159 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_404_object_3967285.png
Seite 404 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
I 7 00 Gulden, ferner ^nr Bezahlung seines Hauszinses 26 Gulden von der tirolischen Kammer ausbezahlt. Raitbuch i565, f. 2^5. 9878 i5G5. Albrecht Luchese, Werkmeister, erhält seinem und seiner fünf Gesellen sowie dreier wälscher Maurer, sämmtlich bei dem Bau in Ambras beschäftigt, Unter halt in verschiedenen Raten von der tirolischen Kammer 147 Gulden 7 Kreuzer ausbezahlt. Raitbuch i5fi5, f. 306, 9879 i565. Die tirolische Kaminer verausgabt in diesem Jahre auf nicht näher bezeichnete Bauten

in und bei der Burg ZU Innsbruck 458g Gulden Kreuzer 3 Pfennige. Da von erhält derWerkmeister Hans Luchese, welcher mit diesen Bauten betraut worden war, 2o5 Gulden. Raitbuch i565,f. _vo/— yo5. 9880 i565. Paul Uschal, Hofbaumeister, bezahlt an ver schiedene Tischler für gemachte Böden in Schloss Ambras, und z^' ar dem Tischler Georg Pöck nebst früher erhaltenen 14 Gulden noch 4$ Gulden $$ Kreuzer, dem Lambrecht Schadner 113 Gulden t $ Kreuz?'', dem Wil helm Ludwig 82 Gulden 7 Kreuzer, demWofgang Gump q6 Gulden

47 Kreuzer, dem Hans Gump io$ Gulden 58 Kreuzer, dem Samuel Praun 55 Gulden $0 Kreuzer, dem Adam Ilagl 28 Gulden Kreuzer, dem Hans Gartner sen. ni Gulden 32 Kreuzer, dent Georg von Werdt 40 Gulden, dem David Rottweiler 109 Gulden 56 Kreuzer. dem Hans Zerndle und Veit Ernsten dorfer 4$ Gulden 7 Kreuzer, zusammen 733 Gulden iG Kreuzer. Raitbuch i565,f 30?, jo-S 1 . 9881 i5G5. Hans Luchese, Erzherzogs Ferdinand Werkmeister, welcher desselben Bauten nach Innsbruck berufen worden war, erhält

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/27_08_1872/BTV_1872_08_27_7_object_3058788.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.08.1872
Umfang: 8
in Folge Kundmachunq vom 21. August 1872 die Subarrendirung in der Station . ... auf die Zeit von .... bis .. . zu ... kr. sage .... Kreuzer pr. P?r,ion Brod ä, SV Loth, zu .... kr. sage .... Kreuzer pr. Portion Hafer '/b Metzen, zu . . . kr. sage . . . Kreuzer pr. Portion Heu ü, t» Pfd., zu . . . kr. sage .... Kreuzer pr. Portion Streustroh a, 3 Pid., zu . . . kr. sage . . . Kreuzer pr. Vund Bettenstroh ä 12 Pfd. zu . . . kr. sage . . . Kreuzer pr. n. ö. Pfund Unfchlittkerzen

; — (oder für die Verbackung) die Verbackung in der Sta tion .... zu ... ff. ... kr. sage .... Gulden . . . Kreuzer pr. Zentner Mehl übernehmen zu wollen, und mache mich Verbindlich, sowohl die kundgemachten, als auch die sonstigen ailqeiuein bestehenden KontraktS- Vorfchriften genau einzuhalten, unv für dieses Ossert mit meinem gesammten Vermögen und außerdem mit dem «legten Vadium von .... Gulden östr. Währ, zu haften. Formulare zum Offert für den freien Einkauf: Ich Unterfertigter wohnhaft in (Ort und BezirkS

hauptmannschaft) erbiete mich in Folge der Kundmachung vom ZI. August 1372 zum freien Verkaufe von . . . Ztr. sage . . . n. ö. Zentner Kornbackmehl zu si. . . . . . kr. sage . . . Gulden . . . Kreuzer pr. n. ö. Ztr. — von . . . Mtz. sage . . . n ö Metzen Hafer zu . . . ff. . . . kr. sage .... Gulden .... Kreuzer pr. Metzen mit der Abstellung franco ab VerpflegS- Magazins-Depot zu ... . (oder franco ab Bahnhof zu . . . .) uuter Einhaltung der kundgemachten Be dingungen mit dem Obligo bis Ende September 1872

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/16_09_1914/SVB_1914_09_16_3_object_2518890.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.09.1914
Umfang: 8
im DeedS eine Rede, in der er u. a. sagte: Der Friede müsse in Berlin geschloffen werden. Jedes deutsche Kriegsschiff müsse in den Grund gebohrt, jeder Hafen zerstört werden. Die Krupp'fchen Werke sollten in die Lust gesprengt und der Kieler Kanal Dänemark gegeben werden. Der Engländer hat ein keckes Maul! ' Am 13. September, vormittags, wurde der kleine deutsche Kreuzer .Hyle' durch einen Tor pedoschuß eines feindlichen Unterseebootes zum Sinken gebracht. Fast die ganze Besatzung konnte gerettet

bei Brezina i« Kram geboren und 1896 zum Priester geweiht. Die Schnelligkeit der deutsch e» Kreuzer. Unter der Spitzmarke .Schnelligkeit Schnelligkeit' schreibt der „Daily Telegraph-: .Die Nachricht, daß sünf schnelle deutsche Kreuzer ihre Arbeit, bri tische HandelSsch ffe zum Sinken zu bringen, im Atlantischen Ozean noch fortsetzen, obwohl sie vo« 24 englischen Kreuzern und außerdem von zahl reichen sranzöfischen Schiffen verfolgt werden, zeigt den Wert der Schnelligkeit. Viele Jahre lang hat Deutschland

schnelle Kreuzer gebaut und befitzt jetzt neun Kreuzer, die eine Schnelligkeit von über 27 Knoten haben. Seitdem in der britischen Marine Ersparnisse gemacht werden mußten, um die parla mentarische Mehrheit zu befriedigen, mußte sich die Admiralität fo gut wie möglich mit älteren und langsameren Sch ffen behelfen. Diese datier« auS der Zeit vor der Erfindung der SchiffStrubwe. Der Krieg findet unS daher wohl mit einer stark« Ueberlegenheit von Kreuzern; aber kaum einer läuft schneller als 25 Knoten

, die meiste« langsamer. ES gibt keine« englische« Kreuzer im Atlantischen Ozeaa, dem die deutsche« Kreuzer nicht entfliehen könnte«. Unsere Geschäftsleute müssen mm unter diese« Mangel leide«.*

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/12_08_1944/BZT_1944_08_12_4_object_2103861.png
Seite 4 von 10
Datum: 12.08.1944
Umfang: 10
, den Dialer in der Museumstraße und den Gudauner unter den Lauben, der be sonders in „Japan' arbeitete, weil er Jndu- strieartikel aus Japan verkaufte und so wohl auch die Japanheftchen erhielt. So konnte man, wenn ab und zu etliche Kreuzer verfügbar wa ren, „komplettieren'. Meine erste Ganzsache war ein Kuvert, das auf meinen Namen lautete und noch in meinem Besitz ist. Es stammt aus Suakim in Aegypten vom Jahre 1894. Ich kann also „Nachweisen', daß ich seit 50 Jahren Sammler bin. Die Art

waren, bestand die österreichische Guldenwährung zu 60 Kreuzer. In den italienischen Provinzen galten 5 Cente simi gleich einem Kreuzer. Den österreichischen Marken von 1, 2, 3, 6 und 9 Kreuzer entspra chen die Werte von 5,10,15, 30 und 45 Cente simi. Später waren dann Kreuzer gleich Saldi. Da die Markenblätter in Formate von 8X8 Feldern gedruckt wurden, ergaben sich 64 Fel der. Wegen der leichteren Verrechnung nach 10-SoIdi-Marke, auf der das Bildnis Kaiser Franz Josef I. auf König Viktor Emanuel

II. umgezeichnet wurde dem 60-Kreuzer-System wurden nur 60 Druck- stöckeln )nit Markenbildern im Satz eingefügt, während die fehlenden vier Felder mit soge nannten Andreaskreuzen ausgefüllt wurden. Das waren Druckstöckeln, die für Die Type vom Jahre 1850 ein liegendes Kreuz in der Farbe der Marke auf weißem Grund und für die Ausgabe 1858 ein weißes Kreuz auf farbigem Grund herstellten. Diese Andreaskreuze wur den also nur zur Ausfüllung der Markenbögen benötigt und, konnten zur Frankierung natür lich

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1915/23_01_1915/BZZ_1915_01_23_9_object_388161.png
Seite 9 von 16
Datum: 23.01.1915
Umfang: 16
. D» „Reuter'l «pfevn spm »der ifrieW ' fielen. KI in und bs -t morde« dateria!esil - Bwrmou^ »n. herrsch rik, sonde >dsn Augesj kreuzer au 'find -uinld haib^ dischem inm>s deutsch >cmf unstl iederholo^ llyork: Hei „Newyork^ iff auf Enjs ff auf Lo^ Austand M englischer Dampfer gekentert. London, 23. Jänner, (Reuter-Büro) Der ainpfer „Hydro' der Wilson-Linie -ist gestern an Küste von Bengal (Irland) gekentert. Die tannschaft wurde gerettet. Ein deutsches Borratsschiff gekapert. Melbourne. 23. Jänner

. (Reutermeldung) Kreuzer hat am 6. ds. ein Borvatsschiff für ^ie deutschen Kreuzer gekapert und versenkt. Offi- >re und Mannschaften befinden sich alsGefangene j.n Bord des Schiffes. Englands SeerSuberei. B e-r lin, 24. Jänner. (KB) Das Wolffbur. leidet aus Bremen: Einem beim Nordd. Lloyd Alexandrien eingelaufenen Telegramm zufol- wurden die Dampfer Lützow und Derflinger >om Prisengencht kondemniert unter dem Vor- dnde, daß der Suezka^nal >nur für die neutralen >aten frei fei. Diie beiden Dampfer wurden

Geschwader verhielt sich wäh lend des Gefechtes zunächst abwartend. Als das englische Geschwader starke Verluste erlitten hatte, >mehrere Panzer kampfunfähig geworden waren stind zu weichen begannen, rief der englische Ad miral Sturdee die Hilfe der Japaner an. Bei dem darauf sich entwickelnden Kampfe zwi schen japanischen und deutschen Panzern— letzte re hatten naturgemäß bereits in dem dreistündi gen Kampfe mit England gelitten — gelang es es dgn Jaanern, die deutschon Kreuzer kampfun fähig

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/18_04_1917/BRG_1917_04_18_6_object_779864.png
Seite 6 von 10
Datum: 18.04.1917
Umfang: 10
tapfer uberwun. ™ ' ' 9 TT den und der Aequator und die Azoren pas- Todesfalle. In Windisch-Matrei starb am 9. ds. sie cf. Etwa am 24. März gelangte man in der nach langem Leiden Msgr. Georg Unterpran- Nähe der Shetlandsinseln in die Fahrrinne, ger, päpstl. Geheimkämmerer, geistl. Rat. emer. s die von Nordengland nach Amerika sührt. Dekan und Ritter des Franz Josef-Ordens. Er Dort begegnete dem Schiffe ein englischer war geboren zu Reischach am 4. April 1832 und Kreuzer und ein englischer

Hilfskreuzer. Das wurde am 27. Juli 1856 zum Priester geweiht, g Wetter war glücklicherweise so stürmisch, daß An einer Neubildung starb in Innsbruck am der englische Kreuzer keine Boote ausfetzen 17. ds. Präm. Chorherr hochw. Herr Gottftied konnte, um oie Bark genau zu untersuchen. Konrath. Pfarrer von Mntters—Rätters. Geb. Der Führer ves englischen Kreuzers mußt« zu Burgeis 1861, Priester feit 1886. sich oeshalb mit den erteilten Auskünften be- Ein ehemaliger Tiroler Laudtags-Abge« gnügen, oaß das Schiss

eine norwegische Back ordueter in italienischer Verschleppung ge- und von Liverpool mit Ballast seit einigen storbe». Der ehemalige Tiroler Landtagsabge- Tagen nach Norwegen unterwegs sek. Außer« ordnete Franz Dordi aus Borgo, ist im Alter oem war die norwegische Flagge gehißt wor- von 93 Jahren in Castelstanco (an der Fort- den. Nach längerem Parlamentieren dampfte setzung der Balsuganabahn), wohin er von den der englische Kreuzer weiter. Wenige -Tage Italienern zuletzt gebracht worden war, gestorben, später

14
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1887/24_03_1887/AHWB_1887_03_24_6_object_5007678.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.03.1887
Umfang: 8
zu deckenden Auslagen, entfällt auf je 100 fl. Klasienwerth eine Umlage von sechzehn Kreuzer (16 kr.) für Gebäude, und eben so viel für Mobilien. (Das Denkmal am Paß-Strub.) Noch einmal wendet sich der unermüdliche Obmann des Komitö's für die Errich tung des Denkmals der im Kampfe um'S Vaterland gefallenen Landsleute am Strubpasie, Herr Vikar Vordermapr, an die patriotische Opferwilligkeit zur Herstellung dieses Ehrendenkmales und gibt der Hoffnung Ausdruck, daß der kommende Sommer allen Patrioten Tyrols

der Tyroler (und Pinzgauer) nicht ohne Grund gewaltigen Respekt. So manche Schützen- und Veteranenvereine dürfte es noch geben, denen ein Bei trag zu diesem edlen Zwecke nicht allzu schwer fiele. Dies? also und alle wackeren Patrioten in und außer Tyrol seien freundlichst gebeten, ihr Scherflein beizutragen. Befträge werden erbeten an Herrn Kassier Jos. P-ir ch l, Altbürger meister in Kitzbühel. (Vom billigen Jakob.) Gegenüber der traurigen That sache, daß die sogenannten 7 Kreuzer-Bazare, diese echt

jüdische Erfindung zur Uebertölpelung Leichtgläubiger, auf Märkten stets von Schaaren von Käufern, umringt find/ dürfte die Szene nicht ohne Jnteresie sein, welche die „Nach richten' von dem letzten Jnnsbrucker Fastenmarkt erzählen. Es ist diese: Ein semitischer Jüngling in Gestalt des billigen Jakob, mit rothem Fez auf dem wolligen Kopfe, leistete im Verschleudern seiner Waare schon enormes. „Gibt niemand 50, —40, —30, —20, —10 Kreuzer', schrie er ein über das andere Mal, „trotz der Konkurrenz

16