22 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/12_02_1944/BZLZ_1944_02_12_2_object_2102201.png
Seite 2 von 6
Datum: 12.02.1944
Umfang: 6
'tctf 2 ,o o j i* e c r. ago»a,» JHB Samstag, den 12. Februar 1944 bei ' m: - > rnri -'.K-n deutschen Widerstand gestoßen a.-.r. riete i>.r.ie dauert« fast eine Wa ch? lann. Sie diente der Ausladung wei terer Truppen, insbesondere aber d«r Durch':iiiru»g eines gewaltigen Artille- rieaiistnarsches zu Lande, hinter dem draußen, unsichtbar im Dunst des Meers, die weitreichenden Schiffsgefchütze ihre Rohre erhoben. Die deutsche Fühlung, welche der Feind wohl entblößt von ollen Reserven vermutet

hatte — er glaubte den letzten Mann bei der Abwehr und im Gegenangriff an der Siidfront eingesetzt —, wußte ihrerseits die Zeit noch besser zu nutzen. Division auf Divi sion traf ein — und die Südsront behielt dennoch ihre Kampfkraft. Als der Feind am 30. Januar beginnt, feinem alten Ziel nunmehr unter stärk stem Aufgebot an Menschen und Material «ntgegeitzujtreben, stößt er auf den eiser nen Ring der deutschen Abwehr, der sich inzwischen um den Landekopf geschlossen hatte. Unter schweren Verlusten

Perntdr. Et. Pauls. 1 t» . • Evpcm. Vanzerarenadier Johann IK l o für Uffz. Fabi aus Burgeis “ Am 21. Jänner wurde Uffa. Fab {für seine besondere Tapferkeit und Einsatz bereitschast mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet. Josef Fabi. 1919 m L u r g e i s geboren, meldete sich 1939 als Kriegsfreiwilliger zur Deutschen Wehrmacht. Schon anläßlich der ,zeld- züge gegen Frankreich und Griechenland bewährte er sich, als tapferer Soldat und wurde mit dem Eisernen Kreuz zweiter und erster Klaffe

ausgezeichnet, sowie zum Unteroffizier befördert. Vo^n. Dom Standesamt. Ge» bürten: Johann Lorenz! des Anton; Johann Maestri des Johann; Luciano Nervo des Aldo. -Todesfall: Franz Mantanovic. 20 Jahre alt. Rn Zenesien. Todesfall. Hier starb die Alt-Kemäterbäuerin Theres Oberkofler, 69 Jahre alt. Sie war Mutter von zehn Kindern, von denen zwei 'gestorben sind. Für Hilfsbedürftig« hatte die Kemater-Mutter stet» eine frei- f blge Hand. Mit dem Gatten trauern af Söhne, wovon zwei bei der Deutschen ehrmacht

und 6 Kinder, von denen ein Sohn bei der Deutschen Wehrmacht dient. St. Leonhard ln Paff. Tödlicher Sturz. Letzthin wurde in einer Wiese in der Nähe der Ortsschaft Maria Hofer bewußtlos aufgcfunden. Sie blutete stark aus einer Kopfwunde. Sie wurde unver züglich nach Haufe gebracht, starb aber, im Laufe des Tages an Gehirnblutüng. Die Verunglückte dürfte beim Weiden einer Kuh ausgeglitten und so unglücklich mit dem Kopf auf einen Stein gefallen sein, daß sie an den Folgen dieser Stur zcs ihr Lebe« lasten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/26_11_1943/BZLZ_1943_11_26_3_object_2101578.png
Seite 3 von 4
Datum: 26.11.1943
Umfang: 4
Haehrichten aus der Provinz Bozen der Abendscfiole in Bozen Am 30. November 20 Uhr findet in der »Deutschen Volksschule' (Trambahn-Hai testelle Viktoria) ebenerdiq links die Ein schreibung m die Abendschule statt. Für 15. und 16jährige Jungen und Mädel sind di« Abendkurse verpflichtende Entschuldigungen werden nur anerkannt, wenn ein Arzt oder der Wellenleiter das Schreiben unterfertigt. Zur schnelleren Abwicklung der Ein schreibung wird gebeten, auf einem Zet tel Name. Geburtsdaten und genaue

scheint di« Anerkennung der Be völkerung für seine Leistung zu kühl ge wesen zu sein, da di« Lokalpresse chm oer> Vorbereitungen getroffen Zahlreiche Neubauten umren entftcmben, die Zim , Gespräch bleiben wird und daß man der merzahl der Hotels, Pensionen und ^^ ' meisterlichen Vorführung des gewaltig» Ä ÄÄ KT.ÄÄ.gSa ÄL.ÄS Ä«. 1 “ «KÜH: fn rn u ! nP'«*V M- Wien—Meran wurde dem wachsenden In der vielseitigen Bildfolg« der neuen Deutschen Wochenschau gibt es diesmal zwei Höhepunkte, die den Zuschauer

auf einer 2lrbeits- tagung der deutschen Rüstungsindustrie. Dann besuchen wir noch Berliner Stroh witwer beim Kachkursus in einer Schu lungsstätte des Deutschen Frauenwerkes und werfen einen Blick in ein vorbildlich eingerichtete» Kriegsentbindungshelm der RSV.. wo werdende Mütter au» luft gefährdeten Gebieten Ruhe und sorgsame Pflege finden. Weiterhin lernen wir die siersteNiing von Trockengennise kennen und sehen 2liifnahmen des berühmten deutschen Röntgenspezlalisten Profestor Dr. Karl Frlk

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/06_10_1943/BZLZ_1943_10_06_3_object_2101185.png
Seite 3 von 4
Datum: 06.10.1943
Umfang: 4
der Deutschen Dehrmachtsdienststellcn und der helmi- fchen Bevölkerung mit den Verwaltungs behörden erleichtern. Zur Vermeidung von RZlßverständnis- sen und Schwierigkeiten im Verkehr zwi schen Angehörigen der deutschen Wehr- macht und der ortsansässigen Bevölkerung sind die Verwaltungen der Gemeinden in der Provinz Bozen ermächtigt, neben der derzeitigen ikalienischen Ortsbezeichaung auch die vor deren Einführung gebräuch liche Ortsbezeichnung zu führen? Die früheren deutschen Ortsbezeichnungen stad

. Auch die auf Urlaub hier wei lenden Soldaten nahmen an der Feier teil. Nach Absingung eines Chores sprach der Leiter der hiesigen Ortsgruppe, Karl Plankl einen sinnigen, in den Rahmen der Feier schön paffenden Geleitoers, worauf Kamerad Paul Fulterer die Ge. denkrede auf den Helden hielt und in markigen Worten sein Opfer für die große Sache des deutschen Volkes wür digte. Hierauf erklang das von einem Bläserquartett trefflich gespielte Lied vom guten Kameraden. Zwei Ortsbür ger legten den prächtigen Kranz

Wirtschaft keinen vernünftigen Ausgleich zu finden vermochte. An die Stelle der Ölfrüchte, die das Fett aus dem eigenen Acker er zeugen, traten damals ausländische Pflan zenfette. Aus Gründen des Profits wur de der einst blühende deutsche Olsruchran- bau, der um die Mitte des vorigen Jahr hunderts der hauptsächlichste Fettlieferant war, mehr und Mehr vernochtläfsigi. 1933 wurde nur noch auf rund 5.000 ha Raps und Rübsen angebaut. Lediglich einigen weitfchauenden deutschen Pflan zenzüchtern

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/20_10_1909/SVB_1909_10_20_7_object_2549187.png
Seite 7 von 10
Datum: 20.10.1909
Umfang: 10
wollte davon nichts wissen und verbot ihr jeden Annäherungsversuch. Marie Breiteneder erblühte zu einem schmucken Fräulein Schulkinder ist folgendes: von 154 (heuere ist die Zahl verhältnismäßig niedrig) schulpflichtigen Kindern sind 24 in der „Lega'-Schule eingeschrieben, 130 in der deutschen Volksschule. Diese Zahlen sagen uns deutlich und klar, ob Luserna deutsch oder italienisch ist. Bemerkt muß werden, daß die 24 Kinder aus drei Familien heraus sind; trotzdem aber denkt die „Lega' einen Kindergarten

nicht anders wird, werden die ansteckenden Krankheiten immer wieder kommen, ja,eS wäre ein Wunder, wenn sie ausbleiben würden. Die deutsche Tugend der Reinlichkeit fehlt ihnen gänzlich und sie trachten auch nicht, dieselbe zu erlangen. „Die Reinlichkeit ist hier nicht erfunden worden,' schreibt ein Besucher des Fersentales und wahrlich er hat leider nur zu recht. — In der Lehrerschaft des deutschen FerfentaleS hat Heuer ein kleiner Wechsel stattgefunden. Der tüchtige Lehrer von Roveda, Herr Geim, ging als Lehrer nach Jmsterberg

und an seine Stelle kam der Lehrer von Frasilongo. Nach Frasilongo dann kam ein gebürtiger Fersen taler aus Roveda, Herr Broll, ein sehr braver und tüchtiger Lehrer. Er war jetzt drei Jahre in der Nähe von Bruneck Lehrer. — Am 5. und 6. Oktober war der neuernannte Schulinspektor fürs deutsche Fersental, Herr Sch lenz aus Trient hier. Er besuchte sämtliche Schulen des deutschen Fersen tales von Palai angefangen bis Roveda und machte den Kuraten des Tales seine Aufwartung. Wie ich hörte, wird der Herr

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/04_11_1916/TIR_1916_11_04_3_object_1955248.png
Seite 3 von 4
Datum: 04.11.1916
Umfang: 4
zu den Deutschen hinüber. Kosak!en sausen auf ihren kleinen Gäulen umher und alarmieren die verschlafenen Kameraden der Infante rie, die jetzt in die bereits Ausgebauten Schützengräben springen, das Gewehr in Anschlag. Aber es sällt von hüben und drüben kein Schuß. Beide Teile sind überrascht durch diese unverhoffte Begegnung. „Nach rechts schwärmen!' rust Ob.etst Wrnkler mit schmetternder Stimme, und blitzschnell entfaltet sich das Bataillon aus der Marschkolonne in eine lange Schützenlinie. Wer immer

noch fällt kein Schuß. Alles liegt auf der Lauer. Ein AdjutaUL jagt zu der Batterie zurück, um sie rasch herbeizuholen. Im Galopp protzt sie ab. Da schreit der Brigadier: ..Schießt doch, Kerls! — Da fährt ja die Artillerie ab!' Wahrhaftig, da jagen die Protzen der russischen Ar tillerie auf der großen Straße zurück. 41 6. In drei Kolonnen drangen die deutschen Truppen nördlich der Memel in Rußland und Kurland ein. Die nördlichste ging geradewegs von Memel am Strande der Ostsee entlang auf Lrbau

mit starken Patrouillen zu ver sehen. Die Russen wichen anfangs überall zurück: erst bei Kielwy am Wmdowskiy-Kanal und bei Szawle. dem alten, einst von deutschen Ansiedlern gegründeten Schaulen, sollten sie ernstlichem Widerstand leisten. Es war ein sonniger Frühlmgsmorgen, als das Regiment Hassos die Pontonbrücke bei Schmalkening- ken überschritt, um in Eilmärschen über Tutborz auf Roscienie und Kielwy vorzustoßen. Oberst Winkler, ein alter Feldzugssoldat; der sich in den Argonnen schon das Eiserne Kreuz

5