466 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/02_02_1895/BRG_1895_02_02_6_object_762823.png
Seite 6 von 16
Datum: 02.02.1895
Umfang: 16
Schülern des P. Coelestin Stampfer den verbindlichsten Dank aus für das namhafte Almosen, welches dieselben, um das An denken des Verewigten zu ehren, gewidmet haben. Der Piäsident: Hans Hilpold. „Gin Winzerfest in Meran' ist der Titel eines Alpenvcreinsfestes. das am 9. Febr. in den Neptrrnsälen zu Teplitz in Nordböhmen veranstaltet wird. Der gute Meraner Wein scheint den Herren in Nordböhmen unvergeßlich zu sein! * Portrüge «der die Uordpolerpedttion Nach dem „Tir. Tagiatt' wird Herr Dr. Julius Payr

, damit auch der Gemeindevertretung von Meran Gelegenheit geboten werde, in dieser Frage Stel lung zu nehmen. In der Sitzung vvm 13. Februar 1894 er widerte Herr Dr. Weinberger namens der Stadt vertretung, sowie die von Meran-Gratsch entsende ten Kurvorstehungsmitglicder in ablehnendem Sinne. Gegen diesen Beschluß überreichten die Maiser am 27. Februar 1894 an die h. k. l. Statthalterei den Rekurs. Dieser Rekurs der Minderheit der Mitglieder der Meraner Kuroorstehung in der Frage der Stimmenparität wurde

zu werden. In dieser Subkomitösitzung beantragten die Meraner Vertreter die Abänderung der Kurordnung in dem Sinne, daß für die Bewilligung einer außerordentlichen Ausgabe, welche eine neue oder Mehrbelastung des Kursondes dilvet, falls dieselbe, sei eS als einmalige Zahlung oder als wieder kehrende Ausgabepost, den KapitalSwerth von 2000 sl. übersteigt, die Zweidrittelmajorität er forderlich sei. Dieser Antrag wurde den Maiser Vertretern am 22. Nov. schriitlich übermittelt und in der dritten und letzten Verhandlung am 27. Noo

. von Herrn Pan namens der Maiser Vertreter ein Schriftstück überreicht, das in den Hauptpunkten Folgendes ausführt: Das Bestreben der Maiser, in der Kuroorstehug neben den Meraner Vertretern eine ebenbürtige Stellung zu erlangen, wurde von den h. Behörden als berechtigt anerkannt. Wenn auch der Ein räumung der vollen Parität gewisse Rücksichten im Wege stehen, so fand die Behörde doch euren Ausweg, der den Maisern eine entsprechende Rück sichtnahme aus die Interessen ihrer aursrakuon sichert

erwiderten die Ver treter von Meran, daß sie den Antrag aus Mais den übrigen Meraner Vertretern zwar mitthe-len werden, dessen entschiedene Ablehnung jedoch schon heute voraussagen können, womit die Verhandluugen des Subkomilös ihren Abschluß fanden. In der Sitzung der Kuroorstehung vom 24. Jänner 1895, der, wie auch den einzelnen Sitzungen des Subkomitös, Herr k. k. Bezirks- hauplmann Gras Wolkenstein beiwohnte, berichtete der Vorsitzende über die Verhandlungen des Sub- komites und brachte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/08_01_1891/MEZ_1891_01_08_2_object_604103.png
Seite 2 von 8
Datum: 08.01.1891
Umfang: 8
, zum Ge- meindefecretär in Kältern ernannt. Aus dem Unterlande, 5. Jänner. (Der Noth stand) Die nothleidende Bevölkerung des Gerichtsbezirkes Neumarkt an der Etfch beginnt nun wieder frischen Muth zu schöpfen, denn die Liebesgaben für die armen Ueberschwemmten fließen in erfreulichem Maße ein; in den letzten Tagen hat das Central-Comits den einzelnen Localcomit6S Säcke mit Polentamehl, dann Salz, Holz, Steinkohle und andere unent behrlichen, Lebens- und Gebrauchsmitteln, zur Bertheilung zu» Meraner Tagesbericht

. Meran, 7- Jänner. Meran im Jahre 18SV. (Fortsetzung März. 3l) Vertreter der umliegenden Gemeinden kommen in Rissian zusammen, um die Gründung eines StraßenbauvereinS für die Strecke SaltauS bis Zenoberg zu beschließen. — Der Kaiser bewilligt für die Suldnerstraße 800 fl. falls der Bau zu Stande kommt. — Herr Simon Delago, langjähriges Mit glied des Magistrats und s. Z. Cassier der Meraner Sparkasse, wird im Alter von 72 Jahren zu Grabe getragen. April. Der von Dr. M. Putz gegen die wider

mit ollem Nachdruck das Zustandekommen einer Concurrenzstraße nach Passeier zu betreiben. -- Kron prinzessin-Wittwe Stefanie trifft zu einem dreiwöchent lichen Aufenthalte hier ein. — Die Vorstehung der Meraner Bürgerkapelle beschließt die Reise der Kapelle zum 10. deutschen Bundesschieben nach Berlin. — Der Gemeinderaths-Wahlkampf beginnt. Mai. Die Arbeiterbewegungen machen auch hier viel von sich reden. — Mit dem Baue der englischen Kirche wird begonnen. — Der Landesausschuß sanctionirt den Beschluß

des Gemeindeausschußes an Stelle des Zuschlages zur ärarischen FleifchverzehrungS- steuer eine selbstständige Fleifchtaxe auf den Consum von Fleisch im Gebiete der Stadt einzuführen. — Es vollziehen sich die Wahlen in die Knrvorstehung. — In Bozen findet der Prozeß gegen den Meraner Landtags- abgeordneten Dr. M. Putz und Genossen statt; Dr. M. Putz wird zu 500 fl. Geldstrafe event. 100 Tagen Arrest verurtheilt. — Der Landesausschuß weist den Recurs des C. Abart und Genossen gegen den Beschluß des Gemeindeausschußes

in Betreff EinHebung des Fleifchverzehrungsstener-Zuschlages ad. — W. v. Pern- werth wird als Kurvorsteher wiedergewählt.— Der ver- urtheilte Dr. Putz meldet die Nichtigkeitsbeschwerde beim Obersten Gerichtshofe an. — Die Meraner Gemeinderathswahlen beginnen; Resultat: 11 Mit glieder der Fortschrittspartei, 6 der conservativen und 7 der Mittelpartei. — Eine Generalversammlung der Kurhaus-Aktien-Gesellschaft beschließt, daS Kurhaus für 120.000 fl. an die Kurvorstehung zu verkaufen. — Der Führer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/04_04_1894/BRG_1894_04_04_6_object_757332.png
Seite 6 von 12
Datum: 04.04.1894
Umfang: 12
hinter sich. Am OsterdienStag der wissenschaftliche Vortrag dcs k. k. UniversitätS- profeffors Dr. Josef Pernier aus Innsbruck; Samstag der Bozner Zitherklub und daS Na- tionalsextctt und Sonntag das Militärkonzert der Rrgimentsmusik aus Trient. DaS Konzert der Bozener am SamStag war in Anbetracht des gleichzeitigen Vortrage- im Kurhause gut besucht und zwar von einem musikverständigen Publikum, welches im Vereine mit dem eben falls vollzählig erschienenen Meraner National- sextett den Vortrügen des Zitherklubs

wie der Waltersänger reichlichen Beifall spendeten. Einen Vergleich zu ziehen über die Leistungen der Bozener und Meraner wäre verlockend — aber nicht galant. Kenner lobten die gute Schulung und den exakten Vortrag der einzelnen Piexen seitens des ZilherklubS. Die Vvgelweider sollten mehr den Salongesang betreiben, das wäre für das sehr leistungsfähige Sextett ein dankbareres Feld als die Jodlerei. Immerhin ist unserer lieben Nachbarstadt Bozen zu diesen Minne sängern unseres Jahrhunderts zu gratuliren, umso mehr

, als die JnnSbrucker Vogelweider nicht mehr bestehen. Unsern Meraner Musikern jeglicher Körperschaft wünschen wir stets den gleich warmen Empfang, den die Bozener in Meran stets zu gewärtigen haben. Konzert des Meraner Zitherklubs. Unter Mitwirkung der D. Sailer'schcn GesangS- choreS hat der Meraner Zitherklub am vergan genen Sonntag abends im Gefellenvereinsfaale wieder einmal eines seiner beliebten Konzerte veraiistaltet. Mit dem Verlobungsmarsch, einer gelungenen Produktion auf 9 Zithern, wurde der Abend

eröffnet und in amüsanter Reihenfolge daS aus zehn Nummern bestehende Programm abgewickelt. Unter allen beifällig aufgenommenen Vortrügen erzielten besonders „die Morgen andacht' von Josef Leiter und die Lieder der gemischten Chöre einen außergewöhnlichen Ap- plau». In Anbetracht dcs Gebotenen, sowohl in instrumentaler wie vokaler Beziehung, ist eS nur zu bedauern, daß der Besuch dieses seltenen Konzertes nicht ein Besserer gewesen. 8-r. Dir Söugergelellschaft Toni Gder gab am Sonntag in der Meraner

, Singer je 1 fl., Morawska 50 kr., zusammen 60 fl. 50 kr. g Krand. SamStag abends nach 9 Uhr er tönte die Sturmglocke. Es brannte unterhalb der Töll unter den Quadrathöfen ein Gesträuche, was ein weithin leuchtendes Feuer verursachte, so daß in der Stadt allgemein die Ansicht herrschte, es brenne ein Hof. Die Meraner und Maifer Feuerwehren fuhren ab, kehrten aber auf dem Wege zum Brandplatze wieder um. da sich da» Ungefährliche des Brandes herausstellte und die Feuerwehren von PartfchinS und Algund

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/19_11_1890/MEZ_1890_11_19_3_object_602839.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.11.1890
Umfang: 8
s Nr. 266 Meraner Zeitung. Seite 3 am und bemerken, daß Anmeldungen zur Theilnahme an demselben sowohl beim Hotelier „Grafen von Meran', wie beim „AndreaHHoser' entgegengenommen werden. sLandwirthschastlicheBezirkSgenossen- schaft/j In der am 14. Nov. abgehalten?!! Sitzung der landwirthschastlichen Bezirksgenossenschasr wurde» folgende Punkte erledigt: 1. Der Ecnteansiveis wurde durch die anwesenden Ausschußmitglieder festgestellt, der Fragebogen ausgefüllt und dem Landescnlturrathe

, einen Snbscriptionsbogen zur Be stellung von Thomas-Schlacke bei den Expeditionen des .Burggiäfler' und der „Meraner Zeitung' auf- zuleaeu. Der Anmeldungs-Termin laust bis 15. Dez, ds. A.. der Preis per Sack mit 75 Kilo bet-ägt 2 sl. 93 kr. fKurhaustheaterZ D e gestrige Ausführung des „Oihello', als zweit-s Gastspiel des Hcn Julius Fiala war nur mäßig besucht, was nmsomehr zu bedauern war, als namentlich der Gast eine künstlerisch sehr vollendete Leistung darbot und auch die übrigen Mitwirkenden in recht znsriedcn

, Burgeis und Lana dein Gauverbande der deutschtirolischen Feuerweh>eu in Innsbruck und in Folge dessen zugleich dem Meraner Feuerwehr- Bez'rksverbande an. Diesem dürste sich demnächst auch die Feuerwehr Tfchengels anschließen. Die vor be zeichneten 19 Feuerwehren besigen folgende Feuerlösch requisiten und Gerätschaften: 37 Wagenspntzen, 3 Trag- oder Handspritzen, 16 Schubleitern, 13 Steh- leiten:,52Hakenleitern, 1 Mannschaftswagen,4Schlauch- karren, 3 Sleigerkarren, 1 Schlanchbrücke, 4520 Meter

Schläuche, 2 Rettungsschläuche, 1 Sprungtuch, 1 Rett- uugskorb, 1 Maueranker, 16 Feuerhaken, 175 Steiger rüstungen, 756 Msntureu, 4 Kraxen, 90 Laternen, 26 Fackeln, 54 Hydranten. Außer diesen Gerathen gibt es im Bezirke noch ziemlich viele Feuerspritzen und dazu gehörige nothdürftige Ausrüstungsgegeustände, ohne organifirte Feuerwehren. In der Gemeinde Andnan ist zur Zeit eine Feuerwehr in Organisation begriffen. Der Meraner Bezirksverband hat bis heute 27 Exhibit-Nnmwe n; der Ausschuß hielt bisher

einem kleinen Kinde und raubten, nachdem sie Alle niedergemetzelt hatten, eine» Betrag von 1300 fl. Das Dienstmädchen wurde von einem der Mörder gewürgt und als todt liege» gelassen. Dos Mädchen kam aber nach einigen Stunde» z» sich n»d schleppte sich noch in der Nacht »ach Podgorac, wo es den Bewohnern die schreckliche That berichtete. privat'Telegramule der „Meraner Zeitung.' Wie», 13. Nov. Im „Fremdenblatt' sagt Professor Buschmann: Durch das Koch'sche Heilverfahren feien die cliinatischeii Kurorte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/27_04_1895/BRG_1895_04_27_6_object_764472.png
Seite 6 von 18
Datum: 27.04.1895
Umfang: 18
zwischen den! Kurgemeinden und der Kurvorstehung ein Ueber- ! einkommen anzustreben, um die Stadt für den durch j die Entfernung der Mauth entstehenden Verlust« theilweise zu entschädigen. — Der Antrag Dr. Frank j wegen Ausbaues der beiden Flügel des Kur-, Hauses wird den Bau- und FinanzkomitLs über wiesen. * 1 Zur Leichenfeier für den verstorbenen - Vater unseres allverehrten Herrn Bezirksrichters j Baron MageS begab sich heute eine Abordnung / des Meraner St. Nikolaus Knabenasylvereiues nach Bozen. * 18 Wildganse

, daß den Rennweglern vom Thürmchen des Hauses Gritsch das „letzte Stündlein noch lange nicht geschlagen hat'. s Tierquälerei Sehr empört äußerte sich uns gegenüber ein Herr über den Wasenmeister, der einen maulkorblosen Hund fing und ihn arg mißhandelte. Derselbe scheint also dem Namen „Schinder' alle Ehre zu machen. * Das Sanatorium Martiusbrunn bleibt wie in den füheren Jahren auch Heuer während des Sommers für Patienten geöffnet. Meraner Kunsterzeirguis. Das Ban ner der Meraner Bürgerkapelle, gewidmet von Herrn

Ferd. Nielsen aus Bremen, wurde in der hiesigen rühmlichst bekannten Kunststickereifirma I. B. Prinoth (Zitt-Spöttl) ausgeführt. Es bedurfte zur Vollendung dieses sehenswerthen Stückes des Meraner Kunstgewerbes mehrerer fleißiger und kunstfertiger Hände, die monatelang daran arbeiteten. Die stilistisch wohlgeformte Stange machte Tischlermeister Huber. Die an der Spitze angebrachte Lyra aus vergoldetem Kupfer wurde in München ausgeführt. Der zierliche und gut ornamentirte Tragarm ist ver goldetes

Schmiedeisen und entstammt der Wie- ser'schcn Schlofferei. Das Banner selbst zeigt in reicher Goldstickerei anf Seidenrips im Avers das Meraner Stadtwappen von schönem Lorbeer umkränzt mit einem darüber flatternden Spruch band, das die Aufschrift trägt: „Meraner Bür gerkapelle'; darunter ist zu lesen: „Gegr. 1848.' Den Rand bildet eine Bordüre aus Eichenlaub, in Silber gestickt. Die Reversseite zeigt auf dun kelrothem Grunde Symbole der Musik in moder ner, aber gefälliger Anordnung, durchschlungen

Initialen die Widmung trägt: „Der Meraner Bürgerkapell.e Frau Dr. R. Weinberger.' Die ebenfalls in Gold gestickte Schleife des Bannerträgers ist in der Btitte durch eine zierlich gezeichnete Lyra ge schmückt. Die Zeichnungen stammen allzumal vom Herrn Architekten Ant. Spöltl in München, einem Bruder der Inhaberin der Firma Prinoth. Ruhestand. Der kais. Rath und Oberpost- verwaltcr in Trient, Julius v. Sölder zu Prackenstein, Tiroler Landmann, tritt aus Ge sundheitsrücksichten in den bleibenden Ruhestand

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/24_06_1899/BRG_1899_06_24_6_object_750287.png
Seite 6 von 12
Datum: 24.06.1899
Umfang: 12
Der Burggräfler veranschlagt sind, so sei ein Betrag von rund 1*3 Millionen Gulden in anderer Weise zu be schaffen. Der Bericht theilt mit, daß, nachdem der Tiroler Landtag im Jahre 1895 für diesen Bahnbau die Uebernahme von 200.000 ff. in Stammaktien beschlossen, seitens der Interessenten Stammaktienzeichnungen im ungefähren Gesammt- betrage von 300.000 fl. zu gewärügen seien, die Verwaltung der Bozen-Meraner Bahn nach vorangegangenen Verhandlungen mit der Re gierung sich zur Uebernahme

des ganzen Fehl betrages von 800.000 sl. bereit erklärt habe. Der Geschäftsbericht der Generalversammlung erwähnt sodann der Projekte der Firma Siemens und Halske, welche die Errichtung von Klein bahnen mit elektrischem Betriebe in und um Meran und Bozen in Verbindung mit der Bozen-Meraner Bahn zum Gegenstände haben. Der Verwaltungsrath der Bozen-Meraner-Bahn erklärt, diesen Bestrebungen bestens gesinnt gegenüberzustehen. Die Betriebsrechnung pro 1898 ergibt einen Ueberschuß von 219.036

hiemit die richtet'. Der Herr Pastor Dr. Selle hatj anftali. Wassertemperatur 15 Grad. ; Bitte, recht zahlreich an der Wallfahrt theil unlängst an den Redakteur des „Burggr.' einen „offenen Brief' gerichtet, in dem er sich in an maßender Weise über den derben Ton unseres Blattes aufhält. Die „Meraner Zeitung' hat über diese Kundgebung des protestantischen Pastors große Freude bekundet und dafür pflichteifrigst die Reklametrommel geschlagen. Angesichts dieser Thatsache möchte man nun meinen, die „Mer

, aber jedenfalls ein Privatissimum über Höflichkeit und Anstand zu halten. Es ist übrigens bezeichnend, daß dieser unsäglich rohe Ton sich in der „Meraner Zeitung' immer wieder findet, wenn es gilt, die Interessen des Judenthums zn verfechten. Wer da zweifeln sollte, daß in den Adern der Macher der „Mer Zeitung' jüdisches Blut fließt, der braucht nur jju. lesen, mit welchem Fanatismus dieses Blatt MonatStag. Juni 20. „ 21 . „ 22 . . 23. Min. 7 Uhr früh Max. 13.0 18.0 14.8 12.5 13.8 189 15.0 15.3 21.0 17.8 22.6

Krumholz in > JgfOfS. Innsbruck das Kommandeurkreuz zweiter Klasse des 2 2 <*uni Die aesttiae ä.sv.fn ■& kreuz erster Klaffe des herzoglich sachsen-ernestinischen ! nationalen Zwecken gewidmet wird, betragt üb Hausordens; der Stationschef der priv. Bozen-, 2000 fl. Der Nationalismus scheint halt auch Meraner Bahn Valentin Trenkwalder in beim Geldbeutel aufzuhören. Oder hatten die Meran das Ritterkreuz zweiter Klaffe des herzoglich Germanen nichts in ihren Taschen? sachsen-ernestinischen Hausorden

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/07_11_1894/MEZ_1894_11_07_3_object_640661.png
Seite 3 von 12
Datum: 07.11.1894
Umfang: 12
Nr. 133 Meraner Zeitung. Seite 3 Meraner Tagesbericht. Meran, 6. November. Ar erndenliste) Nr. lg weist als neuangekommen 88 Parteien mit 145 Personen, als Gesammtstand LS03 Parteien mit 4437 Personen aus. lH oh e Gäste.) Seine kais. und königl. Hoheit Erzherzog Ludwig Victor ist in Begleitung des Grafen Guudacker Wurmbrand, !. u. k. Oberlieut., Kämmerer, hier eingetroffen und im Hotel Austria abgestiegen. — Morgen Mittwoch mit dem ersten Zuge langt Herzog Philipp von Württemberg zu längerem

Aufenthalte hier an und nimmt in Villa Niedl Absteigequartier. ^Excellenz Geheimrath Poltaloff) verläßt morgen noch zweimonatlichem Ausenthalte mit seiner Familie wieder unseren Kurort, um sich nach Kairo zu begeben, dort weitere Besserung des Krauk- heitSzustandeZ seines Sohnes erhoffend. Wie wir ver- nehmen, hat die Meraner Lust und die in letzter Zeit angtwandte JnhalationSkur einen günstigen Erfolg aus den Kranken ausgeübt. Aerztlt cheS.) Zahnarzt, med. Dr. Kirch hammer, ist aus Wien

, das lebensgroße Porträt des allbe kannten, verehrten Dichters, schmückt ein Schaufenster der Trinkhalle deS Herrn Mikolik; Verkleinerungen deS wohlgetroffenen Bildes, das uns den Verewigten vor Augen sührt, wie wir ihn aus der letzten Zeit eines Meraner Aufenthaltes kennen, sind mit dem NamenSzuge deS Verstorbenen versehen, ebendort zu haben. sDie Pfandleihanstalt) gedenkt am Tage deS Martinimarktes ihre noch übrige» Pfänder aus der Versteigerung vom 8. Oktober öffentlich feilzubieten. DaS Nähere finden

die Leser im Jnseratentheil. sDer Meraner Bicycle-Club) hielt am Sonntag nachmittags seinen längst projectirten und mehrfach verschobenen Familien-Ausflug nach Natnrns ab. Nicht alle Clubmitglieder, aber doch die Hälfte derselben waren erschienen, und verliefen die Slunden in der »Post' in NaturnS auf das angenehmste. Bei den veranstalteten Rennen, bestehend aus 3 Nummern, d. i. einem Hindernißrennen und zwei Langsamfahre», starteten 12 bezw. 14 Fahrer. Besonders animirt gestalteten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/28_10_1894/MEZ_1894_10_28_3_object_640402.png
Seite 3 von 14
Datum: 28.10.1894
Umfang: 14
Nr. 126 Meraner Tagesbericht. Meran, 27. Oktober. sFremdenliste) Nr. 16 weist als neuangekommen 7? Parteien mit 111 Personen, als Gesammtstand 2265 Parteien mit 4013 Personen auS. sGemeindeousfchuß-Sitzung)am Dontterstag nachmittags unter dem Borfitze deS Bürgermeisters Dr. Weinberger. Der Vorfitzende verliest eine Zuschrift der Bezirkshauptmannschaft, welche den Dank des Kaisers vermittelt für die anläßlich des NamenSsesteS Sr. Majestät durch eine Deputation ver Stadtvertretung beim hiesigen

. — Gegen die Eheschließung des ZimmerSmanns-Gehilfen Josef Erb von hier mit Therese Tappeiner aus Marter liegen keine Einwände vor. — Das Gesuch des Herrn I.A. Lenoir, bei der im Monat Januar beabsichtigten Ausstellung seines eisernen GehstegeS über die Passe» zugleich den Rohrstrang der städtischen Trinkwasser leitung in Verbindung mit dem Stege zu den Gründen des Meraner HofeS führen zu dürfen und ihm den Bezug deS Wassers für die auf diese» Gründen auf zuführenden Bauten zuzusichern, wird der Wasser commission

für die vier Concerte ist: FauteuilS Meraner Zeitung. von Nc. 1—80 fl. 5.—. für Sitze von Nr. 81—220 st. 3.—, Familienkarten bis zu drei Personen für Nr. 1-30 fl. 8.—. für Nr. 81-220 fl. 5 —. Für einzelne Concerte ist der Preis: Sperrsitz Nr. 1—80 fl. 1.60, Nr. 81—220 fl. 1.20. Stehparterre 50 kr. Freunde der edlen Kammermusik finden hier Gelegen heit, den herrlichen Werken unserer Classlker zu lauschen, und so laden wir alle Diejenigen, welche sich einen besonderen Kunstgenuß verschaffen

wollen, ein, sich a» der Subskription dieses Unternehmens recht zahlreich zu betheiligen. Ein Subskriptionsbogen liegt vom 1. November ab in der Kunsthandlung S. Pötzelberger auf. Die Zeit und Stunde der Concerte werden wir nächstens bringen. sFamilienabend.) Der Meraner Turnverein veranstaltet heute im Saale deS Stadtbräuhauses einen Familienabend, zu welchem jedoch nur durch Karte» Geladene und deren Angehörige Zutritt haben. DaS Programm ist sehr abwechslungsreich, und daß auch turnerische Ausführungen geboten

es doppelt lobenswerth ist, wenn sie jetzt auch jenen den Genuß gewähren, ihre mit bekannter Meisterschaft vorge- trageuen Kunststücke zu genießen. Diese großmüthige That bietet auch allen den zahlreichen Freunden von klassischer Musik aus den Kur- und Bürgerkreisen der Meraner Kurstadt die günstigste Gelegenheit, sich eine» wahren künstlerischen Genuß zu verschaffen. Die Be sitzerin des GasthoseS beim TheiS, die bestbekannte Wirthin Frau Anna Stauder, hat den großen Saal, nebst anstoßenden Lokalitäten

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/30_09_1894/MEZ_1894_09_30_5_object_639677.png
Seite 5 von 14
Datum: 30.09.1894
Umfang: 14
Nr. 117 Meraner Zeitung. Geite 5 wo silb allte L-nner des edlen Getränkes regelmäßig einsän, den und mir erklärten: „Bei dem bleiben wir! Auf Wie- dersehen!' Meran. 2S. September 1894 Anton Zellinger, Hotelpächter z. Andr. Hofer und Schauspielhaus-Restaurateur. .Zu dem mit 1. Oktober beginnenden ^ IV. Quartale laden wir höflichst zum Abonnement auf die „Kr« Mms ei». Die „Meraner Zeitung' erscheint per Woche dreimal: Dienstag, Donnerstag und Sams tag abends 6 Uhr und kostet monatlich

fl. —.70 für das ganze Vierteljahr: in der Administration fl-165 frei in's Haus 1.80 mit Postversandt innerhalb Oesterr.-Ungartt „ 2.— Bestellungen erbitten wir baldigst bei der Ad ministration, Meran, Pfarrplatz. Die Administration der „Meraner Zeitung.' Jedermann soll sich zur Zeit der Choleragefahr über das Wesen der Cholera, die Mittel Ihrer Abwehr und die behörd lichen Vorschriften genau unterrichten; er wird hieraus die Beruhigung schöpfen, daß eS einen Schutz gegen die Cholera gibt

, Schauspieler mit Gattin, Franzensbad. Deutsches Haus - Frau Julius Mayer mit Tochter, Amerika. H. Oskar Lochmaim, Beamter der Bozen-Meraner-Bahn, Wien. Frau Dr. Adele Weber, Notars- und Advokaten-Wittwe, Leitmeritz Böhmen. Erzherzog Johann: Frau Henriette Wercheimber mit Gesellschaftsdame und Kammerjungf., W. Spemann mit G., Stuttgart. Hermann Bareck, Steuerinspector, Wien. Mrs. E B. Nixon u. Mr, Cosper mit Sohn und Jungfer, Brython. Peter Hardt mit Gattin, Kraiburg a. S. Rev. W- St. Boardmann, Mrs

, Amerika. Mazegger: Fiäulein Grube, Berlin. Frau Clementz mit T-, St- Petersburg. Meraner Hos: Alsred Dreher, Berlin. Dr. Singer, Mitzlin, Mähren. Kulebiauin mit 3 Personen, Petersburg Moser: Auton Dutschka, Wien. Anton Dobl mit Gattin, Wien. M. Holz- berger mit Gattin, Polen Frau von Wilczkowski mit Max. u. Otto vou Plißkowski, Nizza. Stadt München: Aaver Weser, Schuls, Schweiz. Franz Schütz, Kfm. mit G,, Coburg. Thüringen. Dr. med- Waldschütz mit Gattin, Ueblingen, Baden. Max Blasig, AmtZr., Zabrze

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/05_07_1890/MEZ_1890_07_05_2_object_599345.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.07.1890
Umfang: 8
Seite 2 Meraner Zeitung. Nr. 152 Niederlanden wurde zur BeltrittSerllärung zu den Beschlüssen der Conferenz eine sechsmonatliche Frist bewilligt. Am 1. Juli ist der deuts ch-englische Vertrag beziiglich Afrika's unterzeichnet worden. Anläßlich dieses Ereignisses bemerkt die „Times': Vorbehaltlich der Ratifi kation ves Artikels betreffs Helgolands seitens des Parla ments wäre diese hochwichtige Urkunde nunmehr persect. Die öffentliche Meinung beider Länder sei im Ganzen ziemlich zu frieden

. Bei der unbändigen Wildheit dieses Ränbergcsin- delS braucht man die politische Bedeutung dieses Falles nicht allzu hoch anzuschlagen. Meraner Tagesbericht. Meran, 4. Juli- ^Das erste Reiseconcert der Meraner Schützen-Capelle.) Aus Bozen wird uns vom 3. Juli geschrieben: Gestern gab die Schützencapelle aus Meran auf ihrer Fahrt nach Berlin dahier im „Boznerhof' zu Loretto das erste große Concert. Der Garten und die Veranda des schön am Fuß desVugl- berges gelegenen Etablissements waren bei dieser Ge legenheit

hin. Mit dem Nachtzuge reisten die braven Meraner weiter über den Brenner nach München. fAuglo - Austria.) Das Juli-Heft der englischen Monatsschrift „Anglo Austria' enthält in seiner Spitze einen weiteren Artikel über das Kronprinzen werk; ferner den Schluß der Erzählung: Ballier der Fischer; eine Novcllette von Wheeler: „Durch den Staub'; eine biographische Skizze: Francois Vilton, Dichter, Ge lehrter und Dieb, eine Charakteristik. Hieran schließt sich eine Erzählung: Die Roystons von Royston Manor; ein Essay

bevor. Der umsichtigen Berdinser „Cnr- vorstehung' ist es gelungen, die rühmlichst bekannte Meraner Schnlcapelle sür eine Künstlersahrt nach Verdins zu interessiren. In ihrem Gefolge soll sich auch ein Gesangsqnartett befinden, dessen Leistungen als ganz vorzüglich gerühmt werden. Die Musik wird nm 7 Uhr Früh vom Magistratshofe aus unter klin gendem Spiel durch die Stadt und Obermais nach Schönna ziehen, daselbst eine Stunde Rast halten und dann dem reizenden Verdins zuwandern. Nachmit tags

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/10_09_1890/MEZ_1890_09_10_2_object_600892.png
Seite 2 von 8
Datum: 10.09.1890
Umfang: 8
verdient die Tiroler Feuerwehr, welche zugleich mit den anderen auf der Brandstätte eintrat und topier mitarbeitete. Herr Baumgaiter, welcher leider vor Kurzem seine Stelle als Obercommandaut der Meraner Feuerwehr niederlegte, war in Civil er schienen und unter seiner umsichtigen Oberleitung wurde das Feuer nach einer Stunde auf das anfänglich er griffene Object beschränkt. Eine Viertelstunde später stürzte unter furchtbarem Gepolter ein Theil des Sriegenhauses ein, doch bestätigte sich die hierauf

haben, welche einem Zuschauer seine Uhr ab nahmen. sDr. Julius Veninge r) emer. Assistent von Hoiiaih Wideidofer, «st zur äiztlichen Praxis bereits in Merau, Villa Edeliaui, eingetroffen. sFrem denlist e.) Die Fremdenliste Nr. 2 vom 6. September weist 248 Parteien mit 33V Personen auf. Im Vergleiche zur Kurliste Nr. 2 des Vorjahres ergibt sich ein Mehr von 20 Parteien und ein Weni ger von 78 Personen. sZur Meraner Landtagswahl.) Einer Nottz des „Tir. Alpensr.' zufolge, foll in hiesigen kon servativen Kreisen mehrfach

. Südbahngesellschast Controlchef Forche, kommerz. Referent Meth; die k. k. priv. Kaiser Fer- dtnands-Nvidbahn Voistands-Adjunet Ginzberger; die k. k. priv. Nordwestbahn Bureauvorstand Wenzel und kommerz. Beamter Heinze. (Verpachtung.) .Herr Dr. Zapp hat seine Villa Lauretta in Obermäis für zwei Jahre an Frau Fanny Flessa aus Reicheuhatl verpachtet, die eine Pension einzurichten gedenkt. Dr. Zapp über siedelte heul nach Gotha. Meraner Zeitung. (Gemeiudeausschußsitzung.) Morgen, Mitt woch den 10. September, findet

- und Gewerbe-Ausstellung. Nachdem das Protokoll der letzten Monatsoersammlung genehmigt theilte der Vorsitzende den Anwesenden mit, daß Herr Bildhauer Jos. Jgnaz Raffl in Paris, bekanntlich ein Meraner, dem Bereine in hochherziger Weise nachsolgende 11 Werke gespen det habe, welche besonders für den Kunst- und Ge werbeverein von hohem Werthe seien: 1) Schnorr's illustrirte Bibel in 2 Bänden mit zusammen 24V Holz schnitten, nach Zeichnungen von Carolsseld in Mün chen; 2) Sammlung von gothischen

gemacht, denn diese erschienen unbegreiflicher Weise nicht. Da nun am letzten Sonntag beispiels weise die Marlinger Capelle beim Oberwirth in Mar- ttng und die Jungmusiker im Garte» des Hotel Wal der concertirten, so war die Masulschlucht nur von wenigen Meraner Gästen besucht, denen die Romantik der Masulschlucht und die vorzüglichen Knödel nebst Gonlyasch, welche der Wirth verabreichte, den Musi- kanten-Strike einigermaßen vergessen machten. Maria Geburt in La na.) Die gestrige Pro zession in Lana

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/25_12_1890/MEZ_1890_12_25_2_object_603843.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.12.1890
Umfang: 8
das 40stündige Gebet gehalten. An jedem Tag ist um 3 Uhr Predigt und darauf der Segen. Die Gottesdienste in der evangelischen Kirche werden am 1. und 2. Weihnachtsfeiertage um ll Uhr Vormittags und am Sylvester Nachmittags 4 Uhr stattfinden. ^Christ baumseier des Meraner Volks- schu lv ereins.) In der festlich geschmückten städtischen Turnhalle unter dem strahlenden Christbaume fand gestern Nachmittag die Weihnachtsbescheerung armer Meraner Schulkinder statt. Bürgerschaft undKurpublicum waren zahlreich

vertreten, um Theil zu nehmen an der großen Freude, welche sie durch ihren Wohlthätigkeits sinn den Armen bereitet hatten und sich zu weiden an deren freudestrahlenden und dankerfüllten Gesichtern. Das beste Bild über den ganzen Verlaus dieser er hebenden Feier gewährt uns die vom Vorsteher des Meraner Voltsschulvereines, Herrn I. G. Husterer, gehaltene Rede, welche wir ihrem Hauptinhalte nach hier folgen lassen: „Hochverehrte Anwesende! Durch daS Vertrauen und die Wahl der Mitglieder

wieder an die Spitze des Meraner Volksschulvereines berufen, ge reicht es mir zum ganz besonderen Vergnügen, Sie bei dem schönen Feste unserer VereinS-Weihnachtsseier begrüßen und zu Zeugen machen zu können, was Liebe zur Juge.id, Liebe für die Schule und Wohl thätigkeit sür herrliche Erfolge haben können. Sie sehen die Gaben Ihrer Güte hier vor Ihnen ausge baut und ich will Sie nicht ermüden mit der Aus zählung einzelner Stücke, aber ich muß Ihnen mit theilen, daß wir durch die gerade Heuer nicht erhoffte Höhe

anerkannten hiesigen Persönlichkeit geleitet, was allein schon für daS Gelingen des Abends sichere Bürgschaft giebt. Der orchestrale Theil deS Pro gramms wird von der Kurkapelle auSgesührt. ES unterliegt keinem Zweifel, daß diese lustige Feier von einem zahlreichen Publikum besucht sein wird. sSylvester-Feier des Meraner-Männer- Gesangvereins.) Der Sylvesterabend gehört seit 20 Jahren unserem Gesangverein» der eS verstanden, diesen Abend zu einem Familienfeste im weiteren Sinne zu schaffen. Heuer findet

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/12_04_1896/MEZ_1896_04_12_3_object_655340.png
Seite 3 von 22
Datum: 12.04.1896
Umfang: 22
preisgekiönten Duettlsten Edi und Biedermann, sowie anderen hervorragenden Kräften zwei Konzert« veranstaltet. Gegenwärtig finden solche .Schrammel-Abende' in Bozen statt und sprechen sich die dortigen Blätter sehr günstig über die Leistungen der Gesellschaft au». sTu r uera bend.Z Da» musikalische Programm des am Tonntag, den 12, April, im.Andreas Hofer' stattfindenden Turner-Abends, bestehend aus Borträgen der Kapelle des Kaiserjäger-RegimentS Nr. Z au» Trient sowie der Meraner Turner-Tängerriege

werden durch turnerische Ausführungen au«gesüllt und den Schluß de» Abend» bildet, wie schon gemeldet, ein Tanz- krSnzchen. sRadsahrersest.1 Am Sonntag, den IS. April veranstaltet der Meraner Bicycle-Klub sein drille» Radwettsahren mit folgendem Programm: Kenzeri »er Meraner Bürgetkapelle von 10—12 Uhr vor dem Kurhause. I. Rennen, Z0 Kilometer, Straßensahre» Bozen-Meran, Start UN 10 Uhr an der Talferbriick: in Bozen, und dürlten die Startenden circa 11 Uh> hier eintreffen. Für diese» Rennen sind von Frauen und Mädchen

des Kurorte» Z Preise und Z Ehren- divlome gestiftet im Werthe von 100. 50 und 20 Kronen II. Rennen, Klub-Rennen des Meraner Bicycle-Klub, 2 Runden --- 2000 Meter. Start bei Villa Aurora (Mselopromenade), dann über die Giselapromenade, Sandplatz, HadSburgerstraße und über de» Ruffinplatz herauf, Endziel vor dem Musikpavillon. 3 Preise und 3 Ehrendiplome im Werthe von ZV, 20 und 10 Kronen. HI. Rennen (Tiroler LerbaudSsahren). 5 Runden — S000 Meter. Start ebeniall» bei Villa Aurora, die Bahn wie beim Rennen

. — Zu uiiserer diesbezügliche» Notiz in letzter Nummer schreibt uns Herr Hofphoto- graph B. Johanne»: .Ihr Berichterstatter Hai tn der letzten Nummer der .Meraner Zeltung' übe, den Brand de» FragSburger WaldeS meiner Person Anerkennung gezollt. Im Interesse der Wahrheit bitte tch Sie noch berichten zu wollen, daß e» 17 Man» der freiwilligen Feuerwehr ObermaiS waren, weiche mit Ausnahme einer Rast von einer geringen Stunde von abend« S Uhr bis morgens 7 Uhr unnnterbroche» diesem gefahrvollen Löfchdieuste

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/13_05_1890/BTV_1890_05_13_3_object_2934656.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.05.1890
Umfang: 8
- lur, hg. v. Kürschner. IIS. Bd.1 470. Beim Egger, I. P. (Im Dialekt.) In: „Meraner Zeitung.' 18SS. Nr. 178. »71. Kaps erer, I. A. Schwarzblattel. Eine Geschichte aus Tirol. In: „Meraner Zeitung.' 18SS. Nr. 45. 472. Der Kobold auf der Lamsen. iVolkssage.) In: „Ti roler Fremden-Zeilung.' ISSS. Nr.'6S. 473. Maurer, I. C. Der schwarze Welcher. Tiroler Volkssage. In: „Tiroler Fremdenzeitung.' Jg. I8SS. Nr. 2!» sf. 474. Mayr, Ambros. Festschrift zur Feier der Enthüllung des Denkmals Walters von dcr

Vogelweide in Bozen. Innsbruck. Wagner. 1889. 72 S. 47s. Mayr, AmbroS. Hundert Lieder. Innsbruck. Wagner. 8°. 118 S. 47L. Meggendorser, Lothar. Kissemich in Tirol. Jllnstr. ^Ausl. 6». 80 S. Borna. No-ke. 477. Meyer, W. Der Nixenbrunnen. Ein Walthermärchen. Innsbruck. Wagner. I8SS. IL °. lL8!1. Zl) S. Laguuder Bäuerin über ihre Eaholtn: über de nuide Zurichtungen? über künstliche Nahrungs- und Genußmittel. In: „Bote für Tirol.' Jg. ILL9. Nr. 100, 123, 174. 473. Der Passe irer in der Meraner Schwimmschule

. Bon Jul. P. In: „Meraner Zeitung.' Jg. 188S. Nr. IKI. 480. Pichler, Adolf. Der Zaggler Franz. In: «Wiener Leitung.' Jg. 1889. Nr. 269 ff. 481. Plant, Fridolin. Der Kaspar — KoSpar. (Oder: Wie eS ost kommen könnte.) In: „Meraner Zeitung.' Jg. I8i-S. Nr. 253. 4S2. Platter, I. C. Der GeorgSbrunnen in Tannwald. Eine kl. Geschichte aus den Bergen. In: „Tiroler Al penfreund.' Jg. 1L8S. Nr. I. 485. Platter, I. C- Der „Stoanklauber.' Eine Federzeich nung aus den Tiroler Hochalpen. In: „Tiroler Sonn

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/04_01_1896/BRG_1896_01_04_6_object_769194.png
Seite 6 von 12
Datum: 04.01.1896
Umfang: 12
werden, sind von nun an bei Josef Peschel (Papierhandlung), Rennweg Nr. 11, zu leisten. Lokal- und 'Urovinzicrl- KHionik. Meran, 3. Jänner. Hochhe-zige Spenden. Der nimmermüde Wohl thäter Herr Dr. Franz T appein er hat anläßlich seincs 80. Geburtsfestes nachstehende Spenden gewidmet: 5000 st. für den Tappeinerweg zum Durchbrüche des ThalguterhauseS; 100 fl. den Armen MeranS (50 fl. zur Ausfpeifung, 50 fl. zur Derthcilung); 100 fl. der Meraner Feuer wehr; 100 fl. der Meraner Bürgerkapelle; 50 fl. zur Bepflanzung des Tiroler

. Kurwesen. Nr. 36 der Meraner Fremden liste verzeichnet 3389 Parteien mit 6068 Per sonen. Neuangekommen sind 33 Parteien mit 49 Personen. Am 31. Dezember waren im Kurorte anwesend 1052 Parteien mit 2223 Per sonen. Unter den vom 26. bis 30. Dezember hier eingetroffenen Kurgästen finden wir: Graf Stubenberg, Ludwig Graf Thürheim (Weinberg), Graf Oldofiedi (Wien), Ernst Baron Schön- berg (Brixen), Karl Baron Seckendorff (Wien), Ferdinand Freiherr v. Hoffmann (Potsdam), Philipp Baron v. Hoffmann (Würzburg

, die weltliche am 6. Jänner, 8 Uhr abends, im Theatersaale des BereinShauseS. Das Programm der Abendunterhaltung, zu welcher außer den Schutzvorständen und Ehren mitgliedern mit ihren Angehörigen nur geladene Gäste Zutritt haben, ist ein sehr reichhaltiges. Theater, Chor- und Nationalgesänge usw. wer den das Publikum jedenfalls sehr gut unterhalten. Faschingsunterhaltungeu. Der Eliteball des Meraner Reitklubs wird am 21. Jänner im Kurhause gehalten. Zu demselben haben nur Geladene Zutritt

. — Die Faschingsunterhaltung der Meraner freiwilligen Feuerwehr findet eben falls im Kurhause, und zwar am 18. Jänner statt. Wie uns mitgetheilt wird, ist ein Komitß bereits beschäftigt, um den Abend vorzubereiten. Die Leichenfeier für den verstorbenen Villa besitzer Herrn Johann Hölzl in Untermais ver lief in großartiger Weise. Aus Meran und Mais und auch weiterher hatte sich eine große Menge Leidtragender eingefunden. Die Ge- meindevorstehungen von Unter- und Obermais, die Feuerwehr, die Musikkapelle, der Lehrkörper

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/27_05_1896/BRG_1896_05_27_6_object_771626.png
Seite 6 von 12
Datum: 27.05.1896
Umfang: 12
nach 10 Uhr nachts abgehen. Hiedurch ist den Festtheilnehmern Gelegenheit geboten, die Berg- und Sladtbeleuchtung zu besichtigen und noch am gleichen Tage nach Meran zu kommen. Die genaue Zeit der Abfahrt dieses Extrazuges veröffentlichen wir in der nächsten Nummer. Meraner Bolksschauspiel. Am Samstag abends Punkt 8 Uhr findet die Generalprobe zur Fest- vorstellung am Sonntag. 31, Mai, statt. Es müssen alle Darsteller, Statisten und Figuranten um so sicherer erscheinen, als die Koupons zur Auszahlung

für Alle ausgegeben werden. Der Kartenvorverkauf für diese Vorstellung beginnt am Samstag um 10 Uhr an der Theaterkasse des Kurhauses. Benefize Moosbrugger. Die Untermaiser Musikkapelle veranstaltete gestern im „Untermaiser Prater' (Schafferanger)zum Besten ihres tüchtigen und beliebten Dirigenten Herrn Max Moos brugger ein Gartenfest, bei dem auch die Meraner Bürgerkapelle mitwirkte. Die beiden Kapellen spielten mehrere Stücke gemeinsam und wurden von dem zahlreich anwesenden Publikum mit lebhaftem Beifalle

, sondern mit einer andern, unbetheiligten Person, die auch den Ausspruch von dem am 14. Mai statthabenden Leichen begängnisse geiban haben dürfte. Torggeleröffuung. Am nächsten Sonntag, 31. d. M., findet in der Meraner Weinstube die Eröffnung der Torggel statt. Hiebet wird die Kurkappelle konzertiren. Auch der Meraner Turnverein wirkt bei diesem Anlasse mit und zwar sowohl durch turnerische Aufführungen, als auch durch Produktionen der Sängerriege. Eine Meraner Wählerliste vom Jahre 1866 liegt vor uns. Wir können uns nicht versagen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/13_06_1894/BRG_1894_06_13_7_object_758556.png
Seite 7 von 12
Datum: 13.06.1894
Umfang: 12
sich eine hübsche Anzahl von Theilnehmern eingesunden, welche froh und wohlgemuth um 6 Uhr früh vom „naggelten Steg' abmarschirte. Abends wurde auf dem Rück wege in Tkcherms zugekehrt, woselbst sich einige wohlthätige Meraner Damen eingesunden hatten, welche die jungen Ausflügler freigebig bewirtheten.* Das Gartenfest der Algunder Musikkapelle auf dem Muchwirthsanger war trotz der ungün stigen Witterung gut besucht. Die Musik spielte fleißig und wurde, wie auch besonders das aus Algundern gebildete

ist. * Distarrzfahrt Matta«d-Müuch«rr. Der Meraner Bizi)kleklub fuhr gestern nachmittags von hier ab nnd besetzte die Strecke Bozen-Steg. Die Abfahrt der ersten Gruppe erfolgte von Mailand um 7 Uhr früh. In Zwischenpausen von 5 Minuten fuhren die einzelnen Gruppen zu 20 Mann vom Start ab. Von den 49 Ge meldeten starteten 46. Der Schriftführer des Meraner Klubs, Herr Pfitfcher, welcher bei Blumau seinen Standort hatte, machte folgende Aufzeichnungen: ES langten dortselbst an: Josef Fischer-München sNr. 23], Max

habe. Die übrigen Vorge nannten setzten die Fahrt, ohne sich längere Ruhe zu gönnen, nach München fort. Bis 4 Uhr früh waren außer diesen keine mehr in Bozen an- gekommen. Diejeitigen, welche auf einen Preis Anspruch erheben, mußten die Strecke Mailand- München wenigstens in 55 Stunden machen. * Statistik des Meraner Kurortes. Der Kurvorsteher von Pernwerth, dessen Eifer und Umsicht für die Hebung des Kurortes von Freund und Feind anerkannt wird, hat in dem Buchhalter der Kurkanzlei Herrn Pöll einen ebenso

, wogegen das Koch'sche Heilverfahren 1890/91 auf den Besuch schädigend wirkte. Den Meraner Volks- schauspielen der Saison 1892/93 ist wahrschein lich der Frequenzstand von 10.260 Personen zu verdanken, welche in der Saison 1893/94, die in einigen Tagen zu Ende geht. die Zahl von 11.000 erreichen wird. Dieser Darstellung der Frequenz nach Personenzahl ist eine solche nach Staatsangehörigkeit angefügt. Diese Art Stati stik hat praktischen Werth für den Kurort. Der schwächere oder gar konstant

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/17_10_1894/BRG_1894_10_17_5_object_760781.png
Seite 5 von 14
Datum: 17.10.1894
Umfang: 14
- Khronik. Meran, 16. Okt. Konservativer Bürgerklub Meran. Im Gasthaus- „zum s-ldrne» Jtvtt*.' Die Wochenversammlung findet mor gen Mittwoch abends statt. Gast: Herr s Berufsmusikern und leistet wirklich Vorzügliche-. Dr RottenKeiner riaLlreickes Er- Der Obmann des Bozner..Mittwochklub',Herr - I Zayirelkyes uc- I £ oIbj begrüßte die Meraner Gäste mit herz- I scheinen erwartet. J jj^ en Worten, worauf der Obmann des Meraner „Bürgerklub', Herr Pohler, in gleicher Weise erwiderte. Herrliche Worte sprach

l ^ (g e) - ten £ erc Oberkofler erfreute und Schenna einen Besuch ab und verließ heute I b j e Versammlung mit gelungenen Versen. In- wieder unsere Stadt. I fischen war die Zeit rasch vorgerückt und Ja» Kandeaanaschnßmitglied van mahnte zum Ausbruche. Herr Dr. Neuner er- Salzburg. Dr. Nottensteiner. Präsident des griff z„m Abschiede noch da« Wort und dankte dortigen kathol.-polit. BolkSoereineS. ein Meraner l ben Meraner Gästen für da- Erscheinen, sowie Stadtkind, weilt gegenwärtig mit seiner Frau

Parteien mit 229 Personen als neuangekommen, wodurch sich der Gesammtfremdenstand auf 1959 Parteien mit 3538 Personen erhöht. * Zusammenkunft Konservativer in Kozen. Da» Stelldichein einer Anzahl von Mit gliedern der beiden katholisch-konservativen Vereine von Bozen und Meran, des „Mittwochklub' und des „Bürgerklub', ist auf das Schönste verlaufen und dürfte den Theilnehmern noch lange in angenehmer Erinnerung bleiben. Mit dem ersten Nachmittagszuge trafen die Meraner in stattlicher Anzahl in Bozen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/19_11_1893/MEZ_1893_11_19_3_object_632472.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.11.1893
Umfang: 8
auf eine Collectiv» zierlicher, schmiedeisener Bilder rahmen und Ständer der Kunstschlosserei Galler. In der gleichen Abtheilung hat Hr. Handelsgärtner Frz. Alben berger hübsche Stockpslanzen-JardinierS, ausgestellt; Brandmalereien, sowie ein prächtig ge troffenes Porträt in Oel gemalt, den dem Meraner Publikum gut bekannten Edelweißklauber von Tall darstellend, entstammen dem rühmlichst bekannten Atelier des Hrn. Friedrich Behrens. Ein hübsch bemalter Wandteller und alS Briefbeschwerer mit Male reien versehene

- und Gewerbehalle auf einer Etagerie gemaschmackvoll zusammengestellt und bilden so eine Abtheilung, welche dem Mittelbau der Ausstellungs halle ein schönes Aussehen verleiht. Auf alle diese stil vollen Sachen und Sächelchen näher einzugehen verbietet uns leider der Raum. — Die in voriger Nummer bereits erwähnte Schlafzimmereinrichtung, sowie die zur Meraner Specialität gewordenen Brandmalereien als Dekoralionsteller, Tirolerfäßchen, Fußschemel, Bücherbretter !c. lieferte die bestrenomirte Firma Pich

. hochw. P. Cölestin Stampfer, dann die anrainenden Grundbesitzer des Tappeiner- Weges, persönliche Freunde des Gefeierten und zahl reiche Gäste von auswärts. Nach dem Frühschoppen auf Ortenstein, den Hr. Ar quin in ausgezeichneter Weise beigestellt hatte, — während des Mahles concertirte die Meraner-Bürger- kopelle, — zogen die Festgäste zum Monumeute, vor welchem Hr. Bürgermeister Dr. Weinberger solgende Worte sprach: Hochverehrte Frauen und Herren! Am 19. November 1S91, also eben vor 2 Jahren

geschaffen für die Eröffnung einer freien und breiten Passage von der Marktgasse gegen den Küchelberg, ein längst erfehntes Ziel, daS wir gewiß demnächst erreiche» Der nun vollendete und heute dem allgemeinen Verkehre übergeben« Promenadeweg, 1800 M«ter lang und 6t Meter hoch über dem Stadtniveau gelegen, hat schon vor der Fertigstellung das ungetheilte Lob deS fremden wie einheim ischen Publikums gefunden. Der Mann nun, welcher dieses Werk geschaffen, ist Herr Dr. Franz Tappeiner, der Nestor der Meraner

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/11_12_1895/MEZ_1895_12_11_2_object_651646.png
Seite 2 von 16
Datum: 11.12.1895
Umfang: 16
Seite S Meraner Jettimg. Nr. 14» den. Wiener Blätter dementiren diese Nachrichten wieder und führen sie dahin zurück, daß ein Mit glied des kaiserlichen Hauses demnächst nach Prag übersiedeln werde, um die Organisation und den Dienst bei den Statthaltereien kennen zu lernen. Wie dem nun auch immer sei, so viel steht fest, daß die Jungczechen durch ihre strengnationale Halt ung viel erreicht und dadurch die leider noch weit verbreitete Anschauung Lügen gestraft

dieser Kapelle lebt auch noch in Meran alt Hausbesitzer und vielgesnchter Biolin- lehrer. Dies« Kapelle rückte allerdings in Meran viel später alt die Eröffnung der Winteranlage stattfand, «in. Auch in der Winteranlage spielie Jahre hindurch eine Kapelle, aut Meraner Bürgern zusammengestellt. Am 25. August 1855 wmde der städtischen „Musikbanda' vom Bürgermeister Haller in Vertretung der Kurvorstehung die Erlaubniß «rtheilt, „jenen Gästen des Kurbezirket ein musikalischet Ständchen zu bringen

Promenade-Concert der Bürgerkapelle kostet. Herr Grissemann war Kapellmeister und folgende Meraner Bürger und GeschäftSleut« waren Musiker: Gabriel Stecher, Schuh macher, Josef Reibmayr, Bäcker, Josef Leiter, „'t Zith«r- Seppele' genannt, AloiS Rosini, Maurer, Franz Berger, Oekonom, Josef G«rstgrosser, Georg Proxauf, PensionSbesitzer, I. Leimer, Eisenhändler, Peter Berger, Hausmeister, Jos. Rossi, Maurer, Franz Aßmayer, Kammmacher, Josef Moser, Gärier, Simon Monsorno, Maurer, Karl Wieser, Schlosser

nehmen muß, um die harmonischen Klänge vor zutragen, um seine Kräfte zu erhalt«», wenn er täglich nur LO Kreuzer verzehrt. Dann Gewandt, di« Wesche, Fuß» kleitung, Instrumenten, Holz, Licht und dann hin und her Marsch-Unkösten.' Mit Errichtung dieses neuen KurgartenS verloren die Meraner Gassenjungen einen wund«rbar«n Spielplatz, r«sp. si« wurden mit ihren Spielen in das Passerbe^l' gedrängt. Selbstverständlich störten sie mit ihrem Lärm sehr di« Musik- Produktionen und «s entspann

21