554 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1923/11_02_1923/VR_1923_02_11_6_object_2123501.png
Seite 6 von 10
Datum: 11.02.1923
Umfang: 10
. Bei einer Filiale haben bereits'größere Komittcnten mit dem Abbruch der gesellschaftlichen Beziehungen gedroht, so fern der Ortskundige nur einen Brief, welcher Art er auch sei, mitunterschriebe. Die vorgeschlagene Forin ist tvohl bei einer Sparkasse durchzuführen, ist aber nicht bankmäßig akzeptabel. Alls diesem Grunde schlage ich der Direktion ilnd dem Berwaltungsrato vor, auf jedem Filialplatz eine geheince Filiälkommissivn aus drei gut situierten, ortskundigen Herren zu- kombinieren, welche die Aufgabe

, wird die Einzelinacht und die selbständige Handlungsweise des Filialleiters unterbunden. Bei klei neren Filialen sollen dem Kassier oder dein Buchhalter die stellvertretenden Flcnktioncn übertragen und Hand lungsvollmacht erteilt werden. Gerade die Leitung der Filialen war bis heute ein wüuder Punkt in nitfctem Institut; mit Ausnahme der Filiale Bruneck hat jede Filiale unter dem vielen Wechsel der Leiter sehr gelitten und der Name der Brixener Bank stark eiugebüßt. Wohl ist heute die Auswahl in tüchtigen Leitern

den. Es ist ja richtig, daß das Filialnetz, je größer es ist, umso größeren Geldsurrogat für die Zentrale bildet. Ich bin der Ansicht, daß bei Nengräitditng dieser Anstrich der Filiale entschieden hinderlich ist und kaum das Ver trauen der Einleger erivecken kann. Eine Filiale darf nicht die Ansicht int Publikum erwecken, als sei sie am Platze, die dortigen'Vermögen zu sammeln, um an derswo damit Geschäfte zu tätigen. Ihr Auftreten an einem.neuen Platz muß auf einer freizügigen Kredit basis beruhen

ist auch der nachstehende Teilauszug aus dein Revisiousbericht des Herrn Hnwyler vom 13. Mai 19^8 au beit Aufsichtsrat: Filiale Lau deck. Zu meiuem größten Erstaune» mußte ich im Kontö-Korrent-Koilto ein fingiertes Konto „Frl. Anuy Baton' mit einem Semeflerumsatz von 463.357.33 entdecken, das in Wirklichkeit das Spekuka- tionskvnto von Herril Fomann war. Das Koirtv wurde kurz vor Jahresende beglichen, d. h., es stand noch mit zirka 1800.— im Debito. Wie Herr Fomann erklärt, soll Herr Direktor Kode voll sei.ncn

Börsengcschäfteu auf eigcite Rechnung gelvnßt haben, ivas zlvar Letzterer ver neint. — Die vielen Reisen des Herrn Foiiiann nach allcit Richtungen zeigen ferner von einem regen Waren geschäft, ohne daß jedoch auf beut Gelvinn- und Ver lustkonto irgend'nennenswerte Vorteile verzeichnet ivaren. Das Konto Frankl, Innsbruck, Soll 11.7026.— Kronen ist eilt tteberrest von mißlungenen Gummiartiiel-Spe- kulationelt. Filiale Innsbruck. Bilanz per 31, Dezember. Ich habe sämtliche eiitgelaitfencii Richtigbesniide per

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/17_12_1910/BTV_1910_12_17_12_object_3041128.png
Seite 12 von 12
Datum: 17.12.1910
Umfang: 12
. Kundmachungen. G.-Zl. Firm. 406 Beschluß. Rg. I! 1 10 Eintragung einer Gesellschastsfirmo. Eingetragen wurde in das Register Abteil. L: Sitz der Firma: Innsbruck Firmawortlaut: Filiale der Anglo-Österreichischen Bank in Innsbruck; (ital.) Filiale della Banca Anglo- Austriaca in Innsbruck; (französisch) Succursale dela Banque Anglo-Austrichienne a Innsbruck; (englisch) Anglo-Auftriau Bauk Innsbruck Brauch Zweigniederlassung (Zw. Sir.) der in Wien mit der Firma: Anglo-Österreichische Bank, (französisch

werden. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der amtlichen „Wiener-Zeitung,' in der auch die jährlichen Rechnungsabschlüsse und Bilanzen veröffentlicht werden. Vertretung: Den Vorstand der Gesellschaft bildet der Generalrat, welcher aus mindestens 3 und höchstens 16 Mitglieder besteht, von denen die Mehrzahl ihren Wohnsitz in Österreich haben muß. Die Firma: ^deutsch) „Filiale der Anglo-Öster- reichischen Bank «» Innsbruck', (italienisch) „Filiale della Banca Anglo-Austriaca in Innsbruck', (fran

zösisch) „Succursale dela Banque Anglo-Austrichienne a Innsbruck' (englisch) „Anglo-Austrian Bank Inns bruck Brauch' wird in der Art bezeichnet, daß diesen vorgeschriebenen, vorgedruckten, vorftampiglierten oder von wem immer vorgeschriebenen Worten entweder je zwei Mitglieder des Generalrates, oder ein Mit glied des Generalrates mit einem Direktor bezw. einem mit der Prokura betrauten Beamten dieser Filiale oder ein Direktor mit einem Prokuristen oder endlich zwei Prokuristen dieser Filiale

, Mitglied des österreichischen Herrenhauses, Wien, VIII, Trautsohngasse 6. Zum Direktor der Filiale der Anglo-Österreichischen Bank in Innsbruck wurde bestellt: Herr Hugo Schwarz, II. Bankdirektor in Wien. Zum Dirigenten und Prokuristen: Herr Julius Mühleisen. Zum Prokuristen: Herr Otto Baader. Datum der Eintragung: am 9. Dezember 1910. K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck Abteilung III am 9. Dezember 1910. 149 Kürzel G.-Z. ? 329/10/1 Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Meran wird auf Grund

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/01_01_1913/SVB_1913_01_01_7_object_2513820.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.01.1913
Umfang: 8
, im Dezember 1912. Tiroler Landes-Ansschuß. WsvzsitHnis Her Abnehmer von Neujahrsglückwunsch-Enthebungs» karten für das Jahr 1913. 76 Familie Hans Pircher. 73 Filiale der k. k. priv. Oesterr. Kreditanstalt für Handel und Gewerbe in Bozen. 80 Herr Ludwig Burgmaier, Oberprokurist der Filiale der k. k. priv. Oesterr. Kreditanstalt für Handel und Ge werbe in Bozen. 82 Frau Anna Burgmaier-v. Köster. 84 Herr Abraham Schwarz. H6 Firma A. Schwarz jun. 88 Firma I. A. Greißing. 90 Herr Josef Lang, Kaufmann

, mit Familie. 92 Herr Dr. Georg Tauber und Frau. 94 Frau Antonia v. Hepperger, geb. Welponer. 96 Herr Dr. Karl v. Hepperger, Advokat. 98 Herr Anton Pattis. 100 Herr Heinrich Gugler mit Familie, Gries. 102 Herr L. Fraß mit Familie, Bozen. 104 Herr Alois Gelf, Früchtenhändler mit Frau. 106 Herr Leo Gelf, Wien. 103 Herr Karl Gelf, Innsbruck. 110 Herr Jgnaz Ebner mit Familie, Blumensalon, Silberg. 112 Herr Postamtsdirektor Franz Pattis mit Frau. 114 Herr Eugen Veith und Frau, Prokurist der Filiale

, Weinhandlung. 344 Herr August Reuther, Versicherungsbeamter, und Frau. 346 Filiale der Oesterr--ungar. Bank, Bozen. 343 Herr Oswald v. Grebmer zu Wolfsthurn, Vorstand der Filiale der Oesterr.-ungar. Bank, Bozen. 350 Frau Josefine v. Grebmer zu Wolfsthurn. 352 Herr Handelskammerpräsident Josef Kerschbaumer, 354 Herr Josef Kerschbaumer, Kaufmann, mit FamilieZ 356 Herr Alois Kerschbaumer, Kaufmann, mit Familie. 358 Firma Brüder Kerschbaumer, Manufakturwarengeschäft. 360 Herr Josef Maier, Eisenkeller

-Zollstange. 362 Herr Ivo v. Putzer-Reibegg und Familie. 364 Firma Peter Hofmann, Bozen. 366 Familie Peter Hofmann. 368 Herr Professor Hans Kluibenschedl. 370 Herr Ferdinand Wolf, Stukkateur, mit Familie. 372 Herr Haus Brunner und Frau, Drechsler. 374 Herr Johann Pieringer und Frau. 376 Kaufmänischer Verein, Bozen. 373 Herr Guido Girardini. 380 Wiener Bankverein, Filiale-Bozen. 332 Herr Friedrich von Tschurtschenthaler. 384 Herr Otto Schroth und Frau. 386 Herr Jngenier August Hassold, Direktor

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/19_01_1916/BTV_1916_01_19_3_object_3052373.png
Seite 3 von 4
Datum: 19.01.1916
Umfang: 4
. Firmcnvortlaut: Wiener Bank-Verein, Filiale Meran. Zweigniederlassung der in Wien bestehenden Hauptniederlassung. Eingetragen wurde: Dr. Wilhelm Ritter von Adler als Direktor mit der Berechtigung, die Firma der Filiale in Meran kol lektiv mit einem anderen Direktor, einem Direktorstellvertreter oder Prokuristen zu zeichnen; fernerS Oskar Pollak und Dr. Moritz Brecher als Direktorenstell- vertrster mit der Berechtigung, die Firma der Filiale in Meran kollektiv mit einem Direktor, einem zweiten

Di- rektorstellvertreter oder einem Proku risten zu zeichnen. Datum der Eintragung: 12. Jänner 1916. K. k. 5tteiS- als Handelsgericht Bozen, Abt. IV, am 12. Jänner 1916. 18/4 T f ch n r t s ch e n t h a l e r. Kundmachung. Rg. L s /16 Änderungen bei einer bereit« eingetragenen Firma: Eingetragen wurde in das Register. Abt, 0: Sitz der Firma: Bozen. Firmawortlaut: Wiener Bank - Verein, Filiale Bozen. Zweigniederlassung der in Wien bestehenden Hauptniederlassung. Eingelragen wurde: Dr. Wilhelm Ritter von Adler

als Direktor mit der Berechti gung, die Firma der Filiale in Bozen kollektiv mit einem anderen Direktor, einem Direktorstellvertreter oder Proku» risten zu zeichnen; ferners OSkar Pollak und Dr. Moritz Brecher als Direktoren stellvertreter mit der Berechtigung, die Firma der Filiale Bozen kollektiv mit einem Direktor, einem zweiten Direktor stellvertreter oder einem Prokurist?« zu zeichnen. Datum der Eintragung: 12. Jänner 1916. K. k. Kreis-- als Hairdelsgericht Bozen, Abt. IV., am 12. Jänner 1916

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/20_05_1914/SVB_1914_05_20_5_object_2517956.png
Seite 5 von 8
Datum: 20.05.1914
Umfang: 8
« hofrestanratis». Herr Johan n Pattis.welcher die Bahnhofrestauration in Bozen dmch 11 Jahre in mustezgiltiger Weise leitete, tritt mit 1. Rooember dieses Jahres zurück. Als Nachfolger ist der derzeitige Südbahntestaurateur in Kufstein, Herr Mnderlak, bestimmt. - ^ Personalien. Im Personalstände der Bank sür Tirol und Vorarlberg wurden mit 1. Mai 1914 folgende Veränderungen, die Filiale Bozen betreffend, vorgenommen. Herr Josef Georg Niederbacher. bisher Kassier der Bozner Filiale, wurde zum Vorstand

der Filiale Bruneck ernannt. Herr I. M. Denninger wurde zum Kassier der Filiale Bozen ernannt. K»ze« Ohne Kicht. Zur letzten Lichtstörung erhalten wir von den „Etschwerken* folgende Mit teilung: Die Arbeiten zur Behebung deS am 14. Mai, 9 Uhr abends, eingetretenen KabeldurchschlageS an der Kabelverbindung SchnalStal-Bozen waren von Erfolg und wurde nach Oeffnung von sechs Ver bindungsstellen der Kabelfehler am Freitag, nach' mittags 3 Uhr, gefunden. Das Kabel liegt an dieser Stelle im Sinnichgebiet

für diese Gemeinde; 8. Juni in Pcad für die Gemeinden StilfS und Lichtenberg; 9. Juni in Schladerns für diese Gemeinde; in GlurnS für die Gemeinden Tartfch, Laatfch, Glu?nS, TauferS; 10. Juni in Mals für die Gemeinden Matsch, Mals, Schleiß, Bargeis, Planeil und Schlinig. > ^ Sndfkriptisn. Die Filiale der Bank für Tirol und Vorarlberg in Bozen, nimmt bereits jetzt Voranmeldungen für die Subskription der am 20. Mai l. I. neu zur Ausgabe gelangenden 4^- prozentlgen amort. galizischen LaNdeS-Goldänleihe vom Jahre

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/18_07_1918/TIR_1918_07_18_4_object_1962485.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.07.1918
Umfang: 8
' in Innsbruck Leopold Bauerfeind, dem Pfarrer in Gschnib Konr. Berg- > meister, dem Pfarrer in Tschengls Jakob Vertag- ! uolli. dem Landesgerichtsrat und Bezirksgerichtsvorsre- : her in Merau Dr. Heinrich v. Braitenberg, dem ° Steuervcrwalter in Meran Rudolf Bruuetti, dem ^ Dom-Benefiziaten in Brixcn Sebastian Bsticler, dem ! Oberprokuriften der Filiale Bozen der vriv. Oesterreichs l schcn Kreditanstalt fiir Handel und Gewerbe Ludwig ! Burgmaier, dem Poswieifrer in Oberbozcn Gustav ! Ca sag ran

de, dem Amtsdiener i. R. in Truden Joses ! Demancgg. dem Schulleiter in Obervintl Karl Dor- i »er, dem Gemeindeverwalter in Obermais Otto Dre her, dem Bezirksrichter in Mcran Dr. Max Duregger. z dem Gemeindevorsteher in Leifers Josef Ebner, dem ! Schulleiter und Zahlmeister der Naiffeisen-Kassc in Mar- ; greid Josef Eecli, dem Kassier der Filiale Meran der ^ Bank für Tirol und Vorarlberg Oslar Edelma n n, der Gutsbesitzerin in Burgstall Ersilia Ellens, dem Dekanal- i Provisor in Sand in Täufers David Eppack

) er. dem - Prokuristen der Filiale Bozen der priv. Ocsterrcichischen ! Kreditanstalt fiir Handel und Gewerbe Engen Fa.t, dem j Schulleiter in Billnös Anton Fill, dem Schulleiter in ' Welfchnofen Alois Fi schnaller, dem Gemeinderate :n 5 Mals Josef Florineth, dem Schulleiter in Euneberg ! Josef Frontull, dem Redakteur der „Brixener Chronik' > in Bozen Peter Fuchsbrugg er, dem Postmeister in i Sarntal Florian Gänsbacher, dem Gemeindevorsteher ! in Klausen Valentin Gallmetzer, dem Desizientenprie- ! srer in Truden

der Sparkasse in Meran Joses ' Jenewein, dem Oberpostmeister in Jnnichen Michael ' Junger, der Buchhalterin der Filiale Mcran der Bank ! für Tirol und Vorarlberg Martha Kiefer, dem Steuer- , oberverwalter in Brixcn Karl Köck, dem Gcmcindevor- ' fteher in Tcrlan Pius Kohler. dem Lehrer in Lienz > Karl Konstantini. der Postmeistcrin in Branzoll ! Aloisia K opp c Ist ö d t c r, dem Pfarrer in Nieder-Bintl ' Georg Kronbichl er, dem Josef Kupvelwicser in ' St. Paukraz-Ulten, dem Leiter der Bezirksstelle Mcran

in Aichervillgraten Roman Niep er, dcm Pro kuristen der Filiale Bozen der priv. Oesterreichischen Kre ditanstalt für Handel nnd Gewerbe Wilhelm Rohr, dcm Postmeister in Salurn Heinrich Rothböck, dem Post- expcdienten in Nals Dominik Nikoluffi. Sriegsanleihezeichnungen in Feldthurns. Die Gemeinden Feldthurns und Bar bis n zeichneten letzten Sonntag, 14. Juli, zu sammen stark über 400.000 X Kriegsanleihe. Die Gemeinde Feldthurns allein hat in dc.i 8 bisherigen Kriegsanleihen rund 2.3 Millio nen gezeichnet

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/29_12_1911/MEZ_1911_12_29_7_object_597999.png
Seite 7 von 20
Datum: 29.12.1911
Umfang: 20
Karl Freund Joses Honig M. Schapira, Juwelier . Karl Spanel, Friseur, Filiale Ludwig Traf Johann Engelmann Dr. Singer Oswald Plant Rosa Schöpfer. gattin Angela Egger Hermann Steiner, Bildhauer Hans Holzknecht Johann Andreatta, städt... Polier Georg Krämer . I. P. Rösch mit Familie C. Fischer, städt. Jng., ^ und Frau Hans Kröß» Obstexport Geschwister Weiß Ludwig Reich, Bautechniker, und Fritz Largajollt I. Psitscher mit Familie ^ Frau ^.veryaro «soo» . Georg Oberhammer und Familie Josef Sandbichler

Werner Familie Riz Wwe. Kathi Helfer - Frau Wwe. Gruber Albert, und Lena Kerle Karolink Hüsterer ... Baumbach. Ämtsgerichtsrat i. P Lill v. Lilienbach Lehrer Moll und Frau . Th. Pollner mit Schwester . Th. Reüter <t. k. priv. Bank- und Wechsel stuben »Act.-Ges. „Mercur' Filiale Meran . D. ^ I. Biedermann ' Pedöt, Firma Scheibein Dr. Lustig Johann Frank Anton Berderber Josef Plätzer mit Frau Karl Schär und Frau Anna Kerer Franz Nadwornit Z- Comp, r. Thannabaur Hans Oppenauer, Neustiidterhof Familie

Ba«la Witwe Prlnoth Filiale der Bant für. Tirol und^ Franz Angerer u. Frau, Luiden Sldam Diej,^ Baumeister Vorarlberg in Meran Bek Wienex Bank-Verein, Filiale Leo Wiedner Meran Braunstein mit Frau. A. Koestler und Frau E. Kutschers mit Frau Tapezierer August Reim u. Frau F. Gaßler mit Frau Hermann Gritsch, Bäckerei I. Wohlsahrtstätter mit Frau Reinhold Ruosf , ! . Franz König. KondUor ' Franz Schuler mit Frau > F. .Speiser ' Witwe Elise Gritsch ' ' ; George Rasp^ Josef Spiegl jun.! ' ^ Josef Vojtisek

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/06_01_1911/SVB_1911_01_06_5_object_2553174.png
Seite 5 von 10
Datum: 06.01.1911
Umfang: 10
Degischer und Frau, Gries. 643 Frau Anna Witwe Degischer in Dorf. 645 Herr Franz Rella, Prokurist mit Familie. 647 Handels- und Gewerbekammer, Bozen. 649 Herr kaiserl. Rat Dr. Rudolf Siegl und Frau. 651 „ Ossizial Josef Egger. 653 Johann Florian Mayr. 655 „ Karl Maria Mayr, cand. Phil. 657 „ Oswald Gasteiger. 659 Frau Witwe Gasteiger. 661 Oswald Gasteiger, Biergroßhandlung. 663 Herr Karl Rudolph, Zahnarzt mit Familie. 665. Josef-Burgi Tröscher. 667 Filiale der österr.-ungar. Bank. 66S Htrr Oswald

von Grebmer-WolfSthurn, Vorstand der Filiale der österr.-ungar. Bank. 671 Frau Josefine von Grebmer-WolfSthurn« 673 Herr Ladinfer, Bäckermeister, mit Frau. 675. ^ Adalbert Abel, Bäckermeister, mit Frau. 677 ^ und Frau Karl Civegna. 679 „ Dr. Georg Tauber mit Familie. 681- „ Max Kompatscher mit Fran. 684 Frau Baronin Thüngen. 686 „ Maria Mumelter, geb. v. Roggla. 688 Herr Dr. Hermann Mumelter, Advokat. 690 AÄwkaturSkanzlei Dr. Hermann Mumelter. 692 Herr Hans Huber, Hafnermeister mit Familie. 694 „ Johann

Reusch, Stukkateur, und Frau» 1000 Herr Karl Rieger, Maggi. 1002 „ Josef Pfumer, k. k. Oberpostverwalter i. P.,mit Familie. 1004 Herr Ingenieur Gandorfer samt Familie. 1006 „ Dr. Viktor Perathoner, Advokat m. Fran. 1008 „ Peter Staffier, Kaufmann, Bozen. 1010 Frau Maria Staffier, geb. Degischer, Bozen. 1012 MUchzentrale. 1014 Herr Jgnaz Ebner mit Frau, Blumensalou, Bozen. 1016 Franz Ostheimers Filiale, Bozen. 1018 Fräulein Sophi Winkler, Filialleiterin. 1020 Herr Graf und Frau Gräfin Form. Gries

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/31_12_1907/BZZ_1907_12_31_3_object_426813.png
Seite 3 von 12
Datum: 31.12.1907
Umfang: 12
es ratsam erscheinen, die Uebernahme des Werks aus später zu verschiebe». In zwei Jahren läuft nämlich der Vertrag des Gasaverkes mit der Südbahn ab und Seren Konsum wird dann entfallen, da sie zweifel los anstatt des Gaslichtes dann elektrisches Licht auf dem hiesigen Bahnhofe einführen wird: weiter konmit der Umstand in Betracht, daß die Zentrale S<s Gaswerkes in Augsburg verpflichtet ist, hier einen Repräsentanten zn iMten, solange sie hier eine Filiale besitzt und saß auch daraus die Stadt

einen größeren pekuniären Vorteil vom Gesamt» enrägnisie des Unternehmens hat. was iosort in Wegfall tänie. wenn da- hiesige Werk in siädti- scheu Beiiy überginge und aufhören wurde, als Filiale Se- Aug-Vuii,cr Werks zu bestellen. Herr GR. Luu wies daranf hin. daß die Ge meinde rrov der bedeutenden Anforderungen, die an iie gestellr werden, Soch immer in der glücklichen Lage iii. eine günstige Bedeckung ,'n finden. Sehr deutlich iir^lerdiugs aus dein heutigen Budget zu einnehmen, daß alle jene Erfordernisse

. Im iveiterei? Berlanse des Prozesses gegen Harden wurden frühere Angestellte der Frau v. Elbe eiiioeriwinuirii nnd sagten belastend gegen sie ans. Tie Sachver ständigen erklärten den Grafen Moltke daraufhin »nr nicht homoieruell. Auch Magnus Hirschfeld zog 'ein diesbezügliches srül>eres Gutachten zurück. Morgen finden die Plaidoyers statt, nachdem das Beiveisverjahren mit der hentigen Verhandlung abgeschlossen wurde. Donnerstag hält Harden >em Schlußwort. Filiale öcr Lank siir Ikol M 'Lorarlbelg

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/17_06_1921/TIR_1921_06_17_3_object_1977888.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.06.1921
Umfang: 8
ö Kalender als Kcjchenk: diejenigen, welche im Werte von Lire 30.— einkaufe», erhalten -inen sehc schönen Nagel- zwicker und allen Kunden wird gratis ei» parfümier tes Tnschcnkvuverl beigelegt. 4M Arsnz Kahl, Damen- u. Herren-Maßschneiderei, aus Bozen, eröjsnet während der Sommermonate ab 2V. Juni in St. Ulrich in Groden sine Filiale seines Hauptgeschäftes, Bozen, KornplcH 7. — (Siehe Inserat.) Ernst Pacher, Maurermeister, hat wieder Telephon Nr. 343. 432 Die konzsrte der Grieser kurmujik. Die Kursor

- stehuüg Gries gibt bekannt, daß die Konzerte der Kurmusit auch während den Sommermonaten je den Sonn- und Feiertag ab 4 Uhr nachmittags im Griese? Kurpark stattfinden. F?ühiah?sschlu»Aung und Ausflug der Sar». theiner Feuerwehr. Aus Sarnthein wird uns berichtet: Am Samstag. 11. Zuni, fand bei voll zähliger Beteiligung die Frühjahisschlusiübung statt. Um zirka L Uhr erklang hier und in Astfeld, wo sich eine neuerrichtete Feuerwehr-Filiale be ilüdet, das Alarm-Signal. Nach staunenswert kurzer Zeit ging

es mit eingespannten Pferden schon dem VrandobjektHuber in Nordheim' zu. Die Feuerwehr d^r Filiale von Astfeld mar als nähere mit zirka IN Mann, als die Feuerwehr von Tarnchein dort eintraf, schon am Brand- plal; und Hütt/ bereits ihre Löschaktion begonnen. Die Uebung ging gur von statten und war nach zirka dreiviertel Stunden beendet. Hierauf zogen sich die Feuerwehren wieder frohgemut auf ihre Standorte zurück. Am Sonntag war Kirchengang und Ausflug, der vom Wetter sehr begünstigt war. Es wurde ein froher Tag

17