73 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/21_09_1905/BRC_1905_09_21_5_object_128278.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.09.1905
Umfang: 8
zum Jnterurbanverkehr überhaupt zugelassenen selbständigen oder mit k. k. Post- und Telegraphenämtern verbundenen öffentlichen Telephonsprechstellen teilnehmen. Die voraus sichtlich noch vor Ablauf dieses Jahres fertigzustellen den Telephon zentralen, beziehungsweise Ortsnetze in Sterzing und Brixen werden ebenfalls in die Leitung Nr. 3654 eingeschaltet werden. Ein telephonischer Verkehr von Bozen, Meran, Trient, Rovereto, Arco und Riva aus mit Bayern, be ziehungsweise mit Salzburg, Linz und Wien ist dermalen

60 Heller, über 50 bis 100 Kilo meter Linienlänge 1 Krone, über 100 bis 150 Kilometer Linienlänge 1 Krone 60 Heller und über 150 Kilometer Lmienlänge 2 Kronen zu betragen haben, ergibt sich für die einschließlich Sterzing und Brixen in der Strecke Kufstein-Riva in Betracht kommenden Gesprächsrelationen fol gender Sprechgebührentarif und zwar: I. Für die Relationen: 1. Brixen-Sterzing; 2. Bozen-B rixen; 3. Jnns- brnck-Sterzing eine Sprechgebühr von 60 Heller. II. Für die Relationen: 1. Bozen-Trient

; 2. Bozen-Sterzing; 3. Meran- Brixen; 4. Bozen-Rovereto; 5. Jnnsbrnck- Brixen; 6. Meran-Trient und 7. Brixen- Trient eine Sprechgebühr von 1 Krone. III. Für die Relationen: I. Sterzing-Meran; 2. Bozen-Arco; 3. Bozen- Riva; 4. Meran-Rovereto; 5. Brixe n-Rovereto; 6. Jnnsbruck-Bozen; 7. Kufstein-Sterzing; 8. Trient- Sterzing; 9. Meran-Arco; 10. Meran-Riva; II. Brixen-Arco und 12. Brixen-Riva eine Sprechgebühr von 1 Krone 60 Heller. IV. Für die Relationen: 1. Sterzing - Rovereto; 2. Innsbruck - Meran

; 3.Knfstein-Brixen; 4. Sterzing-Arco; 5.Jnns- bruck-Trient; 6. Sterzing-Riva; 7. Kufstein- Bozen; 8. Jnnsbruck-Rovereto; 9. Jnnsbruck- Arco-, 10. Kufstein-Meran; 11. Innsbruck-Riva; 12. Kufstein-Trient; 13. Kufstein - Rovereto; 14. KufsteiN'Arco und 15. Kufstein-Riva eine Sprechgebühr von 2 Kronen. Eine Neuauflage der Abonnentenverzeich- nisse der oben aufgezählten acht Stadtnetze samt ihren Nebenzentralen ist in der Drucklegung be griffen. Dieselbe wird selbstredend auch hin sichtlich der Netze Innsbruck

, Kufstein, Bozen und Meran in beiden Landessprachen voraussichtlich bis Ende September 1905 fertiggestellt sein und zur Versendung, beziehungsweise Verteilung ge langen. Gewerbe und Wandel. Wahl der Lrwerbsteuer-Aommisfionen. Die Wahlamtshandlungen für die Wahl der Wahlmänner finden in Brixen und Sterzing am 26. September statt und zwar für die dritte Erwerbsteuerklasse nachmittags von 3 bis 5 Uhr und für die vierte Erwerbsteuerklasse vormittags von 9 bis 11 Uhr. Wahllokal ist im Steueramts bezirk

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/19_10_1905/BRC_1905_10_19_7_object_127994.png
Seite 7 von 8
Datum: 19.10.1905
Umfang: 8
und Sebastian Nitz, Wien. Elisabeth Runggaldier, St. Ulrich, Gröden. August Peseosta, Bildhauer, St. Ulrich, Gröden. Johann Pescoller, Bildhauer, St. Ulrich, Gröden. Johann Runggaldier, St. Ulrich, Gröden. Joh. Bapt. Perathoner, St. Ulrich, Gröden. Felix Block, Geologe und Chemiker, Bonn am Rhein. Dr. Eduard Lugar mit Frau, Klagen furt. Karolina Gürtler, Sterzing. Franz Hinteregger, Lüsen. Michael Regenstreif, Kaufmann, Wien. Oskar Kofler, Klavierstimmer, Bozen. Gustav Lieb, eancl. arek., Stuttgart. Wilhelm

. 126? Hueber. Eine kleinere oder große, vollständig komfortabel eingerichtete, sonnige 1223b WoHnung, mit Küche, in freier Lage, ist zu vermiete«. Näheres in der Administration dieses Blattes. L 160/5 25 Uersteigerungs-Mikt. Ueber Betreiben der Firma Franz Greil in Innsbruck findet am 13. November 1905, vor mittags 10 Uhr, beim „Schwarzadlerwirt' in Sterzing die Versteigerung der dem Bartlmä Mader m Sterzing gehörigen, unten beschriebenen Häuser samt Zubehör statt: I. Kat.-Nr. 236 der Stadt

Sterzing, Be hausung nnt Zugebäuden, in der Neustadt liegend; Kat.-Nr. 383 ein Garten von 39 Klafter; B.-P.-Nr. 81 von 1 ar 76 rr^; G.-P.-Nr. 48 von 1 ar 65 Schätzungswert Kr. 5900; Geringstes Gebot Kr. 2950. II. Kat.-Nr. 239 der Stadt Sterzing, Be hausung, in der Neustadt liegend: B.-P.-Nr. 64 von 4 ai- 35 Schätzungswert Kr. 11.200; Geringstes Gebot Kr. 5600. K. k. Bezirksgericht Sterzing, Abt. II, am 12. Oktober 1905. Bmeu Mtir-I). Neuester Führer durch Stadt und Umgebung von A» Kchumli

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/29_09_1910/BRC_1910_09_29_2_object_146892.png
Seite 2 von 5
Datum: 29.09.1910
Umfang: 5
. Der Feuerherd hat noch keine große Ausdehnung, aber der starke Wind und die Un zugänglichkeit in den Granitfelsen vergrößern die Gefahr; 30 Mann Infanterie wurden in bereit willigster Weise sofort auf den Brandplatz geschickt; auch beteiligen sich an der Löschaktion viele Leute aus der Gemeinde. Gendarmerie aus Franzens feste und der Herr Forstkommissär von Sterzing eilten ebenfalls schnell herbei. Dritter allgemeiner tirolisch-vorarldergllcher Lattwirtetag. Am 5., 6. und 7. Oktober 1910 findet in Sterzing

der dritte allgemeine tirolisch- vorarlbergische Gastwirtetag und zualeich Voll versammlung des Verbandes der Gastgewerbe treibenden in Tirol und Vorarlberg statt. Pro gramm : Mittwoch, den 5. Oktober, nachmittags 3 Uhr, Delegiertenversammlung des freien Ver bandes im Zentral-Hotel „Alte Post'. Abends 8 Uhr Begrüßungsabend im Zentral-Hotel „Alte Post', veranstaltet von der Gastwirtegenossenschaft des Gerichtsbezirkes Sterzing. Donnerstag, den 6. Oktober, vormittags 9 Uhr. Delegiertenver- versammlung

zu dem zu Ehren der anwesenden Teilnehmer im Hotel „Stötter' (am Bahnhos) gegebenen Fest abend. Freitag, den 7. Oktober, vormittags, Be sichtigung der verschiedenen Sehenswürdigkeiten von Sterzing, nachmittags allgemeiner Ausflug nach dem Kurorte Gossensaß. Empfang dortselbst von der Kurvorstehung im Hotel Gröbner. — Wohnungen wollen rechtzeitig bei dem Obmanne des Wohnungsausschusses Franz P. Kleewein, Hotel „Alte Post' in Sterzing, angemeldet werden. Sin der snnsbrMer theologischen sakultät wird von Heuer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/23_04_1907/BRC_1907_04_23_5_object_118073.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.04.1907
Umfang: 8
getreulich zu erfüllen. Zur Mahwewegnug. Klausen, 19. April. Zur lianMatur Kaufmann. Am gleichen Tage und zur gleichen Stunde, in welcher die christlichsozialen Vertrauensmänner aller Gemein den des Wahlbezirkes Brixen-Sterzing-Klausen den Herrn Johann Frick als Kandidaten ihrer Partei bestimmten, haben auch die Altkonservativen in der Person des Herrn Kaufmann einen Kandi daten aufgestellt — sie nannten ihn Kompro miß-Kandidaten. Nun sei einmal die Frage erlaubt, mit wem wollten dieselben eigentlich

Gründen der Ver such gemacht wurde, für die bevorstehenden Wahlen einen Kompromiß mit den Konservativen abzu schließen, hat sich Herr Kaufmann von Anfang an mit großem Eifer für diesen Plan eingesetzt. Bekanntermaßen wurde aber in Sterzing ein dies bezüglicher Antrag mit größter Majorität und Entschiedenheit abgelehnt. Von zirka tausend Parteimitgliedern waren ihrer neun für den Kom promiß. Bei dieser Abstimmung hat zwar Herr Kaufmann seine neun Freunde im Stich gelassen, bemühte sich aber Hintennach

sogleich wiederum, seine Unterlassungssünde wieder gut zu machen, insbesondere dadurch, daß er in den Blättern der Gegenpartei sein Verhalten in Sterzing zu recht fertigen suchte, wobei er seine bisherigen Partei genossen nicht gerade auf die glimpflichste Weise behandelte. Wir können und wollen über die jetzige politische Gesinnung des Herrn Kauf mann nicht urteilen, aber das eine ist gewiß, daß Herr Kaufmann durch sein Verhalten in der Kompromißfrage und die nachfolgenden Zeitungs artikel

schmeichelhafter sein wird, das können sie dann selbst nach der Zeit des Wahlkampfes ruhig miteinander ausmachen. Uebrigens muß es dem Herrn Kaufmann nur lieb fein, wenn er nicht gewählt wird. Hat er ja in den „N. T. St.' (Nr. 45) wortwörtlich erklärt, daß er es in Sterzing unter seiner Würde (!!) gehalten habe, die randalieren den Burschen und Bauern zu betteln, sie möchten ihn reden lassen. Wir Burschen und Bauern werden uns das merken und Herrn Kaufmann vor der großen Schande bewahren, daß er in Wien

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/21_02_1905/BRC_1905_02_21_3_object_131716.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.02.1905
Umfang: 8
, Bäcker, Mühlbach? Josef Costa, Gemeindevorsteher, Deutschellen; Benvenuto Demetz, Kaufmann, Klausen; Josef Domanig, Kaufmann, Sterzing; Johann Eder, Handelsmann, Brixen; Josef Eder, Wirt, Dölsach; Leopold Elsendle, Kaufmann, Jnnichen; Johann Falkensteiner,Bauer, St. Sigmnnd; Eugen Finazzer, Bäcker, Pieve di Livinallongo; Anton Fink Mn., Winklerbauer, Villanders; Johann Fischnaller, Putzerbauer, Villnöß; Josef Früh, H artmayrbauer, Kematen; Peter Fulterer. Bäcker, Untervöls; Josef Gasser, Pomologe

. Brixen; Joses Gatterer, Besitzer in St. Jakob-Defereggen; Josef Girtler, Handelsmann, Sterzing; August Gröbner. Oekonom, Gossensaß; Alois Haidenberger, Wirt, Ainet, Alois Haller. Bauer, Ainet; Alois Haller, Bauer, St. Leonhard; Jakob Haller. Billabesitzer, Bahrn; Stephan Haller. Wirt, Ridnaun; Michael Har- rasser, Wirr, Niederdorf; TheodorHibler, Kaufmann, Lienz; Franz Hofer, Hatzisbauer. Lajen; Karl Hofmann, freirestgnierter Professor, Lienz; Peter Holzeisen, Bauer, Theis; Johann Hölzl, Kaufmann

; Josef Scherlin, DoUerbauer, Kastelruth; Johann Schifferegger, Wirt, Bruneck; Franz Schneider, Gutsbesitzer, Sillian; Johann Schönhuber, Gerber, Sillian; Peter Seeber, Besitzer, Mauls; Doktor Rudolf Sonvico, Advokat. Brixen; Peter Stauder, Handelsmann. Niederviml; Jakob Steger, Bauer, St. Jakob in Ahrn; Stephan Steiner, Bauer, Jnnerprags; Josef Steinkaserer, Oberpuflerbauer, Ahornach; Josef Stötter, Holzhändler, Sterzing; KarlStötter, Hotelier, Wiesen; JohannStremitzer, Wirt, Brixen; Ferdinand

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/13_05_1905/BRC_1905_05_13_4_object_130776.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.05.1905
Umfang: 8
Seite 4. Nr. 57. Samstag, Der Tiroler Aolksbuud, welcher am 7. Mai in Sterzing gegründet wurde, enthält in seinen Statuten folgende Hauptbe stimmungen: Der Zweck des Bundes ist die Pflege der altbewährten Tiroler Treue gegen das Vater land, Pflege opferfreudiger Treue gegen das Volkstum in Sprache, Recht und Rechten, Tracht und Sitte — im ganzen Lande, besonders aber in den nationalen Grenzgebieten. — Die Be handlung politischer, konfessioneller oder sonst irgendwie gearteter Parteisragen

, ReichsratSabge- ordneter, Brixen; Pfarrer Tinkhaufer, MaMS; Steck Josef, Pfarrer. Landtagsabgeordneter, Margreid; VeScoli Benj., Pfarrer, Lusern; Walther, Dr. W. v., Bozen; Domanig, Bürger- meister, Sterzing; Told AloiS, Kaufmann, Bozen; Wolf Karl, Not.-Kand., Meran; Lutz, Dr. Josef, Advokat, Brixen; Psenner Josef, Ober-Post- kontrollor, Bozen. Nordtirol: Dillersberger Josef, Vize- bürgermeister, Kufstein; Erler, Dr., Reicksrats- abgeordneter, Innsbruck; Greil Wilhelm, Bürger meister, Innsbruck; Heigl Fritz

, Johann Oberhueber (Lienz) und Dr. Leiter (Bruneck), Dr. Prinster, Meran, aus Bozen Kaufmann Peter Steger. Notar Doktor Taube, Handelskammer-Vizepräsident Kersch- baumer, Magistratsrat Dr. v. Sölder, aus Vorarl berg Dr. Michael er (Bregenz) und Notar Doktor v. Gröbner (Feldkirch). Als Ort sür die nächste ordentliche Mit gliederversammlung wurde Sterzing bestimmt. Schulrat Dr. Rohmeder teilte mit, daß die 18. Bundesgruppe aus Wolkenstein in Gröden, die 19. aus Brixen, die 20. aus Meran an gemeldet

12