29 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/02_08_1955/TIRVO_1955_08_02_4_object_7692272.png
Seite 4 von 6
Datum: 02.08.1955
Umfang: 6
. — 350 ccm (111 km): 1. Enrico Lorenzetti (Italien) Guzzi 54:02.2 Minuten, 123.2 km/h; 2. Siegfried Wünsche (D) DKW, 122.7 km/h; 3. August Hobt (D) DKW, 121.2 km/h. — 560 ccm (30 Runden, 111 km): 1. Walter Zeller (Ö) BMW ; 52:37.8 Minuten, 126.7 km/h; 2. Jack Ahearne (Australien) Norton, 126.0 km h; 3. Ernst Riedelbaum (D) BMW, 125.1 km/h. — Gespannklasse (93 km): 1. Willy Faust-Karl Remmert (D) BMW, 47:59.9 Minuten, 115.7 km/h; 2. Friedrich Hillebrand-Manfred Grunwald (D) BMW, 115.0 km/h; 3. Wilhelm

als vier Jahre später ist dies geglückt. Der Neuseeländer Rüssel Wright war um 7.7 km/h schneller und schraubte den Weltre kord auf 297.7 km/h. Nur 2.3 km/h schnei!«*’, und die begehrte 300-km-Grenze wäre Wirk lichkeit gewesen. Man muß sich dabei aber immer vor Augen halten, daß der Herz‘sehe Weltrekord mit einer Halblitermaschine er zielt wurde, der Neuseeländer aber mit einer 1955: Rüssel Wright (VBL) 1951: Wilhelm Herz (NSU) 1937: Ernst Henne (BMW) 1937: Piero Taruffi (Gilera) 1937: C. Ferihough

(Brough) 1936: Ernst Henne (BMW) 1935: Ernst Henne (BMW) 1934: Ernst Henne fBMW) 1932: Ernst Henne (BMW) 1930: J. S. Wright (OEC) 1930: Ernst Henne (BMW) 1930: J. S. Wrigth (OEC) 1929: Ernst Henne (BMW) 1929: Le Vack (Brough) 1928: Baldwin (Zenith) Autorennen sind kein Zirkus Zur gegenwärtigen Krise des Automobil sportes nahm der italienische Ex-Weltmei- ster Dr. Nino Farina Stellung. Der tüchtige Rennfahrer fand recht vernünftige Worte, die vom sportlichen Standpunkt nur zu un terstreichen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1944/21_06_1944/NEUEZ_1944_06_21_4_object_8179307.png
Seite 4 von 4
Datum: 21.06.1944
Umfang: 4
Sultans Abdul Hamid, in Konstantino pel, in dessen märchenhaften Frauenpalästen viele hunderte, rechtlich in mehrere Gruppen eingeteilt, weibliche Wesen ein leeres und auf die DauerMweifellos für sie selbst wenig erfreu liches DaMn führten. / Bon Ernst Penzoldt nicht „aufkläre", und trösteten sich, daß es im Westen heller werde. Es war ein unwirtliches, ein garstiges Wetter. Nichts Schöneres dann, wenn man in seinem warmen Bette liegt und der Regen rauscht, der Wind klagt und ein Ast kratzt am Fenster

Komödie", wie wir sie bisher in ihrer politischen Zielsetzung nicht haben. Er verzichtete dabei quf ein ausgewoge nes Kunstwerk, gibt dem Stück auch keine durch laufende Handlung, sondern reiht fast ausschließlich auf das Wort gestellte Themen an. Die Schweriner Uraufführung in der straffen In szenierung von William Adelt und mit den phanta sievollen Bühnenbildern von Helmdach von den Städ tischen Bühnen in Leipzig als Gast errang herzlichen Beifall, der auch dem anwesenden Dichter galt. Ernst Klerch

. - Bildhauer Ernst Hegenbarth gestorben. In Wien starb im 77. Lebensjahre der Bildhauer Pro fessor Ernst Hegenbarth, der in den Jahren 1921 bis 1923 Präsident des Künstlerhauses war. ---'Wien gründet ein Kindertheater. Das Deutsche Volksbildungswerk, Gau Wien, wird in der nächsten Zeit ein Wiener Kinderthearer errichten. Aufgabe dieser Neugründung ist es, begabte Kinder sprach- technisch, tänzerisch und darstellerisch heranzubilden und mit ihnen Märchen zur Wiedergabe zu bringen. Dabei soll streng

2