedenen Kategorien. , Fe st scheibe Bolzano: Welponer Paul, Bolzano, mit 67 Teilern: Marchetti Emil, Ter lano ; Kuba Hans, Bolzano; Desaler Josef. Bol zano; Lageder Alois fen., Bolzano; Mofer Andrä, Braies: Nicolussi Franz, Gries; Tam- merle Richard. Meltlna; Knoll Georg, Bolzano; Dibiasi Karl jun., Gries; Tammerle Josef. Mel- tina; v. Dellemann Alois. Andriano: Damian Alois, Tires; Holzmann Jakob, Nalles; Huber Konrad. Bolzano: Gruber

Alois, Bolzano; Bertich Oskar, Bolzano; Augschöll Alois. Funes; Spechtenhauser Mar, Senaleg: Bartolini Franz. Merano: Zöggeler Joses, Merano; Ing. Inner ebner Georg. Bolzano: Langer Anton. Bolzano; Wieser Hans, Bolzano; Prader Anton. Laion; Mairhofer Jakob, Brunio; Pardatscher Josef, Cornaiano; Dr. Braun Josef. Gries; Frl.Platt- ner Maria. Bolzano-Terni; Tomedi Albin. Bol zano; Oberlechner Anton. Selva dei Molini; Thaler Josef. Gries; Kröß Hans jun., Gries; Windegger Josef, Bolzano: Gostner Karl

, Bol zano; Holzer Nikolaus, Sesto; Lochmann Andrä. Foiana; Schöpfer Hans. Bolzano; PIrcher An ton. Andriano: Schweizer Hans. Prissiano: Graf Ignaz, Monguelfo; Meßner Josef, Funes; v. Dellemann Alois. Andriano; Baumgartner Josef, Bolzano; Lechner Alois, Bolzano; La fogler Simon. Bolzano; Unterhofer Johann, Longomos: Pöder Georg. Gries; Ueberbach«r Kajetan, Lajon: Santarossa Nino. Bolzano; Anker Ludwig. Bolzano; Wagger Michael. Bru. nico; Desaler Karl. Bolzano; Fischnaller Franz. Novalevante

; Strasser Hans. Bolzano; Meßner Anton, Funes; Winkler Josef. Testmo; Meßner Hans, Bolzano: Colli Nuvolf. Eastelrotto: Ing. Guschlbauer Rudolf. Bolzano; Nachleser: Ing. Köllengperger Karl. Gries. Fe st scheibe Merano: Meßner Joses, unes, mit 21 Teilern: Holzmann Jakob, Nalles; kairhofer Jakob, Brunico; Knoll Georg. Bol zano; Pardatscher Josef. Cornaiano; Colaretti Franz, Bolzano; Moser Peter. Braies; Langer Anton. Bolzano. Forstinger Karl. Bolzano; Frau Cora Jda, Bolzano; Hofer Anton. Dipi- teno; Wieser

Anton, Bolzano; Franzelln Erhard, Bolzano; Augschöll Alois. Funes; Peder Georg. Bolzano; Oberparleiter Hans. Brunico; Äußerer Matthias. Appiano: Profan ier Johann, Funes. Gruber Alois Bolzano; Rauch Heinrich, Nalles: Gasser Maria, Bolzano. Schlecker-Tieffchnß-Scheibe: Rauch Heinrich. Nalles. mit 62 Teilern: Gruber Hugo. Nalles: Wagger Michael, Brunico: Wieser Hans. Bolzano: Graf Ignaz, Monguelfo: Lafog ler Simon. Bolzano: Ungericht Josef, Merano; Welponer Paul. Bolzano: Etzthaler Hans, Merano: Moser

21