807 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/26_08_1938/AZ_1938_08_26_4_object_1873107.png
Seite 4 von 6
Datum: 26.08.1938
Umfang: 6
Docr. 59VLL Bolzano. L0. 6. 1S38 >vio-vk«mc7u»is k«ccmiittu 1100 t Là sà tidstiàlUir ßßkiAio, Vis Loettie IH W. DS7<0 am ?«, Heiteres -von I. H. Rösiler. Otto kommt aus dem 'Geschäft nach Hause. Orto ist vergnügt und -guter Din ge, -ist zufrieden.mit sich und der Welt. Schon sieht er sein kleines Haus à 'Gar ten «liegen, schon schimmert die -braune Tür durch -das -Grüne, da gewahrt Otto k einen Zettel an der Tür. „Nanu?' denkt Otto. „Nanu?' And Otto läuft. Schon steht er am Tor. Am Tor hängt

ein Zettel. Mit drei Stecknadeln befestigt. Und Otto bliest: Wie wir in Erfahrung gebracht haben, haben Sie im letzten Jphr achthundert Mark Einkommen zu wenig versteuert. Sie werden hiermit ersucht, die zu wenige bezahlten hundertzwanzig Mark Einkom mensteuer innerhalb Wochenfrist an un serer Kasse zu erledigen. Wegen versuch ter Steuerhinterziehung wurde gegen Sie eine Geldstrafe von fünfhundert Mark, im Nichteinbringungsfalle SV Ta ge Haft erkannt. Der Präsident des Fi nanzamtes.' Otto denkt

, -ihn ilaust der We. „So ,muß es kommen, -wenn der Mensch an nichts glaubt!' schimpft er. „Jahre ilang habe ich .brav und bieder -meine Bü cher geführt und .meine Steuern -gezahlt. Dann -haben mir gute Freunde gesagt, ich jsollte doch -doppelte Buchführung ma chen, das machen alle. Da habe ich -nun doppelte Buchführung gemacht, eine Buchführung für .mich -und eine Mr die Steuer. Jetzt haben mir den Salat! Wie gewonnen, so zerronnen! Aber -da ,kennt ihr Otto -schlecht! Ich bringe meine Bücher in Ordnung

und -beichte. Denn wenn sie mich -noch einmal erwischen, -schließen sie mir am Ende -noch.meine Bude.' Otto eilt, so -schnell er Kann, -in sein -Ge schäft zurück. -Er.host die geheimen Auf zeichnungen aus «der Geheimlade und trägt Posten für Posten -nach, die er nicht zu verteuern gedachte. Otto vernichtet -die Steuererklärung und schreibt «ine neue. Tausend Mark.hat Otto jetzt mehr ver dient. tausend Mark muß Otto jetzt mehr versteuern, aber Otto muß -deswegen noch lange keine Not leiden

und kann -jetzt mit gutem 'Gewissen -schlafen. Und ehe er jetzt heimgeht, -wirft -er die Steuererklärung in den Briefkasten, -und es ist.nicht die Eleu- ererklärung allein, die der -Umschlag ent» Hält, /sondern -auch ein weiteres Schrei' -ben darin, iin àm Otto -erklärt: „Ich -habe mich bei der .vorjährigen Steuererklärung -geirrt, -Ich -habe achthun- dert Mark -mehr verdient. Otto/' Denn, -denkt Otto /bei ffich, mer da bs ckennt, dem -wird -verziehen werden! Als Otto -heimkommt und er schon wieder sein kleines Haus

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/16_12_1900/MEZ_1900_12_16_24_object_591848.png
Seite 24 von 26
Datum: 16.12.1900
Umfang: 26
G ulke, Revisor, Berlin A. Naiimami, k. k. Prof., Graz Fritz Mewes, Bankbeamter, Berlin Richard Ludwig, Ingenieur, Halle a. S. Lndw. Kcch, kais. .'»rath, Gcu.-Sckr., Wie» Herniinc Lesjner, Priv.. Wicn Ludwig Zicnhoff, Dcntschla d Dr. Leo Singer, k. k Auskultant, Wie» Mathäus SHapringcr, Wicn de Cscvrig, Wien Heinrich Pcrlindcn, Cöl» a. Nh. Franz Zeschko, Graz Stcsanic Zeschko, Graz Wilhelmine Valnga, Graz Gcrcna. Brclich, Hraz Fr. Gizycki, Obcrlicut.-G-, Halbcrstadt Dr. Otto Horner, Wicn Frl. Marie

Dr. A. Gricnbcrger, k. k. Prof., Wicn Wicn Pius Knöll, k. k. Rcg.-Rath m. G., Wien Emma Pforringer, Nürnberg Antonia Putzer, Ercmona Lndw. Watzlarick, Eisenwerks-Dir. m. G., Alex. Scherks, Oberbergrath, Prag Otto Psorringer, Nüniberg Albcrt Mayr, KW., Worms a. Nli. Graz Arpad Mcnczer m. S., Budapest Kathi Saherpökh m. Fam., Wien Anna Glnckman», Äcaintcnswtiv. m. 3 K. Johauu Matufchka, k. k. Hofrath, Wicn Hcrkcndell, Könneck, Gehlen. Ackermann. Dr. Aict. Herbst. Klagenfurt Adelheid v. Schlümbach, Dresden Dr. Wilh

. Zired, Advokat m. G-, Budapest Otto Thcn, k. k. Oberst m. G., Wicn ottschallik, Dresden Lnigi Pomare, Italien Miß M. Candi, London u. Frl. Ämalie Frank, Wicn Anton Gyrgyci. Priv., Budapest Frl. Jda u. S>!aric Carlberger. Priv., Wicn Olga Hölzl, Oberbcz.-Arzt.^T.. Villach Franz Wagucr in. Gcscllschaftcriu, Wicu v. Platten m. G., Coblenz, Nhcin Ernst Dcrflingcr, k. k. Finanzrath m. G. n. Dr. Oskar Elstc, Gymn.-Obcrlchrcr, Traben T.. Wicn Nhcin-Provinz Dr. Heinrich Nittcr v. Kamlcr, AUnistcr.- Dr. Paul

Psurtschcllcr, k. k. Prof. m. G.. Sckr., Wien Wicn Äliaric nnd' Viktoria Gottschallik. Dr. Otto Hcinc, Gch.-Nath, Weimar Wilhelm Hcinc, Amtsrichter, Lnifenwald Baron de Landes, Bncare ^ Bodo v. Wawaeznnski, München ^>i. Hahn, Dresden Walter Fränlel, Wicn Heinrich Hirsäi, München Hngo Liebcnthal, Nürnberg E. Armcudisa Curro, Turnn Maria Buriard, Bamberg Äiarcari Andr^ m. G., Turin Ugo di Grodcrc, Jngenienr, Mailand Emmo Pörringer, Nürnberg Frankfurt Coresaui Elia, Lozeu Wilh. Eitiier. Reg. Rath, m. Fam

m. G.. Pros. Dr. Kaposi in. Fam., Wien Göttingen L. Lorenzoni m. Fam., Wien Carl Lnx, m. G., Wicn Dr. Atich. Pctri, Graz Thcrcsc Kann m. Fam.. Wicn Alb. Wrede, Kommerzienrath, Innsbruck Jusam. 1010 Aart. mit 1818 H^ers. Hotei Union Tolilarl) Ott? Pörringcr, stud. mcd., Klagcnfiirt D- , mcd. Victor Mnnzka, k. k. Hofrath m. Loses Pclcgrini, Trient G Wie» Franz «achs, Chemiker, Berlin Alois Harm. Priester. Andrian Otto Poppcnberg, Chemiker, Berlin Johann Matha. Wirth. Andrian Willy Landsbcrgcr. Chemiker

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/31_03_1945/BZT_1945_03_31_5_object_2109098.png
Seite 5 von 6
Datum: 31.03.1945
Umfang: 6
Interessen. Man sollte der Gemeinde Sarnthein einen höheren Betrag als '5000 Gulden in Aussicht stellen, wenn die Ausmün dung, wie bisher, auf Bozner‘ Gebiet erfolgte. Die Gemeinderäte Otto JVon Mayrhaüser Und Albert Wachtler Wur den beauftragt, diese Angelegenheit hei der politischen. Begehung der Strecke zu betreiben. Mehrere Wochen Später nahm die Gemeinde Sarnthein die Bei- - Oktyher stach 8 r -V® e v tragsleistungder Bozner im Ausmaße Wohltäterin'derStadti brau Katharina.;, vo f 7200 <? uWcn

der Stadtverwaltung. Sein Na me ist unauslöschlich mit dem wäh rend seiner Amtszeit aufgelretenen Aufschwung von Bozen verbunden. Die Alpenvercinsseklion Bozen hat in ihrer Generalversammlung im Jänner den verdienten Vorstand Albert Waclitler neuerlich zum Obmann ge wählt. Schriftführer wurde Dr. Paul Kraulschneider, Kassier Anton Red. Bibliothekar Luis Hanne; Beisitzer: Oswald Peischer, Ingenuin Hofer, Pe ter Sieger. Albert Ballisti, Otto On- thel. Auf dem am 3. Februar in Gries abgehaltenen Viehmarkt wurden

die Symphonie in B-dur von Haydn (1. Satz) vor. Otto Berger, Mitglied des böhmischen Streichquar tetts, spielte das Konzert für Cello von Volkmann. Das Konzert leitete Musik vereinskapellmeister Hans Zipperle. Die Weingroßhandlung Fr. Tschur- tschenthaler erhielt für ihre auf der internationalen Obslaussiellung in Peter-dung ausgestellten Flaschen weine das Ehrendiplom. Mit dem 1. April erhielt die „Bozner Zeitung' in Herrn Karl Domenigg einen neuen Redakteur. Er war vor her durch sieben Jahre Redakteur

Naturstimmuugcn wert und un vergessen machen wird. Der Holzschnitzer Heinrich Hemmelmann ist in München 87 Jahre alt gestorben. Hemmelmann hatte seine große Zeit unter König Ludwig II., für deu er zahlreiche plastische Arbeiten in Holz für die bayri schen Königsschlösser geschaffen hat. Chemnitzer Komponist Otto Böhme ge storben — Mitten aus seinem Schaffen her aus ist nach kurzer schwerer Krankheit der Chemnitzer Komponist und Musikschrift steller Otto Böhme gestorben. Die Chem nitzer Oper führte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/02_12_1886/BTV_1886_12_02_5_object_2917492.png
Seite 5 von 12
Datum: 02.12.1886
Umfang: 12
und Dr. Debiasi dem Ausschüsse an. und Vorarlberg' Str. 27t». Beiträge zur Geschichte des Salzberges bei Hall in Tirol» Mitgetheilt vom pcns. k. k. SectionSrathe A. R. Schmidt. (Fortsetzung aus Sir. 275.) II. Vom Tode Graf Meinharts IV. bis zur Regierung Herzogs Rudolf IV. zu Oester reich. Grafen Meinhart folgten seine drei Söhne: Otto, Ludwig und Heinrich, Herzoge zu Kärnten, in der Regierung Tirols und beherrschten das Land ge meinschaftlich. Ludwig aber starb schon im Jahre 1305 unverehelicht; Otto

und Heinrich verschrieben Bertholden, Probst des Klosters in der Au bei Bozen (oem heutigen Gries), und dem Convent dieses Stisies 10 Fuder Salz von ihrem Bergwerke Die diesfällige Schenkungsurkunde ist von beiden Herzogen ausgefertigt zu Gries am St. Thomastag 1306. Herzog Otto schenkte auch 10 Fuder Salz den Nonnen der heil. Clara zu St. Michael bei heil. Kreuz zu Trient und König Heinrich erlaubte, dieses Quantum zollfrei zu verabfolgen. Dem Kloster Mariathal bei Voldöp wies Herzog Otto ein jährliches

Geschenk von 10 Pfund Berner auf seine Gefälle vom Salzbergwerke an, und König Heinrich verordnete später, dass den besagten Nonnen für diese 10 Pfund Berner jährlich 10 Fuder Salz ab gereicht werden sollen. Im Jahre 1308, noch bei Lebzeiten seines Bruders Otto, verlieh König Hein rich dem Christian Greil von Hall und eventuell seinen Erben aus den Gefallen des Salzbergwerkes wöchentlich 5 Pfund Berner auf Kleidung und Zehrung. dann den unentgeltlichen Genufs der Säge mühle am Mühlbache zu Hall

Tristholzes und wurde erst im Jahre 1L57, nachdem der Sudholzwzug aus dem Ober lande zu Ende gegangen, mit einem Kostenaufwands von circa 17.000 fl. (?) beseitigt. Im Jahre 1310 starb Herzog Otto ohne Hinterlassung ein>s männlichen Erben, und König Heinrich wurde Alleinbeherrscher Tirols. In dieser Eigenschaft gieng eine seiner ersten Sorgen dahin, den guten Stand des Salzbergwerkes nach Möglichkeit zu befestigen und zu erhalten. Zu diesem Ende fand er es vor allem nothwendig, zur ordnungsmäßigen Leitung

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/12_05_1934/DOL_1934_05_12_7_object_1191238.png
Seite 7 von 16
Datum: 12.05.1934
Umfang: 16
: „Dann werden Sie mich anstecken, meine Herren Jung gesellen, daß ich es mir auch aus dem Kopf schlage.' „Tscha, das ist nun so eine Sache, Herr Trenk. Wie man's trifft! Ich denke immer, das Heiraten ist wie eine Lotterie, man trifft zu oft eine Niete. Oder am Ende sind der Förster und ich zu verzagt zum Heiraten gewesen!' „Hoho... zu schlau, Otto!' „Jedenfalls fühlen Sie sich aber ganz wohl in Ihrer Iunggesellenhaut,. meine Herren!' Dröhnend lachten die beiden alten Herren. „Und ob wir uns wohlfühlen, wir sind immer lustig

, was Bartel?' Der Förster stimmte zu und trank sein Glas aus. Dann begann Hans Trenk von seinem Auftrag zu reden. Er entwickelte dem Förster seines Chefs Wünsche. Aufmerksam hörte Onkel Otto zu und sagte dann: „Schön, Herr Trenk, da muß morgen früh der Maurer da sein. Die Wand lassen wir durchbrechen. Im Zimmer, wie auf dem großen Balkon, damit es größer wird. Das macht keine Schwierigkeiten. Die Zimmer find schon soweit in Ordnung, frischbezogen werden sie einen Tag vorher. Wir müssen uns nur ein bißchen

über die Feierlichkeiten unterhalten. Was alles ge braucht wird, über die Küche usw. Das machen wir morgen zusammen mit der Mamsell! Ich werde Ihnen nachher erst mal das Schloß zeigen.' Abermals klangen die Gläser. * Das ganze Rittergut war in Aufregung. Aber es kam anders, als es sich der brave Onkel Otto vorgestellt hatte. Abends wurde es oft acht Uhr, ehe man zu einem gemüt lichen Doppelkopf kam. denn tagsüber gab es mit den Hochzeitsvorbereitungen zu tun. Die Zimmer wurden geschmückt, nachdem alles vor Sauberkeit

. Endlich war der Tag, an dem das Hoch zeitspaar eintreffen sollte, herangekommen. An einem Donnerstag war es. Die Hoch zeit war für den Sonntag festgesetzt. Sie trafen also schon einige Tage früher ein. Als der Wagen mit hellem Ta-tü-ta-ta in den Hof einfuhr, war das ganze Gesinde versammelt und begrüßte die Herrschaft mit einem donnernden Hoch. Sie stiegen aus. Lieschen überreichte mit ein paar Versen einen Strauß Blumen. Dann hielt „Onkel Otto' seine Be grüßungsrede. Hans staunte, wie der brave

dabeistehen und den Kühler andächtig betrachten. „Schöne Gegend hier, Fräulein!' „Ach, ja! Das ist aber ein schönes Auto!' „Ja! Rasse, was? Ein Mercedes Com- pressor! Läuft 160 Kilometer die Stunde.' „So fix! Daß da nichts passiert!' „Na, so fix fahr ich nicht, Fräulein. Nein, das wär zu gefährlich. Mal 100 auf glatter Straße, die nehm ich. Das ist gewiß. Aber mehr nicht. Sagen Sie mal, Fräulein, der Herr mit dem langen Bart, das ist doch wohl der Herr Inspektor?' „Ja. das ist Onkel Otto! Mein Onkel

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/30_03_1944/BZLZ_1944_03_30_3_object_2102615.png
Seite 3 von 4
Datum: 30.03.1944
Umfang: 4
er den Meister auf diesem Gebiet dar. wie die Universi tät Münster bei der Berleihung de» Ehrendoktors aussprach. Ein bekannter Atomforscher Pros. Otto Hahn 65 Jahre aff Frankfurt. — In Frankfurt/M. voll endete der bekannte Atomforscher Prof. Otto Hahn sein 64. Lebensjahr. An sei nem Geburtstag wurde ihm die Goethe medaille überreicht, in deren Widmungs urkunde das „faustische Streben des be deutenden Forschers' hervorgehoben wur de, der durch seine Erkenntnisse der Wissenschaft neue -Wege gewiesen

. Dr. Otto von Lutterottl geht darin in wahlausgewo gener, sinnvoller Betrachtung auf Wesen und Eigenart der Aussteller ein, von denen er unsere hetmatltchen Maler an erster Stell« nennt und besonder» liebevoll würdigt. Von stärkster Btldwtrkung sind die beiden Repro duktionen, mit denen das Heft beginnt: die prächtig gemeißelte Eisackialer Gestalt de, Wahrheitshelden Peter Mayr von Oskar Wiedenhofer-Seis und da» edel beseelte Führer-Bildnis von Rudolf Pars ch-Bozen. Dle folgenden Reproduktionen

machen In überlegter Auswahl mit den besten Werken der Ausstellung bekannt und darunter ist es besonders die ergreifende Plastik „Sterben der Held' von Sepp O r g l e r-Wörgl, auf der der Blick lange ruhen bleibt. lieber Entstehung, Wesen und Geltung des Tiroler Höfer-chies unterrichtet ein sehr auf schlußreicher und-kundiger Aussatz von Otto Stolz, der ebenso nachdenkliches Lesen ver dient wie dle Betrachtung über Handwerk und Heimat, mit der Markus B a ch m a n n sich der dankenswerten Aufgabe unterzieht

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/19_12_1914/SVB_1914_12_19_4_object_2519627.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.12.1914
Umfang: 8
Oberschenkelschuß. — Prem Johann, 1. KjR., Schuß l. Oberschenkel. — Benz Johann, 2. KjR.. Schuß l. Schulter. — Raffel Gottsried, 2. KjR., l. Knie schuß. — Bader Josef, 3. KjR., Erfrierung. — Plank Josef, 2. KjR, r. Oberschenkelschuß. — SeiSl Johann, 1. KjR^ l. Ärmschuß. Verlustliste Nr. 79. (K. u. k. Kriegsministerium.) Offiziere: Alteneder Otto, Fähnrich, 1. LschR., 3. Komp., verw. — Beier Emil, Hauptmann. 1. LschR., Masch.« GewAbt. 2/1, tot. — Berlepsch Felix Freiherr v., Hauptmann, 2. KjR, 11. Komp., tot

. — Berti Titus, Leutnant, 2. KjR., 9. Komp^ tot. — Brixl Wilhelm, Leutnant, 1. TLftJnsR., verw. — Charvat Johann, Oberleutnant, 1. LschR-, 4. Komp., verw. — Comina Adolf, Fähnrich. 1. LschR., 13. Komp., verw. — Conradt Karl, Fähnrich, 3. KjR., 6. Komp., verw. — Debrö Stefan, Kadett, 2. KjR., 5. Komp., verw. — Dokupil Anton, Fähnrich, 3. KjR., 11. Komp., verw. — ElSner, Dr., Leutnant, 1. LschR., 13. Komp., verw: — Fslzmann Otto, Kadett, 2. KjR., 1. Komp., tot. — Fidler Richard, Kadett, 1. LschR

, 3. KjR., 5. Komp.. verw. — HeyrowSky Adolf, Hauptmann, 1. LschR., Gcenz- schutzk. 1/6, verw. — Höllwarth Josef, Leutnant, 1. LschR-, 8 Komp., tot. — Jog Ferdinand, Kadett, 2. KjR., 8. Komp., verw. — Kawrza Joh., Leut nant, 1. TLstJR., verw. — Keim Hermann, Fähn rich, 1. LschR., Grenzschutz?. 1/4, verw. — Klein Ernst, Leutnant, 1. LschR , 3. Komp.. verw. — Klein Stephan, Leutnant, 3 KjR., 8. Komp., tot. — Knopp Erwin. Kadett, 2. KjR.. 10. Komp., verw. — Kohn Otto, Dr. Leutnant, 2. KjR., 3. Komp., verw

. — Koruna Franz, Kadett. 2. KjR., 8. Komp., verw. — Kranland Richard, Kadett As pirant, 1. LschR., 1. Komp., verw. — Krombholz Josef, Hauptmann, 1. LschR, 6. Komp., verw. — Krön Otto, Leutnant. 2. KjR., 9. Komp.. tot. — Kulka Rudolf. Hauptmann, 1. LschR., 3. Komp^ verw. — Land Karl, Oberjäger. Kadett-Aspirant, 1. LschR., 11. Komp., verw. — Löbl Ernst. Haupt mann, 1. LschR^ 7. Komp., tot. — Löffler Oskar, Leutnant, 2. KjR.» 6. Komp.. verw. — Markert Friedrich, Leutnant, 1. LschR. 8. Komp., verw. — Mandl

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_10_1914/TIR_1914_10_18_5_object_131207.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.10.1914
Umfang: 8
des k. k. Standschützen-Baons Nr. 1 in Bozen, am 11. Okt. Hrasdil Viitzenz, Schaller Franz, Sterbens Josef, Gastl Thomas, Robeus Joachim, Felderer Karl, Leiß Otto, Petermeier Anton, Lageder Lllois, Josef Schlechtleitner, Obtircher Jngenuin, Leitter Mich., Schmuck Johann, Unterkofler Sebastian, Gries, Tschaffler Johann, Hutter Josef. — Schlecker: Hrasdil Vinzenz, Dellai Joses, Lütke W., Erberl 5wrl. Obkircher Jngeiruin, Erberl Karl. Schaller Franz, Stolz Albert. Sterbenz Josef. Heiß Franz, Gruber Josef, Gastl Thomas

, Robeus Joachim, Dr. Mich. v. Zallinger, Erhart Alois, Hutter Josef, Petermeier Anton, Felderer Karl, Spetzger Karl, Leiß Otto, Red Paul, Schmuck Johann, Himmelstoß Otto, Lageder Alois, Schlechtleitner Josef, Figl An ton, Unterkofler Sebastian, Weltscheck Rudolf, — Serie zu fünf Schüssen: Obkircher Jng., Lageder Alois, Sclxillcr Franz, Dr. Mich. v. Zallinger, Fel derer Karl, Gruber Josef, Leitter Michael, Ster bens Josef. Tschaffler Johann, Weitscheck Rudolf, Heiß Franz, Schlechtleitner Josef, Linke

W., Leiß Otto, Hrasdil Vinnens, Spetzger Karl, Erberl Karl, Schmuck Johann. Hutter Josef, Stolz Albert, Un terkofler Sebastian, Gries. K. k. Standschützen-Baon Nr. 1. Bozen. Am Sonntag, den 13. Oktober, findet am k. k. Haupt schießstande ein Uebungsfchießen statt und zwar mit vermehrten Besten. Eigene Armeegewehre mit Bleigeschossen sind zulässig. Normalgewehre nnd Sclnitzeitpatronen stehen nach Maßgabe des Vor rates am Schießstande zur Bersügung, ebenso Armeegewehre sür Bleigeschosse. Beginn

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/16_12_1900/MEZ_1900_12_16_8_object_591783.png
Seite 8 von 26
Datum: 16.12.1900
Umfang: 26
?.>!arie und Adelheid v. «-chlümbach, Dresden Dr. Wilh. Zired, Advokat m. G., Budapest. Dr. Arthur Schatten m. G., Univ.-Dozent, Wien Ludw. Watzlari«k, Ciseuwerks-Tir. in. Graz Johann Matnschka, k. k. Hosrath, Wien Autou Äurgiiei, Priv., Budapest Olga Hölzl, Oberbez.-Arzt.-T.. Billach v. Platten in. G., Cobleuz, Rhein Dr. Oskar Clste, Gyinn.-Oberlehrer, Traben Rhein-Provinz Dr. Panl Psurtscheller, k. k. Prof. m. G., Wien Viktoria Gottschallik, Dresden Dr. Otto Heine, Gch.-Nath, Weimar Wilhelm Heine

Frau Faulhabcr, Mcrau Mrs. Horatio Lucas, London Carl Laubmann, Hof in Bayern. Georg Eckert, Georg Franz, „ Dr. Gollner m. G., k. k. «ectionSrath, L^ien Eniina Pörringer, Nürnberg Otto Pörringer, sind, nied., kilagenfnrt . . . . ^ . Dr. med. Victor M^nzla, k. k. Hofrath in. Josef Pelegriiii, Trieut G., Wie» Franz Sachs, Chemiker, Berlin Aiois Sarin, Priester. Andrian Orto Poppenberg. Cbeiniker. Berlin Iobann Ä.'!atha. ^irlh. Andrian Willy Landsberger. Chemiker. Berlin Josef Pah'er. Beswer, Andrian

., Petersburg Juan de Rochero, Barcelona Joses Tchmidl, Wicu Frau Sosic Wciß, Fabr. Besitzerin, Wicu Otto Mahlow, Ksm., Torgau Frau Marianne Singer, Wien A. Nordländer u. Fam., Schwede». Frl. Elisabeth IaidclS, Wien Mr. n. Miß Kingswill Äiarrs, W. WiLson- ^rnst Löivcnfcld. Fabr., Wicu Barkcn, Amcrika Wilhelm Dilg, Wiesbaden Frl. Ottilie Buuzel, Priv., Wien Frau Sosic Hertz, Wiesbaden Helene Kohn n. Fam., Wien Frl. A. Zschockc, Wiesbaden Siegsried S!a<zer«dorser, Wien Bernhard Richter, Kfm., Leipzig Abelard

Grioni n. Fam., Trieft Carl Tlarks. Kreisthierarzt, Berlin Joh. Kolafeck, Arzt n. S., Bresla^ Carl Hnbatka u. Fam., Bergwerks besser, Dr. Arthur Salonioii, Hamburg Wien Dr. Otto Lipschütz, Fabriksdir., Hamburg Johann Z>tauu u. G., Fabrkt., 3!uiuburg Etschthal Meran Stauislau Galizieu Dr. Gaisler, Bezirksarzt m. G-. Wien Lüessienr u. miadaine Dnpont, Gutsbesitzer, Wilh. Deutsch, Rentier, m. D., Breslaii Pari» Fam. Earl Bauer, Beamter, 4 Pers., Wien Messienr Arlhur Calais, Rentier, Paris Fam

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/22_07_1902/BZZ_1902_07_22_5_object_353567.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.07.1902
Umfang: 8
. Sicpmann, Rechlsanw., Köln. I. Oestreich, Geh. Kammerrat, Essen. Dr. Bruno Neugenberger, Arnsdorf. Dr. Rudolf Langrod, Adv., Krakau. Öskar Knapp u. Frau, Ncutlingen. Anna Reuthe, Schoppcnstadt. Dr. Otto Castelpund u. Fr., Mainz. Otto Pitfch, Kfm., Dr. Rudolf Ralver u. Frau, Ob.-StabSarzt, Magdeburg. Ottilie u. Paula Greuel, Düsseldorf. Alb. Frank, Nsd., Wien. Fritsche, Bahnbmt., Kolfurt. Mrs. Ekert, MmS. John, Miß Josefine Baüer> Philadelphia. Julius Bcck u. Frau, Fabr., Fünfkirchen. John Bocker

, Bankdir., Rostock. Otto Burmeister, Kfm., Rostock. Frau Emma Blumen thal. Maria Horwalh, Priv., Karl Baron Lempran, Sckt. Nat, Adolf Ritter, Bmt.. Josef Sandner u. Frau, Ober-Jng., Felix Schmid, Kfm., Fel. Werth- heiiner, Kfm., Ferd. Äeyer, Beamter, Oskar Schultz u. Frau, Wien. Nich. Dobrosch u. Frau, Banquier, Breslau. P. Röhenstaib, Leutn., Karlsruhe. A. Sel- masen, Rotterdam. F. Hübel u. Frau, Fabr., Doris Seifferth u. Tocht., Dr. Paul Wagner u. Sohn, Arzt, Leipzig. Frau Reg.-Rat u. Tocht., Graz

-Ujhely—Kaschau den Kaufmann Jsidor Goldberger getötet hat, wurde verhastet nnd dem Gerichte eingeliefert. — Bon Zwäugliugen überfallen. In der Landes-Zwvngsarbeitsanstalt zu Korneuburg wurde der Werkmeister Stefan Mejnhardt von zwei Zwänglingen, welche bei der Erzeugung von Knöp fn beschäftigt sind, überfallen und von ihnen mit einer schweren Eisenfeile so zugerichtet, daß er schwer verletzt zusammenbrach. — Berurteilter Lehrer. Der städtische Leh rer Otto Schmied in Wien wurde wegen Mißhand ung

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/04_10_1896/MEZ_1896_10_04_6_object_660218.png
Seite 6 von 16
Datum: 04.10.1896
Umfang: 16
. Beruhard mit Sohn, München. Fr. Bruckmann, München. Forsterbräu: L. Feldscharek mit Frau, Wien, Johanna Bürger m. Tochter, Krakko. Joses Fischer, Privat mit Sohn, München. Gottlieb Hättner mit Fr. Eisenbahnadjunkt, Pegnitz. Karl Kainz, MagistratSbmt. mit Sohn, Klosterneuburg. Jaque« Breisach, R>d, Wien. Theodor Werfer, ZKjm Wien. Carl Weinrebe, Wien. L Heller, Reisender, Eglisau. > Gras von Meran: Franz Drobny, Architekt, Salzburg. AgneS Böege mit Sohn','Sobau. Otto Wolf,'Lieutenant «rit Mutter

, Stuttgart. Frau von Kehler, Böig. Paul von Attlmayer, Gerichts adj. mtt Frau, Innsbruck. HabSburgerhof: C. von Prondzynski mit Frau, BreSlau. Karl und Wenzel Schön- bichler, TauS, Böhmen. Dr. Georg Brünig, Oberbürgermeister, B uthen. E. Rosenheimer, Kaufn». München. Otto KasiSke, Kaufmann/ Belgrad. Francesko Nob. Benezze, Castelfranko Veneto. Vitale Colissani, Conegliano. T. Nedwed, Gutsbesitzer, St. György, Ungam. Haßfurther: Emma Eisler und Sohn, Wien. Frau LouiS Henser, DniSburg. S. Krause

mit Tochter, Berlin. M. Lorenz mit Familie und Bonne, Wien. Carl Lorenz, Wien. Carl Beiselen, Kaufmann, Wien. Otto Litsken, Güter-Direktor, Wien. M. Gräfin von NemeS, Brafsa. Hygiea: Ferdinand Steinbrecher, Privat, Graz. Luise Schmidt, Plauen. Erzherzog Johann: ' Emil NeuweilermttFrau, Moskau, Mr6 Stiller, London.- Hugo Bürger, Sekretär und Mitarbeiter drr ^Presse', Wien. August > von 'Wücken,' Livland. ° ' Shirv Akabanö mit Frau, Minister-Resident des Kaisers voii'Japan. Dr.' OSkär von LlchtenfelH Pros

Fabrikant mit Frau, Wien. Lt. Col.' und MrS. L. Norman, Irr» land. Miß Mary Rawson, Miß F. H. Rawson/ MrS. W. R. Ratzley Cincmati. B- W. Blydenstein mit Zamilie, Holland. F. Friedeberg, FäbrilSbesitzer. Berlin. Eduard Benedikt, Karlsbad. Therese Fischer mit Töchter. Prag. Villa Kikomban: Otto von Hellrigl, Bezirkthptm. mit Familie und Dienstmädchen, St. Johann. Schloß LaberS: Frau Selma und Felizia Berger und Kind, Leipzig. Frl. H. Mey, Leipzig. Frau v. Fr.richS m. Fam, Berlin. Leichterhof: Eduard Pape

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/04_06_1907/BRC_1907_06_04_2_object_117222.png
Seite 2 von 8
Datum: 04.06.1907
Umfang: 8
von seiten aller Gesellschaftskreise unserer Stadt zu erfreuen. Die Saallokalitäten beim „goldenen Kreuz' waren von Teilnehmern voll gefüllt. Insgesamt dürften sich nahezu 300 Be sucher eingefunden haben. Unter den mitwirkenden Spielern in den humoristischen Szenen verdienten sich die besondere Anerkmnung des Publikums Herr vr. rneä. Franz Moll (italienische Opern parodie „Makkaroni und Salami' und „Herr Leutnant Mn.') sowie Herr Otto v. Guggenberg, der jüngste Sohn unseres Herrn Bürgermeisters

Frau Fanni Riedmann sowie die Herren k. k. Oberkommissär Hans Oberkofler und Kaufmann Pius Wies- thaler. Die Klavierbegleiwng zu den einzelnen humoristischen Stücken besorgten in anerkennens wertester Weise die städtischen Herren Lehrer Mark und Plankensteiner. Durch vielen Beifall ausgezeichnet wurden auch die verschiedenen Piecen des Musikvereittsorchesters, welches die Zwischen musik besorgte. Dankbare und ehrende Erwähnung ^ gebührt an dieser Gtelle' wohl auch dem Herrn ' Otto Widenhorn

des Bürgermeisters Herrn Doktor Otto v. Guggenberg zu Sr. Gnaden dem Hoch- Würdigsten Fürstbischof, um demselben für dessen Spende zugunsten der Abbrändler in Stufels zu danken. Se. Gnaden erkundigte sich in leut» seligster Weise um die Entstehung des Brandes und um die Fortschritte in der Hilfsaktion zu gunsten der Abgebrannten. Mit der Versicherung, daß er als Ehrenbürger der Stadt Brixen auch an den Schicksalen dieser Stadt lebhaftes Interesse nehme und nachdem dem hochwst. Herrn Fürst bischof die Mitglieder

des Bürgerausschuffes vor gestellt wurden, entließ Hochderselbe huldvoll die Deputation. 5-, Frl. Berta Thaler hat den Abbrändlern in Stufels die namhafte Spende von Kr. 100 gewidmet. Der Dank des Hilfskomitees sei der hochherzigen Dame an dieser Stelle öffentlich ausgedrückt.''' ------- > ' 7./'' ^ Wie wir erfahren, beträgt das Resultat der Sammlung in der Wasserheilanstalt des Herrn Dr. Otto v. Guggenberg heute schon gegen Kr. 800. Nu« Stsdt und Tand. Brixen, 3. Juni 1307. vss liaiser-panoraw!» führt

12
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_398_object_5202467.png
Seite 398 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
Fräulein Ida'und Erna Kladzau Monsejour 649 Demuth-Handtesburg Otto von, k. k. ' Finanzkonz, i P. mit Gemahlin Marie Pittschieler 444 Deutsch Frau Ernestine 1 , Private Wien Villa Egge' 1076 Donnemann Marcus,'Kaufmann Dondongen,Russi. Hafner 1029 Duswald Frau MSrie, Private m. Enkelin Mary Wagner Neumarkt-Kalham Rahmerhof Neu an gekommen. 1246 DOring Auguste, Bauamtmannswitwe mit Sohn Ernst , München Trafojer E. 1078 Ebram Betty, Privat Wien Viktoria.'-' 1184 Edeimann Karl. Privatjjeamter Wien

,Kärnten ,Prem-Muth 1099 Gross. Fräulein Ida y Zanow, Pommern Sanatorium' Ncua’ngekommen. 1234 Grove Otto v., Geheimrat, Prof. . ' ' Dr. mit Frau Gemahlin Jenny v: Grove . München Quisisana 1235 Gruvter -Frau Carl.de; mit Fräul. Töchter, Frau Hugo Bösnen jun. -Duisburg Austria . H. ■ ■ ; - - 1063 Hagemann Frl.Toni, Sekretärstochter München Beausite 943 Hallwich Otto, Domänen-Direktor i. R, mit Gemahlin Anna , Tepiitz Bellevue 212 Hambeck Moriz, Privat, mit „Gattin Anna Wien,. Villa Egger 685 Hampel

, 1 'Jungfer Teschen' Viktoria -, 126..Henseimann Frau Katharina, Verwal terswitwe Hoizapfelkreuth Viktoria. 859 Henebichler Frau Mathilde, Private , mit Tochter Fri. Tilly Hlnebichler Wien .• Vielanders 902 Herzberg Eduard, k. k. Professor der Staatsgewerbeschule Krakau .Sanatorium 569 Heyenga Th. Seemann, Westrhanderfehn-Östfrieslahd Sanatorium 151 Hinterseber Josef, Privat . . Riegler - 840 Hintze Otto, Privatier mit Gattin. Hamburg Kreuz .. - 921 Hodureck.Luise, .Beamterisgattin -, Pittschieler 1097

13
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_111_object_5202180.png
Seite 111 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
Ein tragungs- Nummer Name. Stand,. Begleitung Wohnort Wohnt in Hotel. Pension, Villa Wlckenburg Germania 485 Lange Max, Bildhauer mit Gattin Leipzig 519 Leidenirost Johann mit Gattin Wien . 152 Leimsner Alois, Postoffizial i. P., mit Gattin Julie Gries Mendelstr. 496 127 Lichtenberger Otto, dipi.-Ingenieur Duisburg Badi 322 Linhart Ingenieur Franz, k. k. Bau kommissar Königgrätz Trafojer 428 Lippold Professor Dr. Friedrich Zwickau Julienhof Neu a n g e k o m m e n. 583 Lange Frau Paula

. Stabsarzt der Marine, mit Frau Ge- _ mahlin ' Rom 545 Mering Otto Freiherr von, cand. Sur.' Halle a. d. S. 506 Mcth Emilie, Kaufmannsgattin, Rosa Meth ■ 327 Meyer August mit Frau 388 Miersch Ernst, Pharmazeut Bad Flinsberg Erika 508 Migdat Anton, k. k. wirkl. Gymnasial lehrer Debica, Galizien Erica 561 Mintz Alexander - Wien Mönsejour 435 Mohr Fräulein Marianne, Private, mit 1 Dienerin • Wien Edelweiss . .313 Müller Auguste Edle von, k. k. Feld- marschalleütnantswitwc, mit 1 Köchin Wien Anfschnaiter

, Privatmann, mit . . - - ■ Gattin . - : ' Neuwied a. Rhein Sonnellini! Ein tragungs- Nummer Name, Stand, Begleitung Wohnort Wohnt in ' HoH. Pension, Viltà P. 484 Pamosch Anna, k. k. Postoffiziantin 359 Pardubsky Hans, Bankbeamter 494 Parry Frau Elsa, k. k. Statthalterei Sekretärsgattin mit Töchtern Dai und Hilda Parry und Schwester Fri lein Marianne Böttger 119 Paulsen Fräulein Anna 524 Perl Fräulein Clara, Private 324 Pesek Anton, Maschineningenieur 242 Petersen Fräulein Ellen 223 Pink Otto. Privat

-Beamter Wien R. Kreuz Quisisana 497 Ra.isigl Antonie, Fabriksbesitzersgattin, mit 1 Töcliterchen , Salzburg Wolgemuth 207 Rauch Paula, Lehrerin Wien Pittscliielerliof V. IS Rauschenbach Minna Katharinenstadt, Russland Motiscjour 422 Rechbcrg Graf Otto von, mit 1 Kam merdiener Donzdorf Austria 511 Durchlaucht Gräfin von Rechberg, mit 1 Kammerjungfer Donzdorf Austria 507 Freifrau von der Recke Agathe geb. von Bojauowsky Schloclienbech, Russland Wenter 487 Reitlier Edwin, Kaufmann Misslitz, Mähren

14
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_99_object_5202168.png
Seite 99 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
Sir. 9 Srembenltfte &§ Surorieg fgrieg ' Ein tragungs- Nummer Name, Stand, Begleitung Wohnort Wohnt in Hotei, • Pension, Villa L. 488 Lange Max, Bildhauer mit Gattin Leipzig 138 Lasarowitsch Frau Simon, Kaufmanns gattin Bukarest 519 Leidenfrost Johann mit Gattin -Wien 540 Legier Ambrosius Pfarr-Kooperator Wien 152 Leimsner^Alois, .Postoffizial i. P„ mit Gattin Julie 127 Lichtenberger Otto, dipi. Ingenieur, 322 Linhart Ingenieur Franz, k. k. Bair kommissär \ Königgrätz 428 Lippold Professor

Müller Auguste Edle von, k. k. Feld- . . marschalleutnantswitwe, mit 1 Köchin Wien Auischnaiter Neu angekommen. 545 Meriti Otto Freiherr von, cand. jur. 561 Mintz Alexander N. - Halle a. d. S. Austria Wien Monsejour 136 Nebel Jean, Kaufmann ■ Göppingen Kreuz 521 Nemanic Anton, stud. med. Serajevo, Bosnien Sanatorium« 445 Nicolics Exzellenz Barönin, Comiesse • Feo von Hardegg, Fräulein Hirsch, 1 ; Gouvernante Rudna, Ungarn Austria 427 Nordstroem Exzellenz Geheimràtswit- . we Anna von, mit Tochter Olga

Ellen ■ 223 Pink Otto, Privat, mit Gattin Solle 403 Plasterk Moritz, Ingenieur 316 Pollitz ida, Kaufmannsgattin 465 Prihodova Fräulein Marie. Private Wien Pattis Wien Perathoner V Linz Grieserhof Berlin Grieserhof Teschen Pattis Teplitz Wickenburg Berlin Julienhof Wien Wickenburg Charlottenburg Sanatorium Berlin Sanatorium Kladno Kreuz 478 “Quittner Fräulein Therese, Beamtens- tochter Wien 1 Kreuz R. 497 Rajsigl Antonie,- Fabriksbesitzersgattin, mit .1 Töchterchen Salzburg Wolgemuth 207 Rauch Paula

, Lehrerin - Wien Pittschielerhof 18 Rauschenbach Minna Katharinenstadt, Russland Monsejour 422 Rechberg Graf Otto von, mit 1 Kam merdiener Donzdorf Austria 511 Durchlaucht Gräfin von Rechberg, mit 1 Kammerjungfer Donzdorf Austria 507 Freifrau von der Recke Agathe geb. von Boianowsky SchlochCnhech, Russland Wenter 487 Reitlier Edwin, Kauimann Misslitz, Mähren Monsejour .495 Riess Josef, Architekt Chemnitz, Sachsen Sanatorium 167 Rosen Adolf, Student Bukarest Quisisana ■ 490 Rosenkranz Friedrich, Pfarrer

15
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_123_object_5202192.png
Seite 123 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
Ein- Wohnt in Ein- tragungs- - Name, Stand, Begleitung Nummer. ' 152 Lcimsner Alois, Postoffizial i. P., mit Gattin Julie 127 Liclnenbergcr Otto,' dipi. Ingenieur 322 Lmlinrt Ingenieur Franz, k. k. Bau kommissär 428 Lippoid Professor Dr. Friedrich Wohnort • Hotel, tragungs- Name. Stand, Begleitung Pension, Villa Nummer 242 Pctersen Fräulein Ellen Gries Mendelstr. 496 Duisburg Badi 223 Pink Otto, Privat, mit Gattin Sofie 403 Plasterk Moritz, Ingenieur 316 Pdllitz Ida, Kaufmannsgattin Königgrätz

Frau Emilie, Private, mit Ge- ' • sellschäfterin Fräulein Marie Reich- . muth und 1 Köchin Graslitz, Böhmen. Schmid 385 Meischeider Hedwig Fräulein Doktor, Staat], approb.' Aerztin ' Leipzig 386 Meischeider Frau Hedwig, Reichsge richtratwitwe . Leipzig ' 481 Meisslitzer Frau Kathi Kärnten 584 Meissner Oscar mit'Gemahlin Hamburg 587 Mekiska Fräulein Germana, Private Littau-Mähren 468 Melandi Cavai. Salvatore, kgl. italien. Stabsarzt der Marine, mit Frau Ge mahlin ■ v Rom 545 Mering Otto Freiherr

- marschalleutnantswitwe, mit 1 Köchin Wien Aufschnaiter Neu ansekonuncii. 633 Mayr Hilbert. Reallehrer ' Ludwigshafen a. Rh. Erica _ 644 Mertzanoff Mr., Madame ct Mademoi selle, Konstaiitinopel Sonnenhof 625 Miethke-Guteiiegg Otto - ' ’ Wien Monsejour Ni i 136 Nebel Jean,. Kaufmann Göppingen Kreuz 521 Nemanic Anton, stud. med. , Serajevo,' Bosnien Sanatorium 445 Nicolics Exzellenz Baronin, Comtesse- Feo von Hardegg, -Fräulein Hirsch, 1 . Gouvernante - ■ ' ' Rudna, Ungarn Austria 427 Nordstroem Exzellenz Geheimratswit- \ we Anna

16
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_427_object_5202496.png
Seite 427 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
Ein tragungs- Nummer Name, Stand, Begleitung •Wohnt in Wohnort .. Hotel, !* « _. . Pension,Villa. H. 1241 Hnack Oskar, Senatspräsident a. D. Berlin Badi 1063 Hagemann Erì.Toni, Sekretärstochter München Beausite 943 Hallwich Otto, Domänen-Direktor i. P. mit Gemahlin Anna Teplitz Bellevue 212 Hambeck Moriz, Privat, mit Gattin Anna Wien Villa Egger 1281 Hammer Frau Marie ' ’ Lodz,Russi. Bellevue 1255 Hävecker Frau Frieda m. Schwester Fri. Thies Bremen Draxlmühle . 685 Hampel Leopoldine

Viktoria 859 Tlenebichler Frau Mathilde, Private mit Tochter Fri, Tilly Henebichler Wien Vielanders 1261 Herrmänn Emii, Kaufmann mit Ge mahlin, 1 Jungfer Königl. Weinberge Bavaria ■ 569 Heyenga Th. Seemann, Westrhanderfehn-Ostfriesland Sanatorium 151 Hinterseber Josef, Privat Riegler 1250 Hindermann Karl, Rentier Berlin Badi 1262 Hirschfeld Leopold mit Gattin Julie Wien; Draxlmühle 840 Hintze Otto, Privatier mit Gattin Hamburg Kreuz 921 Hodureck Luise, Beamtensgattin • Pittschieler .1097 Hodurova Marie

, Bürgefschullehrer Wien Pitscheider 1088 Kaaiser Otto, Kaufmann Hannover Bellevue 1038 Kalivoda Milada, Beamtenswitwe mit Tochter Fri. Marie Kalivoda Prag . Draxlmühle | 959 Kalkus. Alois, Tetschen Gruber .92 Karelier Fri. Marie, Private Wien ' Wenter 551 Karlik Frau J. Oberingenieursgattin Prag Sanatorium 853 Kassda Joh., k. u. k. Hauptmann i. P. ■ mit Gemahlin Kärnten Schmitt 1077 Kellner Anna, Private Wien Viktoria 361 Kiesenwetter Ernst Hugo Benno von Major • Zwickau, Sachsen Gruber 426 Kirchhoff Dietrich

, mit Fräulein Tochter Warschau Sanatoriurii 1264 Kranl Wwe. Emma, mit Söhnchen Heinz Leipzig Quisisana 1265 Krause Dr. Arthur,. Chefarzt, Sulzhayn, Harz Laurin 861 Krause Frau-Marie, Privatiere , München Leis 610. Krasser Otto, k. u. k. Militär-Rech- ■ . .nungsrat Wien . Hintérwaldnèr 973 Krautgärtner Juliane, Private, , Salzburg Neumajr 869 Kraus Heinrich, Student mit Schwe ster , . Miihr.-Ostrau Kreuz 1208 Krobicfca Lircia, Gutsbesitzerin m. Tochter Josefirie Krobicka Mikolaj b.Wadowice Sonnenhof 1226

17
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_254_object_5202323.png
Seite 254 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
, pens. Burgerschullehrer Wien 7!)(i Eisele Otto,- Sclüachthoi-Iierarzt, .- - Frau-Martha Eisele '. . Stuttgart 844 EngfiL Anna, Leutnantsvvitwc-, Nürnberg 707 Enzberg Baronesse M. v.. SchlossMuhlheim, Wurtt. Rodenstein Neu angekommen. 910 Ellenberger Olga, Beamtensgartm mit Schwester Frani. Else Morawitz Wien Pattis Erica Ober Kreuz Wickenburg Quisisana 823 755 '633 420 263 Fever Calmilo, • ■ - ■ Kihmandjar : Deutsc’n-Ost-Afnka Draxlmuhle Fischer Enjma. Bankbeamtcnswitwe Sprach- und^Musiklehrerin

van Hecl ter Horst, Frau 705 Heken Josef, k. k. Hauptmann 330 Heken Fanny, Hauptmannsgattin, mit Fräulein Töchtern Elsa und Marie, 1 Jungfer ..Teschen 126 Henselrhann-Frau Katharina, Verwal- ^ terswitwe ' . . ' Holzapielkreutli Viktoria ■ 859 IJenebichler Frau.Mathilde, Private 1 mit Tochter Fri. Tilly Henebichler Wien ' Vielanders 879 Herrlich Otto. Restaurateur ! : Dresden Trafojer. 569 Heyenga Th. Seemann, Westrhanderichn-Ostfriesland Sanatorium 1 777 I-Ievland Georg, Buchhalter München ■ Kreuz

■ ■ 866 Hcydcnreicli Flau M., Edler v. Quer-■ fnrth,, Oberstleutnant, mit Frau Gemahlin Leipzig 151 Hinterseber Josci, Privat S40 I-lintze Otto, Privatier mit Gattin ' Hamburg : S70Tlirschier Amelie, Musikprofessorsgattin, Wien 807 Hocrich Richard,.. Beamter a. p. - 1 Greifswald, Preuss'en 365 Hoffingep Harfidt von, k. u/k. Feld- , •• inarschalleutnantswitwe, mit Tochter i Frau Anna von Herz und Enkel Alfred von Herz, 2 Personen Dienerschaft Graz - . 317 Hoffmann Gustav, Gymnasialprofessor Berlin ,318

Wilhelmine Ott .. ' 543 Klodt Baronesse Wilhelmine von 742 Knorr .L 1 . .G., Agent, mit Gattin 605:-Koenig- Amelie; - Dr.. phil.-Witwe, : . JTöchterchen Gretel Koenig . . 447 -Kolanowski. Dr. Josef .von, Arzt 460 Konderowicz.Liidvik,. Kaufmannv - i. . 899 Kompass Robert, k.- u. k. Hofbeamter 722 KoributrDaschkewitsch Gali, Edel- :; mannstochter . i- .. . .. -53 Kruthoif Fräulein E. G.: Private, Gesellseh.: Fräulein .Telia Bechinie , 861: Krause Frau iMariep Privatiere 610 Krasser Otto, k, u.' k. -Militär

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/01_01_1908/MEZ_1908_01_01_11_object_670326.png
Seite 11 von 22
Datum: 01.01.1908
Umfang: 22
Waber, k. k. Finanz- KomSiissär Nagler Erich, k. k. Stenerverwalter Norbert GM, k. k. Gerichtssekretär Dr. Silvio Magnago, k. k. Gerichts- Adjunkt Ferd. Frhr. von Bufsa, k. k. Aus kultant Josef Kohla, k. k. Oberoffizial Karl Bayer, k. k. Okfizlal Georg Croce, k. k. Obergeometer Dr. R. Weinberger, Bürgermeister Dr. Otto v. Sölder Dr. Speckbacher Dr. Iran, Jnnerhofer Museum-Verein Hofrat Dr. Rochelt Kais. Rat Dr. Prünster Prünster, k. u. k. Hauptmann Josef Schreyögg und Familie Dr. Seb. Huber

Hotel Europe p Janfferoff/Hotel Europe Rosa Wwe. Auffinger Josef Fuchs und Frau Alexander Ellmenreich H. Kiefer Wwe. Gräfin Memming u. Tochter Dr. Vögele und Familie Hecht, k. k. Oberst Karl Fischer, Jng. mit Familie Sparkasse Meran Jennewein Josef Oberfchartner Josef Mischer Karl Glöggl Otto Vorschubkasse Meran Karl Huber mit Familie Jos. Nagele Reisferscheidt >!- Co. D. äc I. Biedermann W. Herzum <k Familie Kurvorstehung Meran Pfusterwimmer Rudolf Muri Peter HanS Holzknecht A. Mahn mit Frau Major

v. Gran und Frau Pfandleihanstalt Meran Direktor Menghin und Familie Philip» Leitner Joh. Platzer Alois Schenk und Frau I. Stoll und Familie Kalb Franz Jos. H. Moll Müller Otto Steinwandter Josef Hinterhuber Peter F. Leimgruber V. Kleinlercher u. Familie Anton Häßler und Familie Hans Taitl Sander <k Steiner Josef Auerbach Obadalek und Frau I. Untzrkircher <k Co. HanS Schwarz u. Familie Anna Wwe Mnbner Leo und Anua Abart Karl Gemabmer und Frau Theodor Friedrich v. Habler Wwe. Tomazolli Filomena Anton

Braunstein m. G. Dr. A. W. Schmidt Franz Wenter m. G. Theodor Spöttl m. G. Ferdinand und Filomena Ferstl Marienherberge Jobann Pircher m. Familie Josef Christanell m. G. Anton Christanell, Kurat in Fall Kapuziuerkloster in Werau E. Kutschera I. P. Rösch m. G- Otto Watbl Johann Seibstock Rimmelewirt Tirol Kassian Anhell, Putz-Wirt Josef Sandbichler u. Frau Albert Stuppner Ferd. Gabler m. Familie Johann Engelmann m. Familie Familie Wieser Heinrich Mehner Geschwister Ziernhöld Josef Mller m. Frau Ruppert

19
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1877
Geschichte der Grafen von Andechs
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/244160/244160_203_object_5209065.png
Seite 203 von 254
Autor: Oefele, Edmund ¬von¬ / von Freiherrn Edmund Oefele
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 249 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Andechs <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: II 102.462 ; II 64.843
Intern-ID: 244160
nur im Kreise der Brüder, die Messe vom hl. Geiste feiern, nach seinem Tode aber statt derselben die für die verstorbenen Brüder übliche Messe zu seinem und seiner Vorältern Seelenheil Öffentlich absingen lassen. ’Z.: Graf Otto von „Hennebere“, Ulrich von „Porta“, Sybotho von „Eglingen“, Heinrich von „Seallincliaim“ und sein Sohn Ulrich, Heinrich von „Beggen dorf“, Heinrich von „Sundernhoven“, Erhärt von „Materey“ und Konxad, Hageno sein Bruder, Heinrich von „Vore“, Siegfried von „Rottenburc

“, Otto von „Mulles“, Heinrich von „Slitters“, Heinrich von „Sconowe“, Stephan der Marschalk, Gebhart „Chraimare“, Heinrich von „Stubay“, Siegfried von „Zammerslowe“, Albert von „Sistrans“, Wernher, Willepoth und Andere, deren hier eine Menge war. U, b. Hormayr Beyträge 1. 2, 271— 2 . !) 630 1209. „Marcino“ verwendet sieb gleich seiner Schwester, der Königin von Ungarn, sowie gleich seinen Brüdern, dem Erzbischöfe Bertold von Kalocsa und dem Bischöfe von Bamberg, bei dem Könige Andreas von Ungarn

nur die Bestätigung einer früheren Vergabung, welche Heinrich bei Gelegenheit einer zu unbekannter Zeit unternommenen Reise nach Rom gemacht. Bechstein Geschichte und Gedichte des Minnesängers Otto von Boten- lauben Grafen von HennenbergS. 31 fand diese frühere Reise in dem Kreuzzuge von 1197 98, welcher allerdings durch Italien ging, und woran obiger Otto sich bethei ligte (Wegele Graf Otto von Hennenberg-Botenlauben und sein Geschlecht S. 6. 25). Loch die Theilnahme Heinrichs hieran tiesse sich um auf Grund

21