447 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/02_11_1921/MEZ_1921_11_02_4_object_636718.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.11.1921
Umfang: 8
tvirü vollzähliger Be such crwckrtet. Me jene Mitglieder, welche am 1. Nov. (Meip- i<iligen) linfolge oes Gräberbesitches ihrer Angehörigon bas der Versammlung in Uiiterinais nicht beiivohncn kvnnteii, nxwcn zu obiger höflichst und dringend eingeladen. Mua Älcmsen. Don dort berichtet man uns unter dem 30. Oktober: Mein heuriger Urlaub führte mich dieser . Tage auch nach Klausen. Lch habe die Berichte über die Katastrophe von Klausen alle gelesen, hätte aber nie und nimmer geglaubt, daß der Ttnnebach

, die Herren Böhm, Otto Marbeck und Lermer in liebenswürdig-er 7öelse zur Berftignng gc-üelll haben. Auch der bekannte Liedel- stäütchen am Eisack bringen könnte. Was ich hörte aus zuverlässigen Quellen, will ich, sowe betrifft, Mitteilen. Noch heute ist Klausen See Sinne des Wortes. Die schöne Straße, di« vom Dahnhofe in die Stadt führt, ist noch heute bis auf einer Strecke von zirka 6 Metern vollständig unter Wasser. Der Stausee dehnt sich 'niigs des Eisacks gegen Wrixen zu aus, so weit das Auge ieht

. Floße mit Männern und Werbern schwimmen in dem- elben, da und dort kräuseln die Ruderboote die Wellen. Scharen von weißen Enten ziehen ihre Kreise. Zirka tausend Meter unterhalb des Dahnhofes dem Bahngleis enllang fuhrt eine provisorische Drücke tn die Stadt. Hunderte von Menschen sind gegen Süden an der Errichtung eines großen Dorbau» werkes zur ehemöglichen Wasserableitung beschäftigt. Unge heure Steimnassen füllen das Ersackbett und unterhalb Klausen wälzt der Eisack seine wilden Fluten

einmal vorher. Und gerade heuer wurde alles buchstäblich zu Wasser. Ungeheurer Schaden wurde ver ursacht an den Lebensmitteln, die in den Kellerräumen lagerten, und gerade in Klausen mit seinen kleinen Räumlichkeiten ist man auf die Kellerräume angewiesen. Speckvorräte, Fleisch vorräte. eingekalkte Gier, Butter, Fette, Kartoffel, ja sogar sehr viel Mehlsäcke, Wein und sonstige Getränke sind vernichtet. Lch sah selbst zu, wie solck>e Lebensmittel eben ausgegraben wur- •en. Nichts kann mehr gebraucht

. Die Grabhügel sind unsichtbar, einzelne Kreuze ragen aus den Wassern empor, Blumen und Kränze schivimimn l/erum. Bei näherer Besichtigung wird man gewahr, daß viele Grabhügel sortgeschmemmt sind, viele Gräber sind oingestürzt und mit Wasser gefüllt. Daß Särge durch das Wasser gehoben wurden, wie man vielfach in Klausen befürchtet, habe ich nicht bemerkt, jedoch dürfte dies wohl in nächster Zeit sehr leicht erfolgen, besonders bei den jüngeren Gräbern. Dieser Anblick erschüttert. —• Punkt 5 Uhr abends

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/29_10_1921/MEZ_1921_10_29_3_object_636468.png
Seite 3 von 10
Datum: 29.10.1921
Umfang: 10
und bietet für den Be schauer nicht viel Erfreuliches. Dies darf aber an jenem Tage, der den Toten geweiht ist, niemanden stören, an jenem Tage, der wieder viel Bitternis in die Herzen von H'mterbliobenen streut. Das Rots kreuz für die Bedrängten Klausens. Das Bozner Rote Kreuz erhält durch den delegierten Kommissär die Mit teilung, daß dem Ansuchen um Hilfe für die Notleidenden von Klausen durch die Zentrale des italienischen Roten Kreuzes in Rom infoferne Folge gegeben werden konnte

bis feinster Ausführung nach letzter Pariser und Wiener Mode in großer Auswahl bei der Pariser Modistin Fa. A. Mühl egger & Komp., Bozen, Lauben 46 (Jllinghaus). Schaukasten an Der Straße, Salon und Atelier im 1. Stock. Modernisierungen schick und prompt. 11802 Der spanische Sleckkamm ist der neueste Aufputz für Danienhiste und find solche Modelle im Hutsalon „Wera', Bozen, Parkstraße 5, ausgestellt. 14374 Meran, 29. Oktober 1921. Das Ergebnis des Httfslages für Klausen. Der Meraner Hllfstag für Klausen

selbst L. 9666.10 Erträgnis der von Mitgliedern des Heimatschutz vereins Meran und anderen Bürgern der Kur gemeinden veranstalteten Haussammlung für Klausen: Meran L. 12.270, Untermais L. 6252 und Obermais L. 4431. Dazu eine Kirchensamm lung des Herrn Pfarrers Hell in Höfling L. 100. Zusammen L. 23.053.— Wichtig für Sattler, Taschner, Tapezierer, Buchbinder u. Möbelsabrlkanten Besichtigen Sie die neuesten Erzeugnlsie an Sattler-, Taschner-, Buch binder- und Möbelleder ln den verschiedensten Farben

und Pressungen Musterkarte auf Wunsch erhältlich. Nicht lagerndes wird ln kürzester Zelt angefertigt Fabrikspreise Joses Schweitzer, Lederfabrik, Lana a. 8. Zweigniederlassungen Bozen, Gerbergasse IS (Eigene» Hau») ::: Meran. Melnhardstraße 10 Wovon an Spesen abgehen L. 116.90 Verbleiben rein L. 22.936.10 Mithin machen Haussammlung und Hilfstag-Er- trägnis zusammen aus L. 32.602.20 Da der Erlös aus den Schlernheften „Klausen' an den Bozner Hilfsausschuß geht, welcher diesen Zweig der Hilfsorganisation

in Händen hat, ver bleiben zur reinen Abfuhr für Klausen jetzt un mittelbar L. 32.602.20 ab L. 954 ist gleich L. 31.648.20 In Anbetracht der recht schwierigen Lage, in welcher sich der Kurort durch die heuer so schlechte Saison sich befindet, ist dieses Erträgnis wohl ein recht erfreuliches. Die Sitzung des Meraner Hilfsausschnfses hat namentlich das Erträgnis der Haussammlimg mit besonderer Freude vernommen und Dr. Neibmayr sprach im Namen der Klausner und im Namen des Heimatschutzvereins Meran

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/20_07_1920/BZN_1920_07_20_3_object_2469023.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.07.1920
Umfang: 8
15 nachm. zu Grabe getra- . gen. — In St. Lorenzen starb Fr. Anna H o- ser, Schwester der Fr. Rc^a Mmnelter^Perl, im 74. Lebensjahre. — Freitag, 16. ds. ver schied in Kaltern Frau Magdalena Demat- t i o, qeb. Baschketto. im 73. Lebensjahre. Die Verstorbene stand über 30 .Jahre im Dienste mir ibrem Manne beim Füren v. Cmnpofranco. Sie ist die Schwiegermutter des Herrn Ehvr- Äirigentcn Treivenreif. Der Anschluß in Klausen. Von dort wird Ans gefchriÄieniBis zum 15. Juii verkehrte auf der Grödner Bahn

je ein Zug Vormit tags un!d nachmittags von Klausen aks, die beAe Anschluß hatten, auch wenn die Züge von Bozen aus Verspätung hatten. Ab 16. Juli ist nun ein neuer Fahrplan in Kraft getreten, ider anstatt eine bessere Verbin dung eine ganz miserable geschaffen hat. Es verkehrt nunmehr nur ein Zug früh um 9.25 und einer um 8.38 abends von Klausen ab. Der letztere kommt erst gegen 12 Uhr nachts in Plan an. Eine Verbesserung für den Sommer- und Touristenverkehr kann man das nicht nennen. Nun kommt

aber das beste. Der Zug von Klaufen nach Plan, der früher immer wartete, bis der Zug von Bozen in Klausen einlangte, wartet nun nicht mehr in Klausen. Gestern, den 16. ds. waren mit dem FrühzM. der von Bozen um 8.11 fahrplanmäßig Mahren soll, zirka 60 und heute, den 17. Mi. zirka 70 Perso nen in Kletusen abgekommen. Infolge der gegenwärtig bei den Bahnen herrschenden Unpünktlichkeit hatten die Züge bereits.in Bozen über eine Stunde Verspätung, ka men in Klausen mit noch größerer Verspä tung

an, doch die Schnackerlbahn nach Plan hatte den direkten Befehl von Trient be komme^ nur zirka 30 Minuten zu warten und dann abzufahren^ ohne den Zug von Bozen abzuwarten. Gestern und heute ist nun der Zug von Klausen nach Plan mit nur fünf, beziehungsweise sechs Personen abgefahren, die mit dem Zuge von Bozen kamen, mußten sich mit dem Bescheide ab finden, daß sie bis zum nächsten, abends um 8.38 abgehenden Zuge warten müssen. Daß alle Personen, die mit der Grödner Bahn fahren wollten, sehr ärgerlich

in Klausen doch hätte warten können auf den Bozener Zug, aber er hatte nur ein Lächeln für uns und er klärte, wenn wir noch vor abends wegfah ren wollen, dann sollten wir 500 Lire zah len und uns mit diesem Betrage einen Se paratzug nehmen. Da ich'durch einen un freiwilligen Aufenthält in Klausen von über zehn Stunden genug Zeit habe, habe ich gleich von hier aus diesen Bericht ihnen gesandt, und bitte, im Interesse aller durch Ihr- geschätztes Blatt die Bahnverwaltung auf solche Zustände aufmerksam

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1936/01_09_1936/DERSU_1936_09_01_6_object_7916277.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.09.1936
Umfang: 8
, auch die Carabinieri nehmen sich der Sache ajn, um die begreifliche Erregung der Besitzer zu dämpfen., bis her ist aber eine Vergütung nicht erfolgt. Es wurden fof- gen de Sennhütten erbrochen: Kaseralpe, Portalpe, Abram- alpe, Wasserfalleralpe, Kaserlichtei, Vordergefummelkaser und Jnnerbergalpe. Auch von anderen Hochtälern werden ähn liche Vorfälle berichtet. Der Klausner Amtsbürgermeister abgeblitzt. Im maleri schen Städtchen Klausen soll am Ha'uptplatz ein neues Faschistenheim erstehen. Bereits vor zwei

übersetzen und die Uebersetzung vorlesen lassen. der Verlegung der deutschen Uebersetzung erwartete der Amtsbürgermeister, daß die Bürger von Klausen durch- hochherzige Spenden ihre Anhänglichkeit ans neue Regime unter Beweis stellen, würden. Wohl erhob sich einer der älteren Bürger, um zur Frage die Meinung der Klauisner zu sahen,, aber er erin nerte lediglich an den gerechten und sehr weisen Befehl Mussolinis zu größter Sparsamkeit, die in diesen Zerben wirtschaftlicher Nöte mehr als je am Platze wäre

. Auch gäbe es für Klausen viel dringlichere Fragen a!ls die Er-- richtung eines Faschiohauses. Nach dieser Rede wirkte sich die Aktion nicht mehr aus,, die Sammlung wurde ein klarer Mißerfolg. Deutscher Privatunterricht wird verfolgt. In Villnöß erhielt dieser Tage eine zur Sommerfrische dort weilende Frau den Besuch der Carabinieri. Sie hatte, als Mutter von drei Kindern, es gewagt, ihren Kindern den Gebrauch der deutschen Muttersprache beizubringen und — diesen Unterricht im Freien vorgenommen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/08_09_1910/BRC_1910_09_08_2_object_146648.png
Seite 2 von 5
Datum: 08.09.1910
Umfang: 5
auch anderweitig der berechtigte Erfolg nicht ausbleibt. Immerhin sagen wir- „Auf Wiedersehen!' — Sei Ser Kunstausstellung in »lausen sind in den letzten Tagen Werke von weit über Kr. 2000 in andere Hände übergegangen. So verkaufte Karl Herrmann-München seine „Gasse in Klausen' (Kr. 500), Bock-Pasing sein „Kreuz am Wege' (um ebensoviel), Durst-Innsbruck ein Stilleben (Kr. 120), Höger-Wien „Die Gamp bei Klausen' (Kr. 200) usw. Franks-München „Schloß Gusidaun' trug Kr. 150 ein. Michael Ruppe-Klausen ver kaufte

um guten Preis zwei seiner prächtigen Landschaften. Von Plastiken verkaufte Joses Schieder (Klausen) seinen Meraner Saltner, Gallmetzer (Klausen) seinen Nachtwächter und ein Kruzifix mit zwei Engeln (letzteres um Kr. 150). Die Ausstellung schließt Ende dieses Monats. Ser cosverein in Vruneck hat sich frei willig aufgelöst. Llllckstopf. Sonntag nachmittags veran staltete in Sand die Ortskapelle im Gasthause „Zur Post' einen Glückstopf mit einem Konzert. Am Samstag war gleichfalls Konzert, wobei Lose

ob Waidbruck verschied Frau Hildegard Hahn, geb. Baronin Morburgo, die Gattin des Münchener Präzeptors Dr. Hahn, im 30. Lebensjahre. Die Leiche wurde nach Wien überführt — In Klausen ver schied vor einigen Tagen nach längerem Leiden der in weiten Kreisen bekannte Lammwirt in Klausen, Herr Josef Bacher. Auw kaubworä am Kerg Ilel. Ueber das Geständnis des Zugssührers Lanthaler, der bekanntlich den Raubmord am Bergisel beging, berichtet der „Anzeiger': Samstag gegen halb 5 Uhr wurde der Angeklagte

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/15_01_1920/TIR_1920_01_15_4_object_1969212.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.01.1920
Umfang: 8
und in den Tagen nach dem Zusammenbruche in Salurn gestorben oder tot eingebracht und dort- selbst am Gemeinde-Friedhof beerdigt worden sind. So sind am 10. November 1918 allein fünf Sol daten begraben worden, deren Identität sich nicht feststellen ließ. Auch ein Soldat des italienischen Heeres befindet sich unter den Beerdigten, ebenso ein rumänischer Kriegsgefangener, der als Flücht ling einen Gendarmerie-Wachtmeister tötete und selbst durch einen Schuß sein Ende fand. Da» Verg- und Hüttenamt Klausen

wird nun, wie uns aus Klausen berichtet wird» endgiltig aufgelöst und kommt nach Maiern bei Sterzing, wo es dem Bergwerk am Schneeberg, das bisher von Klausen aus verwaltet wurde, näher liegt. In Klausen hatte das Amt überhaupt schon seit der Zeit keine Berechtigung mehr, als man den Betrieb de» Psunderer Bergwerks an dem Wege Klausen- ßatzfons einstellte. Die Beamten ziehen nun na türlich auch alle aus dem alten „Bergstädtchen' fort und in das Vergamtsgebäuds, einen stattlichen Kau, den einst die Herren von Jenner

aufgeführt haben, werden die Carabinieri und Finanzer cin- jiehen. Eine Schwimmerin. Man schreibt uns aus Klausen: In Klausen und Umgebung hausierte letzter Tage «ine Frauensperson mit Leintüchern, Bettüberzügen und dgl. herum, mit der Angabe, Me Witwe aus Sterzing habe sie mit dem Ver kauf beauftragt. Der sog. Gassenschuster von Viöanders, der zufällig auf der Frag auf Stöhr arbeitete, saß ihr auch auf und kaufte ihr um eine beträchtliche Summe Sachen ab. Die Person wandte sich hierauf nach Maidbruck

, wo sie beim Starzerwirt nächtigte, statt aber zu bezahlen, Wäschestücke aus dem von ihr benützten Zimmer stahl, wobei sie aber erwischt wurde. Carabinieri >s«rten sie in die Frohnfeste nach Klausen wo sie sich nun Schliche ausdenken kann. Der S tzuster mußte die gekauften Sachen zurückgeben; vLin Geld hatte die Schwindlerin nichts mehr. Die geprellten Diebe. Aus Goldrain wird »MS unter dem 13. Jänner berichtet: Fuhren da jüngst zwei Männer auf einem mit zwei Pferden bespannten Wagen nachts von Goldram

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/31_12_1921/MEZ_1921_12_31_3_object_641777.png
Seite 3 von 114
Datum: 31.12.1921
Umfang: 114
der traditionellen Weihnachtsfeiern in der Grieser Feuer wehr sprach, die mit Beifall ausgenommen wurden. Besondere 13. Wol. Märkte imNovembe».: Nur 11. in Girlan; kenstein; — 14. Malten; —15. Montan; — 20. Kastelruth: 25. Klausen und Tramm. — Märkte int Dezemüe r: Am 6. in Koltern; — 15. Klausen; — 18. St. Eshristma; 28. Kastelryth. kirchliche Nachrichten. Evangelische Gemeinde Bozen- Gries. Anläßlich des Jahreswechsels finden folgende Gottes- dienste statt (im Pfarrgemeindesaal): Samstag, den 31. Dezem ber

. Die Viehmärkte. Der Pressedienst teilt das Verzeichnis der inr Jahre 1922 im politischen Bezirk Bozen stattfinoendm Viehmärkte mit: Märkte im Jänner: Am 3. in St. Ulrich: — 7. Feldthnrns; — 16. Kollmann; — 25. Uri te rinn; — 27. Kurtatsch; — 30. Kastelruth. — Märhte im Fed'ruar: Km 3. in Gries; — 8. Kaltern; — 14. Tramin; — 24. Klausen; — 25. Auer. — Märkte im März: Am 1. in SarnPein; — 2. St. Michele und Eppan; 4. Völs; — 8. Layen und Salum; — 10. Atzwang; — 13. Lengstein; — 20. Kollmann; — 23. Jenefien

; — 27. St. Pauls-Eppan; — 31. Margr'eid. — Märkte im April: Am 3. in Kastelruth und Leifers; — 6. Feldlthurns; — 10. Montan; — 14. Kollmann; — 20. Deutschnofen; 24. Kastelryth und Terlan; — 25. Auer. — Märkte im Mai: Am 3. in Klausen; — 10. GrieS; — 15. Kaltern; — 16. Welschnofen; 17. Wolkenstein; — 18. Sarntal: — 31. Kurtatsch, — Märkte im Juni: Am 6. in St stina; '8. Billudst; — 12. Klausen; — 16. Sarntal; 26. Klausen. — Märkte im Juli: Am 3. in St. Paucs- Cppan, St. Ulrich; — 8. Tramin; — 13. Gries

; — 17. St. Ulrich; — 26. Girlan. — Märkte imKuigust: Am 24. Rittuerakpe. — Märkte im September: Am 1. in Salum; — 4. Sarntal; — 9. Kurtatsch-Teplan; — 12. Montan und Völs; — 13. Märgreid; — 14. Klausen: - 16. Kaltem; — 21. St. Mrtch; — 29. St. Michele und Eppan. — Märkte im Oktober: Am 3. in Kolü- Niann; — 4. Gries: — 9. Särntall; — 16. St. ULrich u,ch Welschns.fen; — V8> Klassen, NeLmmkt und Sarntal. — Sitzung am 30. Dezember 1921, hrciviertel 5 Uhr bis 7 Uhr abends. Vorsitz: Vizebürgermeister Dr. Bär

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/23_05_1922/MEZ_1922_05_23_6_object_654416.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.05.1922
Umfang: 8
Landnachrichten. Die trostlose Lage Klausens. Aus Klausen. 21. L-s., wirb uns geschrieben: Nachdem die Arbeiten am Ersack schon seit zwei Wochen vollständig ruhen, fand gestern «ine große Kommission statt zur Beratung, was in der Folge zu tun sei. Hunderte von Arbeitern sind schon fort, weil sie nicht von der Luft leben körmen und vom Kredit, den man ihnen nicht mehr gewährt und auch nickst mehr gewähren kamr, da es ungezählte „Durchgehet gegeben hat, wodurch viele Quartiergeber, Gastwirte

. In den Morgenstunden sinkt dann das Wasser etwas, was man die Klausner Ebbe' nennen könnte. Nachdem Klausen nun doch schon die nördlichste Seestadt des Königreichs ist, muß man sich allmählich doch auch an seemännische Ausdrücke gewöhnen. Der Thinnebach gewöhnt sich aber an gar keine Regel. Der wechselt sein Rinnsal und füllt Schotter auf, wo es ihm beliebt u. hat die Straße nach Latzfons an so vielen Stellen zerrissen, daß der Verkehr dorthin einfach unmöglich ist, und daß man nach Latzfons nur über Verdings

ge langen kann. Bei Bäumen, welch« monatelang im Wasser standen, wie am Langrain und nächst dem Ganner an der Reichsstraße gegen Brixen hat man die seltsame Beobachtung gemacht, daß sie jetzt, nachdem sie sehr schön abgeblübt haben, ab zusterben beginnen. Sollte ihre Blute der letzte Gruß an dieses irdische Jammertal gewesen sein? Klausen. 22. Mai. (V e r m Ach l u ng.) Aus Klausen wird uns geschrieben: Ter diplomierte Tierarzt Herr Hans Zatellh Sprengeltrer- nrzcHer, A.,H. der deutschen

Studentenverbttl- biung „istidsta', eine in Klausen.und Umgebung hochgeachtete Persönlichkett, hat sich in Wien Mit Frl. Tony Langer, Polizei-Jnspektors- tochter, und städtische Lehrerin dortselbst, ver mählt. Klausen. 22. Mai. (Hattenraub.) T<rs Iiadlseehaus im obersten Telle des Schacherer- iales ist, wann lst unbekannt, vollkommen aus- geplündert worden, so daß die Besitzerin Frau Meyer von Brixen das.Haus heuer gär nicht eröffnen kann. Rcrturns, 22. Mai. (Feuerwehrfest.) Ein herrlicher Maientag

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/31_08_1921/BRC_1921_08_31_4_object_117099.png
Seite 4 von 8
Datum: 31.08.1921
Umfang: 8
. Der Hilfsausschuß Klausen ersucht uns um Aufnahme folgenden Aufrufs an die Handels- und Gewerbetreibenden: „Eine der wichtigsten Aufgaben der Hilfeleik..» für die Bevölkerung von Klausen wird es s-i den Geschädigten die Wiedereröffnung ihrer triebsstätten baldigst ermöglichen zu helfen D.^.' die Katastrophe haben viele nicht nur ihre War.? sondern auch ihre Werkzeuge verloren, so dak ihnen auch nach Räumung der Lokale unmöal^ wird, an eine mit frischem Mut ausgenommen! Erwerbsmöglichkeit zu denken. Deshalb

wendet Kck der Hilfsausschuß an die geehrten Handels, Gewerbetreibenden, sie möchten ihre Berufsfreunde in Klausen in der Weise unterstützen, daß sie diese» gegen Vorweisung einer zu diesem Zwecke vom Hilfsausschuß ausgestellten Legitimation Werkzeug, und ähnliche Mittel zur Wiedererlangung der Ex. werbstätigkeit zum Selbstkostenpreis abgeben Der Hilfsausschuß bittet um Bekanntgabe der Adressen von Wohltätern, welche die hartbetroffenen Klausner auch in dieser Form wieder aufrichten wollen Klausen

, am 26. August 1921.' Naturalspendenausweis. Vom Beginn der Aktion bis inklusive 24. August 1921 sandten an den Hilfsausschuß in Klausen: Rößlers Kunst, mühle Bozen 15 Säcke Mehl, Zivilkommissariat in Bozen 640 kss Petroleum und 50 Stück Lampen Kaufmann Solderer, Waidbruck, 1 Faß Wein Gemeinde Natz bei Brixen 7 Säcke Lebensmittel' Ungenannt eine Spende von verschiedenen Stoffen' Firma Pircher, Bozen, Stoffe, Kondukteur Steiner Bozen, verschiedene Wäschestücke, Sammlung der Marktgemeinde Kaltern 7 Faß Wein

Iungmannschaften Rapid Bozen und Iugendhort Brixen statt. Dasselbe wird zugunsten der Beschädigten von Klausen veranstaltet. Näher« durch die Plakate ersichtlich. — Das letzten SMitM ' auf dem Platze vor dem Jugendheim stattgehabt Wettspiel zwischen Sportklub Meran und der Turnvereins-Fußballriege endete mit 2:1. Neue Vankniederlasiungen. Die Banca d'Italia wird sich nunmehr als sechstes Kreditinstitut mit einer Filiale in Brixen niederlassen (Tiroler Verein»' bank, Raiffeisenkasse, Sparkasse, Societa Coopera

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/17_10_1922/TIR_1922_10_17_6_object_1985275.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.10.1922
Umfang: 8
. Die Knaben hatten, noch bevor der Schuß gefallen ist, in einiger Entfernung drei ihnen unbekannte Jäger gesehen. Man weiß also vorderhand noch nicht, wer und von woher die drei Jäger sind. Der Schuß war ein Schrotschuß. Der angeschossene .Kna be wurde noch am gleichen Tags in das Krankenhaus nach Brixen gebracht und ärzt lich behandelt. e Lehrer- und Katechetenkonserenz in Klau sen. Die für 19. Oktober angekündigte Leh rer- und Kalechetenkonferenz im Gasthaus ..Rose' in Klausen, nuiß auf den 26. Oktober

, auch Donnerstag, verschoben werden. Just trifft es ein, daß für Kastelruth ine neuen, schönen Glocken geführt werden, weshalb die für diese Konserenz gewonnenen Redner verhindert sind zu erscheinen. Die geehrten Konferenzteilnehmer mögen sich gegenseitig aus diese Zeitungsnachricht aufmerksam ma chen und dafür am 26. Oktober um halb 2 Uhr in Klausen beim Rosenwirt eintreffen. — Aon anderer Seite wird uns noch mitgeteilt: Im Anschlüsse an diese Konferenz wird im Saate zur „Post' von der Klausener Schul jugend

„Die Jahreszeiten' zweistmuniger (shargosang mit Solis und Deklamationen mit Begleitung des Klaviers von Joses Petz zur Aufführung gelangen, wozu die Konferenz teilnehmer freundlichst eingeladen sind. e Villanderer Mitteilungen. Man schreibt uns von dort: A»n 13. Oktober mußten die Stelwngspfiichtigen des Jahrganges 1MZ nach Klausen zur Viusterung. Von 22 Er schienenen wurden IL für den Militärdienst tauglich erklärt. Wenn man bedenkt, daß m der Gemeinde Aillanders auswärtige Arbeits kräfte nicht zu finden

ist, mußte die Lehrerkonferenz in Klausen vom 19. Oktober aus den 26. verschieben, da ein Redner verhindert war. p Seelsorger - Ehrung. Aus Utten- heim wird uns berichtet: Der hochw. Herr Pfarrer Josef Fuchs wurde von der dank baren Gemeinde wegen semer Verdienste wn dieselbe zum Ehrenbürger ernannt. Am Sonn tag, IS. Oktober, wurde ihm in f«erLcher Weise das Ehvendürgerdiplom überreicht. Leider wird uns der neue <K>vendürger in Bälde verlassen, indem er zum Dekan von Sillian ernwmt wurde. Fmeulolome

Dr. Markart, der den Be strebungen der Ferienkolonie all^cil ein grvhcs In:^rosse entgegengebracht, noch eine dritte Ko lonie zu eröffnen. Die .Huderbäuerin in Teis bei Klausen. Frau B. Santisaller, hat sich bereit er klärt, eine Ainahl Kinder zu übernehmen. Nach dem in aller Kürze die notwendigsten Borberei- iiinicn oelroifen waren, zogen am 11. Juli 1k Knaben hinaus ins Eifacktal. begleitet van Herrn Lehrer Köftler, welcher sich bereitwillig in den Dienst der Kolonie gestellt hat. Nach Rückkunft

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/16_10_1924/TIR_1924_10_16_4_object_1994843.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.10.1924
Umfang: 8
oder Geschmack. Nur ist es füg. moosgrüne Farbe und die Süßigkeii g-x dieser Quelle ihre Eigentümlichkeit. Vrixen «ns Waötal! e Die Brotfrage auch in Klausen. Kla» I sen, IS. Oktober. Die zwei hiesigen haben eine Steigerung des Broipreises im und kome Mühen und Auslagen gescheut, um es jedermann recht angenahm zu gestal ten. ÄegiiTm 12.ZV M?r inittags. Man er- ' Horst zah!reili>en Besuch auch von auswar- I rigen Feuerwehrmännern und anderen !«b- i «erzen Gästen. ! d Der Zremdeabesuch des karcrsechotels

. e Ein unsinniges Gemeindezusami»! lcgungsprojekl. Klausen, IS. Oktober. Zks Montag fand im Bewein eines Dele?ieui-I der Präfektur «vn« Geineindea-ts'chchl Sitzung statt, bei welcher das r«gienmgM> tige Projekt zur Sprache kam. die EenxiÄe! Layen und Latzsons mit der Stadt Klachil zu vereinige?'. Etwas Widersinnigeres noch keinem Menschen »ingefallen. Griezdriitl die Frag und einen ?«il vom Leitach Klausen anzuschließen, hat zwar ein« gcwftil Berechtigung, aber zwei groß? Brrnemzi-I ineinden mn gcmz «Äercn

Interessen ni:! dem kleinen Klmisner Stadtl zuscmrmeii.V schnneden, macht das letzter« «nse^lbar «I Null. Die Stadwertretimg hat siä, da» Mich eirtschieden g?M« diese; Projekt aus» fproei)er!. e hcrbstsest sür die Klausner Bürger?«^ pelle. Klausen, 15. Okiod?r. Am KirchmG sonntag findet zu Gunsten unserer kapelle auf dem Thrm»epkitz ein HerösÄ statt, bei dem auch die Musikkapelle vw Waidbruck konzertieren wird. Ansonsten S iroch sür andere U'ÄerhaitunHen «rrsch^iM« Art gesorgt. ! e Aoiize« aus Lla

«s«». Klausen, k - Okrober. B« der dermalen hier statmnd«»- i den Assennerung wurden behalten aus Klwi> ! sen 8, <>W Layen 11, aus Gufidaun 7 s«> ^ aus Billnöß 16 von IL. — Ms gestern sni > eine Frau des ärmeren Standes noch - Gottesdienste m einen Laden «inkawe« zm» ^ ließ sie dort m der Eile des Weiterkommen ! ihr Gebetbuch liegen. In diesem Harle P ! aber auch die wenigen Geldnöten, die sie zus z Einkaufen mitgenomn»en hatie. Als s« dei > Verlust wahrgenommen hart«, eilte sie m de» ' sraglichen Laden

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/17_08_1921/BRG_1921_08_17_3_object_775776.png
Seite 3 von 4
Datum: 17.08.1921
Umfang: 4
Heinrich Singer aus Enzersdorf und der 17jährige An ton Bonell aus Bozen, stahlen gelegentlich' eines Ein bruches in einciy Bauernhaus bei Klausen 800 Lire Bar geld, eine silberne Damenuhr mit Kette, eine silb. Hals kette, 3 Ringe, 3 Taschentücher- und andere Wertsachen. In Bozen kaustey. sie einen Browning und machten sich durch allerlei andere Ge'dausgabm verdächtig. (Zur Katastrophe in Klausen.) Der Presse dienst teilt mit: Der Generalzivjlkommissär Credaro hat gestern zum zweitenmale Klausen

besucht. In seiner Be gleitung befand , sich . Zivilkommissär Dr. Postinger und Ingenieure des technischen Büros. Credaro sprach mit dem Bürgermeister' von Klausen und den Vertretern oer vier anderen Gemeinden, die gleichfalls unter der Ueber- schwemmung gelitten hatten. Es wurde über die Art der Hilfe gesprochen, über die Herstellung der Reichsstraße,, die Regulierung des Thinnabaches, die Herstellung des Weges nach Latzfons. Die Arbeiten werden unter der Leitung des Bergingenieurs Moschetti

dürchgeführt. Als Spenden werden ln erster Linie Nahrungsmittel und wich tige Bedarfsartikel, ein freiwilliges Mitarbeiten zur Sari-, berung der Wohnhäuser vom Schlamme erwünscht.' Die ''Regierung hat zunächst eine Hilfe in Naturalien zukommen lassen. — Der Untcrstaatsse'r tär für militärische Hilfe und Kriegspcnsioncn, Rossini, hat verfügt, daß sofort an jene Kriegsinvaliden in Klausen, die bei dem Unglück materiellen ! Schaden erlitten, Unterstützungen ausgezahlt werden. Das ; Zivilkommissariat in Bozen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/17_08_1921/VR_1921_08_17_3_object_2120198.png
Seite 3 von 4
Datum: 17.08.1921
Umfang: 4
wird der dem Aus- slusse des Thinnebaches gegenüberliegende Bahnkörper nur eingeleifig befahren, um eine Ueberlastung des über- murt gewesenen Teiles an der Engstelle zu vermeiden. Aus - der Grödnertalbahn verkehrt vorläufig wieder ein Zugspaar (ab Klausen 4.05 Uhr nachmittags und ab Plan 5.45 Uhr früh). Die Pochwerke im Thinnebachtal, ein früher in Betrieb gewesener staatlicher Erzbergbau, waren während, des Krieges eingestellt und teilweise ver fallen. Nach dein Kriegsende wurden von der italienischen Bergverwaltung

--unternommen worden und hie bei soll auch die Frage der Fortführung des Bergwerkes am Pfunderer Berge endgültig geregelt werden. Die Kilfeleistung für Klausen. Amtlich wird vcr- lautbarl: Der Generalkonnnissär Exz. Credarv hat gestern, Montag, zum zweileninal Klausen besucht. In seiner, Begleitung befanden sich der Zivilkommissär von Bozen, Dr. Poslinger. und Ingenierc des technischen Bureaus des Generaizivilkommissariates. Nach einer ein gehenden Besichtigung des verwüsteten Gebietes sprach

zugedachte Spenden aus Nahrungsmitteln' und wichtigen Bedarfsartikeln beslehen mögen. Eine ' andere Form der privaten Kilfeleistung könnte die freiwillige Mitarbeit privater Personen sein, die mit Schutt und Geröltc angefüllten Privathäuser raschest wohnbar 31 t machen. Die Regierung hat im Ein vernehmen mit den Verlrelern der dortigen Bevölkerung aus Naturalien bestehende erste Kilfe zukommen lassen. Private Spendeil sind an das „Kilfskvmilee in Klausen' oder an den Zivilkommissär in Bozen direkt

zu adres- siereli. Bei der gestrigen Besprechung tu Klausen waren auch die Abgeordneten Dr. Nicolussi ünd Dr. v. Walther anwesend. Parteigenossen! Werbt Anzeigen u. Abonnenten! Vom Beter zum Kämpfer. 45 ' Don Nikolaus Dflerrott). Schon ein paar Jahre vorher, als mein Vater mir einen fertigen Anzug kaufte, hatte.meine Mutter gesagt: „Geb nor net so vel Geld aus, der Bu kummt doch 's anner Jahr zu de Soldale.' Und Vater Kanarem hatte für 18 Mark auch einen Stoff ausgewählt, der anfangs schön schwarz

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/25_05_1901/BRG_1901_05_25_4_object_761733.png
Seite 4 von 18
Datum: 25.05.1901
Umfang: 18
«amen» Karl Baldeffari, während er ä» Stiegenge- länder der Wohnung herumiletterte, in der Höhe von 5 Meter'auf den Hof herunter und trug ver schiedene schwere Verletzungen am Kopfe und am linken Arme davon. — In Balcamiesö. einer Oert- lichleit bei Cavalese, stürzte der 65jährige Anton Canalo, welcher in angeheitertem Zustande heimge kehrt war, über eine Mauer und würde todt am andern Morgen aufgefunden. Sterzing, 21. Süjfr»- (Unsere Sänger i n Klausen.)' Das Wandern ist nicht minder des Sängers

wie des Müllers Lust, besonders wenn so ein goldiger Maitag lachr, wie Sonntag der 19. einer ge wesen. Der Männergesangsverein Sterzing hatte an diesem Tage seine alljährlich übliche Sänger fahrt, und zwar gieng es heuer nach. Klausen. Bis zur Haltestelle Nillnöss fuhren die Sänger mit dem Vormittagszugc. Von dort weg wurde bis in die Nähe des Stadtthores marschiert, all- wo der 'Sängcrschar ein ganz unerwarteter, überraschend feierlicher Empfang bereitet ward. H err Bürgermeister Messner nebst zwei

Magisträts- räthen sprach nämlich den Willkomm, die Stadtkapclle stellte sich spielend an die Front der' Ankommenden,' und während von drüben die Pöller krachten, bewegte sich der Zug durch die festlich beflaggte Stadt bis auf den Platz, machte dort Kehrt und zog hinauf ins Hotel Lamm. Aus den Fenstern waren allerorts duftige Blumengrüße auf die Einziehenden Nieder gefallen. Bei dem Mittagsessen der Sänger in Kantiolers Gasthof dankte der Chormeister Herr Kofler der Stadt Klausen für den großartigen

nach Klausen ab. Es war die Zeit zum Beginne des Concertes gekommen. Der alte Walthersaal war buchstäblich bis auf das letzte Plätzchen besetzt. Das Concert, bei dem das neu erstandene Klausener Orchester vier Nuiymern ausführte, fand zugunsten des r Ver schönerungsvereines in Klausen statt. Das Orchester spielte'famos; die sieben Chöre der Stcrzinger fanden ebenfalls rauschenden Beifall,' welcher sich sozusagen bis zum Tosen steigerte, als unsere Komiker Droger, Noggler, Blaas und Girtler

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/11_06_1913/MEZ_1913_06_11_5_object_616012.png
Seite 5 von 16
Datum: 11.06.1913
Umfang: 16
nach herrlicher Fahrt in Bad Aibling bei Abenheim. > . ^i (THroler Voltsbund.) Die wackere Tiroler Volksbunogruppe iinv altehrwürdigen> durch Künstlerruhm und Künstlerhand weit bekannten Städtchen Klausen am rauschenden Eisack hat auf Wunsch und im vollen Einver ständnis mit der im Vorjahre vorläufig aus erkorenen Ortsgruppe Salurn in besonderer Rücksicht auf die Mittelpunktlage der Stadt Klausen die Gastfreundschaft für die heurige Jahreshauptversammlung am 15. Juni d. I. der Hauptleitung des Tiroler

Volksbundes freudigst angeboten. Die außerordentlich gün stige Lage von Klausen zwischen Nord und Süd, das herrliche Gelände inr Glänze des südlichen Sonnenscheines, der dichterische Hauch, der gleichsam von Burgen, Schlössern und Höfen herabweht, wo einst Walter von der Bogelweide, wo Oswald von Wotkenstein, wo Leuthold von Säben als echte deutsche Dichter sangen und stritten, ist wohl geeignet, verschiedene Ortsgruppen unseres Tiroler Schutzvereines zur Abordnung zahlreicher Vertreter und Festteilnehmer

aus Nord und Süd, aus Ost und West, aufzumuntern. Dem gemäß sendet die Hauptleitung im Buude mit der Festgeberin, der Stadt-Ortsgruppe iu Klausen, freundliche Einladung an alle Bun desmitglieder und Tiroler Freunde, zur regen Teilnahme an den ernsten Beratungen und am fröhlichen Feste zu Klausen am 14. und l5. Juni d. I. — (Jubiläum der„Brixner Chro- n i k'.) Die in Brixen dreimal wöchentlich er scheinende „Brixner Chronik', gegründet im Jahre 1883, begeht Heuer ihr 25jähriges Be standsjubiläum

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/27_08_1921/BRC_1921_08_27_4_object_117057.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.08.1921
Umfang: 8
Seite 4. Samstag, Brixener Chronik. 27. August 1921. Nr. 75. leitung des Stausees, noch gar nicht über Ver suche mit Sprengungen hinausgekommen ist. Leider sind auch nicht genügend Arbeitskräfte vorhanden. Da auch die Wasserleitung sür Klausen noch nicht hergestellt ist, bedeutet dies eine schwere Bedrohung der sanitären Verhältnisse der Stadt. Der Ein druck der bisherigen Arbeiten ist ein durchaus unbefriedigender. Die von der Negierung bereit gestellten Mittel sind unzulänglich. Für mehrere

Häuser besteht Einsturzgefahr. Der Minister selbst mußte dies offen zugeben und versicherte, er werde sich energisch dafür einsetzen, daß jetzt ein plan mäßiges Arbeiten aufgenommen und außerdem von der Regierung weitere Mittel zur Verfügung gestellt werden. — Auch Schatzminister De Nava begab sich nach dem Besuche des Kriegsministers nach Klausen. Schulanfang sür ;M/2Z. Zufolge Erlasses des Schulamtes in Trient vom 5. August 1921, Nr. 13.486, haben auch die Volksschulen in den Städten Brixen, Bozen

und Meran gleich den Mittelschulen das Schuljahr am 25. September zu beginnen. vom Städtischen Elektrizitätswerk wird uns mitgeteilt, daß Sonntag, 28. August, der Betrieb von halb 8 Uhr vormittags bis 4 Uhr nachmittags zwecks dringender Erhaltungsarbeiten eingestellt wird. Ein hochherziger Wohltätigkeitsakt. Se. Maje stät Kaiser Karl hat dem Hilfsausschuß für Klausen eine Spende von nicht weniger als 10.000 Lire aus der Schweiz für die durch die Überschwemmungs katastrophe schwer Geschädigten

übermitteln lassen. Italienische Würdenträger für Mausen. Der Generalkommissär Exzellenz' Eredaro hat aus privaten Mitteln für die Opfer der Katastrophe in Klausen 2000 Lire gespendet, der Kriegsminister Exzellenz Gasperotto anläßlich seines Besuches persönlich ebenfalls 2000 Lire, die Banca Com- merciale Italiana 1000 Lire. Eine Kuriosität! Der Elektrotechniker Herr Gmür in Brixen sendet uns heute als Kuriosum je einen Zweig, an dem ein in kurzer Zeit der Reife entgegengehender Apfel, bezw. eine Birne

, das des Komitees und das der 4. Gruppe des 5. Schweren Artillerie regiments. Wir hoffen auf eine große Beteiligung an der Lotterie, denn ein reichliches Erträgnis könnte den Fonds, der zugunsten der armen Un glücklichen von Klausen und der armen Kinder von Brixen verwendet wird, bedeutend vern,^ Auch dieses Jahr haben wir in gr°ßmütig?ZH viele Spenden von den hiesigen Kaufleuten halten; nnt besonderer Genugtuung nenn?» darunter Herrn Karl Riedmann, der reickli^st geschenkt hat Wir hoffen auf zahlreiche BeS

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/30_12_1944/BZT_1944_12_30_7_object_2108438.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.12.1944
Umfang: 8
R u e f. Batailionskom- ■ys v , don Wunden lindern und Kratte neu Grabe (retrasen. Ein Herzschiajr na. pnjj rer Volk und I?Hrh iiincnh vn-iMrionf in oin^m PioKiror^i:icrpr-^t'o-i- Das neue Jahr entfachen. Und gemeinsam. wie wir seinem Leben ein jähes Ende bereitet. t-Uhrer. Volk und Reich hingab Wieder hat sich ein Ring am Zeiten- notwendige . an^dem 'Guten fl Eli =.«x;eit e Äti^ neuen *5-* k Ä der ’ alte mj. Klausen. T o n f * I m w a g e n. Meran. Spenden für das Kürzlich besuchte uns der Tonfilmwa- Volkshiltswerk

seines 80. Lebensjahres der bekannte Wiener Komponist und Kapellmeister Wilhelm Wacek gestorben ist. Wacek vermochte sich in erster Linie als Mili tärkapellmeister des Wiener Hatisregj- rnents „Hoch- und Deutschmeister . dessen Kapelle er durch 25 Jahre, von 1894 bis 1919. leitete, einen wohlklin genden Namen zu machen. Ais unmit telbarer Nachfolger Carl Michael Zieh rers führte er sie inmitten seines gro ßen Vorgängers im besten Sinne fnrt amt Klausen 500 Lire, und durfte mit seiner Kapelle bald

er der stellen Stellung des Leuchten an. zugleich werfen auch die Ringsystems, auf dessen Südfläche wir kleinsten Teilchen das Sternenlicht zu* blicken, rück. Wie mit einem Scheinwerfer -■■■- wird der Nebel von Riesensternen an handeln. Andererseits sollen aber auch Heldenmütige DRIC-Schwoster die ewig Unzufriedenen unter den 5fi t I“ h e:JiL d ?!l, er Brixen. Spenden für das Volks- li i 1 f s w e r k. Von der 9. Kompanie eines Standschützen-Ausbildungsiehr- ganges 2.516 Lire; vom Gendarmerie posten Klausen

ist. Der Orionne- schwarznieerdeutsche Familien angesiedelt Lltzmaunstadt. — Wie Kreis lciter Mees auf einem Fiihrerappell des Reichsnährstandes in vor, die gerade aus tiefer Ohnmacht bekanntgab, sind im Landkreis Litz- Sirius, den hellsten aller Fixsterne erwacht war. Ein schneller Transport rnannstadt über 500 schwarzmeerdcut- und Hauptstern des großen Hundes, mj. Klausen. Beerdigung. Unter der Frau war nicht möglich, da sie un- sehe Bauernfamiiicn auf Höfen ange- Sein unruhiges, biauweiß funkelndes

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/24_04_1925/TIR_1925_04_24_4_object_1997504.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.04.1925
Umfang: 8
. e Mitteilungen aus Klausen. Von dort wird uns unterm 24. d. geschrieben: Frau Oberpostmeisterm Johanna Lang, welche seit 27 Jahren Leiterin des hiesigen Postamtes war, kommt mit Ansang des nächsten Mo nats an das Postamt nach Brixen. Ihr Scheiden von hier wird allgemein bedauert, da sie im Amte die Pünklichkeit selbst und gegen hoch und nieder gleich zuvorkommend war. — Heute feierte Herr Alois Ladinser. Mitglied der Stadtvertretung und Handels kammerrot. mit seiner Frau Maria, geb. Palnstorfer aus Gries

. demzufolge er „hundert Jahre für de ren richtigen Gang' zusteht. Bis heute funk tioniert das Werk tadellos, so daß Aussicht ist, daß die Uhr auch noch die kommenden zwölf Jahre ihre Schuldigkeit tut. Wie es mit der Garantie stünde, wenn die Uhr schließlich doch einmal streikt, wäre allerdings eine andere Frage. — Wenn man von Klausen nach Ger stein einen Spaziergang macht, kann man ein paar sehr betrübende Beobachtungen machen. Bei der zweiten Brücke ist der rechtsufrige Jungwald

über derselben im Rutschen, so daß nur mehr wenige Bäume gerade stehen, und nächst der dritten Brücke kommt eme mit Obstbäumen bestandene Wiese vom „Pangar- terhof' zutal. Diese Erscheinungen sind alles noch Folgen der bekannten Katastrophe. Beim Bauer Plattner in Latzsons geht «in ganzer Acker, sein wertvollster Besitz, unauf haltsam nieder. e Todesfall. In Klausen starb am 21. ds. noch Kir^n Kronk?n5a«rcr im 74, Lebenswhre Fl^itiHauers- u. Gastwwteoiiiwk Fnru Wal- durg Kcifl, «n»' ollqeme^n hochgeachtete Frau. Sir

der Klausner Bürger schaft und den Verwaisten auch zahlreiche aus- würtiae TnmerqSste teilnahmen. e Die Feuerwehr von Verdwgs gibt am 3. Mai im Gasthof Kaltenkeller bei Klausen ein Frühlingskonzert, bei dem vormittags ab 1V Uhr die Latzftmfer Kapelle (in Landes tracht) und nachmittags ab 2 Uhr die Kapelle von Vslthurns konzertiert. Dazu gibt es Glückstopf, zu welchem Bozner Wohltäter viele schöne Geschenke widmeten, verschiedene Volksspiele und ein Bestkegelschekben. Bei dem letzteren „winken' als Beste

20