860 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1926/23_07_1926/TIRVO_1926_07_23_2_object_7636790.png
Seite 2 von 12
Datum: 23.07.1926
Umfang: 12
Sie Kandidaten der freien Gewerkschaften. 1. Sektion der Arbeiter. Mitglieder: 1. Hüttenberger Franz, Lebensmittelarbeiter in Innsbruck. 2. Fitzthum Anton, Bauarbeiter in Innsbruck. 8. Härtl Rudolf, Metallarbeiter in Innsbruck. 4. Schlechtleitner Eduard, Buchdrucker, Innsbruck. 5. Vogl Franz, Hotelangestellter in Innsbruck. 6. Egger Johann, chemisch: Industrie, Kirchbichl. 7. Madruttner Hans, Holzarbeiter in Innsbruck. 8. Römisch Alfred, Textilarbeiter, Innsbruck. 9. Oehm Wilhelm, Sekretär

. 21. Einwaller Alois, Bauarbeiter in Kufstein. 22. Ludl Otto, Metallarbeiter in Kufftein. 23. Helmer Anton. Textilarbeiter in Reutte. 24. Wittenberger Florian. Salzarbeiter in Hall i. T. 25. Kuen Anton, Zimmermann in Jenbach. 26. Gröll Franz, Metallarbeiter in Jenbach. 27. Brandstätter Daniel, Karbidwerk. Landeck. 28. Reiher Fritz, Brauer in Innsbruck. Sektion der Angestellten. Mitglieder: 1. Zedroster Anton, Geschäftsführer in Innsbruck. 2. Hans Sand. Sekretär der Jndustrieangestellten, Inns bruck

. 3. Klappholz Max, Buchhalter in Innsbruck. 4. Scheiner Otto, Bankbeamter in Innsbruck. 5. Kaufmann Martin. Jndustrieangestellter in Telfs. 6. Karl Mahrhoffer, Lagerhalter, Innsbruck. 7. Mittelstädt Richard, Vevsicherungsbeamter in Innsbruck. 8. Fock Joses, Techniker in Innsbruck. 9. Hanel Oskar, Sekretär, Innsbruck. Ersatz: 1. Michlmähr Florian, Werkführer in Innsbruck. 2. Winkler Fritz, Verwalter in Innsbruck. 3. Kohl Alois, Krankenkastebeamter in Jnnsbruck-Hötting. 4. Schärmer Richard. Sekretär

vormittags im Sckul- 3. Dettehrsarbeiter-Sektion. Mitglieder: 1. Scheibein Wilhelm, Nationalrat, Gewerkschaftsbeamter. Innsbruck. 2. Gaßebner Josef, Sekretär in Innsbruck. 3. Weißkopf Josef, Telegraphenmonteur in Innsbruck. Ersatz: 1. Praßnigger Robert. Elektriker in Innsbruck. 2. Schönach Anton, B.-B.-Wärter in Haiming. 3. Guggenberger Ludwig. Telegraphenmonteur m Jnns bruck-Hötting. 4. Berkehrsangestellten-SÄtion. Mitglieder: 1. Hirschegger Michael. B.-B.-Lokomotivführer in Inns- druck. 2. Pfeffer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1907/14_12_1907/TIRVO_1907_12_14_10_object_7594552.png
Seite 10 von 14
Datum: 14.12.1907
Umfang: 14
der Errichtung eines Sekretariates dringlich not wendig. Dasselbe begann mit der Person des Genossen Schüttelkopf (Holzarbeiter) als Sekretär mit 1. Februar dieses Jahres seine Tätigkeit. Derselbe ist infolge eines andauernden Leidens zurückgetreten und trat an seine Stelle mit 15. November Genosse Müllner (Metallarbeiter). Zur Zeit der Schaffung des Sekretariates be trug die Zahl der organisierten Arbeiter 500 und hat am Ende der Berichtszeit die Zahl 900 überschritten. Die Tätigkeit des Sekretariates

, hatte das ? Sekretariat durch dessen Interventionen mitge- j wirkt. In dieser Richtung intervenierte das Sek- ! retariat in zwölf Fällen bei Unternehmern. In ! acht Fällen wurde der Sekretär bei Behörden vor- j stellig. Schriftstücke an Aemter und Behörden ? wurden 24 gerichtet. Der Gesamteinlauf an ! Schriftstücken beim Sekretariate Wörgl beträgt j an 300, der Gesamtauslauf solcher über 400 - Stück. Der Sekretär war in zirka 80 Fällen - bei Versammlungen oder Sitzungen anwesend. ! Im Agitationsbezirke fanden

bei den Angestellten italienischer Zunge gelingen, da uns dieselben sympathisch gegenüber stehen und -die Bestrebungen der llassen bewußten Angestellten anerkennen. Das Südtiroler Arheitersekretariat in Bozen hat mit Genossen Johann Pitacco als Sekretär anfangs November l. I. seine Tätigkeit ausge nommen. Es ist mit Zuversicht zu erwarten, daß das Wirken des Sekretariats nachhaltig bei tragen wird insbesondere die Organisationen in Bozen und Meran zu festigen und daran wird schreiten können, auch außerhalb

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1924/21_05_1924/ARBEI_1924_05_21_4_object_7980853.png
Seite 4 von 10
Datum: 21.05.1924
Umfang: 10
menschenfreundlichem Sinne ginge es leicht, über den toten Punkt, den vernichtenden Egoismus, hinwegzukom men und es ist auch der eine und andere Meister hier, der seine Arbeiter bezahlt, wie sie es verdienen und dabei doch noch recht gut vorankommt. Der jetzige Zustand führt neuerdings zu Reibereien. Schwaz. (T e xti la r b e it e rv erfammlung. Letzten Donnerstag hielt Sekretär Kotter vom Landes kartell eine vollzählig besuchte Textilarbeiterversammlung ab. Er sprach in seinem Referat über „Kapitalismus" imd

zeigte an einfachen Beispielen, was Kapitalismus ist, gegen welchen Kapitalismus die christliche Arbeiterschaft känrpst und warum. Die Aussprache galt der Bespre chung des Lohnvertrages, den Herr Sekretär nächsten Tag mit der Firma abschloß, wodurch den Arbeiterinnen be deutend günstigere Lohnbedingungen geschaffen wurden. Schwaz. (Knappen gesucht) Zwei verläßliche tüchtige Bergknappen werden gesucht, um in einer Alpe bei Neustift im Stubai, eine Stunde von der Talsohle, einen 30 Meter langen

die Erschienenen und insbe- sonders den Vertreter des Reichsverbandes der christlichen Hausbesorger und Portiere Oesterreichs, Sekretär Münster aus Wien, die Ehrenmitglieder Landtagsabgeordneten Spak und Frau Hofer, sowie Leopold Hagendorfer. Bun desrat Fischer, Gemeinderat Schönemann, Landesbeamten Gaisbacher in Vertretung der öffentlichen Angestellten und die Vertretungen der obgenannten Vereine. Entschuldigt hatten sich durch ein herzliches Begrüßungsschreiben Bun desrat Hocheneder als Obmann

des Landesverbandes der christlichen Kriegsopfer und Vorstand Trep der Invaliden- Entschädigungskommission, Obmann der Ortsgruppe Graz des Landesverbandes christlicher Kriegsopfer. Sekretär Münster überbrachte die Grüße des Reichsverbandes und beglückwünschte den jubilierenden Verein in dessen Na men. Bundesrat Fischer überbrachte die Grüße des Landes verbandes der katholischen Arbeitervereine und führte aus, daß der christliche Hausbesorgerverein stolz sein kann, bei seinem 80. Wiegenfeste die stärkste

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/21_12_1849/BTV_1849_12_21_2_object_2972989.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.12.1849
Umfang: 4
v. Jndrrmauer, Gubernial-Sekretär. Bezirkshauptmänner: 1. Klasse: Friedrich Bukeisen, Kreiskommissär in Schwaz für Schwaz. l. Kl.: Franz Barth, Kreiskommissär in Bregenz, für Innsbruck. 2. Kl.: Jakob Gaffer, Gub.-Sekretär in Bregen;, für Landeck. 2. Kl.: Franz Freiseisen, Kreiskommissär in Schwaz, für Jmst. 2. Kl.: Alois Lang, Landrichter in Kufstein, für Kufstein. 2. Kl.: Joseph Blitzburg, Ldr. in Landeck, für Kitzbichel. Kreisregierung Briren. Präsident: Otto Graf v. Fünfkirchen, Gnb.-Rath. KreiSräthe

: I. Jos. Dialer, Gub.-Sekretär. S.Karl v. Thaler, Gub.-Sekretär. Bezirkshauptmänner: I. Kl.: Joseph Benedikt v. Hebenstreit, Gub.-Sekretär fürBozen. 1. Kl.: Theodor v. Knoll, Kreiskommissär in Jmst, für Briren. 2. Kl.: Franz Kopp, Gub.-Sekretär für Meran. 2. Kl.: Klan- diuS Keesbacher, Kreiskommissär in Bruneck, sür Lienz. 2. Kl.: Franz Brenn, Kreiskommissär in Schwaz, für Bruneck. , Kreisregierung Trient. Präsident: Otto Ritter v. Toggenburg, Gub.-Präs.- Sekretär in Triest. Kreisräthe: l^. Karl

dieser Bezirkshauptmänner bestimmt der Statthalter.) Kreisregierung für Vorarlberg. Präsident: Sylvester Hammerer, Gub.-Rath u. Kreis hauptmann in Bozen. Kreisrath: Franz Freiherr v. Spiegelfeld, Gub.- Sekretär. Bezirkshauptmänner: l. Kl.: Gebhard Honstetter, Landnchter in Blndenz, für Feldkirch. 2. Kl.: Anton Strele, Kreiskommissär in Bozen, für Bregenz. 2. Kl.: Bonisaz Sander, Landgerichtsadjunkt in Hopfgartcn, für Bludenz. Bezirkskommissäre l. Klasse: Johann Wieser, Kreis kommissär in Bregenz; Johann v. Salcher

, Finanzwachkom- miffär in Borg»; Hermann v. Gilm, Minist.-Konz.- Pratt.z »«b.«»»n»-Prakt.; Karl ». Dallatorre, Sub-Konz.; vittjenz Wassermann, ständ. Sekretär; Dr. Georg »bbondi, Podest^ i« Rovered»; Karl Dordi, Kreiskommissär in Roveredo. Konzipisten l. Klaffe: Joseph Andre, Kreiskommissär in Jmst: Jvbann Ritter v. Schullern, Gnb.-Konzipist; Albert v. Tschidrer, Honorar-Vice»Sekretär von Mai land; Joseph Klingler, Gubernial-KonzeptSpraktikant. BezirkSkommissäre 2. Klasse: Otmar Purtscher, Gub.- Konz-Prakt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/24_07_1932/AZ_1932_07_24_6_object_1819920.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.07.1932
Umfang: 8
Fabeln aus dem Arabischen von Richard Zoozmann Bressanone Versammlung des leitenden Komitees des Dopolavoro. In diesen Tagen fand die Zusammenkunft des leitenden Koinitees des städtischen Dopola voro statt. Den Vorsitz führte der Präsident Aus dem Europaprogramm vom 24. Iuli 19Z2 Herr Dr. Albarelli. Es erschienen sämtliche Rä- Norditalien. 20.30 Uhr: „Boris Gàow', Ov. ^ uad Herr Fonto in Vertretung des abwesen- in rinn pöl!t!?ch^n Segretàri?. ^ ^ Der Sekretär des Dopolavoro Raa. Biaginl in Z Akten

Herr Fr. Jöchler teilte über die sportliche Tätigkeit und besonders uln r jene alpinistische mit. Er sprach auch über den «man i,t.. .l. « «' v Dauerweitmarsch. der nächstens vom Dopola- ^ ^ voro organisiert wird lind der sich auf annä- hernd zwanzig Kilometer im Gebirge erstrecken Königsberg, 19.25 Uhr: Der unbekannte Schu- ,vird, wobei der Besuch von zwei Schutzhüllen , bert vorgesehen ist 20 Uhr: Großes Militärkonzert des Musik- Der Sekretär sprach über die letzthin stattge- korps

von Ahrens 21.45 Uhr: Abendkonzert Stuttgart, 21 Uhr: Funkbrettl London Regional: 21.05 Uhr: Konzert. Aoghürl. °°'. bulgari ... ...... scher Sauermilch oder Noghurt. sowie über das äderen ländlichen Dopolavoro in der Fraktion der schweren Arbeit verbringen kann. Weiters machte der Sekretär den Vorschlag, daß man ein Ueberwachungskomitee für gencmnten Do polavoro ernenne und dazu Männer wähle, die von der Fraktion selbst sind. Einstimmig wur-, den somit folgende Personen nominiert: Prä' sident: Prof

. Remigio Duden: Vizevräsident' Coloini Carlo; Sekretär: Bertoldi Albino: Mit glieder: Leitner. Baldassare u. Ferding Pietro. Der Sekretär berichtete weiter über die unter nommenen Schritte für die Errichtung eines zu verwendende Gärungsmittel und dessen Be zugsguellen Näheres mitteilen? Gef. Zuschriften erbeten an F. Rapold, Bäk- ker, Dobbiaco Nuova. Zahnarzt Dr. Med. Ludwig Degle ordiniert ab 1. Juli Bolzano, Lauben 22.2. Tel. 546. Zahnärztliches und zahntechnisches Atelier Dr. Hruschka u. Zuegg

. Wir teilen unseren P. T. Kunden mit, daß wir in unserem Atelier, Piazza Vittorio Emanuele 3. ein zahnärztliches Röntgeninstitut eröffnet haben. WIM KM»! in S. Giacomo Vizze, Post Vipiteno Schöner Sommerfrischort. 1452 Meter. Mäßige Versammlung wurde hierauf geschlossen. Albes und über die gemachten Besprechungen mit einigen Dopolavoristen von der Fraktion, um diese Absicht so rasch als möglich in Wirk lichkeit umzusetzen. Das Komitee nahm davon Kenntnis und übertrug.den Sekretär die Aus gabe

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/27_12_1849/BTV_1849_12_27_2_object_2973025.png
Seite 2 von 10
Datum: 27.12.1849
Umfang: 10
: Kominissär 2. Kl. Karl Ritter v. Mensi. Konz.-Adj. Joseph v. Ehrbart. Sekr. Antouin Raber. Bezirksbauptm. Kitzbüchel: Kommissär I. Kl. Karl v. Dallatorre. Komm. 2. Kl. Jof. Wnrstl. Sekretär Leonard Schreiber. BezirkShauptmaniischaft Kufstein: Kommissär 1. Kl. Karl Schwertling, 2. Kl. Otmar Pnrtscher. Sekretär Jos. Schlapp. Erpositnr Zell: Kommissär I. Kl. Job. Wicser. Bezirkshauptmannschafr Jmst: Kominissär S. Klasse Friedr. v- Ottentbal. Konzepts - Adj. Job. Maldoner. Sekr. Jos. Mailänder. Erpositnr

Renkte: Kommissär I. Kl. Damian Ebner. Bezirkshauptinanuschast Laudeck: Kommissär 2. Kl. Franz Ofncr. Konz.-Adj. Jos. v. Schnell. Sekretär Job. Fischer. Kreisregieruug Brireu. BezirkShauptmaunschaft Brireu : Kommissär I. Kl. Jos. Freik. vo» Lichtcnthurn. Konz. - Adj. Karl Graf Mobr. Sekr. Heinr. Kainnicrlander. Bezirksbauptm. Bozen: Kommissär >. Kl. Joseph Kalbi.iu, 2. Kl. Eduard Klingler. Konz.-Adj. Joseph Joas. Sekret. Mar Murmanu. Bezirksbauptm. Merau: Kommissär I. Kl. Franz Sattler, 2. Kl. Joh

. v. Lutrerotii. Sekret. Sebastian Tutzer. Erpositnr Glurns: Kommissär 2. Kl. Adolph Klein- ha»s. Bczirkshauptm. Bruueck: Kommissär l. Kl. Jakob Pallner, 2. Kl. Peter v. Trojer. Sekretär Frj. Stock- Hammer. Erpositnr Ampezzo: Kominissär 2. Kl. Bernarv Se- viguaui. BezirkShanptm. Liciiz: Kommissär l. Kl. Joh. Hib- ler. Sekr. Alois Meudl. Erpositnr Wiiidischmatrei: Kommissär 2. Kl. Aler. Peschke. K reisregier» »g Tricut: Bczirkshauptm. Tricut: Kommissär 1. Klasse Karl Dordi, 2. Kl. Eduard v. Eolius- Tarsicune

. 2. Kl. Rndolph Graf Mamming. Sekr. Frz. Gaspereiti. Erpositnr Primiero: Kommissär l. Kl. Anto» Graf Ar;. BezirkShanptm. Tione: Kommissär l. Kl. Joseph HaaS, 2 Kl. Jos. de Pilati. Sekretär Andreas Pcr- uechcr. Kreisregieruug B r e g e u z. Bezirksbauptm. Bregenz: Kon»», l. Kl. Gebbard Fischer, 2. Kl. Joh. Fochesalo. Sekretär Joh. Dei- gentesch. BezirkShänplin. Feldkirch: Kommissär l. Kl. Joseph Bär, 2. Kl. Job. Zeillcr. <-eke. Job. Gräber. Bezirksbauptm. Bludenz: Kommissär l. Kl. Hcrm. v. Gilm. Konz,-Adj

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/15_11_1838/BTV_1838_11_15_5_object_2927272.png
Seite 5 von 26
Datum: 15.11.1838
Umfang: 26
. Herr Johann Nep. v. Sammern. k. k. Gubernial- Sekretär, mit Frau Gemahlin, geb. v; Qttenthal. — Franz Gstrein, k. k. Gubernial-KonzeptS-Prak- tikant. — Edler v. Nöggla, k. k. Gubernial-Rath. Dessen Fräulein Töchter Joseph« und FranziSka. Herr Professor Braun. — Anton Pfanndler, k. k. -Gubernial-Konzipist. ^ — Erasmus v. Götz, k. k. Gubernial-Sekretär. Dessen Frau Gemahlin FranziSka v. Götz. Herr v. Reinhart, Srkretär. — Johann Petzer, siänd. Konzepts-Praktikant. — Johann v. Leis, ständ. Matrikel

-Kassier. — Karl v. Thaler, k. k. Gubernial-Sekretär, mit Frau Gemahlin. Hochw. Herr Prälat v. Stams, Gymnastal-Direktor. — — Schnitzer, Präfekt deS Gymnaflums. Herr v. Neupaur, k. k. Appellations-Rath, mit Frau Gemahlin und Kinder. — v. Kreißle, k. k. Hofrath, mit Frau Gemahlin. Frau Witwe Tschurtschenthaler. Herr Johann Nep. v. Gilm, k. k. Appellations-Rath. Frau Anna v. Gilm, geb. Freyin v. Saillern. Herr Hermann v. Gilm, k. k. Gubernial-Konzepts- Praktikant. Hochw. Herr Schüler, k. k. Gymnasial

-Prosessor. Herr Joseph Zanko, k. k. Kammeral-Sekretär. Fran.Babette Zanko. geb. Horst. Herr Ludwig v. Pflügel, k. k. Gränz- und Gefallen? wachiQberinspektor. Frau Karolina v. Pflügel, geb. v. Anderlan. Herr Fr. Jos. Tschofen. Frau Fanni Tschofen, geb. Sieberer. Herr Ferdinand Schosulan. Frau Schosulan, geb. v. Portenschlag. Herr Ludwig Pausch, k. k. Kammeral-Sekretär. — Franz Megufcher, Qderwaldmeister. — August Michael, k. k. wir«. UniversitätS-Pro» ftssoiV 414. Herr Fraoz Kprzqk

, k. k. wir«. Universität^ - fessor. . - 415. — v. Azwang-RieglheisN' k-k. Univ»sfitäts,Aktuar> 416. Frau Anna v. Azwang, geb. v. Salgari. 417. Herr Emanuel Graf Hendl, k. k. wirkl. Kämmerer und Appellations-Rath... , 413. Dessen Frau Gemahlin Louisia, geb. v.Kledelsberg. 419. Herr Joseph Bauer, Lokalkaplan von St. Nikolaus. 420. — Lorenz Jtten, k. k.. Gubernial-Sekretär^ 421. — Wenzel Pusch. k. k. Gubernial-Konzipist. 423. Dessen Frau G'mahlinAnua,, geb. v. RtttSboy«.. 424. Herr Ludwig Ritter v. Heufier

Waldner. 465. Herr v. Neupauer, k. k. Gubernial-Sekretär. 466. Dessen Frau Gemahlin Therese v. Neupauer, geb. v. Graßer. 467. Herr Karl Ritter v. Schullern, k. k. Gubernial-Re« gistranf. 463. Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. Egg.

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1831/07_04_1831/BTV_1831_04_07_6_object_2903852.png
Seite 6 von 16
Datum: 07.04.1831
Umfang: 16
Ritter v. Benz, k. k. wirklicher Hofrath. Johann Jakob Staffier, k. k. Gub.-Sekretär. ES wird hiemit zur Kenntniß der Behörden sowohl, als deS Publikums gebracht, daß vom 1. April d. I. ange fangen bei dem k. k. Landeshanpttax - und Depositenamte die Amtöstunden von 8 bis 2 Uhr festgesetzt worden sind. Innsbruck, den 26 März i8zr. Won der k. k. vereinten Kameral-Gefallen-Verwaltung. Attsschliekcnde Privilegien. Kundmachung. Vermöge Verordnung der h. k. k. vereinten Hoftanz» lei

und Seife erspart werden sollen. Wien den 22. Jänner 28Z1. Z. Verbesserte Schuhe und Ueberschuh« vom EmanuelGonzabese zu Mautern inNied«r- österreich. (priv. den 22. Jänner 1826.) DaS Wesentliche bei diesen Schuhen und Ueberschuhen ist eine dinngehobelte elastische hölzerne Sohle, welchejwi» schen zwei Leder eingenäht sich befindet. Innsbruck, den IZ. März I8ZI. K. K. Gnbernium für Tirol und Vorarlberg. Joseph Graf v. Sarnthein, t. k. Gub.» Sekretär. Kundmachung. Vermöge Eröffnung der hohen

k. t. vereinten Hottanz» lei vom iy. v. M., 3. 4017, wurde das den, Johann Prin» cepS am 28. März 1828 auf die Erfindung einer Glöckel- n,aschine verliehene dreijährige Privilegiuni über das von demselben gestellte Ansuchen aus die weitere Dauer von zwei Jahren verlängert., Innsbruck, den iz. März i8zr. ^ K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Joseph Graf v. Sarnthein, k. k. Gub. - Sekretär. K un d m a ch u n g. Vermög Eröffnung der hohenk. k. vereinten Hoskanzlei vomzr. v. M., Z. a8r, hatJonathan Ullmann

«n Bahn das ihm unterm 8- Jänner 1829 verliehene zweijährige Privilegium auf die Entdeckung einer neuen Art wohlrie chenden SiegelwachfeS zurückgelegt. Innsbruck, den 2r. Jänner i8zr. K. Ä. LandeS-Guberniun, für Tirol und Vorarlberg. Joseph Graf v. Sarnthein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Vermöge Eröffnung der h. k. k. vereinten Hoskanzlei von, z. d.M., Z. 2947, wurde das dem Ciril Demian und seinen Söhnen Karl und Guido am 2Z. Mai 1829 ausdis Verfertigung eines neuen Instruments „Accordéon

' genannt, ertheilte zweijährige Privilegium, über dessen Ansuchen auf die weitere Dauer dreier Jahre verlängert. Innsbruck, den 27. Februar i8Z». >K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf v. Sarnthein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Vermöge Eröffnung der hohen k. k. vereinten Hof kanzlet vom 8. d. M., Z. 2802, ist daS dem Henoch Aba, leS nnd Samuel Kohn unterm 16. August 1824 auf die Erfindung, Tuch nnd Kasimir, und Leinwand auf dem La ger vor Verderben zu schützen, verliehene xZtährige

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/06_10_1940/AZ_1940_10_06_5_object_1879969.png
Seite 5 von 6
Datum: 06.10.1940
Umfang: 6
längere Zeit in oen einzelnen Ausstes- lungsräumen und drückten dem Sekretär der Ausstellung, Cav. Guido Casalini ihre Anerkennung über die Anordnung aus. Theater „Giuseppe Verbs Auch die zweite Aufführung der »3ris' wurde ein glänzender Erfolg Bei der gestrigen zweiten Aufführung der Oper „Iris' von Pietro Mascagni war das Theater wie beim ersten Mal bis zum letzten Platz ausverkauft. Das Pu blikum bewies den tüchtigen Darstellern seine, Dankbarkeit..Mr dix Leistungen durch reichen und herzlichen

Vito Nadina fand bei unserem Kampffafcio die Wachablösung zwischen dem scheidenden Sekretär Silvio Tabarelli Nobile de Fatis und dem neu eintretenden Dr. Virgino Lusuardi statt. Bei diesem Anlaß sprach der Zoneninfpet tor dem Scheidenden den Dank aus für seine Verdienste um den Fascio von Car dano und hob seine aus der Morgendäm merung des Fascismus vor dem Marsch auf Rom herübergerettete tiefinnere Be geisterung hervor, mit der er den Fascio von Cardano über zwei Jahre lenkte. Schließlich erteilte

der Zoneninspektor dem neuen Sekretär die Weisungen für den ge genwärtigen historischen Augenblick. Holzbezug aus den Gemeindewäldera In der letzten Zeit wurde festgestellt, daß von Parteien, welche von der Gem. Holz- bezugs-Gutscheine erhalten haben, an Sonn- und Feiertagen, an denen die Waldwächter nicht Dienst machen, Abfall- Holz dort wegtransportiert wurde, wo von den Waldwächtern keine diesbezügli che Anweisung erfolgte. Es wird auf merksam gemacht, daß der Abtransport in Hinkunft nur an den Werktagen

. Rapport des Fasciodirektoriums . Denselben hielt der Sekretär des Fascio Daran nahmen außer den Mitgliedern des Direktoriums auch die Settorenführer und Zellenleiter teil. Der Sekretär sprach über Fragen, betreffend das Leben in der Partei, sodann über die von den einzelnen Funktionären besonders im gegenwärti gen historischen Augenblick zu entfaltende Tätigkeit. Trauerfall Dem Mitglied unseres Fasciodirekto- riums Kameraden Giorgio Ochsenreiter wurde der Vater im Alter von 71 Jahren durch den Tod

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1866/07_12_1866/SVB_1866_12_07_5_object_2511963.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.12.1866
Umfang: 8
des Landes auszudrücken. Es kommen schließlich noch einige Privat- und Gemeindegesuche zur Erledigung. — Fortsetzung der Auszeichnungen. Den Titel Sta tthalterei-Rath erhielt: Wkefer Johann, Pens. Statthalterei-Sekretär, den eims RegierungsratheS: Pichler von Deben Karl, Polizeirath in Trient, eines kais. Rathes: Schön herr David. Redakteur der „Schützen-Zeitung', Sennhoser Josef, Hüt tenamtsverwalter in Brixlegg. und folgende Bezirksvorsteher: Freiseisen Franz in Innsbruck, Kiuk Stanislaus in Rattenberg

, Sattler Franz in Meran, Strele Rudolf in Condino, Zanetti Johann in Cles, Lang Alois in Hall. Sämmtliche Titel wurden taxfrei verliehen. Das Ritterkreuz des Fra.nz-Josef-Ordens wurde den Bezirksvorstehern in Schlanders, Neumarkt, Bozen und Schwaz ver liehen, serners dem Schwertling Karl, Statthalterei-Sekretär, Lichten- thurn Josef, Frhr. v., Statthalterei-Sekretär, Hofer Karl, Edler v., Ofsizial im Finanzministerium, Tiefenthaler Johann, Gutsbesitzer in Milö, Radaelli Pietro, Dr., Stadtarzt in Trient

, Wolkenstein Arthur, Graf, Gutsbesitzer in Silz, Grebmer Eduard v., Gutebesitzer in Bruneck, Burian Franz, Telegrafen-Inspektor, Kotalik Josef, Telegrafen-Inspektor, Klingler Josef, Ministerial-Sekretär und Bezirksvorsteher in Schwaz, Behaghel v. Flammerdinghe Franz, Südbahn-Jnspektor. Das goldene Verdien st kreuz mit der Krone erhielten außer den letzthin aufgezählten die Hochw. Herrn Dekane in Mals, Buchenstein, Kufstein, Ampezzo, Lana, Enneberg, Flaurling undJmst, serners Hartmann Don Giovanni

, Statthalterei-Vicepräsideut, Hohenwart Karl, Graf, Hofrath in Trient, Haßlwanter Johann.Dr. und Hofrath, Laschan Jgnaz Dr. und Landes-Medizinalrath, Ehrhart von Ehrhartstein Josef, Statthalterei-Sekretär, Trapp Oswald, Graf, Statthalterei-Sekretär, Tccini Domemcv, Medizinalrath und Distrikts- Physiker. Zigau Peter v., Kassa Direktor in Innsbruck, Mensi Karl, Frhr., Kreiskommissär in Innsbruck. Röggla Josef v., Kreiskommissär in Trient, Rembold Otto, Aleä. Dr. und Universitätsprofessor, Pla-

21