351 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/18_12_1914/BRC_1914_12_18_3_object_115204.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.12.1914
Umfang: 4
, und Do minikus Berloffa, Obsthändlerssohn, sind in russische Gefangenschaft geraten. kriegsgefangen. In russische Gefangenschaft gerieten: Karl Eberhart, Pharmazeut aus Lienz; Johann Schenk aus Welsberg: Dr. Hans Stipper, Arzt aus Bozen, und Leutnant Bernhard Streiter aus Bozen. Gefallen: Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Felix Außerhofer von Rein im Pustertal; Anton Blaas aus Mals, 22 Jahre alt; Tenor Böhm vom Meraner Stadttheater; Alois Dejori, Webersohn aus Welschnofen; Zugsf. Franz Empl, Webermeister

Möllg, Sandbichlergutsbesitzer von St. Jo hann am Gföllberge; Franz Neulich edl, Kellnersohn von Welschnofen; Oberst Bernh. Obwurzer, ein gebürtiger Bozner, Kom mandant eines Landfturmbataillons, 62 Jahre alt; Franz Platter, Fuchstreindlssohn aus St. Jakob i. A.; Rudolf Ritsch, Buchdrucker aus Brixen, 31 Jahre alt, starb an der Ruhr; Christian Steiner, vulgo Feldnerchristl von Hinterbüchl in Prägraten, Vater mehrerer Kin der; Anton Streiter, Sohn des Altvorste hers Streiter in Terlan; Thomas Unterho

von 31 gefallenen, 92 ver wundeten und 12 kriegsgefangenen Offizieren und von 488 gefallenen, 2807 verwundeten und 348 kriegsgefangenen Mannschaftspersonen, darunter solche vom 3. KJR. (Leutnant i. d. R. Bernhard Streiter aus Bozen, kriegsge fangen in Troizkaja, Gouvernement Orenburg in Rußland). Die Verlustliste Nr. 77, abge schlossen am 10. Dez., umfaßt die Namen von 24 gefallenen, 138 verwundeten und 17 kriegs gefangenen Offizieren und von 490 gefallenen, 2545 verwundeten und 337 kriegsgefangenen

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1916)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 13. 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1916/FMGTV_1916_286_object_3934294.png
Seite 286 von 307
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 267 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/13(1916)
Intern-ID: 484867
f.). Streiter kehrte seit der letzten Kampfzeit seine Hitze auch gegen Parteifreunde: so überwarf er sich mitGüm, weil dieser „dem Jesuiten- reklor zum Beweise seiner Orthodoxie das (Preis-) Poem auf den Brixner Bischof (Calura) sandte' und als .Pendant' dazu dem Beda „eine wohlbegründete Rechtfertigung, auch respektive Bitte zukommen lassen L e. zugesandt, ihn ja mit ferneren Beziehtingen in der Post zeitung außer Spiel zu lassen . . . Wir sind seither außer Verkehr' (BW. 263). Auch mit Lentner kam

er übers Kreuz und geriet später in heftige Feindschaft mit Schuler, der sich wie andere von Streiter ab- und allmählich Beda zuwandte, bis beide im Frankfurter Parla ment Hand in Hand gingen. Streiters Gemütsverfassung, wie sie sich nachgerade herausgebildet hatte, schildert Lentner (im Nov. 48) an Steub kurz und bündig also: „Von Streiter höre ich, daß er sehr sirrig ist, alles henken möchte, auch die Allg. Zeitung einen F... winke! nennt.* — Solange Beda lebte, trat ihm Streiter niemals mit offenem

.,* daß er, als Streiter das Andenken Schulers nach dessen Tod verunglimpfte, tapfer für Schuler eintrat — zu einer Zeit, wo der liberale Nimbus noch etwas galt.' Auch Schuler zählte sich zu den Liberalen, war jedoch ein .Anhänger der historischen Schule: von Dauer erachtete er nur die mit dem Volksleben in Einklang stehenden Institutionen.' 1 Streiter hingegen war „Anhänger des abstrakten Libe ralismus 1 , überdies „ein schroffer Parteimann und trieb auch allerlei persönliche Antapodosis* (Jung, Ficker, S. 159 u. 151

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/17_02_1937/DOL_1937_02_17_4_object_1145706.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.02.1937
Umfang: 8
Krankbeit Herr Peter Delladio, Sagmeister in Siust, im Alter von 57 Jahren. Die Beerdigung erfolgt Donnerstag, 18. Fe bruar. 3.50 Uhr nachmittags von der städti schen Leichenkapelle aus. Um den treubesorg ten. braven Familienvater trauern die Gattin, eine geborene Parschalk aus Siusi, und zwölf unmündige Kinder. In Terlano verschied am 15. Februar Frau Marie Streiter, aeb. G'anotti. Kreuzwegerhofbesitzersgattin. 76 Jahre alt. Die Beerdigung ist am Donnerstag, 18. ds.. 8 Uhr früh. Die Derstorbene

war die Gattin des einstigen langjährigen Gemeinde vorstehers Herrn Martin Streiter. Eine musterhafte Familienmutter. die sich in ibrem großen Bekanntenkreise allgemeiner Wert schätzung erfreute, ist mit ihr dahingegangen. Kreuz und Leiden blieben der Kreuzweger- mutter nicht erspart. Zwei Söbne. Martin nnd Anton, fielen als Ovfer des Krieges, vier Töchter starben !m Blütenalter. Erst vor kurzem starb ihre Schwiegertochter Frau Marie, geb. Sinn, im Alter von 34 Jahren. Mit bewunderungswürdiger Ergebung

er trug sie die harten Prüfungen des Herrn, Mit dem Gatten trauern drei Söhne und drei Töchter um die Verstorbene. Ein Sohn. Dr. Josef, ist Mittelschulvrofessor in Wien, eine Tochter. Schwester Dr. Prof. Eonstan- tina, ist Direktorin des Pädagogiums der Barmherzigen Schwestern in Innsbruck. Der Tod bat mit dem Ableben der Frau Streiter ein 53 Jahre währendes Eheband entzwei geschnitten. In Sa. Cr! stin a wurde am 13. ds. der im Alter von 64 Jahren verstorbene Engelbert Demel, Besitzer zu Ruacia

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/31_10_1861/BZZ_1861_10_31_1_object_413740.png
Seite 1 von 4
Datum: 31.10.1861
Umfang: 4
Unordnun gen sind keine vorgefallen. > Bozcn. 29. Okt. Die «Tiroler Stimmen' vom 26. d Nr. 17l) bringen die auf dem Ladschreiben zu dem aus Anlaß der Eröffnung der Gasbeleuchtung stattfindenden Frcischießen in Bozcn befindlichen Widmungsworte unseres Bürgermeisters Dr. Streiter, sowie diese auch in unserem letzten Samstagsblatte Nr. 128 abgedruckt wurden, finden sich aber veranlaßt, diese Widmung mit Bemerkungen zu begleiten, die sich über jede gesetzliche Schranke hinaus setzen

Gegensatzes ihre Dienste leisten soll. Wohin, fragen wir, soll es kommen, wenn wir durch ähnliche Plakate auch unsere Männer rufen, wenn wir ihnen sagen würden, werft die Bittschrift und den Rosen» kränz jetzt weg. treibt nicht mehr gemeine. Wühlerei wie bisher; herab von euren Bergen. herab mit euren Stutzen, mit diesen, in der Hand werden wir in Zukunft unsere Bitt schrift schreiben 7— Dr. Streiter hat uns gezeigt, wie man .edle Wühlerei' im Lande treibt.' — Wie hoch die Wogen der finstern Wühlerei

Absicht des BestgeberS. Herr» Bürgermeister Dr. Streiter, gibt sich klar mit folgenden Worten zu erkennen: »Das Licht, das künftig' :c. zc. (Hier folgt der Wortlaut der Widmung, den wir bereits in Nr. 129 d. Ztg. vollständig mitgetheilt.) Es ist also darauf abgesehen ein glänzendes Lichtfest zu feiern. Es gibt ein „wahres' lind ein.Irrlicht.' ZeneS ist Jesus Christus unser Herr, der gesprochen hat: Ich bin das Licht der Welt, wer mir nachfolgt, der wandelt nicht in der Finsterniß

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/07_11_1867/BZZ_1867_11_07_4_object_375985.png
Seite 4 von 4
Datum: 07.11.1867
Umfang: 4
. Silber Lt»/». Mr. 6405 1029 3l3 87-Steuer. Kundmachung. Jene Partheien, welche'mit der OruHMuer, sammt Zuschlägen für baK^Qttartal '1867 noch ick Nück- stcklde haste«.'werden aufgefordert chre 'SchÄdigkeit bis längstens KA.' November d. !J. bekttl Läi- geff MtäbtkamMralcke abzutragen, wtzdrigetlfallS gegen diffelbenAeKm^ manscheMMtion unnachsichtlich ein geleitet werden' müßte. ^ c . ° Smdnnagistrat Bozen, am Lh.- Okwlscr- W67. -, Der Bürgermeister: Dr. Streiter. ' Ä,.sz ug ' ans

Petition um Aushebung deS CzucordateS ausspricht,, wurde zur Kenntniß genommen. 2. Zum Bürgermeister der Stadt Bo,en wurde Dr. Josef Streiter, zum Vicebllrgermeister Frauz Tschurtscheuthaler; zu MagistratSriithen Frapz Innerebner, Franz Zimmermanu, Dr. Anton Heinisch, Dr. Johann von Zallinger, Josef Oettl und Leonhqrd Höszl.gewählt nud sohin auch die Wahlen in, die,ver schiedenen Abtheuungen vorgenommen. - 3. Zu PolZzeiwachmiinneru wurden AndrS Fischnaller vou Ehrenderg bei Brnneck und Martm Gamper

von LatzfonS gewählt. - Stadtmagistrat Bozeu, am 31. Oktober 18S7. -- Der Bürgermeister Dr. Streiter. Amtsblatt deS Tiroler Bothen ' vömZ9.-Okt .blS Z^NovemM'''''' (Tie Nummer de« Amtsblattes, m welchem das vollständig» I iserat, enthalten, fügen. > wir ,jedem Auszng zur Bequemlichkeit! ^der darauf Reflektirenden bei.) Exekutive Verstelgernugen. Mehrere Realitäten des Ins. ' Syair, .Müller in .Peqon. !»m 7. Dez. und 7. Jänner k. I.- Z UhrNachm. bnm B.- G. Kältern. PS?) Aealitäten 'des Anton Ellecosta LnkäS

7