110 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_09_1914/TIR_1914_09_18_3_object_132871.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.09.1914
Umfang: 4
vaterländischen Erinnerungszeichen zu erwartende Ertragnis des Abends den Zwecken der Bozner Verwundeten- und Krankenstationen des Roten Kreuzes gewidmet ist, kann wohl auf einen sehr starken Besuch dis Konzertes durch die Bevölkerung gerechnet werden. Hründnng eines reichsdentschen Anter- stühungsvcreines in Ko;en. Vor einigen Tagen fand in der Bürgersaalveranda in Bozen eine Zu sammenkunft reichsdeutscher Angehöriger zwecks Grün dung eines reichsdeutschen Uuterstützung^vereines statt. Einberufer

waren, zu heben, sie ganz ->Ser teilweise in den Dienst der Menschheit zu Mm. Kriegsspenden. Die Bozner Landgemeinden und die Kriegsfür- sorgc. In der kaum 300 Einwohner aufweisenden Gemeinde Kurtinig wurde für die Zwecke des ten Kreuzes eiue Sammlung eingeleitet, die das Ergebnis von 551,20 15 aufzuweisen hat; hievon haben die Bewohner 351,20 T und die Gemeinde vertretung 200 T gespendet. — Die Berggemeinde Latzfons und das dortige Pfarramt haben eben falls für das Rote Kreuz eine Sammlung veran staltet

für die Kriegsfürsorge und 2000 für die Witwen und Wai sen der im Kriege Gefallenen gespendet. Eine im Konvente vorgenommene Sammlung ergab 150015, die dem Roten Kreuze überwiesen wurden. Das Mt hat in den Räumen seiner P>irr- und Meier- böse 150 Betten für Verwundete bereitgestellt und erklärt, die Verpflegung ebenfalls übernehmen zu Köllen. Außerdem werden täglich noch 50 arme Kinder und 60 erwachsene Arme ausgrspeist. Tic österreichische Provinz der Gesellschaft Jesu bot Ml Behörden in verschiedenen Ländern

unterziehen. Jene 92er und Wer, die bei der Stellung waren, und als wafsenuufähig und gelöscht erklärt wurden, werden gleichfalls von der neuen Einberufung nicht be troffen. Legitimation für den Besuch der Noten Kreuz- stationen. Um Unberufene vom Besuche der Boz ner Verwundeten- und Krankenhaltestationen ferne zu halten, wurden Legitimationen eingeführt. Per sonen, welche Verwandte, Freunde oder Bekannte in den Stationen auszusuchen wünschen, haben diese Legitimationen im Ausknnstsbureau des Roten

Kreuzes, Silbergasse 6, entgegenzunehmen. Reifeprüfung. Am 1t!. September unterzog sich an der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Bozen Josef Hochkofler aus Nicderdorf der Reifeprüfung, die er mit gutem Erfolge bestand. Patriotisches Konzert. Das Musikkommando der Bürgerkapelle und die Fremdenverkehrskommis sion veranstalten am Freitag, den 18. September, bei günstiger Witterung ein patriotisches Konzert am Waltherplatze, welches Punkt 8 Uhr beginnt. Da das aus dem Erlös von Blumen und zeitgemäßen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/13_09_1914/BZN_1914_09_13_20_object_2428725.png
Seite 20 von 24
Datum: 13.09.1914
Umfang: 24
Ringe, Armbänder; Hans Silberhuber Anhangs., silbern. Knöpfe. - Spenden und Beitrittsanmeldungen für den Bozner Frauenzweigverein vom Roten Kreuz. (Sammelstelle.- Auskunftsbureau des Roten Kreuzes, Fremden verkehrskommission, Silbergasse 6). Bozen, den 7. September 1914. Georgine Weger, Cafe Kerschbaumer 10 K., Frl. Tirler 1l) K., Frl. K. Oberwimmer 10 K., Ungenannt 2 K., Anna Pattis, Kardaun 1 K., Simon ?!iederftät:er, Wangen 1 K., Alois Gärtner 2 K., Lorenz Duca 2 K., Anton Rottensteiner, Gries

des Stadtkammeramtes Bozen 30 K., Verein der städt. Be amten und Diener Bozen 40 K., Wedl Rudolf, wirkl. Lehrer der öffentlichen Handelsschule Bozen 50 K., Familie Josef Gostner 100 K., Wgr. Propst Schlechtleitner 100 K., Msgr. Prof. Dr. Niglutfch 50 K.';-Ungenannt 40 K., Ungenannt 10 K. Spendenausweis für Landesdirektion des Roten Kreuzes. Bei der Verwaltung der „Bozner Nachrichten': Ungenannt^ K., K. M. 10 K., Anna Lanner 5 K., Manfred Egger, St. Justina H Dukaten — 22.70 K., Enrico Hoffmann, Wien

2 K.» Ungenannt in Gries 50 K., Frau Vieweider, Gasthaus Sonne 2 K., Ungenannt 5 K., Ungenannt 1 K., Frau Paula Schick, Hotel Laurin 20 K., F. Guide, Gries 5V K., Bachmann, Bozen 3 K., Boznerhofperfonal 58 K., Paula und Viktor Pillon 16 K., Josef Pillon 50 K. — Als Mitglieder sind dem Männer- hilfsoerein Bozen beigetreten: Alois Gärtner, Grünwaldhof, Juftinä . 2 K.. Martin Lösch sen., Gutsbesitzer, Lana a. d. Etsch 2 K. ''Weitere Spenden für den Frauenzweigverein vom Roten Kreuz: Ungenannt 4 K., Ungenannt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/12_09_1914/TIR_1914_09_12_3_object_132560.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.09.1914
Umfang: 4
- mhiiialireskarlen wird für den Bereich sämtlicher Awrreichischer Staatsbahnverwaltnngen durch einen - onat ^erstreckt, ohne Rücksicht darauf, ob ans ein- -c-neit Strecken der Verkehr ganz oder teilweise ein- Mcllr war. Die Karten werden automatisch für mm Monat prolongiert nnd bedarf es keiner Hin- Mnig bei den Stationen oder Direktionen, ^ldpostkorrespondcnzen. Das Bozner Zlns- .nstvbureau des Roten Kreuzes (Fremdenverkehrs- d-o 6, zu dessen Agenden auch d!,- '^'^tignug von Feldpostkarten gehört, bittet

.— Niglutsch Dr. Monsiguore Professor ll)0.— Verzeichnis von Spenden und Beitrittsanmel- dnngen für den Bozner Frauenzweigverein vom Roten Kreuz. Sammelstelle: Auskunstsburean des Roteu Kreuzes Fremdenverkehrskommission) Sil bergasse Georgine We«?er. Cafe Kerschbanmer 10 Frl, Tirler 10 Frl. K. Oberwimmer IN Kronen; Uitgenaunt 2 15; Älnua Pattis, Kardaun 1 lv; Simon Niederstätter. Wangen 1 ; Lllois Gärnier 2 15; Lorenz Dnca 2 15; Anton Rotten- steiner, Gries 2 15; Ungenannt in Gries 50 15- Frau Vieweider

oder Erkrankung gibt das Auskunfts- bureau vom Roren Kreuz, Tilbergasse «!, nähere Nachricht, — In der hiesigen Krankenhaltestation vom Roten Kreuz wurden versorgt: vom 2. Landes- schützenregimen-t Antonio Depretis (leichter Schrapuellschuß am Kops) nnd Anselm Panlo leichter Schnß am Hinterhaupt). Beide wnrderr ins Marodenhans Mezolomoardo abgegeben. — In Gries bei Bozen liegt in seiner Privatwohnnng Hauptmann Viktor Jahl mir einer Schußwnndc am Fuß. — In Innsbruck sind eingetroffen: Baner Peter, Zugsführer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/01_04_1915/BZN_1915_04_01_3_object_2434840.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.04.1915
Umfang: 12
der achtbaren Familie Anton Demetz-Pilat, Auszeichnung. Dem Fürstlich Liechtensteinschen Landes-Physi- Bildhauer, welche noch einen Sohn im Felde Haben, der bei der Schi- kus Herrn Dr. Felix B a t l i n e r, welcher bis Neujahr als Chefarzt abteilung ist. der freiwilligen Sanitätsabteilung vom Roten Kreuze Tirol II fun- Zur. Aufführung durch den Psarrkirchenchor von I. Hahdn: giert hat, ist.vom Kaiser das Ritterkreuz des Franz Josefs-Ordens „Die sieben Worte' am Karfreitag wird darauf aufmerksam am Bande

des Militärverdienstkreuzes, und vom Generalinspektor gemacht, daß die Textbücher zu demWerke zum Preise von 20 Heller der freiwilligen Sanitätspflege, Erzherzog Franz Salvator das m der Musikalienhandlung E l e m e n t, Museumstraße, zu haben Ehrenzeichen s. Klasse des Noten Kreuzes mit der Kriegsdekoration sind. Gleichfalls ist der Klavierauszug des Oratoriums dort vor verliehen worden, s rätig. Promotion. Ais der k. k. Universität Innsbruck wurde Herr Zwei Primizen in der hiesigen Pfarrkirche. Am Oster-Sonntag Max

Ausübung nissen Rechnung tragend, hat der hochwürdige Herr Primiziant aus eines Bauhandwerkes erbringen können, haben ihre mit Abschriften jede äußere Feier verzichtet und spendet dafür dem Roten Kreuz den der Schul- und Verwendungszeugnisse belegten, stempelflichtigen Betrag von 100 Kronen. Der Primiziant ist ein Sohn des verstor- Aufnahmsgesuche ehestens bei der k. k. Staatsbahndirektion in Inns- benen Herrn Johann Mahlknecht, gewesenen Ratssekretärs beim hie bruck einzubringen. sigen Kreisgericht

, in der die Künstler so sehr einer macht- Ueber Auftrag der k. k. Statthalterei wird das F e i l b i e t e n Unterstützung bedürfen. Diese Ausstellung, deren Einnahme von Ostereiern für die heurige Osterzeit verboten. ?Ueber- vollends dem Roten Kreuze zugeführt wird, zeigt wie kaum eine trctungen dieser Verordnung werden auf Grund der kaiserlichen Ver- frühere die hohe Stufe der Künstlerschast Tirols. Ueber einen Rund- ordnnng v?'.n 20. April 1854 Nr. 96 R. G. Bl. bestraft. gang dieser von der gesamten Tiroler

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/07_06_1919/SVB_1919_06_07_3_object_2527111.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.06.1919
Umfang: 8
7. Juni 1919. Mblikaner, 7 Sozialisten, 7 Reformisten, 7 Unab- bängige und 10 Jaimisten. * Nach dem „Wiener Tagblatt' will die un garische Bolschewiken-Regierung zugunsten einer Re gierung Garany zurücktreten, welche die Ordnung w Budapest herstellen soll. Garany soll bereits vaÄ Versailles berufen sein, um die politische Lage in Ungarn darzulegen. * Der „Neue Tag' meldet, daß die Tschechen die ungarische Stadt Preßburg räumen^ mußten infolge des Druckes der Roten ungarischen Armee

^dieses auch zur. Nächtigung eingerichteten Touristen- Hauses erfolgt am 22. Juni. Spende. DaS' Kreisgericht Bozen, Abt. I. hat dem Bozner Roten Kienzbüro einen Betrag von 8 Lire als eine den Herren Hans Forcher- Mayr. und Josef Dalleaste zuerkannte und von diesen für Witwen und Waisen gewidmete Sach verständigengebühr überwiesen. ^ Heimkehrer s«s dem Bozuer Gebiete. Heute vormittags hat das italienische Kommando dem Roten Kreuzbüro in drei Abteilungen gegen 100 aus der Kriegsgefangenschaft Entlassene aus den besetzten

Gebieten überstellt, darunter solche aus St. Ulrich, - Christina, Wolkenstein, Gufidaun, Layen, Kastelruth, Villanders, -Völs, Kaltern, Michael'Eppan, Sarnthein, Eg^ental, Dentschnofen. Die Heimkehrer waren zwei Monate im Konzen trationslager von Gardolo. Die Namen der Ruck- gekehrten sind im Bozner! Roten Kreuzbüro zu erfahren. Die Auszahlung vou R«terß«tzuttge» an aus dem Felde oder aus der Gefangenschast nach Bozen rückgekehrte bedürftige stellenlose Han- delsangestellte erfolgt am Samstag

in Graz in den Ordensstand getreten, hat in Graz längere Zeit als Unterarzt gewirkt, kam dann nach St. Veit, später nach Eggenburg und 1914 wieder als Prior nach St. Veit. Er war ausgezeichnet mit dem Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens mit Kriegs- dekoration und mit dem Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Roten Kreuze.

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/30_04_1919/SVB_1919_04_30_3_object_2526950.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.04.1919
Umfang: 8
ist für Dienstag, 29. April einberufen worden. Tagesordnung: Mitteilungen der Regierung. * * Die französische Regierung hat auf Grund des «apoleonischen Konkordates vom Jahre 1801 für Straßburg und Metz, wo bisher deutsche Bi schöfe waren, die französischen Prälaten Buch und Petit ernannt. * Der Attentäter auf dem bayrischen Mini sterpräsidenten Kurt Eisner in München, Graf Arco-Valley, wurde in der Klinik von eindringen den Roten Gardisten ermordet. , * Der ital. Postminister hat den privaten

- lienbedarf beziehen, ist von der städtischen Fleisch beschau befreit. Die Beschaustunden sind im städti schen Schlachthause von S—10 Uhr vormittags und von !/«2—5 Uhr nachmittags, sowie in der Le- schaufiliale Bahnhofplatz von 8—10 Uhr vormit tags und von 3—6^4 Uhr nachmittags. Rückkehr gefangener Offiziere. Im Laufe des vorgestrigen Tages haben sich im Bozner Roten Meuzbüro-zahlreiche aus der italienischen Kriegs gefangenschaft- entlassene Mserveoffiziexe -geM-loet. Tieselben kamen über die Schweiz

Zoll stange. Um vollständiges Erscheinen in voller Rüstung ersucht ' Das Kommando. Zadensperre am 1. Mai. Das Bozner Handelsgremwm hat in seiner Sitzung vom 23. April beschlossen, den Kaufleuten zu empfehlen, am 1. Mai nach Beendigung des Marktes ihre Ge schäfte am Nachmittag um 4 Uhr zu schließen. Au« rnsfischer Gefangenschaft heim» gekehrt. Alfred Heißl aus Bozen ist letzter Tage aus Rußland nach nahezu fünfjähriger Kriegsgefangenschaft hieher zurückgekehrt. Er über brachte dem Bozner Roten Kreuz

-Büro die Botschaft der um den Heimtransport von aus Rußland Entlassenen rastlos bemühten dänischen Roten Kreuz-Formationen in Kiew und Tarnopol, man möge aus Oesterreich möglichst viel Brennholz nach diesen Stationen senden lassen, da bei dem furcht baren Kohlenmangel die Feuerung in den Lokomo tiven mittelst Holz erfolgen muß und auch dieses kaum mehr erhältlich ist. Vou der Beistellung des hiefür notwendigen Holzes hängt zum guten Teile, die baldige Rückbeförderung der Gefangenen aus Rußland

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/26_11_1921/BRC_1921_11_26_2_object_115684.png
Seite 2 von 8
Datum: 26.11.1921
Umfang: 8
Seite 2. Samstag, mit einem roten Kreuz belegte Ostersahne hält. Das Lamm erscheint als Siegelbild zuerst unter Bischof Landulf am 21. Mai 1297, als Wappen bild zuerst im Bruderschastsbuch von Et. Christoph am Arlberg zu Ende des 14. Jahrhunderts. Das Wappen von Gossen saß ist längs- geteilt und zeigt im vorderen roten Feld aus einen! grünen Dreiberg einen Bergmann, in der Rechten einen Fäustel (Berghammer), in der Linken eine Grubenlampe haltend. Das Hintere Feld ist quergeteilt, von Silber

vorhanden ist. Außer de»» genannten Orten haben in unserem Gebiete noch andere eigene Wappen, wovon einige Beispiele solgen sollen: Lüsen hat aus rotem Grund einen geharnischten Ritter mit weißem Federschmuck am Helm und mit eingelegter Lauze, aus rückwärtsschauendem Schimmel nach links sprengend. Dieses Wappen stammt aus 1607. — Das Wappen von Sarns ist geniertet in Gold und Rot; im l. und 4. (goldenen) Felde siud rote, nach innen lausende Hunde, im 2. und 3. (roten) Felde siud silberne steigende Löwen

, Besitzer in Geiselsberg, mit Anna 26. November 1921. Nr. 101 (7). Troger von dort; Josef Wieser, Bescher in Ant holz, mit Kreszenz Meßner von dort; Anton Unter- weger, Sagschneider in Amholz, mit Katharina Wieser von dort. — In Witten vereheliche sich am 22. November: Alois Rainer, Besitzer in Niederflans, Gemeinde Trens, mit Maria Gogl von Tschöfs bei Sterzing. In Sibirien gestorben. Die Innsbrucker Landes- Hilfsstelle für Kriegsgefangene übermittelt dem Bozner Roten Kreuz eine Liste von in den Lagern

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/08_06_1904/BRG_1904_06_08_3_object_801312.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.06.1904
Umfang: 8
wie nur etwas, sie standen wohl den Leuten mit Rat und Tat bei, wie sie vom Staat eine Unterstützung erhalten könnten, ihnen daraus einen Vorwurf zu drehen ist Unsinn. Merkwürdig! Zuerst hat der nicht exi stierende Gemeindcsekretär die Schuld, dann der Klerikalismus. Man sieht, wie die „roten Brüder' mit der Wahrheit umspringen. Und nach solchen Unwahrheiten wagt der sozialistische Schreiber noch zu hoffen daß es trotzdem mit der Zeit gelingen werde, diese „schwarzen Nachtvögel' zu verscheuchen und es zu ermöglichen

zu tief begründet, als daß sie dieselben durch einen „roten' Papierfetzen und seinen schamlosen Berichterstatter sich aus dem Herzen reißen lassen. Gegen solche Zumutung protestieren wir feierlich. Das eine wäre traurig und entehrend sür ganz Passeier, wenn diese „Einige Passeirer' wirklich Passeirer wären. Diese hätten allerdings Ursache, sich von der Jahrhundertfeier fern zu halten. Wegen solch verkommener Nachkommen oder Enkel müßten sich unsere tapferen Vorfahren noch im Grabe umdrehen

Ich glaube auch das nicht, sondern habe Grund anzunehmen, daß sich wahrscheinlich ein nach Tinte und Druckerschwärze lechzender „roter Bruder' ins Tal Passeier verirrt und zufällig einige Bauern im Wirtshaus über die Geldverteilung hat reden hören. Mit Hilfe der regen vorurteilsvollen Phantasie hat er das Gehörte ergänzt und die Schlußfolgerung sür seinen „Pfaffenhaß' dazugekocht, um so das Gericht in der bequemen Pfanne „Einige Passeirer' seinen „roten Brüdern' in der Volkszeitung als „würziges Fressen

jene, welche sich durch besagte Geld Verteilung benachteiliget fühlen, ja diese noch mehr da sie zur Vertretung ihrer Interessen keine sozia demokratische Zeitung als Anwältin brauchen, sie wissen schon selbst, wohin sie sich in diesem Falle zu wenden haben. Zu den „roten Brüdern' kommen sie sicher nicht. Viele Passeirer ifalttUttl) 6. Juni. Aus Anlaß des morgigen Namenssestes unseres Herrn Pfarrers Gottlieb . Hueber brachte ihm die wackere Ortsmusikkapelle unter Meister Klotz's tüchtiger Heilung ein gelungenes Ber

18
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/14_11_1920/MEZ_1920_11_14_9_object_606520.png
Seite 9 von 12
Datum: 14.11.1920
Umfang: 12
.) Nach fechsfähriger Gefangenschaft heimgekehrt. Heute meldete sich beim Bozner Roten Kreuzamte Johann Reich- Halter. Bauer aus Flaas, der über Stettin mit einem arö. tzeren Heimkehrer-Transporte aus Sibirien angekommen ist. Mit ihm trafen 11 Trientiner ein. Reichhalter, der am 10. Dezember 1914 bet Dochnia in einer Abteilung des 2. Käfter- schützenreaiments gefangen worden war. befand sich bis 1915 im sibirischen Lager Spaskos und später an verschiedenen Orten des asiatischen Rntzlands auf Dauarbeit. Aus Sibirien

heimgekehrt. Dem Bozner Roten Kreuzamte meldete sich am 11. ds. der aus Wladiwostok zurückgekehrte Hilfsarbeiter Johann Schnabl. Derselbe war Im Herbst 1914 bei Neusandez in den Karpathenkämpsen von den Russen ge gangen genommen worden. Seine hier in der Weintraubensasse wohnende Familie war durch lange Zeit ohne jede Nachricht von dem Kriegsgefangenen. Vorlesungen eines Innsbrucker Anlversitäksprofessors. Wie bereits gemeldet, wird Professor Dr. Wilhelm

und Wiederverkäufe,:, die zur freien Besichtigung ohne Kaufzwang empfohlen wird. Die neuesten Zürich, den 11 . November. Wien . . . . . . 1.75 D.-ö. qest.'Roten .. 1.20 Berlin. . . . . . 7.4?-/, Mailand. . . . . 22 7', Paris . . . . . . 37.85 London . . . . . 22.12 Brüssel . . . . . 40.45 Ptadrid . . . . . 82. - Budapest . . . . 122'/, Prag .... - - 6.85 Agram . . - . . — — Warüchau - - • - 1.65 Amsterdam . . . 194 30 verkitt, 11 Wien .... . . - . D -ö. gest. Noten . 21.97 Zürich . . . . . 1331.15 Mailauo

20
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/22_12_1920/MEZ_1920_12_22_3_object_610178.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.12.1920
Umfang: 8
Rinder. 007 Schweine. 83 Schafe. 48 Ziegen und 307 Einhufer aufgetrleben. Tie hohen Viehpreise sind ettvas im Fallen. Rur Prima-Ochsen und -.Kühe erzielten die gleichhohen Preise wie ant Andreasmarkt. Die Schweine ' gaben am Nachmittag gegen 15 Prozent nach. I Spende für Vas Rote Kreuz. Der Herr Generalkom- missär für dis Dsnszia-Tridentina lieft dem Doznsr Roten * Kreuzamt im Wege des Zivilkommifsariates aus einer Wid- ! mung itatienischsr StaatsLürger in Paraguou eine Speirde -' von Liren 1124.41

zukommrm. Don Intenlionen der Sven- der entsvrechünd. verwerdet brr- Ds-n.'r Rotc-Krenzamt diese Weinnacktognbe zur Verköstigung von aus der Kriegsgesancsnsci.aft mitr.'llrn Heir-k''wenden. Aus Sibirien heimgckehrt. Am :'.0. ds. meldüts sich dem Bozner Roten Kreuzamte der au.? Tomsk in Sibirien rückgsbokrte. Kttiscker Erich Seiler au? Voten. Er diente beim -l. Tiroler Kaiseriäger-Revchmsni vF-' m -ll. September 1914 bei Zolkicw von den Russen gelangen. Die WcihngchlesK-er im Allgcmearen Krankenhotrst

. findet am Enristtag. um « Uhr nachmltlag-?. statt. All-» Fretmde und Gönner der armen Kranken sind dazu freund- lickst eingeladen. Phoiokluk Bozcn. Mittwoch, den 22. b?.. Klubabend im. Ensr ..Kusseth'. Vorführung non Auiockromlichtbtldern. Falsche Ttusend-LlrestNolen. Vor einigen Tagen wtir- den zwei falsche Tausend-Lirenoten eingenommen, welche derart gut naebgemacot sink, dak sie von echten Roten kaum zu unterscheiden sind. Die Haurirnerkmale der Falsifikate sind: V-wne

21