81 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/24_01_1906/SVB_1906_01_24_4_object_2531872.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.01.1906
Umfang: 8
Bauunternehmer Guschelbauer für die Angelegenheit zu interessieren, der dann das Werk in wenigen Monaten und nach dem KollaudierungSbefund in solidester Weise der Vollen dung zuführte. Die Gesamtkosten belaufen sich auf zirka 32.000 Kr. Gewiß ist auch allen Anwesenden der denkwürdige Tag in Erinnerung« an welchem nach Eröffnung der monumentalen Wassermauer promenade unsere Haselburgstraße dem Verkehr übergeben wurde. Weilten doch bei dieser Feier die Spitzen der Behörden des ganzen Landes, selbst Se. kaiserl

werden in einer den modernen An forderungen gerecht werdenden Weise eine Aenderung ersahren. Allen Grundeigentümern, welche Grunbesitz zur Verfügung gestellt haben, ganz besonders aber der gräflich Toggenburg'schen Familie, sei hier für ihr Entgegenkommen, Hrn. Bauunternehmer Guschelbauer für die ebenso as che als gediegene Bauausführung der beste Dank des Vereines ausge sprochen. Gleichzeitig mit der Haselburgstraße ge langte noch ein anderes Werk zur Vollendung, welches Einheimischen und Fremden in gleicher Weise zugute

August dem Vereine in fertigem Zustande übergeben. Nach Sachverständigen- Gutachten ist auch dieses aus ungefähr 2000 Kr. zu stehen kommende Werk in jeder Hinsicht tadel los ausgeführt, fo daß Herrn Neyer der beste Dank gebührt. Einem in allen Kreisen der Bevöl kerung gehegten Wunsche entsprechend, hat sich die Vorstehung mit der Frage der Errichtung eines EislaufplatzeS so lange beschäftigt, bis es ge lang, auch diese in befriedigender Weise zu lösen. Dank dem Entgegenkommen der löbl. Sparkasse

, welche dem Vereine den südlich des Museums gele- genen Bauplatz unter sehr günstigen Bedingungen überließ, konnte die Vorstehung nach Genehmigung der diesbezüglichen Beschlüsse durch die am 11. No vember 1905 abgehaltene ordentliche Vollversamm lung sofort ans Werk gehen und den Platz schon am 22. Dezember 1905 der Oeffentlichkeit zur Be nützung übergeben. Und wie sehr durch die Errich tung eines im Weichbilde der Stadt gelegenen Eislaufplatzes einem Bedürfnisse abgeholfen wurde, das ergibt sich wohl

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/08_02_1902/SVB_1902_02_08_3_object_2523867.png
Seite 5 von 16
Datum: 08.02.1902
Umfang: 16
von dem Monarchen em pfangen. Der Kaiser begrüßte ?. Hartmann mit den Worten: „Es hat mich ungemein gefreut, dass Sie mir das Werk „St. Franciscus' gewidmet haben.' — „Sie leben jetzt in Rom?' fragte der Kaiser weiter, worauf der Pater antwortete, dass er dort eine Musikschule leite, die von Czesi be gründet worden sei; er habe dort einen Curs für Kirchenmusik eingeführt. I>. Hartmann dankte gleich zeitig dem Monarchen für die'ihm verliehene gol dene Medaille pro litwrig st artibus mit dem kaiserlichen

Wahlspruche. „Sie sind ein Ticoler und haben in Tirol studiert?' sragte dann der Monarch. ?. Hartmann bejahte dies. Auf die Frage, ob der Pater jetzt erst mit seinem Studium der Musik begonnen habe oder schon von Jugend aus diese Kunst betreibe, sagte ?. Hartmann, dass er'schon als Knabe sich mit Musik beschäftigt habe und die Musik als seinen Lebensberuf betrachte. „Ist das Werk „St. Franciscus' schon öfter aufge führt worden?' wendete sich noch der Kaiser an den Pater; derselbe bejahte dies. ?. Hartmann

stellte noch an den Monarchen die Bitte, eines der Con certe, die er in Wien dirigieren werde, mit seinem Besuche auszuzeichnen. „Ich fahre jetzt nach Buda pest,' antwortete der Monarch, „wenn ich wieder nach Wien zurückkehre, wird es mich sreuen, die Gelegenheit wahrzunehmen, einem Ihrer Concerte — es werden ja mehrere stattfinden — beizu wohnen. Ist das Werk, das Hochwürden mir ge widmet haben, Ihr erstes Werk?' sragte noch der Kaiser. ?. Hartmann entgegnete, dass er schon vorher das dem Papste

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/29_08_1902/MEZ_1902_08_29_9_object_609349.png
Seite 9 von 18
Datum: 29.08.1902
Umfang: 18
der Speciral-Analyse und der Himmels - Photographie, bearbeitet von August Krisch. Das Werk erscheint in 20 Lieferungen zu SV Auch in 2 Hälften k k X. In Orginal-Halbfranzband complet gebunden 15 L (A. Hartleben's Verlag in Wien.) Mächtig regt sich im Geiste des denkenden Menschen der Drang nach Erkenntnis der Schöpfung, nach Kenntnis deZ Alls und seiner Glieder, sichtlich mehrt sich — zum Lobe der Menschheit — die Anzahl Jener, welche inan zu diesen „Denkenden' zählen kann. Und so sehen

wir denn das Interesse für astronomisches Wissen immer tiefer eindringen selbst in jene Kreise, welchen noch vor kurzem dieses Wissen unerreichbar schien. Das nun vollständig vorliegende Werk ermöglicht infolge seiner Wörterbuchform dem Anfänger, sich über die Bedeutung ihm unbekannter oder unklarer Ausdrücke des GesammtwissenS ser theoretischen und praktischen Astronomie rasch und mühelos zu belehren. Das astronomische Lexikon be handelt in möglichst populärer Weise nicht nur rein astro nomische Frugen

. Alles im Allem: es ist hier ein Werk geKoten, das für lange Zeit als wichtiger Behelf für die Kenntnis des gestirnten Himmels dienen wird. Kalender des Deutschen SchulvereinS auf das Jahr 19 0 3. Redigiert von Herm Hango. lVerlag von A. Pichlers Wwe. u. Sohn in Wien. Druck von Christof Reissers Söhne in Wien. Geheftet k 1.—, elegant gebunden 1.3V.) Seines besonders reichen und gediegenen Inhaltes wegen empfiehlt sich der 17. Jahrgang dieses echt deutschen, von wirklich ge sundem Geiste erfüllten Hausbuches aufs beste. Zugleich

3