312 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/30_06_1880/MEZ_1880_06_30_3_object_623016.png
Seite 3 von 6
Datum: 30.06.1880
Umfang: 6
ausgeführt und billiyst berechnet. ^ . , .. . wolle, und — die: feine, jungfräuliche Empfindung war verletzt! ES galt also, beim nächste» Wieder sehen die Wunde zu verbinden. Dse'S' Wiedersehen sollte früher stattfinden, als Otto selbst hoffle. Bei Tagesanbruch sprang er auf. Ob er überhaupt geschlafen, oSer nur mit häufigen Unterbrechungen einen DämmeruugS- zustand durchgemacht, konnte er nicht entscheide», zerbrach sich auch keiuesweg«» den Kopf darüber, da er-sich durchaus rüstig in den Gliedern

wie gestern. Sie war die Einzige gewesen, die am Abend in TageStoilette geblieben. Dennoch scheint daS Kl-id direkt vom Plättbrett zu kommen, so wohlerbalten schmiegt eS sich um die anmuthige Gestalt. Otto unterdrückt mit Mühe einen Freu- denschrei. Im Nu ist sein Entschluk gefaßt. Er lehnt vorsichtig das Fenster an, stellt die Pfeife in den Winkel und verläßt ohne Hut auf den Füß'pihen daS Zimmer. Den Weg, den Hedtyiz genommen, mnß er leicht finden. Unten im Flur sind alle Thüren, auch die zur Küche

, noch fest geschlossen; Hedwig ist also zeitlicher auf, als die Magd. Was muß'solch, ein Mädchen einmal für eine Hausfrau..ab^eben l .Bel..dem G.ödai!ken,^ der durch sein Hirn. flirrt, hält .Otto sich einen Moment an der Trestpeosäul^ fest. M> wU ihm schwarz vor den Augen werdenI . Doch daS daüert eben nur wenige Sekunden. Die Thür zum.Ga.rtei» ste^t^ halb offen, -so^Kch-FlanS U^iÄurchwinvea kann,. ohne.« diel Klinke zir »berühren. iDa steht Hedwig, den Rücken gegen daS Haus gekehrt, mitten^ im Beet

unter dem höchldn Nttrphrrqs«,^ bäumchen und schnei det mit einer zier lichen S cheere die welken Blumm^ab, ym für die Enthaltung, nachwachsender Knospen Pläh zu schaffen! G K» M WübuuA eine^KuB/geboreiuA der sieht alle Dinge zwiefach, einmal als daS, waS sie wirklich sind; wie eben jeder andere Mansch sie auch sieht,, — hann-z qhex, mit dem Blick, der da prust, ob die Dinge sich von der Natur entlehnen und künstlerisch gestaltet wieder» geben lassen^ So empfing unser Freund Otto? einen doppelten Eindruck

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/31_01_1876/BTV_1876_01_31_6_object_2866071.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.01.1876
Umfang: 8
, k. k. L.-G.-Sekretär mit Familie. , 4V „ Joch, k. k. Oberst sammt Familie. 41 Die GlaSmalerei-Anstalt. 42 Hr. Pazviera, k. k. Univ.-Prof. 7k Hr. Schott, k. k. Univ.-Prof. 77 „ Franz Maderböck, Bahn -Kondukteur. 73 „ Josef Gschwenter. 79 „ F. Frleb. 80 . Joh. Thalmann, k. k. .PostdirektionS-Kassker. 81 » Seb. Reden. ' 82 „ Karl Molinari. 83 „ Hermann Bouthillier, k. k. Kassier mit Frau. 34 „ 3oh. Veit. 85 Frl. FranziSka Neuner. 36 Hr. Baron v. Lichtenthurn, k. k. Post-Osstzial. 87 , Otto Wallner, Schriftseyer

. Sk Hr. A. Müller, Schätz.-Jnsp. S7 Nl. Ritsch, k. k. Geometer. SS Steinlechner, k. k. Prof. SS Dr. Pelizzari. SV Wilh. Biehl, k. k. Gymn.-Direktor mit Frau. 01 » 5 Franz Eder. S2 Dr. C. Heller, k. k. Univ.-Prof. KS e» Dr. Leonardi, k. k. OberlandeSg.-Rath. «4 Dr. Duregger. S5 Joh. Sauerwein. SK » HanS Riester, Apotheker. K7 i» Otto Vorhauser, k. k. Prof. «3 k? -Dr. Ant. Pusch. SS Gottf. Huber, k. k. Beamter. ' 7V »» Mart. Stampfer. 71 Sr. Maria Witwe Kröll. 72 Hr. Gustav Ritter v. Gruber, k. k. Rechnung

?»! Osstzial. 73 , Knvll, r. k. Post-RechnungS-Rtvldent. 7< Frl. Maria Wassermann. 7S Fr. Anna Witwe Streit. 94 Hr Otto v. Salvador!, k. k. Forstingenieur Frau. 95 Al. Portner, Kondukteur. 9K I. Egel, Ingenieur. 97 Grin, Kassier. 93 Joh. Bacher. 99 Al. Schwemberger. 100 Franz Mair. 101 Joh. Seidenspinner, Maschinführer. 102 Joh. Sterz. 103 Fr. Anna Witwe Brarmarer. 104 Hr. Jos. Aug. Kohlegger, Kaufmann. 105 Franz Winkler, Apotheker. Ivk Ludwig Tschurtschenthaler, Kaufmann. 107 Dr. Dinter. 108 , Carl

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/29_01_1874/BTV_1874_01_29_6_object_2857441.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.01.1874
Umfang: 8
Kohlegger, Wirth mit Frau. 33 , Johann Fink, k. k. Finanz-Rath und dessen Frau Gemalin. 34 Hr. Anton Huber mit Frau. 33 Fr. Anna Witwe Krukenhauser, Private. 3K Hr. Dr. Anton Malferteiner. 37 „ Carl von Fenner mit Frau. 33 , Dr. Berreitter Georg. 39 , „ Emil Fischnaler. 4V „ Holzmann, k. k. Steuereinnehmer i. P. 41 Fr. AgneS Reiter geb. Thaler. 42 DaS ehrwürdige Kloster der Karmeliterinnen. 43 Hr. Johann Hauptmann, Bahnbeamter. 44 „ Otto Stolz, k. k. Univ.-Professor. 43 , Anton Madcr, k. k. Polizeirath

, Wirth. 122 » Anton Mohr, Kleidermacher. 123 „ Ferdinand Strasser, Trödler. 124 Frau Anna Witwe Roma. 123 Hr. Johann Kiechl, k. k. Hofrath i. P. 126 Fr. Hopfgartner, k. k. HofrathS-Witwe. 127 Hr. Johann Angerer, Handelsmann. 123 » Karl von Aigner, jubl. k. k. Oberfinanzrath. 129 „ Otto Vorhauser. k. k. Gymnastal«Professor sammt Frl. Schwester. 130 Fr. Witwe Renk, Private. 131 Hr. Gottfried Huber, k. k. Beamter. 132 „ Dr. Anton Pusch, Advokat. 133 . St-fan Schenk, k. k. Professor. 134 , Hans Riester

. 173 . Frieb und Frau Ruschitzka, Fotograf. 176 „ Math. Zamboni, Weinhändler. 177 , Franz Thaler, k. k. Postkondukteur. 178 Frl. Maria Veit, Hausbesitzerin. 179 Hr. Josef Pahchär, Krämer. 180 . Th. Reiß, k. k. Rittmeister i. P. mit Fr. Gemalin. 181 Fr. Witwe Ferstl, Private. 132 Hr. Rudolf Höttl, Offizial. 183 , Gottl. Linser, Bildhauer. 134 „ Seb. Reden, Vergolder. 135 , Ant. Linser, k. k. Postoffizial. 136 „ Josef Stadler, Wundarzt. 137 „ Otto Wallner, Schriftsetzer. 138 „ Dr. Ficker

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/19_01_1878/BTV_1878_01_19_10_object_2874573.png
Seite 10 von 14
Datum: 19.01.1878
Umfang: 14
K»« Hr. Zvhann Bach», k. k. Postmeister. Dessen Frqu Gemaltn. DerzeichniH über die Abnehmer von Neujahrs-Ent- schuldigungskarten der Landeshauptstadt Innsbruck für das Jahr 1876. (Schluß.) 1153 Hr. Otto «eher, Kaufmann. 1160 „ Zosef Vreyer, dto. 1161. .. Zosef «fall, K-»Ht,rflße?hrz , 1162 Dr. «lah. Stanzt.- 11KS . Michael Obexer, .Kaussncm^,. 1164 Dessen Frau! SMaltni' 1165 Hr. AloiS S-lcher, Kaufmann. 1166 Dessen Frau Gemalin geb. Schweighofer. 1167 Hr. Dom/nik Zambra, Kaufmann. 116S

Nüscheler, k. k. Oberstlieutenant. 1186 Hr. Roberj Ritter v. Köth, k. k. Hauptmann. 11ZK .. 1 187^ 1188/ ' 1189 1190 . 1191 .. 1192 . 1193 „ .. 1135/ 1196 „ 1137 . KtSSt .. 1200j 1201 .. 1202 , 1203 . 1204 . 1205 .. 1206 „ 1207 . 1208 .. dto. Silipp Niklas, Zosef Stillebacher, Adam Hauber, Anton Fantoni, Otto Schmid, Anton Pichler, Karl Slöger, k. k Führer. Johann Freiherr v. Streicher, k. k. Ober lieutenant. dto. dto. dto. dto. dto. Hauptmann-RechnungS« Karl Radinger, Wilhelm Friedrich, August.Schehrer

. k. k. Oberlieutenant. dto. dto. . 1209 1210 Eduard Miniarz, dto. Heinrich KriSmer, dto. , AloiS Ritter v. Mörl, dto. , Franz PeScoller, dto. Mar Neubacher, k. k. Lieutenant. Anton Landrichter,,,, dto. Abel Castelpietra,, ^ dto. MathäuS Böllik, r. k. Lieutenant-RechnungS- Führer. Johann Wopfner, Buchhändler. Leopold Rauch, Fabrikbesitzer, in Mühlau. 1211 Dessen Familie. ' 1212 Hr. Otto Kmschera, k. k. Militär» VerPflegS- Verwali»r. 1213 Dessen Frau Zofefine geb. Edle v. Pechhofmann. 1214 Hr. Jgnaz v. Eterzlnger

6