28 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/26_07_1916/MEZ_1916_07_26_6_object_651841.png
Seite 6 von 6
Datum: 26.07.1916
Umfang: 6
, und im Laufe we niger Jahrhunderte war das Werk der Roma- nisierung vollbracht. Mit dem Zerfall des Römerreiches und dem Bordringen germani scher Stämme kam die Herrschaft über dieses Gebiet wieder an den Norden. Bajuvaren, Alemannen und Langobarden besiedelten zu Beginn der zweiten Hälfte des ersten Jahr tausends unserer Zeitrechnung Tirol und die latinisierte (ladinische) Bevölkerung konnte sich in der Folge nur in den abgelegenen Seiten tälern halten. Der gewaltige Kampf zwischen Germanentum

- nus. Ambrosi, Basini, Battisti, Betolini, Bon- figlio, Festi, Frapporti, Galanti, Gar, Mstr- chetti, Orsi, Pasini, Riccabona, Ricci, Rizzoli, Stefenelli, Tivaroni und Zotti. Bezeichnender weise sind die meisten irredentistischen Werke dieser Verfasser erst in den letzten Jahrzehnten erschienen. Das erste erschöpfende deutsche Werk liegt uns jetzt vor: „De r italienische Jrredentismus'. Von Dr. Michael Mayr, Staatsarchivdirektor und Professor an der Universität Innsbruck. (Verlag „THrolta

' in Innsbruck.) Es handelt sich hier um ein ganz vorzügliches Werk von 340 Seiten, das durchaus wissenschaftlichen Charakter trägt und sich bis zum Jahre 1863 auf die »sichtig sten gedruckten und archivalischen Quellen amtlicher Natur aufbaut. Da sich seit 1868 der Charakter des Jrredentismus nicht mehr wesentlich geändert hat, genügt die etwas ge drängte Uebersicht der Lage auf Grund der vorzüglichsten Literatur vollständig. Einen bewußten nationalen Gegensatz zwi schen Deutschen und Italienern in Tirol

2