523 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/03_10_1914/MW_1914_10_03_6_object_2558033.png
Seite 6 von 10
Datum: 03.10.1914
Umfang: 10
, was bei der vollen Inanspruchnahme der bestehenden Sektionen zur Bildung von weiteren Subkomilees führte. So wurden der Sektion IV, Rotes Kreuz', welche den Aus schuß des Zweigoereines Meran v. Roten Kreuz darstellt, als Sub-Komitee ein „Damen-Hilfs- komitee' und ein „Komitee für Obstoerwertung zu Gunsten des Roten Kreuzes', ferner dem Gesamlkomitee , ein weiteres selbstständiges --Kriegsfürsorgekomitee für die Soldaten im Felde' angegliedert. Das unter dem Präsidium der Frau Marianne von Galli, (Gattin

des k. k. Statthaltereirates und Leiters der Be- zirkshauptmannschaschaft Meran) stehende Da» men-Hilsskomitee der Sektioti 4- Rotes Kreuz, (Vizepräsidentin Baronin Josa Nadherny- Borulin) unterstützt die Sektion speziell in jenen Angelegenheiten, wo Frauen den Be strebungen des Roten Kreuzes förderlich zu sein in erster Reihe berufen sind, und findet seinen Wirkungskreis in der Vorsorge von Wäsche, Umarbeitung, derselben zu Spital- zwecken, Anschaffung von Zigaretten, Instand^ setzung und Instandhaltung eines vom Bahn

- stätionsamt Meran dem Roten Kreuz zur , Verfügung gestellten Krankenzimmers auf dem Bahnhof» der Vorbereitung und Ausübung des Labcdienstes anläßlich- des Eintreffens von verwundeten und tranken Soldaten und Offizieren. Das „Komitee für Obstverwertung zu Gunsten des Roten Kreuzes' wiederum ist bestrebt, die dem Roten Kreuz zugchenden Spenden an Obst, für die im Augenblick keine anderweitige Verwendung besteht, durch ent sprechende Verarbeitung zu Marmeladen Gelees und dgl. zu verwerten

und Serbiens, anderseits der Austausch der Listen der Kriegs gefangenen vereinbart worden sei. Diese Mitteilung ist vielfach dahin verstanden worden^ als seien wir bereits im Besitze dieser Listen- Dem gegenüber sieht sich die Gefangen-Aus- kunftstelle des Roten Kreuzes zu der Erklä rung veranlaßt, daß ihr die Listen aus Ruß land und Serbien noch nicht zugekommen: sind. Die Gefangenen-Auskunftstelle ist be- müht, eine direkte Korrespondenz zwischen den Gefangenen und ihren Angehörigen zu er möglichen

. Das Kriegsministerium hat, von humanen Erwägungen geleitet, gestattet, daß: die in unserer Kriegsgefangenschaft befindlichen Heeresangehörigen feindlicher Mächte mit: ihrer Heimat korrespondieren. Dieselbe Praxis wird, wie sich nunmehr ergibt, auch in Ruß land und Serbien geübt. Dies ist daraus zu entnehmen, daß schon eine größere Anzahl von Briefen, meistens verwundeter Gefangener aus diesen Ländern durch Vermittlung des- Roten Kreuzes hierhergelangt sind. Es ge reicht der Leitung der Auskunftsstelle des- Roten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1915/06_02_1915/MW_1915_02_06_14_object_2558217.png
Seite 14 von 14
Datum: 06.02.1915
Umfang: 14
die Tätigkeit des bereits er wähnten Komitees --Obstverwertung zugunsten des Roten Kreuzes' angeführt. Das Komitee gab rund 13.000 Kilogramm Obst in rohem Zustande und nach Verarbeitung zu Marmeladen an auswärtige und Meraner Lazarette ab, und zwar wurden — -da die Auf bewahrung für die erst im Dezember aktivierten Meraner . Not-Reseroespitäler nicht möglich war t-k zirka 10.000 Kilogramm Rvhobst an auswärtige Lazarette der Monarchie und hauptsächlich: - an solche obstarmer Gegenden chMßndet. An Marmelade

hat das KMiteel ^ Heil her Rechnungen für ANWdDüng Mid ^ 700 Kilogramm biettttet, wtwön WM» Äim MM Md dergl., speziell fürme WÄh- HilotzräMm an MswärAge BchjarÄte?ab- ' '^ ^ ^ Meiden, Ä0V MogkaMM ifür die Merästet Ba. kMette zuMckbeyalten Äurdest. . . Es muß sticht erst hettmt weidest, daß die! er-! Leistungsfähigkeit des ZweigvereMs stuf Mfl Willigkeit, Entgegenkommen und Mitwirkung von Gemeinden und Privaten beruht. Die Etschwerke, liefern unentgeülich die Beleuchtung für die Pflegestätten des Roten Kreuzes

. Das .Kurmittelhaus gewährt Tarifermäßigustgen, die Herren Aerzte des Kurortes, der zu diesem Zwecke in 13 Rahons geteilt wurde, haben sich freiwillig ist den Dienst des Roten Kreuzes ge stellt und lassen als Rstyonsärzte seinen Pfleg lingen ohne Honoraranrechnung die sorgfäl tigste Behandlung angedeihen. Die Mehrheit der Hotel- und Pensions besitzer gewährt weitgehende Ermäßigungen bei Berechnung des Pensionspreises. Eine Reihe nicht unbeträchtlicher Auslagen, welche die Tätigkeit des Roten Kreuzes

mit sich bristgt, belasten dessen Finanzen nicht, so die Auslagen für den Permanenz- und Labedienst auf dem Bahnhof und für die Speisung der mit den astgekündigten Trattsporten einlangenden, zur Aufnahme in die t. u. k. Refervespitäler bestimmten Soldaten. Diese Auslagen be streitest die Damen des DäMenhilfSkömiteeS des Zweigvereins Meran vom Roten Kreuz aus eigenen Mitteln. Andererseits profitiert der Zweigverein auch aus der unentgeltlichen Beistellung der Mehrzähl der bei den Transporten Verwun deter

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/01_02_1915/MEZ_1915_02_01_16_object_632521.png
Seite 16 von 16
Datum: 01.02.1915
Umfang: 16
er wähnten Komitees „Obstverwertung zugunsten des Roten Kreuzes' angeführt. Das Komitee gab rund 13.000 Kilogramm Obst in rohem Zustande und nach Verarbeitung zu Marmeladen an auswärtige und Meraner Lazarette <lb, und zwar wurden — da die Auf bewahrung für die erst im Dezember aktivierten Meraner Not-Reservespitäler nicht möglich war — zirka 10.000 Kilogramm Rohobst an auswärtige Lazarette der Monarchie und hauptsächlich an solche obstarmer Gegenden Merav.lm Woer MS. versendet. An Marmelade

hat das Könntee rund 700 Kilogramm, bereitet, wovon rund 300 Kilogramm an auswärtige Lazarette ab gegeben, 200 Kilogramm für die Meraner La zarette zurückbehalten wurden. > Es muß nicht erst betont wecken, daß die Leistungsfähigkeit des Zweigvereins auf Opfer willigkeit, Entgegenkommen und Mitwirkung von Gemeinden und Privaten beruht. Die Etschwerke liefern unentgeltlich die Beleuchtung für die Pflegestätten des Roten Kreuzes. Das Kurmittelhaus gewährt Tarisermäßigungen, die Herren Aerzte des Kurortes

, der zu diesem Zwecke in 13 Rayons geteilt wurde, haben sich freiwillig in den Dienst des Roten Kreuzes ge stellt und lassen als Rayonsärzte seinen Pfleg lingen ohne Honoraranrechnung die sorgfäl tigste Behandlung angedeihen. Die Atehrheit der Hotel- und Pensions besitzer gewährt weitgehende Ermäßigungen bei Berechnung des Pensionspreises. Eine Reche nicht unbeträchtlicher Auslagen, welche die Tätigkeit des Roten Kreuzes mit sich bringt, belasten dessen Hmanzen nicht, so die Auslagen sur den Permanenz

- und Kabedienst auf dem Bahnhof und für die Speisung der mit den angekündigten Transporten einlangenden, zur Ausnahme in die r. u. k. Reservespitäler bestimmten Soldaten. D.ese Auslagen be streuen die Damen des Damenhilsskomttees des Zweigvereins Meran vom Roten Kreuz aus eigenen Mitteln. Andererseits profitiert der Zweigverein auch aus der unentgeltlichen Beistellung der Mehrzahl der bei den Transporten Verwun deter benötigten Fahrmittel. Die Etschwerke stellen kostenlos die Straßenbahnwagen bei, desgleichen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/17_09_1936/VBS_1936_09_17_1_object_3135568.png
Seite 1 von 6
Datum: 17.09.1936
Umfang: 6
Verbindung zwischen Bilbao und dem spanischen Konsulat in Dayonne zu sichern. Die nationalen Kriegs schiffe „Almirante Cervera' -und „Espana' kreuzen nicht mehr vor Bilbao und Santander, weil die Schiffahrt durch Minen der Streit kräfte der Regierung sehr gefährdet ist. Alle ausländischen Schisst: wurden behufs Vermei dung der Gefahr auf diesen Umstand aufmerk sam gemacht. Für die Respektierung des Roten Kreuzes. Burgos, 16. September. Dr. Jounod vom Roten Kreuz in Genf, der sich von Genf nach Burgos

begeben hatte, ist am 16. ds. wieder nach Genf abgereist, um dort seinen ersten Bericht zu Unterbreiten. Uebcr seine Aufgabe befragt, erklärte Dr. Jounod:' „Ich bin, nachdem ich in 'Madrid war, einzig zu dem Zweck nach Burgos gekommen, um mit der nationalen Junta (Militärregierung) Fühlung zu nehmen. Ich werde mich nun nach Genf be geben, wo ich in großen Zügen die. Lage schil dern muß. Unsere Aufgabe besteht vor allem darin, die unbedingte Respektierung des Roten Kreuzes , seitens, der Oberhäupter

der beiden streitenden Teile - sicherzusiellen und. dieNot» ' westdigkeit .sanitärer Unterstützung abz'uschätzen. Weitere Missionen des Roten Kreuzes werden nach Barcelona, Sevilla. Santander, und Bilbao entsandt- werden.' Dr. Jounod wtro'in Burgos Aufenthalt nehmen und von dort aus die' ver«' schtedenen Fronten im Norden bereisen. ! Zum Postverkehrniit dem ugtionglen Spanien. - , , -.Purgos,' 164,September. Da die, telephonischen und -telegraphischen Ver bindungen - zwischen dem -nationalen Spanien

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/12_11_1913/SVB_1913_11_12_3_object_2516612.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.11.1913
Umfang: 8
ausbringen, hat daS österreichische Rote Kreuz die Auswendungen sür die zweite Balkan- expedition — fast 100.000 Kronen — aus eigenen Mitteln bestritten. Nun tritt an das österreichische Rote Kreuz die Pflicht heran, in Erfüllung seiner internationalen Mission den Unglücklichen Menschen, die auf den Ge filden Albaniens hilflos dem Elend preisgegeben sind, Linderung, Rettung zu bringen. Die Bundesleitung deS österreichischen Roten Kreuzes wendet sich nun an alle guten Menschen mit der herzlichen Bitte

geschaffen. Es geht nun nicht an, daß wir auf halben Wege stehen bleib-n und unS um die Albanesen nicht mehr weiter kümmern. Wir können dieses gerade uns Tirolern in mancher Beziehung so verwandte Volk nun nicht einfach in seinem Blute liegen lassen. Wir müssen Helsen, heilen und lindern, dann werden wir unS die Sympathie dieser Söhne der Berge auf ewige Zeiten erringen. In diesem Sinne unterstützen wir obenstehenden Ausruf deS „Roten Kreuzes' auf daS wärmste und bitten unsere Leser, auch ihr Scherslein

den Verwundeten und Kranken Albaniens! Zum dritten Male während eines einzigen JahreS dringen aus dem Balkan verzweifelte Hilfe, rufe an die Bundesleitung der Österreichischen Ge fellschaft vom Roten Kreuze. Diesmal rufen uns die Albaner, in deren Reihen die blutigen Kämpfe der letzten Wochen furchtbares Elend geschaffen haben. Ungezählte Kämpfer.Väter und Söhne, verkommen in Not und Entbehrung, denn es fehlt an Material, die Wunden zu ver binden, es fehlt an Aerzten und an Pflegern, die Schmerzen

der Unglücklichen zu lindern. Das österreichische Rote Kreuz hat sowohl während des eisten, als auch während deS zweiten BalkankriegeS im Sinne seiner, von reiner Menschen- liebe getragenen Mission den Verwundeten oller kriegführenden Völker ohne Ansehung der Nation und deS Glaubens im gleichen Maße Hilfe geleistet. Obgleich nach internationaler Uebung die Ge> sellschaften vom Roten Kreuze in allen Staaten die Kosten sür solche, fremden Völkern gewährte Ver- wundetenhilse aus besonderen öffentlichen Samm lungen

, durch rasche Spenden zu ermöglichen, daß auf den albanischen Stätten deS Elends das österreichische Rote Kreuz aufgepflanzt werden könne, um feine Segnungen zu entfalten. Helfet dem österreichischen Roten Kreuze, da mit es den verwundeten Albanern helfen könne. Das Bundespräfidium der Oestereichi« schen Gesellschast vom Roten Kreuze: Fürstin Montenuovo. Fürst Schönburg. Fanny Meißner-Diemer. FML. Oskar V.Zednik. R. Graf Traun. Spenden werden entgegengenommen in Wien: Bei der Bundesleitung

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/10_01_1915/TIR_1915_01_10_3_object_127761.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.01.1915
Umfang: 8
. o. D i P a u l i aus Kaltern, Fähnrich i. d. Res. im 5. Ulanenregiment, welcher seit Ausbruch des Krieges im Felde steht, hat am Weihnachts abend die Silberne Tapferkeitsmedaille 2. Kl. erhalten. — Erzherzog Franz Salvator hat als Protektor-Stellvertreter des Roten Kreuzes die bronzene Ehrenmedaille vom Roten Kreuz der Karolina Maenner in Gossensaß, dem Vize- bürgermeister Jakob Stifter in Sterzing und dem Straßenwärter Kcmian Thöni in St. Valentin a. d. Heide verliehen. li Ehrung. Am Silvesterabend wurde

waren. Verbunden wurden 121 Mann. — Nachdem über die schöne Christ baumfeier, die den Pfleglingen des Roten Kreuzes durch die Damenkongregation bereitet wurde, bereits Bericht erstattet worden ist, er übrigt nur noch der gelungenen Sylvesterfeier zu gedenken, die die Verwundeten des Roten Kreuzspitals ausschließlich der Freigebigkeit des Herrn Obersten v. Tschusi zu danken hatten. Alle wurden ani 31. Dezember abends mit Punsch und Kuchen bewirtet. Der Herr Oberst selbst nahm teil daran und hielt eine ebenso

dem Kapellmeister Peter Pircher, Sternbauer in Andrian, welcher nun seit 40 Jahren die Ka pelle leitete, ein schön ausgeführtes Diplom und ein Taktstock überreicht. Tätigkeitsbericht des Frauenzweigoereines vom Roten Kreuz in Bozen. In der zweiten Dezemberhälfte sind von den in Bozen durch fahrenden Verwundeten und Kranken 828 Mann mit Mittagessen, 1839 Mann mit Früh stück, Abendessen und sonstiger Labung beteilt worden. In Bozen selbst verblieben 286 Mann und 2 Offiziere, von denen 153 verwundet und 133 krank

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/10_09_1914/BZN_1914_09_10_8_object_2428630.png
Seite 8 von 16
Datum: 10.09.1914
Umfang: 16
den, was. indessen den Effekt einer Stromzins-Reduktion ^ wieder vollständig aufheben würde. Der Verwaltungsrat ' beschließt,! die elektrische Beleuchtung jener Zimmer und. Räumlichkeiten, .welche Hotels, Pensionen und Private sut. den Zweck des „Roten Kreuzes' ohne Berechnung abgeben^ kostenlos zu liefern. Mit Rücksicht auf das laufende Erfor dernis für prompte Regulierung der Lieferanten-Rechnun gen, Tilgung der Schuldzinsen, Löhne und Gehälter wird beschlössen, das Inkasso der laufenden Stromzinse

über Verwundete und Er krankte. Das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz tFremdenverkehrskommifsion) Silbergaffe 6, macht da rauf aufmerksam, daß von demselben gegen Ersatz der Depeschenkosten Erkundigungen über im Felde stehende Personen aus telegraphischen Wege an besonderer Stelle eingeholt werden können. Dieser Auskunftsdienst wurde in den letzten Tagen bereits von zahlreichen Fragestellern in Anspruch genommen und hat in vielen Fällen zur Be ruhigung beigetragen. Neue Auskunftsstellen des Note» Kreuzes

eine an das Boz ner Büro angegliederte Auskunftsstelle des Roten Kreuzes in Tätigkeit, die im dortigen Magistratsgebäude ihren Sitz hat. Leiter dieser Auskunftsstslle ist Herr Karl P senne r. Unsere Tiroler Kaiserjäger bor dem Feind. Von beson derer Seite wird uns mitgeteilt: Die Chronik des 4. Tiroler Kaiserjägerregiments wird nach Be endigung des gewaltigen Völkerringens folgende ruhmvolle Episode aus den Kämpfen der letzten Tage verzeichnen. Als dieses Regiment sich zum 1. Zusammenstoß mit dem nume

in Südtirol, lieber Anregung und mit Förderung des Bozner Auskunfts büros vom Roten Kreuze, Fremdenverkehrskommission Sil- bergasse 6, sind gleichartige Auskunftsstellen in verschiede nen Orten Südtirols in Bildung begriffen. In B r ixen hat es sich Herr Bezirkshauptmann Niederwiese r zur Aufgabe gemacht die neue Institution *ins Leben zu rufen, während in Me ran die Organisation des Auskunftsbüros durch Herrn Kurvorstand Medizinalrat Dr. Hub er geför dert wird. In K altern ist seit gestern

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/04_12_1919/TIR_1919_12_04_3_object_1968597.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.12.1919
Umfang: 8
, der so viele Müt ter und Kinder fortlaufend zu betreuen hat, in sei ner finanziell bedrängten Lage zu Hilfe zu eilen. Mögen beides die Triebfedern sein, daß am 12. Dezember die Wandelhalle unserer schönen Franz Josef-Schule eine zahlreiche Versammlung erleben wird. Karten-Vorverkauf bei Ferrari, Waltherplatz. Vorkrag über das Bozner Äole Kreuz. Einer Ein ladung des Wiener Roten Kreuzes folgend, hielt der Vorstand des Bozner Roten Kreuz-Amtes und bisherige Delegierte der Bundesleitung sür Südtirok, Rat

mit gefpanntemj Interesse und zollte demselben lebhaften Beifall. Aor» stand Domenign erslatteie darauf dem Vundespräsiden» tk» vom Roten Kreils einen ein^ehcnden Bericht iiber tie Lage der nunmehr vom österreichischen Roten Kreuz« losgelösten Roten Liren.'.vsreinigungen «üdtirols und icher die Stellung d?s Äozner Rate» Kreils Amtes, des sen Fortbestand sür die weitere Abwicklung der Agen den der .heimtehrersürsoiKs das Anssorfchunüs« wesen noch eine Ait notwendig sein wir!» Das Präsidium sprach ons

diesen Anlasse dein Bonner 5'cien 5tre>.!>Ain!e und seinem Vorstands sür die unter den heikelsten und schwierigsten AerlMtnissen ausrecht erhaltene charitative Wirksamkeit, besonders aber für die mit Jittere»^ der denlschösierreichische» Heimkehrer ciinv!>,telte Fiksorge und sur die Bemiihungen zu Gun sten der Gefangenen in Albanien de» wärmsten Dank und die besondere Anerkennung ans und würdigte das den Bestrebungen der Genfer Konvention enlsprechends weitgehende Entgegenkommen des italienisch?!. Roten

Kreuze? und der Miliiär- und Tpilnlskoininanden im vollsten Mähe. Die Äerhandlnngen zur Crmöglich'.ing i^s Weiierdestandes des Bozner Roten Menz-Aniles sind seit längerer Zeit Im Angst und es ist auf Grund de» beim Äeaeraltominiisariute in Trient unternonilne» ne» Sch.itle die beste Aussicht vorhanden, das; die Mit te' siir die Fortsühnmg dieses von de» amliichen Til len und von der Bevölkerung so vielseitig benichten Amtes von der «taatsoeriva!!!»!!, lieiui'lijit werden. Vortragsabend Mae Kaller

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/16_05_1917/SVB_1917_05_16_6_object_2523842.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.05.1917
Umfang: 8
im Spitale des Roten Kreuzes auf Schloß Mentelberg bei Innsbruck; seit 1915 war ihm die Kasse des Spitals anvertraut. Als Gumpelmeier wegen nicht einwandfreier Führung von feiner Stelle entfernt wurde, ergab eine Nachprüfung der Bücker, daß er 9817 Kr. die ihm der Landes- und Fraueuhilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol anvertraut hatte, unterschlagen und durch Fälschung von Ur kunden dem Vereinskasfier 21.806 Kr. herausge schwindelt hat. Das Landesgericht Innsbruck hat mm Gumpelmeier zu fünf Jahres

. Das Bozner HilfS- und Auskunftsbüro vom „Roten Kreuz' (Laubengasse Nr. 30, 2. Stock) ist auf Grund von Nachrichten, welche von den Roten Kreuz-Schwestern Baroninneu Gagern und Hussar bei Besuchen russischer Konzen trationslager eingeholt wurden, iu der Lage, Mit teilungen von gefangenen Tirolern an deren Ange hörigen zu vermitteln. Solche Nachrichten liegen vor über: Alois Biasion, Otto Kemcnater, Karl Kutin, Valentin Lanzinger, Felix Mair, Bartl Meneghini, Peter Mölgg, Johann Pattis, Stefan Paul

Stasthaltereiver- ordnnng besagt ausdrücklich, daß von außer Landes bezogener Wein nicht beschlagnahmt werde. Wer bis 20. Mai die Anmeldung nicht erstattet, wird strenge bestraft und kann für Wirte der Verlust des Ge werbes verhängt werden. Alle Weinvorratsbesitzer, besonders die Gastwirte, werden erneut auf diese Stadthalter eiverordnung aufmerksam gemacht. Auterschlagsuge» iv eiuem Spitale de» Tiroler Koten Kreuzes. Der Agent Joh. Gum pelmeier aus Walleru war von November 1914 bis Jänner 1917 Kanzlist

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/08_08_1935/AZ_1935_08_08_1_object_1862576.png
Seite 1 von 6
Datum: 08.08.1935
Umfang: 6
und die goldverbrämten Patronengürtel tru gen. Der Negus hielt hierauf eine Ansprache, in der er seinen Kriegern die Aufgaben des Roten Kreuzes erklärte, - worauf Propagandabroschüren zur Verteilung gelangten. Der Außenminister, Abesswiens ist zum Präsi denten des Röten Kreuzes ernannt worden, dem als technischer Berater — sonderbarer Zufall — Dr. Hanner, Direktor des schwedischen Kranken hauses, in Mdis Abeba zur Seite steht. Abfahrten nach Offafrika Auch der ZSoha de» Malst«» Devecchi i ' Napoli, 7. AugUst Heute

, daß er täglich ununterbrochen 18 Stunden arbeitet, setzt die Or ganisation seines Heeres fort und leitet persönlich die kriegerischen Vorbereitungen. Es wird verlautbart, daß gestern Prinz Malit Cambar, ein assirischer Revolutionär, der in Abes- sinien Zuflucht gefunden hat, zum Jnstruktor der aethiopischen. Armee ernannt worden ist. Gestern hat der Negus auch mit einer maleri schen Zeremonie, die des schwarzen Afrika wür dig ist, die Gesellschaft vom Roten Kreuz Abessi niens ins Leben gerufen, nachdem

er nun end lich der internationalen Genfer Konvention bei getreten ist. Es war zu diesem Zweck, ein mit blut roten Samt ausgeschlagenes Zelt errichtet wor den, auf dessen mit Stroh bedeckten Boden Leder polster für die Würdenträger bereit lagen. Der Kaiser traf im Gefolge seiner Sklaven ein, die alle weiß gekleidet waren und seine Lieblings hunde mit. sich führten. Der Negus nahm auf dem Thron Platz, ihm zur Seite stellten sich zwei Krie ger auf, die die Flinte des Kaisers in grünem Fut teral

13
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/25_01_1922/MEZ_1922_01_25_3_object_644990.png
Seite 3 von 6
Datum: 25.01.1922
Umfang: 6
Kreuzes gchört hoben. Sie für die hochherzig.« J^ek des alle Nationen umfassenden mächtigen Bundes'wieder zu begeistern, aber auch neue Freunde in allen Schichten der Bevölkerung zu gelvinnen, hat sich der provisorische Aus schuß zur Aufgabe gemacht. Er lvendet sich daher vertrauens voll an die Bevölkerung mit der Bitte, dem Zweigvereinrj Bozen des.italienischen Roten Kreuzes als Mitglied öci'U- treten und dadurch die Zwecke dieser Vereinigung werktätig zu fördern und' zu unterstützen. Annrelldungen

. Der Zele- ! brant war Monsignore Dirili. haben den Beweis erbracht, wie hoch diese FrietS.tsnrbeitz einzuschätzen ist. Wer auch die noch lange nicht zum Abschluß gekommenen Agenden der Hei nftehrerfürsorce. die Ausfor schung von im Kriege Gefallenen und Verschollenen, sowie der Kriegsgräbcrpftege lassen die Aufrechterhaltung dieser kumanftpren Tätigkeit durch das Rote Kreitz als nnbediitgt notwendig erscheinen. Dies gilt namentlich für jene sinnigcn Männer und Frauen, die zu den Getreuen des Roten

für 1922 werden cntgegengxnornmen bei der Roten Kreuzstelle Korn platz 7, 1. Stock, und bei.jenen Tomen und Hcrreit, welche bisher Werbeböglcn entgegengenommen Wifgii!. Tos WuhliergelmkS in Tscharö. Unter reger Beteiligung fand hier am letzten Sonntag die Gemeindewahl statt. Tie Mehrbeilsvertretung (zwölf- Mandate) fiel der katholischen Volkspartei zu, während die Minbepheitsblertretung (fcvet Mandate) den Sozialdemokraten überlassen wurde. Ws wählt erscheinen: Von der.kathos. Volkspartei: Bern-hart

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/15_11_1914/TIR_1914_11_15_8_object_129496.png
Seite 8 von 12
Datum: 15.11.1914
Umfang: 12
an 5lX> Goldringe gegen Eisenringe ausge tauscht worden. Die Mannigfaltigkeit der Austausch- gegenstände und die Allgemeinheit der Beteiligung an dieser patrivlisäien Aktion liat denn auch einen ungeahnten Ertrag für die Zwecke des Silbernen Kreuzes gebracht. Schon vor längerer Zeit konnte mitgeteilt werden, das; diese 8lustaus<l>aktion einen Wertertrag von einer Million Kronen eingebracht l»at, und nnn geht es schon stramm der zweiten Mil lion entgegen. Hoffentlich dauert dieser Opfermut

unvermindert an, denn große, ungeheure Mittel sind notivendig sür die Fürsorgeaktion des Silbernen Kveuzes. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: von Ungenannt 3 silb. Armbänder, 2 gold. Ringe, 1 Paar gold. Ohrringe, 2 gold. Brosckxm, 1 silb. Ring, von H. Miterrutzner, Pension „Villauders' in Gries-Bozen I gold. Armband, 1 gold. Ring, 1 gold. ZZtmrschcttenknvps, 2 silb. Damemihrketten, 1 silb. Damen>halskette mit 7 silb. Anhängseln, 1 silberne

, 33 Stück für die Mannschaft von Ober leutnant Schimainn übergeben, 30 Stück dem k. und k. Erg. Bez. Com. zum Versenden ins Feld über geben; 300 Paar für Erfatz-Baon LSchReg 1, 250 Paar für das k. k. 2. LSchR., 500 Paar dem k. u. k. Erg.Bez.5lom. zum Versenden ins Feld übergeben, 300 Paar an das LSchR. 1,250 Paar an das 2. L.- SchR. — Fäustlinge: 300 Paar an das Ersatz-Baon LSchR. 1, 30 Paar dem Bozner Roten Kreuze. — Kniewärmer: 98 Paar dem Bozner Kriegsfürsorge- amt, 30 Paair dem Bozner Roten Kreuz

. — Hosen: weiters 33 Stück für Ersatz-Baon LSchR. 1. ^ Leib- binden: 91 Stück an das Ersatz-Baon LSchR. 1. SchneelMuben: 156 Stück für k. k. 2. LSchR,, Marsch- Baon, 38 Stück an das Kriegsfürforgoamt, 30 Stück dein Bozner Roten Kreuz, 15 Stück für das Landes- schützew-Wtarsch-Baon an Dr. v. Braitenberg. — Ferner wurden an das 2. LSchR. Marsch-Baon übergeben: 15 Stück Slzawls, 8 Stück Jacken, 4 St. Sweaters, 1 Stück Lodenweste, 3 Stück Rückenwär- mer, 12 Stück Felle, 13 Stück Trikotleibck

18
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/03_10_1914/MW_1914_10_03_8_object_2558035.png
Seite 8 von 10
Datum: 03.10.1914
Umfang: 10
(kostenlose Holzzufuhr) 2. Zu Gunsten des „Roten Kreuzes': K K 50.— 5.— 50. 10 .— 30.— 20 .— 17' K 10.— 25. 15.— 5.— 3.-- Frau Dr. Kufferat, Oberiilais Ungenannt Herr Theodor Gellert, Unterinais M. Soinmerfeld Herr und Frau Gustav Popper, Meran Fräll Dr. Klintze, Grätsch, Plaketteilverkails durch Frl. Rauth Durch Herrn Pfarrer Jaesrich: Frau Avenarius, Obermais 15.— Frl. Plodau 5.— Ungenannt 25.— Frau Rosa Pichler. Schölllla, eine Spende Wäsche. Herr C. Wolters, Tapezierer, Meran, eine Spende

eingerichteten Wagen eines un garischen Sanitätszuges gehoben, und es ist wahrhaft ergreifend, mit welcher zärtlichen Sorgfalt Aerzte, Sanitäts- und hilfsmanw schäften mit den verwundeten, umgehen. Es ist selbstverständlich, daß auch die Rüssen gut behandelt werden. Ulan legt Landsleute neben einander, damit sie sich unterhalten und ein ander helfen können. Jeder hat die geöffnete Legitimationskapsel und einen roten Zettel mit der Bezeichnung seiner Verwundung auf der Bluse angeheftet

.— 3.— 20 .— 50.— Haube und Bücher. Frau Perathoner, Meran, eine Spende Charphie. M. S. eine Spende von 500 Zigaretten. Herr Dr. Jelitol,' Unternlais, eitle Speilde Zeitllngell, Bücher und 500 Zigaretten. Ungenannt, alte Zeitungen. Aus Passeier, eine Spende Preißelbeereil. Herr Joffö, Meran, eme Spende Briefpapier. Von den, Roten Kreuz. Ziveigverein Meran, zur Aufnahme von Verivundeten und Rekonvaleszeilten unentgeltlich zur Verfügung gestellten und als ge eignet e>kannten Unterkünften, werden vorderhand 116 Offerten

für 618 Unterkünfte für Offiziere und 576 solche für Mannschaften vom Roten Kreuz in Anspruch genonlinen und für etwaigen Bedarf be- ^eitgehaltcn. Es wird beinerkt, daß Ablneldungen dieser nun einmal zur Verfügung gestellten Ubikalioven nur im Einvernehmen mit der Sektion 4, Rotes Kreuz, er folgen können, da diese für die Aufnahiile von Ver wundeten in der der Zentrale vom Roten Kreuz bereits bekanntgegebenen Zahl erforderlichenfalls unbedingt aufzukominen hat. Samnllnng der Gemeinde Marling für Rotes

20
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/25_12_1914/MW_1914_12_25_7_object_2558140.png
Seite 7 von 10
Datum: 25.12.1914
Umfang: 10
. — In russische Gefangenschaft geriet K.-J Patrf. Anton Bernabe aus Meran. Theater im kath. Gesellenverein. Am 26. ds. (Stephanitag) findet ini Theatersaal des kath. Gesellenvereines die Eröffnungs- Vorstellung als W o h lt äti g k e it s v o r st e l l u n g zu Gunsten des Roten Kreuzes statt. Unglückssall. Der bei Schlossermeister Biasi in Untermais bedienstete verheiratete Gehilfe Gatti war am Dienstag nachmittags im Aursaalbau beschäftigt, als plötzlich Teile eines Aufzuges herabstürzten und dem Armen

des Roten Kreuzes abgegeben — Mittwoch abends längte abermals ein Verwundetentransport von zirka 250 Mann in Meran ein. 150 Mann wurden im Re servelazarett Nr. 2 a (Schulgebäude Unter mais) unlergebracht. Meraner Straßenbahnen. Die Meraner 'Straßenbahnen beförderten auf der Stadt- und Forsterlinie! im Monate November l. I insgesamt 38.988 Personen und vereinnahmten chiefür 5681'36 Kr. Gegenüber dem Monate Rovember des Vorjahres ist, heroorgerufen durch die allgemeine Kriegslage und die da durch bedingte

nach schweren Verletzungen. Der Abtransport vom Bahnhof in das k. u. k. Reseroespital Nr. 1 Meran (Landesschützen- t'aserne und Stadt München) wurde analog wie letzthin (nur entsprechend der geringeren Anzahl mit weniger Transportmitteln) vom Zweigverein Meran besorgt. Den ärztlichen Dienst versahen die Herren Aerzte der k. u Reservespitäler. Den Labedienst versorgte an beiden Morgen die Gruppe Obermais des Damenhilfskomitees des Zwegvereins vom Roten Kreuz. Die Offiziere wurden zum Teil in Pflegestätten

21