2.944 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/19_08_1896/MEZ_1896_08_19_11_object_659065.png
Seite 11 von 14
Datum: 19.08.1896
Umfang: 14
, Venedig Alexander Charline, St. Petersburg Georgw Mertz, St. Petersburg Ermenegildo v. Villa m. Fam. u. D., Cernnsco Ferdinand Gasselseder, Wien Jng. Guglielmo Gaspari, Mailand Carlo Jngegnoli, Mailand I. R. v. Stnky mit Frau, Venedig L.Schiappa-Pietro m.Fran n. D., Kalifornien Graf A. v. Marcello in. Familie, Mogliano Graf F. Vai-Gnicciardini m. Fam., Florenz F. M. Armitage, London Marquis Maneinforte u. Perafini m. Fam. und Diener, Aneona Giovanna Mozzi, Siny Anny Aelzelt-Newin, Wien Martha Gottlieb

-Billroth, Wien Mathilde Groll, Wien Elfe Billroth, Gräfin Gropello v. Bray mit Familie und Dienerschaft, Turin Gräfin v. Gropello--Gabriella, Turin Elvira u. Domenico Valentini, Trient Dr. Ernst Ealzavare, Treviso Dr. Viseardi Giovanni, Osnago A. Gulling, München E. Gulling-Valentini, München N. Liebermann mit Frau, Wie» Riceardo Liberi, Trient Anto» Strizl, Wien Marquis G. Negrone, Genua Oberst Georg von Oppen, Rastatt Ester Chierichetti, Mailand Alfreds Od. Chierichetti, Mailand Marquis

E. v. Centurione, Genua M. Costa della Torre m. Fam. u. Dnsch., Turin Marco v. Alatri, Varede GrafS.Grottanelli m.Fam. u. Dnsch., Florenz I. v. Muttoni, Ingenieur, Ancona Gräfin G.Ferri-Thun m. F. u. Dsch., Padua Donna M. Galeottt „ „ Mailand Federico v. Galleazzo, Mailand V. v. Tavallini, Vercelli Scipio Prof. Sighele mit Frau, Rom Erstlia Benelli m. Fam. u. Dnsch., Mailand Edl.LangierLorenz „ „ „ Jng. G. B. Ferrnggia, Mailand A. Castt mit Familie, u. Dienerschaft, Trieft Crames Portuales „ „ Mailand

CrespiAnnaGiulta„ „ „ Mrennerbahn. Gossenlalz. llXi« Meter ü. !>. M, »90 Meter ü. d. M. Graf Albertini m. Fam. u. Tiensch., Peseleira Graf Brandolini m. Fam. n. Dienersch. Padua N. Ritter v. Cairoti, Mailand v. Sacerdati, Turin Marquis Nocca-Saporiti m. Fani. n. Dsch., Mailand A. v. Boroggi m. Fam. u. Dsch., Mailand Nizzi-Ztegri m. Tochter u. Dsch., Mailand V. v. Zeggio ni. Familie, Florenz Fürst u. Fürstin Boneompagni m. Familie u. Dienerschaft, Rom Fürstin Potenziani m. Fm. n. Dsch., Rom Frau Struback, Nizza

Marquis Pono-Lambertenghi m. Fam. n. Dienerschaft, Como Milla v. Tyr, Wien Marquis v. Canofsa m. Fm. u. Dsch., Verona Max Steinbrecher, Wien A. v. Salvotti, Mori Prof. Wilhelm Braun, Mailand Emerich Albertoni, „ Baron V. v. Salvador!, Trient B. Fontanella, Florenz Andreas Carpena, „ Graf Leopold Ferri, Padua Alfred Brugnier mit Frau, Pisa Graf v. Frankenstein m. Fam. n. Dnsch., Rom Heinrich Bert mit Frau, Nizza Dr. Hermann Lovisoni, Cervignano Astor Vita, Mailand Dr. Eugen Roth, Wien Dr. Ernest Dorfs

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/12_07_1924/MEZ_1924_07_12_9_object_631742.png
Seite 9 von 10
Datum: 12.07.1924
Umfang: 10
! Z. Mail: Prnq l',«!.''0 ^ien A17t>: Berlin l^.7'>' London ü^l^.'!.. i dcmyonk -t.-M: Paris s!!>,.'?5>: Zürich W i « n: Praest i Berlin London >2.500: Mailand 0.M2: Neui,o>k l'.lMl t' ^ ^ ^aris 25.50; Zürich 0.007975,. Paris: P.'ag 22I5 50: Wien l'-I0: Berlin : s-ondv» A!iail -7 ,nd 1 ll.s>0: Neuyorc .15^ Ziir!,1>> London.- Pro,i I'>.'1.5.0.- Wien .'il l.üMI «rlin l8..M>- MnliMd !>?.!)> ^: Neunorf Pario Zürich Zürichs Prn^ <-2'.'.ü0-, Wien l2.«M'. Vcr- > 7-l.-U- London Mailand ZV7.l0i '.'icilyork l7.7

'>: Paris 280. Das ergibt den mittleren Stand der mittel- l'iiropliüschen Valuten, die damals niit geringen schknanklmgen fast durchweg« diesen Kursstand i>urch längere Zeit einnahmen^ Die Schwan' mmen waren imcherst grein^ zur damaligen eit. So schwankte Wien im Lause der Wole c>m 2i1. bis M April iw Zürich iibevhaupt Nicht, in Mailand stieg die Krone am 2.1. April ll'uf 0.033, fiel am W. auif 0.032^ und am -k>. > erlangte sie wieder den Stand vom 22. niit D.032. Zkich die anderen« Orte verzeichneten

. am 2l. ' ZN.40. Mr 22. S1.45, am 23. 30.65 und ebenso , . in 24. Moi. In Mailand notierte der franzö sische Frank am 19. Mai 120.20, am 20. 119.2.'», mn 2l. 12335. mn 22, 12li.55, am 23. 125.55. am 24. 1Ä3.02 und «ibervso am 25. Mai. Es ist aitso em Nü-ckgcmg ^er^ktinen, wenn auch nur ein geringer. Nicht mir m Zürich, sondern > mich in Mailand und in Wien. Der srangösi schen Aaluta folgt die belgische mi!f Schritt und Tritt, wern die französiere sinkt, so siilkt auch die belgische und wenn die französische steigt

weisen in der Nmnmer vom 20. Juni folgende Ber- gleichstabelle aus der Zeit zwischen dem 9. und 14. Jlmi auf: Berlin (in Goldma-?k für 100 Einheiten mit Aufnahme von London und Neuyork, fiir ebne Einheit, Wien 100.000 Einheiten!: Prag (Stand 14. Jmn) S.27 (am 2. Mai 7.96): Wien: 17.— (mn 2. Mai 1«.A)>: London 18.— (am 2. Mai 1955); Mailand 5.20 (am 2. Mai 5.15): Neuyork 0.23'/, (am 2. ^Mai 0.20^»): Paris - Partei >es Frmluvertrages sich vergewissern , ob die Gegenpartei richtige Frachibru's- rcct

: bei Kisten. Koffern, Kövben, Behältern u. a. kann die Oeffnung jederzeit erlangt werden, je-doch müssen die Verfügungsberechtigten verständigt und singe» laden werden, der Ot?sfnun.g beizuwohnen. Die Zuziehung derselben ist selbstverständlich nicht erforderlich, wenn die Polizei, Finanzivache etc. die Oeffnung verlangt. (Folgt VI.) ^5.22 und erreichte am 2K. wieder den Anfangs- 4.48 (am 2. Mai datiert Berlin in Paris über- vurs von 25.25. In Paris stand Mailand am hmrpt nicht): Zürich 1.34 (am 2. Mai

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/15_08_1896/MEZ_1896_08_15_10_object_658995.png
Seite 10 von 14
Datum: 15.08.1896
Umfang: 14
Mertz, St. Petersburg Enncuegildo ii. Villa m. Fam. n. D., Ceruusco Ferdinand GasselSeder, Wien Jng. Gnglielino Gaspari, Mailand Carlo Jngcgnoli, Mailand I. R. v. Stnky mit Frau, Venedig L. Schiappa-Pietro in. Fran u. D., Kalifornien Graf A. v. Mareello in. Familie, Mogliano Graf F. Vai-Gnieciardini in. Fam., Florenz F. M. Arniitage, London Marquis Maneiiisortc n. Perafini m. Fam. und Diener, Aneona Giovauna Aiozzi, Siny Anny Aelzelt-Newi», Wien Aiartha Gottlieb-Billroth, Wien Mathilde Groll, Wien

Elfe Billroth, „ Gräfin Gropello v. Bray mit Familie und Dienerschaft, Turin Gräfin v. Gropello--Gabriella, Turin Elvira n. Domenieo Valentini, Trient Dr. Ernst Ealzavare, Trcviso Dr. Viscardi Giovanni, Osnago A. Gulling, München E. Gulling-Valentini, Aüinchen N. Lieberinanu mit Frau, Wien Rieeardo Liberi, Trient Anton Strizl, Wien Aiarqnis G. Zlegrone, Genua Oberst Georg von Oppen, Nastatt Ester Ehicrichetti, Mailand Alfredo Od. Ehicrichetti, Aiailand Marquis E. v. Centurionc, Genua M. Costa della

Torre in. Fain. u. Dusch., Turin Marco v. Alatn, Varede Graf S.Grottanclli m.Fam. u. Dnfch., Florenz I. v. Wnttoni, Ingenieur, Aucona Gräfin G. Ferri-Thnn m. F. u. Dsch., Padua Donna Vi. Galeotti .. „ Mailand Federico v. Galleazzo, Mailand V. v. Tavallini, Lercelli Seipio Prof. Sighele mit Frau, Rom Erfilia Beuelli ni. Fam. u. Dnfch., Mailand Cdl.LangicrLorenz „ „ Jng. G. B. Ferrnggia, Aiailand A. Costi mit Familie u. Dienerschaft, Trieft Crames Portnales „ „ Aiailand CrespiAnnaGinlia„ „ „ Itso

Meter ü. d. M. Graf Albertini in. Fam. u. Diensch., Peseleira Graf Brandolini in. Fam. u. Dienerfch. Padua. N. Ritter v. Cairoti, Mailand v. Saeerdati, Turin Marquis Nocea->saporiti m. Fam. n. Dfch., Atailand A. v. Boroggi in. Fam. ». Dsch., Mailand Nizzi-Negri m. Tochter u. Dsch., Aiailand V. v. Zeggio m. Familie, Florenz Fürst u. Fürstin Boneompagni m. Familie n. Dienerschaft, Rom Fürstin Potenziani in. Fm. u. Dsch., ?iom Frau Struback, Nizza Aiarquis Pono-Lambertenghi in. Fam. n. Dienerschaft

, Como Milla v. Tyr, Wien Marquis v. Canosfa ni. Fm. u. Dsch., Verona Max Steinbrecher, Wien A. v. Salvotti, Mori Prof. Wilhelm Braun, Mailand Emerich Albertoni, „ Baron V. v. Salvador!, Trient B. Fontanella, Florenz Andreas Earpena, „ Graf Leopold Ferri, Padua Alfred Bruguier mit Frau, Pisa Graf v. Frankenstein ni. Fam. n. Tnsch., !>ioin Heinrich Beri niit Frau, Nizza Dr. Hermann Lovisoni, Cervignano Aftor Vita, Mailand Dr. Engen Roth, Wien Dr. Erlieft Dorff, „ Dr. Ernst Heydenreich, Leipzig Frau

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/13_02_1937/DOL_1937_02_13_13_object_1145654.png
Seite 13 von 16
Datum: 13.02.1937
Umfang: 16
- Jtaltenmetsterkckmft auf der Jaufenstratze zu .öder nehmen. Der Verein ha» daher berei'S die notigen Vorarbeiten begonnen, um dieser hrenden Aufgabe gerecht ,u werden. Nähere Anfrage für diese gram artige Veranstaltung mögen somit schriftlich oder auch telephonisch an den Winterspvrtverein Vipiteno ge richtet werden. Durch weitere Berichte werden Inter essenten auf dem Laufenden gehalten. Meisterschaft im Kunsteislauf Paula Seppl — Bolzano am 6. Platz Mailand. 11. Februar. Im Eispalast tn Mailand begannen heute

unter Ausschluß d«4 Publikum» dte ttalientschen Meister- schäften für den Kunsteislauf. «iS erste kamen dt« Damen zum Start, die ihre Pflichtübungen z« ab solvieren hatten. Bon den acht Teilnehmern, die „nn Start antraten, ist nach Beendigung der Pflicht« übugen folgend« Wertung zustandegetommen: 1. Erika Biancht-Mailand, Note 108; 9. Lina Schick-MaUand. Note 108.9; 3 Maria Celotti- Mälland. Note 101.5; 1. Clelia Guglielmlnetti- Turin. Note 86.1; 5. GNnllana Sincero-Turin. Note 73.9; 6. Paula

S e p p i - Bolzano, Note 71: 7. Maria Garrone-Mailand (als ILiäbrigeS Mädchen die füngsto Teilnehmerin): 3 Cornettl-Turtn. Das Ehepaar Seppl. Bolzano Meister im Paarlaufen Mailand, 12. Februar. Am Abend des heutigen TageS wurden die italie nischen KlmsteiSlauf-Meisterschaften mit den flttr* Übungen für Damen fortgesetzt imd beendet. DaS Gesamtergebnis brachte keine allzugroßen Verände rungen mehr. Schick ketzte sich vor Bianchi an die erste Stelle. Frau Paula Seppl verblieb an der 6, Stelle

. . .. ^ Die Schlnßergebnisie lauten: 1. Schick. Mailand, 63.79 Punkte; 3. Bianchi. Mailand, 61.33; 3. Celottt, Mailand. 59.93; 4. Guglielmlnetti. Turin. 53.31; 5. Sincero, Turin. 15.83; 6. Sevpi Paula, Bolzano, 15.17; 7. Garone, Mailand. Einen großen Erfolg hingegen konnte das Bozner Ehepaar Seppl im Paarlaufen erringen. Die Leiden vollbrachten eine prachtvolle Leistung und konnten sich vor der gesamten Konkurrenz den Meistertitel holen. ^ „ WerNmg lm Paarlaufen: 1. Ehepaar Seppl, Bok» «an», 10.100 P'unkte; 2. Celottl

-igalla, Malland, 10.066; 3. Sinccro-Patruno, Turin, 2.33. Im Herren-EISkunstlaufe» traten zwei Bozner, E n d r i z, i und S e p p i, an. Beide vermochten einen ehrenvollen Erfolg zu erringen, indem sich Endrtzzi an die dritte und Seppi an die vierte Stelle plazierte. GesanitergebnlS: 1. Dubini. Mailand, 116.43 Punkte; 2. Billa, Mailand, 95.71; 3. En- drizzi Guido, Bolzano. 89.01; 1. Seppi Albin, Bolzano, 94.85; 5. Patruno. Turin. Die Ski-Weltmeisterschaften in Chnmonix Italien nach Tlorwegen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/15_07_1908/SVB_1908_07_15_7_object_2545194.png
Seite 7 von 8
Datum: 15.07.1908
Umfang: 8
-München-Salzburg früh Personen-Zug von München-Salzburg vorm. Personen-Zug von Wien mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg nachm. Personen-Zug von Kufstein Expreß-Zug von Berlin Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg Post-Zug von München-Salzburg Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg Personen-Zug von Franzensfeste Schnell-Zug von Wien Personen-Zug von München-Salzburg. AhfsHrt nach Aka—Wsrona: früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom früh Personen-Zug nacb Ala mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig

-Mailand-Rom nachm. Personen-Zug nach Ala Expreß-Zug nach Verona-Venedig Schnell-Zug nach Ala Pers.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom Personen-Zug nach Venedig-Mailand-Rom. Ankunft von Wsrona—AI«» ? 5'55 7-29 1009 1202 1-03 2-15 403 442 708 835 946 1221 610 808 12-26 125 230 4'21 502 722 1028 nachm. nachm. nachm. abends abends abends nachts nachm. nachm. nachm. abends abends 7'45 früh 8 38 früh 1i'16 vorm. 124 nachm. 155 nachm. 2 55 nachm. 4 20 nachm. 6 50 abends

10 39 abends 12 38 nachts AvfsHrt n 615 früh 8 55 früh 10-35 vorm. 12 20 mittags 231 nachm. 4 30 nachm. 5 50 nachm. 7 23 abends 845 abends 10 01 abends Pers.-Z. V.Salurn, an Wochenmärkten V.Trient Schnell-Zug vom Rom-Venedig-Mailand Pers.-Zug von Rom-Venedig-Mailand-Arco Personen-Zug Von Ala Schnell-Zug von Ala Expreß-Zug von Verona-Mailand Schnell.Zug von Ala-Arco-Venedig Personen-Zug von Rom-Venedig-Mailand Schnell-Zug von Rom-Venedig-Mailand-Arco Pers.-Zug von Rom-Venedig-Mailand-Arco. Moran: Anknnft

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/18_03_1908/SVB_1908_03_18_7_object_2544210.png
Seite 7 von 8
Datum: 18.03.1908
Umfang: 8
-Salzburg 442 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 837 abends Personen-Zug von Franzensfeste 12 21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. AHfshrt nach AI«—Wovon«: 613 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7 53 früh Personen-Zug nach Ala 12 26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala 2 30 nachm. Expreß-Zug nach Verona-Venedig 4 21 nachm. Schnell-Zug nach Ala 5 02 nachm. Pers.-Zug nach Arco-Venedig

-Mailand-Rom 7'22 abends Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 10 28 abends Personen-Zug nach Venedig-Mailand-Rom. Anknnft von Wsvon»—Ar»: 7'42 früh Perf.-Z. v. Salurn, an Wochenmärkten v. Trient 8 38 früh Schnell-Zug vom Rom-Venedig-Mailand 11 16 vorm. Pers.-Zug von Rom-Venedig-Mailand-Arco 1 24 nachm. Personen-Zug von Ala 155 nachm. Schnell-Zug von Ala 2 55 nachm. Expreß-Zug von Verona-Mailand 4 20 nachm. Schnell.Zug von Ala-Arco-Venedig 6 50 abends Personen-Zug von Rom-Venedig-Mailand 10 39 abends

Schnell-Zug von Rom-Venedig-Mailand-Arco 12 38 nachts Pers.-Zug von Rom-Venedig-Mailand-Arco. AHfaHrt n. ZAorcrn: Anknnft v. ZAercrn 6 20 früh 9 00 früh 10 35 vorm. 12 20 mittags 2 31 nachm. 4 30 nachm. 5 45 nachm. 723 abends 845 abends AHfcrhrt n. Gattern: 6-28 früh 8 43 vorm. 1244 mittags 4'49 nachm. 7 33 abends. Oozon- «Akovsnstsin; Haltestelle Waltherplatz: 7 30 früh 10-2S vorm. 211 nachm. 510 „ 715 früh 8 25 früh 9'50 vorm. 11^9 vorm. 1-48 nachm. 2 53 nachm. 4'23 nachm. 648 abends 1000 abends

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/21_08_1907/SVB_1907_08_21_7_object_2542476.png
Seite 7 von 8
Datum: 21.08.1907
Umfang: 8
von Berlin-München-Salzburg 837 abends Personen-Zug von Franzensfeste 946 abends Schnell-Zug von Franzensfeste 12 07 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. Abfahrt nach Ata-Worona: 6 07 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7 53 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala 2 30 namm. Expreß-Zug nach Verona-Venedig 4'21 nachm. Schnell-Zug nach Ala 5 02 nachm. Pers.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7'22 abends Schn.-Zug

nach Arco-Benedig-Mailand-Rom 9-00 abends Personen-Zug nach Benedig-Mailand-Rom. Anknnft Von Werona—Ala: 7'36 früh Pers.-Z. v. Salurn, an Wochenmärkten v. Trient 8 38 früh Schnell-Zug vom Rom-Venedig-Mailand 11'16 vorm. Pers.-Zug von Rom-Benedig-Mailand-Arco 124 nachm. Personen-Zug von Ala 1 55 nachm. Schnell-Zug von Ala 2 55 nachm. Expreß-Zug von Verona-Mailand 4 20 nachm. Schnell- Zug von Ala-Arco-Venedig 6 50 abends Personen-Zug von Rom-Venedig-Mailand 10 39 abends Schnell-Zug von Rom-Venedig-Mailand

-Areo 12 38 nachts Pers.-Zug von Rom-Benedig-Mailand-Arco. Abfahrt n. AAoran: Anknnft v. ZÄoran: 615 früh 6'03 früh 8 55 früh 7 10 früh 1(535 vorm. 8 30 früh 12 20 mittag? 9 45 vorm. 231 nachm. 11'29 vorm. 4 38 nachm. 148 nachm. 5 50 nachm. 2 53 nachm. 7 23 abends 4'23 nachm. 845 abends 645 abends 10 01 nachts. 10-00 abend» Abfahrt n. Kattorn: Anknnft V. «Kaltern: 6 24 früh 8 23 früh 7-27 früh 9 36 früh 8 43 vorm. 10 30 vorm. 10 47 vorm. 1'39 nachm. 12 44 mittags 4'08 nachm. 2-22 nachm. 5'44 nachm

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/29_07_1896/MEZ_1896_07_29_10_object_658479.png
Seite 10 von 14
Datum: 29.07.1896
Umfang: 14
. Guglielmo Gafpari, Aiailaud Eailo Jugeguoli, Mailand I. R. v. Stnky mit Frau, Venedig L.Schiappa-Pictro m.Frau u.D., Kalifornicn Graf A. v. Äl'areello in. Familie, Mogliano Graf F. Vai-Guicciardiui m. Fam., Florenz F. M. Anuitagc, London Niarquis Aianeinforte u. Pcrafini m. Fam. und Dicncr, Aneona Giovanna Mozzi, Sinn Aimy Aelzelt-Nciviu, Wien Aiartha Gottlicb-Billroth, Wien Mathilde Groll, Wien Elfe Billroth, „ Gräfin Gropello v. Bray mit Familie und Dienerschaft, Turin Gräfin v. Gropcllo--Gabriella

, Turin Elvira u. Donienieo Valcntini, Tricnt Tr. Ernst Calzavare, Trevifo Dr. Viscardi Giovanni, Osnago A. Gulling, München E. Gulling-Valcutini, Aiüuchen N. Licbermann mit Frau, Wien Riccardo Liberi. Tricnt Anton Strizl, Wien Marquis G. Ziegrouc, Genua Oberst Georg von Oppeu, Rastatt Ester Ehierichctti, Mailand Alfreds Od. Ehierichetti, Mailand Marquis E. v. Eenlurione, Genua M. Costa della Torre in. Fam. u. Tnfch., Turin Marco v. Alatri, Varede GrafS.Grottauclli m.Fam. u. Dusch., Florenz

I. v. Mnttoui, Jugcuicur. Aucona Gräfin G. Fcrri-Thnn in. F. u. Dfch., Padua Donna A!. Galcotti „ „ Mailand Fcdcrico v. Galleazzo, Mailand V. v. Tavalliui, Vcrcclli Seipio Prof. Sighcle mit Frau, Rom Ersilia Benelli m. Fam. u. Dusch., ^iailaud Edl. Langier Lorenz „ Pietro Aguedi, Ereina Graf L. Amman ni. Fani. u. Dusch., Mailand Jng. G. B. Ferruggia, Mailand A. Cosli mit Familie u. Dieuerfchast, Trieft Crames Portuales „ „ Mailand CrespiAnnaGiulia,, „ „ Graf Nlbertini „ Peseljera Graf Braudoliui m. Fam

. u. Dienerfch. Padua N. Ritter v. Cairoti, Aiailaud v. Saeerdati, Turin Äiarquis Nocca-Saporiti m. Fam. u. Dfch., Mailand A. v. Boroggi ni. Fam. u. Dfch., Mailand Rizzi-Negri m. Tochter u. Dich., Niailand V. v. Zeggio m. Familie, Florenz Fürst u. Fürstin Boncoulpagni m. Familie u. Diencrfchast, Rom Fürstin Potenziani m. Fm. u. Dsch., Rom Frau Struback, Siizza Marquis Pono-Lambertenghi in. Fam. u. Dienerschaft, Como A!illa v. Tyr, Wien Marquis v. Cauossa m. Fm. u. Dfch., Verona Max Steinbrecher, Wien

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/06_02_1937/DOL_1937_02_06_10_object_1146123.png
Seite 10 von 16
Datum: 06.02.1937
Umfang: 16
. — Mailand: >6.15 Tanzmusik. 17 Drovincia, Komödie von Adami, Dirigent Cakella. 18.30 Sport. >9 30 Bunte Musik. Svort. Bortrag. 20.40 Zu dir will IL zurstckkmnmen, Operette von Kenzato. Anschließend Tanzmusik. 23 Nachrichten. Tanz. Montag. 8. Februar: > «nm: 16.40 Jugendfunk. 17.15 Klavierkonzert I(Pina Dilint). 18 Gedichte. >0.40 Sentimentale Be gegnung. Komödie Von Luigi Anton, Ni. 21 >0 Kon- ,»ert der Zollivachbeamien. Dirigent d'Clia. D'Cliai Mntarenmarsch. Militörmarlch. Beethoven: Sonate. 'Marti

^si Gigne. Manrinelli: kluge. Giordano; II Me. Verdi; Die Schlacht von Legnano. 22.15 Tanz musik. — Mailand: 16.40 Jugendfunk. 17.15 Tanz- inusik. 18.50 Vortrag. 19 Nachrichten In fremden Sprachen. 20.30 Vortrag. 20.40 Kammermusik (Beet hoven— MendeiSkobn.) 21.30 Radiomontaae mit Musik. 21.50 Vortrag. >2 Konzert. Fantasie über alte Tänze. >2.45 Tanzmusik. Dienstag, S. Februar: Rom: 17.15 Kammermusik. Saint-SaenS: Capric- -elo. Mendelssohn: Arle. Humperdinck: Hänkci und IGretel. Josti: Mamma. Mamma

, du hast mich Io lieb. 18 Nachrichten. 20.40 KarncvalSmusik. Dirigent La Rosa Darodi. Berlioz: Römischer Karneval. Pick-Mangiagalli: Casanova. Weber: Aufforderung zum Tanz. Tommasint: Karneval in Venedig. Saint SaeuS: Karneval der Tiere. Rich. Strauß: Walzer. 22 Gesangskonzert. 22.40 Tanzmusik. 23 Nachrichten. — Mailand: 16.40 Jugendfunk. 17.15 Kammermusik. Gräziella Gazzera-Valle, Sopran. Rodoiso Carando. Klavier. Mozart: Arie aus FlgaroS .Hochzeit. Strauß: Domanl. Serenade. Toccata. Canionetta

. Dalcrace: 3 Tänze, für Klavier. Klrlchner: Slguarell Nr. 11. Chopin: Studie Nr. 10. op. 25. für Klavier. 18 Frauenfunk. 20.40 Bunte Musik. 21 I! campicllo. Oper von Wolf-Ferrari. Dirigent Serafini. Chor- ileitima: Conca. Mittwoch, 10. Februar: , Rom: 17.18 Kammermusik. 18.50 Nachrichten. 20.35 Mortrag. 20.40 La Signora Romieu. Komödie von Alefsi. Dirigent Ghcrardi. 22 Konzert. Ausführung Lia Spera. Btoline. Daola Novikvva. Gesang. 22.45 Mmt« Dtusik. — Mailand: 16.40 Jugendfunk. 17.15 Quartett

. Boccheriui: Quartett in D-Dur. Dick- Mangiagalli: Nocturne. MendelSkohn: Sckterzo. 20.40 Orchesterkonzert. Dirigent Gavazzeni. 22 Ge dichte. 22.10 Konzert. Dirigent d'AfcolÜ Chöre. 23 Nachrichten. Bunte Musik. Donnerstag. 11. Februar: Rom: 17.15 Bunte Musik. 17.50 Nachrichten. 19.05 Sport. 20.30 Vortrag: Der Krieg in Aethiopien. 20.40 Bunte Musik. 21 Freund Fritz. Oper von MaScagnt. Dirigent Gut. Anschließend Nachrichten. — Mailand: 16.40 Jugendfunk. 18 Bortraa. W Nachrichten in fremden Sprachen. 20.40

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/22_09_1926/AZ_1926_09_22_3_object_2646915.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.09.1926
Umfang: 6
co', aus dl« sich der hob« Aragesielli« bezieht, «m nöligen Maßr«g»ln im Sinn« d« Gesehei zu «rlasfà Wegen Raummangel muhten leider eine große Anzahl von Nachrichten au» unserer nahen und nächsten Umgebung zurückgestellt »Verden. Schriftleitung! Via Roma», Tel <20. Postf.LSV I Sprechstunden täglich von v bis 4 Uhr nachm. I Die FeierUchketten in Bolzano Anlunst der Vereinigung »Fante' von Mailand Bereits von 7 Uhr «früh, als dl« Sonne schon Über dem Rosengarten stand und ihr Strahlenmeer über dl« erwachende Stadt warf

, war am Bahnhofe schon alle» zum àvfang« der Vereinigung „Fante' von Mailand, dl« die Uwe mit der geheiligten Erde vom Swbe der Märtyrer von Trento mitbrachte»», bereit. In der Bàhoshalle àr »in MaNipel der Miliz für Manale Sicherheit aufgestellt. Dl« F«uerwchr von Bolzano unter «dem Kommando de« Fovstlnspetor» Zng. Valcanooer, die Mlltärtapelke, die Vertreàn» g«n der Frontkämpfer. Invaliden und der Reserve, olslzlere mit ben Hähnen, àe Abteilung der stttdti« scheu Sicherheltswach«? Welter» waren ldi« Militär

mit nationalen MMN, gpftnen «Gewächsen »Ä> Bwmen. Am Ciw ^>lge standen zwei Millzsokdaten oà Ehrenwach«, Urne, au» Bronze gearbeitet, prachtvolle» Werk des Meister» Nessandro Mazzucotelll, wurde Aerelnligung „Fante' von Mailand von der Cassa risparmio delle Province -Lombard« gespendet, enthielt drei kleinere Urnen mit der Erd« der nationalen Märtyrer Tesare Battisti, Mio Fllzi und Dannano THIesa. Sie wird morgen >n seierlichster Weise der Gemeinde Bolzano im Rat- yause überreicht

werden, um dann im Siegesdenkmal u ruhen. Die Cà der Gräber der Märtyrer urde am Samstag «Nachmittag» in Trento unter An- °Ie>chöit «sämtlicher Behörden und Vereine von »n? ^ feierlichster Wesse in die Urnen gegeben. - ?' Teilnehmern >an der vaterländischen U k. 5^^ ?urch unsere Provinz waren: Hauptmann Nà° ?àtuont, trentinischer Krieg»sreiiwlllia«r. d-n/ ^ Organlsattonskamlteea und -Alzeptttf^ à».^àlon von Mailand, der tm Krieg« ver« à « rielfach ausgezeichnet wurde, Er war dir ^',5' Gènito Mussottn! in Trento Mitarbeiter

».f. Hàng Tesare Battisti»? Leutnant Carlo Pa- ^ Sekretär der Sektion in Mailand, Kriegsver- »„.^ °ìsr und mehrfach ausgezeichnet: weiter» Sar- Vizesetretär der Sektion von Mailand: ^>ufevp«, Major Francesco Penazzo, PrSst- rek/^i Sektion von Mailand und Mitglied de» Dl« mMums de» Fàscio von Mailand, Tao. M. Rag. T^r?e''^^A Hauptmann, mtt drei slwemen M-präs à' Algore», Tao. de» Orden« de» hl. Mauri- üazaru» wegen Ariegsverdienste, General- llri^ Vereinigung: Tao. Giuseppe Fontana, N-.????'sg«z«tchntter

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/29_08_1923/MEZ_1923_08_29_5_object_604437.png
Seite 5 von 6
Datum: 29.08.1923
Umfang: 6
Schweizer Franken 16 27- 1k 82 k.6M/,-k.54 LS.19-2k.2t 81.65-S1.7K 23.95—2402 Mailand (Devisen) IM deutsche Mark IM tschechische Kronen . . . IM holländische Gulden . . 1 Dollar 1 englisches Pfund. . . . 100 französische Franken . . IM Schweizer Franken. . . 27. August LS. August Lire V7.N7S 909— Lö.10 I0S,25 181.KV 417.7S 67.90 908.— 2Ü.12 WS,226 IS1.80 417 25 Zlenderungen bei bereit» eingetragenen Air- men im Handelsregister. Akti«riges<Slschaft Vigrkjochbahn Lana. Die Aktionäre die» ser Gcsellschast

, in das sich jetzt schon silberne Fäden mischten. — „Dein Platz ist neben deinem Manne, Kind/ agte die Mutter, „wie der meine beim Vater st. Ihr müßt Geduld haben-, und Ulrich darf ich nicht -hinreißen lassen. Solange noch eine Ärücke da ist, können Menschen wieder zuein ander kommen. Man soll vorsichtig sein im Ab brechen.' Eggen und Mania hatten ihre Bureaus wie der in Mailand eingerichtet. Es hatte lange ge dauert, bis Frau Mania die -Furcht vor der Krankheit verloren hatte, doch ihr Ehrgeiz war stärker

Mala, aber we der mit den Arbeitern noch mit der» Ingenieu ren fand er einen Kontakt. Seine Anwesenheit war überflüssig. Das empfand er und zoa sich nen Stellen hergestellt wurde. Die Zentralstelle für alles war in Mailand, jede direkte Verstän- .?a sich in die Bureaus von Mailand zurück. Die Abschnitte und Unter abschnitte mußten nur Berichte schicken, Rück fragen waren an der Tagesordnung. Der Schriftverkehr breitete sich aus, ohne daß da durch ein engerer Kontakt zwischen den einzel

- de. Die 5 igung wurde unterdrückt. Die Verantwortung der einzelnen Leiter erstreckte sich nur noch auf den Bau. Alle andern Fragen -wurden von Stellen, die wie Pilze aus der Erde schössen und alle selbständig nur mit Mailand verkehr ten, bearbeitet. Innerhalb dieses Ressorts wußte Mania ihre Wichtigkeit mehr und mehr in den Vordergrund zu stellen. Unhaltbare Zustände rissen ein. Ein Ingenieur, der in seinem Abschnitt etwas er reichen wollte, mußte Umwege -wählen, um das durchzusetzen, was der Sache dienlich

war. Man forderte Sprengmaterial an, Wagen, Maschinen^ Menschen, der Schriftverkehr oerzö gerte alles, ein Besuch in Mailand -jedoch ebnete den Weg. Ein Handkuß auf Frau Manias wohl gepflegte Hand, ein Schmeicheln ihrer Eitelkeit, eine Stunde in ihrem Salon war wichtiger als zehn sachliche Berichte. Die Weltklugen erkann ten das und handelten darnach, die geraden! Na turen wurden abgestoßen und — in den Hinter grund geschoben-, Junge, elegante Leute tauchten in den Abtei lungsleitungen auf, Frau Mamas Hofstaat

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/14_07_1899/MEZ_1899_07_14_5_object_689647.png
Seite 5 von 16
Datum: 14.07.1899
Umfang: 16
, Neapel, Florenz, Bologna, Padua, Venedig und Verona; am 13 August «in« 24 ägig« Fahrt nach d«n vb«ritalienisch«n Seen, Mailand, Genua, M»ni«-Carlo, Nizza, Cannes, Toulon, Marseille, Lyon, Gens und Bern; «in« 12 äzig« Fahrt nach den ober- italienischen Seen, Mailand, G«nua, Mont« Carlo und Nizza und am 18. August «in« Kiägig« Fahrt nach den oberitalienischen Seen und Mailand. Außerdem veranstaltet »S am 17. Juli und am 13. August eine 22lägig« Philologen- und Pädagogen-Fahrt für Pro fessoren, höhere

Lehrer, L«hrer und deren Angehörige noch Mailand, Genua, Monte-Carlo, Nizza, Rom, Neapel, Florenz, Bologna und Venedig unter philo logisch-pädagogischer Leitung (Führung in den Städten ebenfalls durch Pädagogen); am 17. Juli und am 18. August eine 12tägige gleiche Reise nach den ober- ltaltinischen Seen, Mailand, Genua, Moni« Carlo und Nizza; am 17. Juli und 13. August ein« 22'äzige Fahrt für Aerzte. Apotheker und deren Angehörige »ach Mailand, Genua, Monte-Carlo, Nizza, Rom, Neapel, Florenz, Bologna

und Venedig, für di« Aerzte mit Besuch der Spitäler in Malland, Genua, Rom und Neapel, und «Ine 12'Sgig« gleich« Fahrt nach Mailand, Genua, Monte-Carlo, N!zza, PIsa und Rom, sür di« N«rzt« mit B«such d «r SpUäler in Mailand, Ginua und Rom. Für all« diese mit vollständiger Verpflegung stattfindenden Fahrten w«rd«n illustrierte SpezialProspekt« ausgegeben, die man mit Berufung aus dies« Zellung unter Benutzung einer S Kreuzer- Postkarte gratis und stand vom Reisebureau Otto Erb in Zürich (Schweiz

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/15_06_1859/BZZ_1859_06_15_2_object_422367.png
Seite 2 von 6
Datum: 15.06.1859
Umfang: 6
Eapriola zu Ministem ohne Portefeuille, da der Kö nig, wie daS Dekret Ausdrücklich hinzufügt, es sich vorbehält, ihre Erfahrung und Einsicht zum Vortheile der Krone und jdes Landes zu verwenden. Das offi zielle Organ der neapolitanischen Regierung enthalt außerdem den amtlichen Wortlaut der Neutralitäts- ElAarnna. und ein Dekret. welches die Aushebung von 280V Matrosen anordnet. TllMl. 6. Juni, halb 44 Uhr Abends. Heute Hat sich der Gemeinderath von Mailand im Hauptquartier eingebunden, und dem König

Bundesgenossen welcher Italien bis zum adriatischen Meer frei machen uvill, werden bald ihr großherziges Unternehmen voll-- bracht haben. Geruhen Sie, Sire! die Huldigung entgegenzunehmen, welche Ihnen Mailand durch uns entgegenbringt. Glauben sie es, unser aller Herzen sind Ihnen gewonnen, und unser Ruf ist: es lebe der König! es lebe das Statut! es lebe Italien!' Diese aus Mailand vom ö. Juni datirte Adresse ist von sieben Gemeinderäthen unterzeichnet, Rom. 2. Juni. Einem Berichte des «Osserv.tricst

habe, Rom zu verlassen und sich nach Wien — Andere sagen nach Mailand — zu be? geben. Man will: selbst wissen, her Papst sei im Augen blicke. in welchem er abrxisen wollte, verkleidet ange halten und zurückgeführt worden. Schweiz, ö. Juni, wird' der A. Ztg. geschrieben. Sie werden durch den Telegraphen in Kenntniß gesctzr worden sein, daß die österreichische Besatzung von Laveno sich in der Stärke von 680 Mann auf schwei zerisches Gebiet zurückgezogen hat. dort mit allen Rücksichten von unseren

rGaribaldi's ist in diesem Augen blick bis BreScia sich- vorzuarbeiten, und alsdann wäh rend des Frontalangriffes,deS franko-sardinischen Hee res auf die' Minciolinke sich über die Gebirge Bahn nach Rocco d'Anfo zu brechen, somit'in das südliche Tirol. ^ Frankreich. Paris. Der A. Z. wird von hier geschrieben: Louis Bonaparte will am 44. Luni schon wieder in Paris sein. In einem aus Mailand?.datir- ten Manifest an Europa will er der Welt , seine Größe, seine Großmüth und seine Mäßigung vertün- digen

. .PieFranzosen verloren Offiziere in höheren Chargen als ' Capitänsrang. Nachdem endlich die Nachricht' von dem Einzug der Verbündeten in Mailand eingetroffen- ist, kann man T ^ Hch Ms bisherige Skillschwrigep nstr d!u>Äch' erklÄe». PaßHuan die enormm Verluste, welche namentlich daS Garde-Voltigeurs-Regiment bei Magntta-erlitten hak, dem-Püblicum möglich lande verheimlichen'möchte. Wie es heißt, sind von diesem Regiment)yur.sechs Mann übrig geblieben. — Man beschäftign sich emig mit der -Organisation-neuer

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/06_11_1907/SVB_1907_11_06_6_object_2543141.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.11.1907
Umfang: 8
-Marburg 1'03 nachm. Personen-Zug von Kufstein 215 nachm. Expreß.Zug von Berlin 403 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburx 4'42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7'08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8'37 abends Personen-Zug von Franzensfeste 1221 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. Avfahrt nack Al<r-Worona: 613 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7'53 früh Personen-Zug nach Ala 12^6 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 1'25 nachm. Personen-Zug

nach Ala 2 30 nachm. Expreß-Zug nach Verona-Venedig 4'21 nachm. Schnell-Zug nach Ala b'02 nachm. Pers.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom. 7^ abends Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 10 28 abends Personen-Zug nach Venedig-Mailaud-Rom. Ankunft von Worona—Ata: 7'42 früh Pers.-Z. V.Salurn, an Wochenmärkten v.Triend 8'38 früh Schnell-Zug vom Rom-Venedig-Mailand 11'16 vorm. Pers.-Zug von Rom-Venedig-Mailand-Arco 1'24 nachm. Personen-Zug von Ala 1-55 nachm. Schnell-Zug von Ala 2-55 nachm. Expreß-Zug

von Verona-Mailand 4'20 nachm. Schnell-.Zug von Ala-Arco-Venedig 6 50 abends Personen-Zug von Rom-Venedig-Mailand 10 39 abends Scbnell-Zuq von Rom-Venetnn M-nland«Arc» 12'38 nachis Per?..Zug von ..uu.a/.d-Arco. Ankunft V. ZA^rcrnr 7 15 früh 8 2) früh 9 50 Vorm. 11'Li) v^rm. 1'48 nachm. 2 53 nachm. 4'25i nuchm. abenvs 10 00 abends Avf«»krt n. ZN«?rc»n: 6 20 früh 9 00 früh 10 35 vorm. 12 20 mittags 2 31 nachm. 4'30 nachm. 5 4b nachm. 723 abends 8'45 abends Avfahrt n. «Settern: K 28 früh 8 43 vorm

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/15_08_1848/BTV_1848_08_15_4_object_2966434.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.08.1848
Umfang: 8
, um den Norden Italiens zu pazifiziren? Lord Palmerston: Die Regierung I. M. ist aufs Tiefste überzeugt von der Wichtigkeit, dem unheilvollen ital. Krieg ein Ende zu machen, und sie glaubt, daß die französi sche Regierung diesen Wunsch mit ihr theilt. Die Regierung hat die Absicht, in Uevcreinstimmung mit Frankreich Schritte zu thun, um durch gemeinsame Bemühung es dahin zu bringen, daß diesem Kriege ein Ziel gesetzt werde. (Jcuru. d. Deb.) Neueste Nachrichten. ^ Mailand, den 7. Aug. (Von einem Augenzeugen

.) O l wenn Sie Mailand in diesen Tagen gesehen hätten, Sie hätten geweint vor Mitleid. <-sie hätten mit uns der Parthei der schändlichen Piemontesen geflucht, und die Niederträchtig keit unser».« Signori verwünscht. Die Leiden unseres unglück lichen Volkes /ind ungeheuer, unberechenbar derSchaden und die Demoralisation. Alles weint; der Eine hüt Verwandle verlcren, der AndereFreunde, wieder ein Anderer seineErwerbs- Mittel. Es zu beschreiben, ist unmöglich. Nur etwas Weniges werde ich Ihnen sage

alle Equipagen des Königs zerschlagen hatten, zerstreute. — Unter solchen Umständen ergriff er mit seinen Truppen die Flucht. Schreckenvolle Scene! Ich habe von meiner Wohnung aus alles gesehen , auch die Flucht jener armen, halbbekleide ten und halbnackten Piemontesen. Um 4 Uhr Morgens war die Straße wie besäet mit Militär-Effekten aller Art. Darun ter befand sich jene eiserne Krone, mit welcher, wie die vom Wahnsinnsrausche ergriffene Menge träumte, Pius IX. zu Mailand die Stirne des großen Königs

, des Wiederherstellers Italiens schmücken sollte, jenes Königs, der nicht eher nach Mailand zurückkehren wollte, als bis er auf der Höhe deS Brenner die ewigen Gränzen zwischen Italien und Deutsch land festgestellt hätte. — Am SamStag beschloß das wüthende Volk die Geiseln umzubringen, die sich noch in Mailand be fanden. Als ich dieß vernahm, eilte ich zu einem Angestell ten, um ihm den Plan zu verrathen, und ihn zu bewegen, daß er wenigstens die Knaben und Weiber rettete. — In der That gelang

es mir, einige zureiten. O ich schwöre es zu Gott, wenn ich bei meinen eigenen Söhnen revolutionäre Gedan ken entdeckte, ich brächte sie um, denn wer Mailand in diesen letzten Tagen nicht gesehen hat, weiß nicht was unglücklich seyn, weiß nicht was Barbarei und menschliches Elend heißt. 'Verona, den 13. Aug. Nach einem Briefe aus Mailand soll zugleich in Turin und Genua die Republik ausgerufen, der König in beiden Städten als Vaterlandsverräther erklärt worden, der königl. Palast in jener und der herzogliche

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/28_11_1907/BZN_1907_11_28_3_object_2483866.png
Seite 3 von 20
Datum: 28.11.1907
Umfang: 20
und andererseits das Vertrauen jedes ein zelnen in den jetveiligen Feldherrn, sind die Grundbeding- . nngen für den Sieg. Jm Februar des Jahres 1848 brach — zuerst in Paris ^ der Wurm los, der ganz Europa erschütterte. In der Tchiveiz, am unteren Po, im Kirchenstaate und im Venetia- nischen sammelten sich die Freischaren, begann in den Städten eine. Art geheimen, initunter zu blutigen Ausschrei tungen fuhrenden Krieges. Besonders in Mailand Ova ren Angriffe auf Offiziere und Soldaten seit Jänner detart häufig

, daß am 22. Februar das Standrecht über Mailand verhängt Zvurde.. . Am 18. März brach offene Empörung aus. Es kam zu blutigen, von den Truppen mit seltenem Heroismus gefoch- tenen Straßenkämpfen, in welchen sich die militärischen Kräfte erfolglos zersplittern wußten, weshalb Nadetzky die Ausammenziehung der Garnison im Kastell anbefahl. Nadetzky 5«rr anfangs entschlossen, Mailand zu unter werfen. Aber die von allen Seiten einlangenden Nachrich ten überzeugten den Marschall von der Notwendigkeit, um Höheres

nicht zu gefährden, erst die Streitkräfte zu sam meln und, „bedroht von Mangel an Lebensmitteln, wie von der Gefahr» im Rücken genommen zu werden/ eine kurze rückgängige Bewegung zu machen. In der Mcht vom 22. zum 23. März wurde Mailand geräunü und der Marsch an die Etsch angetreten. Anfangs April tt«r die Armee, 50.000 Mann stark, bei Vermia vereinigt. Ihr gegenüber standen 43.000 Piemontesen, welche am 23. März den Ti- cino- (Grenzfluß) überschritten hatten), und zirka 31.000 Mann verschiedener; Kontingente

, 38. November 1907. 3 Anteil unser Kaiser, damals noch Erzherzog Franz Josef, dann die Erzherzoge Albrecht, Wilhelm und Leopold. Am 10. Juni wurde Monte Bericv erstürmt und Vi- ceuza gewonnen. Am 23. Juli wurde bei Sona und Som- ma Campagna, aiu 23. bei Custozza, am 26. bei Volta geschlagen und überall glänzend gesiegt, der Marsch nach Mailand angetreten. Noch kam es zu siegreichen Gefechten, als deren Folge die Piemontesen die Lombardei räumten und .Nadetzky, vierzehn Tage nach dem Ausbruch? von Ve rona

mit seinem begeisterten, siegreichen Heere, geschmückt mit dem Großkreuz des Maria Theresien-Ordens, am 6. August in Mailand einzog. Am 12. März hatte Piemont den 'Waffenstillstand ge kündet. Am 20. überschritt Nadetzky mit 73.000 Mann bei Pavia den Tessin, nachdem es ihm gelungen war, den etlva 100.000 Mann starken Gegner, der bei Novara stand, über seine Offensiv-Absichten gründlich zu täuschen. Am 21. März stieß die Division Erzherzog Albrecht bei Mortara auf stark Überlegeue Kräfte, griff an und siegte

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/20_11_1849/BTV_1849_11_20_3_object_2972666.png
Seite 3 von 4
Datum: 20.11.1849
Umfang: 4
und Nenfohlncr; Z) das Kaschauer, unter FML. Bordolo, den Lent- fchauer, Kaschauer »nd Unghvarer; das Pesth-Osener, unter Generalmaj. Macchio, den Pesther und Erlauer; 5) das Großwardeiucr Militär-Bezirks-Eommando, nnter General Braunhofer, den Debrecziner, Großwar- deiner nnd Szegediner Eivil-Bezirk; 6) die Ausdehnung des Bacs-Banater Bezirkes unter General Mayerhofer wird erst nachträglich festgesetzt werden. Mailand, 12. Nov. Wir können nun fast mit Ge wißheit bestimmen, daß es der umsichtigen Thätigkeit

durch Zweigbahnen mit der großen Bahn von Wien nach Triest in Verbindung brin gen, «nd zwar über Venedig, Verona, Brescia, Ber gamo bis zum Einmündnngspiinktc Treviglio. Gegen wärtig sind mehrere Ingenieure beauftragt, diese Rou te» sorgfältig zn studiren, um die späteren Bauten tra- ciren z» können. Die bis jetzt isolirt gewesene Linie Mailand-Eomo wird dadurch in den Kreis des großen italienische» Eisenbahnsistems hineingezogen, und dürste wohl vom Staate angekauft werden, was sich gcwiß durch die lebhafte

Benützung derselben rentiren wird. Der Minister, Hr. v. Brnck, hat während seiner An wesenheit i» Mailand bereits die betreffenden Vorschläge gemacht, und sich, wen» wir anders gut nntcrrichtet sind, dahin erklärt, daß der Staat der Bahn von Mai- land-Monza-Como einen Vorschuß von 4l>0,v00 fl. »n- ter sehr billigen Bedingnissen zn machen gewillt wäre. Eine Kommission der Aktionäre erwartet nnr die Ein ladung, sich nach Wien zu begeben, um mit dem Mi nister v. Brück die bereits angebahnten Verhandlungen

, während sie durch den ander» über Triest mit der Nord see in Verbindung gesetzt wird. Das ,,Eco della Bor>a', nach welchem wir vorste hende Betrachtungen anstellten, fügt »och hi»z» : ES ge reicht n»s zum Vergnügen , mitzutheilen, daß die Fahr ten auf der Mailand-Eoino-Bahn am lü. bis znr Sta rion Ensciago verlängert werten, uud wenn daS schöne Wetter, dessen wir uns jetzt erfreuen, in diesem Mo nate anshält, und die nnn nntcrbrochenc Fortsetznng der bereits begonnene» Arbeite» gestattet, so haben wir allen Grund aiiznnchnicn

, daß die Reisenden bis Ende Dez. die letzte Station dieser Bah» werden erreichen können. Auf diese Weise wird ein Problem gelöst, welches man vor noch nicht 5 Jahren als unlösbar belächelt haben würde. Selbst im Winter wird man Mailand in der Frühe verlasse», nnd nach Eomo gelangen, dorr seine Ge schäfte abmachen, »nd Abends wieder in Mailand zu rück fein können, nnd anf diese Weife wird die Mai- land-Monza-Bah» nicht mehr znr bloßen VcrgnüguiigS- Fahrt, sonder» »ach dem ursprünglichen Plane zur Ver bindung

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/18_06_1859/BZZ_1859_06_18_4_object_422403.png
Seite 4 von 4
Datum: 18.06.1859
Umfang: 4
ibm einen geheimen Großmeister, der daS eigentliche Oberhaupt des Bundes war; dieser leitete die Ver- schwornen, von deren Zwecken Eugen der letzte von Allen hören sollte, und blieb lür Jeden, der sich an französische Interessen anschloß, ein sorgfältig bewahr test Geheimniß. Als Murat nach den Niederlagen des JahreS 1813 durch Mailand kam. wandte er sich an ein dortiges KausmannShaus, «on welchem er tausend Louisd'or borgte, um mit seiner am Ende doch königl. Equipage nach seiner Hauptstadt

nach Mailand und erklärte sich bevollmächtigt und beauf tragt. dem Lande zu verkünden, daß Napoleon der eisernen Krone entsage, seine italienischen Unterthanen und Truppen ihres Eides entbinde und es ihrer eige nen Kraft überlasse, die Unabhängigkeit Italiens zu erzwingen. Gewiß, wenn irgend eine Zeit überhaupt, so war jene einem solchen Plane günstig. Schon brü teten Eugen und sein StaatSrath über der Prokla mation eines oberitalienischen Staatenbundes mit Eugen als constitutioncUem Oberhaupt

Abzug zugestanden sei. die Uebergabe mehrerer Festungen, worunter Venedig; die Feindseligkeiten sollten nur auf früher gemachte Anzeige erneuert werden. Uebergehen wir den Kampf der Parteien in Mai land. die Deputattonen und Gegendeputationen, den Sturz des Senates. Prina's gewaltsames Ende. Die Geschichte der Napoleonischen Herrschaft in Oberita lien endet mit Engen von Beauharnais. Als der Prinz die Nachricht von dem Pöbelauf, stände und der Ermordung Prinas in Mailand erhal ten. entschied

vollzogen zu werden. Der Prinz verließ Mantua heimlich und hatte seine Casse durch eine Thür hinausgeschafft, wo ein Offizier Wache hielt, den die öffentliche Meinung laut beschuldigte^ diese Gefälligkeit nicht uneigennützig erwiesen zu haben. Nachdem Mantua den österreichischen Truppen über geben. die Besatzung abgezogen war. und General Sommariva als «Commissär der h. Alliirten' sich am 23. April an die Spitze der Regierung in Mailand gestellt hatte, rückten am 28. April die österr. Truppen in Mailand

, für 1V0 Mark Banco . . London, für 10 Pfund Sterling . . Mailand, für tov fl: Skerr. Wahr. . —. Paris, für too Franken ^ . —. Venedig, für t«> fl. österr. Währung — ivukareft, für tvo walach. Master . . —. 12S- 144.- 5lais. Münz-Ducaten . . , vollwichtige Ducaten Lrone» ^ . . . . Gold-Course in österreichischer Währung. Bozen, t7. Juni. Napoleonsd'or fl. 1140. SouverainSd'or 1S.7S. Louisd'or 12.—. Genueser 44.S0^ Dukaten —.—, Kronen —. Silber-Agio 3KV». Orient, tk. Juni. SouverainSd'or

21