62 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/20_08_1910/SVB_1910_08_20_8_object_2551931.png
Seite 8 von 10
Datum: 20.08.1910
Umfang: 10
, d. Katharina Sandrini, Dienstmädchen. . Josefa, d. Josef Schweninger, Gastwirt, u. M. Meran. Maria, d. Friedrich Teluca, Maurer, u. M. Pitscheider. Maria, d. Richard Hampl, Portier, u. Alosia Melacher. Friedrich, d. M. Haslinger, Hilfsarbeiter, u. M. Meran. Johann, d. Peter Tscholl, Schustermeister, u.Rosa Thür. Julie, d. Anton Eichler, Schlosser, u. Juliana Gaßner. Alois, d. Franz Battisti, Kondukteur, u. A. Holzknecht. Heinrich, d. Karl Mayer, Wegmacher, u. Anna Pichler. Johann, d. Josef Kinsele

, Kaufmann, u. I. Kemenater. Heinrich, d. Konrad Mair, Faßbinder, u. F. Blaha. Peter, d. Alois Stasfler, Fleischhauer, u.lPH. Unterthiner. Josef, d. Josef Maffezzoli, Akkordant, u. R. Dadan. Maria, d. Vinzenz Fiechter, Kondukteur, u. M. Proschek. Hedwig, d. I. Oberrauch, k.k. Postamtsdiener, u.M.Seppi. Johann, d. I. Ruedl, k. k. Postunterb., u, R. Morande!!. Ataria, d. Anton Schwarz, Wagenaufseher, u. H. Hunk. Maria, d. Johann Riz, Geschäftsführer, u. I. Piffrader. Kamills, d. Arthur Ruggera, Handlungsr

, d. Emma Bon, Dienstmädchen. Rudolf, d. Peter Liedl, Baukanzlist, u. Maria Ludwig. Frieda, d. Vigil Castelli, Arbeiter, u. L. Carbonari. Rosa, d. Johann Obertscheider, Frächter, u. I. Linser Karolina, d. V. Casari, Kondukteur, u. Th. Fedrigotti' Ida, d. Johann Planik, Kondukteur, u. K. Heidegger' Elisabet, d. F. Grimme, Kondukteurzgf.. u. R. Krainer' Angelina, d. Napoleon Anesi, Bahnarbeiter, u. R. Dalvit' Klara, d. Josef Quadagnini, Bauer, u. A. Desranzesco. Alois, d. Ernst Ambrosi, Wächter

, u. A. Palaaro. . Robert, d. Franz Mayr, Hausknecht, u. Ataria Weis. Ida, d. Dionys Pedrotta, Heizer, u. Albina Roat. Anton, d. Anton Lebeda, Friseur und Apollonia Sivoky. Augusta, d. Otto Schuster, Schlosser, u. Rosa Adrigon. Olivier, d. Bartl Rossi, Maurer, u. Maria Viola. Anonymus, d, Joh., Krisanec, Schlosser, u. K. Colleselli. Maria, d. Josef Hauser, Kunsttischler, u. M. Debertol. Hermann, d. Johann Egger, Schlosser, u. Julie Haller. Anna, d. Karl Debortoli, Lampist, u. Maria Casotti. Friedrich

, d. Friedrich Stefanie, Tischler, u. A. Holzinger. Erich, d. Johann Obermair, Bäcker, u. A. Geiger. Ferdinand, d. G. Dall' Oglio, Kaufmann, u. A. Rizzoli. Paul, b. Anton Held, Kaufmann, u. Anna Jnnerebner. Karl, d. M. Schuster, Magd. Johann, d. Johann Novak, Schmied, u. Th. Obertimpfler. Anna, d. Josef Egger, Kaufmann, u. Anna Steger. Hilda, d. Alois Mock, Taglöhner, u. M. Spornberger. Gertraud, d. Max Eisendle, Kaufmann, u. I. Meßner. Maria, d. E. Aduatz, Konduktzgf., u. L. Straußberger. Maria

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_111_object_4949560.png
Seite 111 von 398
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 397 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1908
Intern-ID: 587519
Möslacher Alois, Kiebachgasse 11. Morscher Jakob, Mariahilferstr. 40. Moser Anton, Bürgerstr. 14. Moser Cäsar, Seilergasse 13. Mosgalsky Marie, Andreas Hofer straße 19. Mosna Hannibal, Schöpfstraße 31. Nagl Alois, St. Nikolausgafse 40. Narr Johann, Grasmahrstr. 4. Oberhammer Anton, Adamg. 16. Oberhuber • Jakob, Universitätsftr. 11 . Obermeier Josef, Jnnstr. 26. 'Pasch Julius, Maria Theresien- straße 13. Pecker Georg, Sonnenburgstr. 15. Pedrini Dominik, Erlerstraße 2 und Heiliggeiststr

20. ' Rogger Joses, Bäckerbühelgasse 6. Rutzizka Friedr., Anichstr. 25. Sartori Jakob, Leopoldstraße 32. Schaffer Johann, Egerdachstr. 1. Schlögl Josef, Graßmayerstr. 4. Schmid Karl, Südbahnstr. 16. Schenker Mart., Jahnstr. 20. Schmid Johann, Liebeneggstr. 12. Schneiter Josef, Stiftgasse 13. Schöpf Leo, Jnnrain 23, Stand: Herzog Friedrichstratze 32. Schranzhofer Josef, Völserftr. 5. Schratzberger Josef, Maria There- sienstraße 6. Schwarzenbacher Otto, Jnnstr. 71. Schwedler's Josef Witwe, Angerzell gasse

10. Sehr Michael (Firma Hans Tastel), . Maria Theresienstraße 13. Singewald Johann, Stisigasse 5. Spinn Anton, Stasslerstraße g. Steiger Fidel, St. Nikolausg. 23. Stöckl Joses, Adamgasse 5. Straganz Sebastian, Müllerstr. 31. Straßer Kasper, vorm. Rößler, Jahnstr. 6 und Herzog Friedrich- straße 10. Strnad Eduard, Hosgasse 10. Strobl Ferd., Mariahilferstr. 48. Strobl Karl, Schöpsstr. 20. ^ Suchy Adolf, Jahnstr. 21. Sullmann Ferd., Bahnstr. 8. - Thalmann's Erben, Leopoldstr. 29. Thum Johann, Gabelsbergerstr

. 33. Tropp Lorenz, Leopoldstraße 23. Trutschnig Franz, Heiliggeiststr. 7. Ulbrich Gustav, Müllerstraße 1. Unteraßinger Michl, Dreiheiligen- straße 15. Unterrainer Johann, Kirschental gasse 8. Volkan Johann, Kapuzinergasse 38. Walchegger Alois, Niesengasse 11. Walchegger Johann, Jnnstr. 97/ Waltl Johann, St. Nikolausg. 20. Weiß Leonhard, Seilergasse 4. Widmann Delsinus, Leopoldstr. 16. Winkler Franz, Jnnstraße 8. La den: Herzog Friedrichstraße 1. Wolf Franz, Bäckerbühelgässe 5. Seiner Frz., Speckbacherstr

. 11. Zöschg Mathias, Bäckenbühel 15. Hötting. Andre Johann, Hötting erau 20. Fleischmann Johann, Höttinger- gasse 10. Hatzl Josef, Kirchgasse 8. Heiß Joses, Schneeburgg. 28. Kämmerer Ignaz, Schneebnrgg. 8. Lercher Jakob, Bachgasse 3. Oesner Karl, Höttingergasse 1. Reithmayr Josef, Höttingerau 28. Nizzardi Alex., Schneeburgg. 9. Schiener Franz, Bildgasse 6. M ü h l a u. Faik Josef, Nr. 64. Mair Anton, Nr. 85. Reinisch Johann, Nr. 6. Türk Konrad, Nr. 71. Schuhmacher-Bedarfsartikel- Händlcr. Innsbruck

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/03_01_1894/SVB_1894_01_03_4_object_2443335.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.01.1894
Umfang: 8
und 12 Malgreien. 2. Dez. Franz, S des Eduard Mayr, Locomotivführer. Albert, S. des Peter Galter, Schmtedmeister. Paul, S d 's Achilles Bazzanella, Bahnarbeiler. 3. Franz, S- des Franz Havlik, Loco- motivsührer-substitut. Franziska, T. des Emil Russi, Maurer. 4. Franz, S. des Franz Schaller, Bildhauer. 5. Karl, S. des Karl Pech, Kunstgärtner. 6. Paula, T des Mathias Amplatz, Wirth und Hausbesitzer. Emma, T. des Georg Gschnitzer, Haus meister. 7. Robert, S. des Johann Pasolli, Dr. juris, Advoka- tms-Concipient

. 9. Josef, S. des Josef Moltrer, Schneider» meister. Anton, S. des Anton Mumelter, Hofbesitzer. 11. Rosa, T. des Johann Franzelin, Gärbergehilfe. Johann, S. des Jo hann Pertmer, Kelleiknecht. Alois, S. des Albin Polla, städti scher Arbeiter. Maria, T. des Jakob Lenzi, Maurer. 12. Josef, 5. des Jostf Aichholzer. .r eitzer bei der Südbahn. Josef, S. des David kll granzi, Schlosser. 13. Paula, T. des Johann Heisl, Wagnermeister. 14. Peter, S des Josef Pichler, Taglöhner. 15. Joses, S. des Jakob Amplatz

. 145. Herr und Frau Franz Mumelter jun. 46. „ Oberst Troll uns Frau. 147. Firma Franz Tichunschentyaler. 148. Familie Karl Tscyurtschenthaler. 149. Herr Graf Anton Arz. 150. 151. 152 Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. 2. Tez. Magdalena Miksch, geb. Sacradeig, Witwe, 73 I., Altersschwäche. Johann Felizetti, verehl. Malermeister, 41 I., Tuberkulose. Barvara Bernard, led. Private, 65 I., Venen entzündung. Josesa Lieblich, geb. Gallmetzer, Gärtnersfrau, 63 I., org. Herzfehler. 3. Maria Andreatta

, led. Handarbeiterin, 29 I, Tuberkulose. 4. Elisabeth Völser, led. Private, 76 I., Lungenödem. Josef Rottensteiner, verehl. Steueramtskontrollor. 56 Lelierentariung. Katharina Reinhear, geb. Egger, Witwe, 76 I., Lungenentzündung. Rosa, T. des Josef Lintner, Tagl., 3 I., Tuberkulose. 5. Ludwig Oberhöll r, led. Schuster, 23 I., Gedärmtuoerkulose. 6. Valentin, S. des Johann Banzo, Maurer, Iv M., Meningitis. 7. Johann, S. des August Mauli, Schuh macher, 8 Wochen, Fraisen. Jgnaz, S. des Jgnaz Knoll

, Metz germeister, 2 M., Lungenentzündung. 8. Johann Kompatscher, led. Taglöhner, 40 I., Stickfluß in Folge Ertrinkens. 9. August Rottenst-mer, verehl. Hausbesitzer, 41 I., verunglückt durch Er trinken. Maria von Wunschyeim, led. Private, 33 I., Tuber kulose. 10. Jojef, S. des Josef Moltrer, Schneidermeister, 2 T., Lebensjchwäche. 13. Anna Schwarzer, geb. Pitjcheider, Witwe, Privat, 72 I., Altersschwäche. 14. Maria Valentini, led. Dienst magd, 34 I., Tuberkuloje. 15. Augusta, T. des Karl Zelger

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/29_10_1924/MEZ_1924_10_29_5_object_639847.png
Seite 5 von 6
Datum: 29.10.1924
Umfang: 6
und Hadern, Meran, Goethestr. 41: Klara Holzmann, Gemilschtwaren-Hamdlung» Meran, Alyundetstrahe S4; Josef Kaufmann, Landesprovutten - Handel, Untermais, Reichsstraße 83; Johann Kokaczny, Pavtettbodenleger, Unter mais, Etschmanngane 7; Ilona Kovacs, Gemischtwarenhandlimg, Un termais, Gampenstraße 1; AuMstl Kogel, Gärtnerei und Blumenhandel, Untermais, Gärtnersteig 4, u. Meran, Dheater- Plah S; Sönton Kunerch, Tlektrolnstallationen. Grätsch, Rvftngartenstraße 6; Georg Lech, Tischlerei, Meran, Goethsstr

. 27; Emil Leutsch, Elektroimjstailliateur, Meran, MeinhardtstraHe 10; Johann Mienz, Qbstexport, Untermai»! Johann Müller» Agentur und Kommission» Meran, BergVaiuiben 42; Cäsar Ollvier, Maler, Untevmais, Reichs- stvaße 107; Valentins Sebastian!, Handel mit iWedn In GastgewaSe »zwn Stem',! AZ T«m- Me- H verschiedenen Flaschen^, Mevan, Metzgergasse 2; Alois Schrott, Holzhandel, Meran, Untere Kurpromenade; Societö Anon. Laterizi Alto Adige, Fornaci Rkmite di Trauttmannsdovff e Settequeree — (Vereinigte

-MaWeier, Fleisch hauerei, Algund IS; Joseif Unterthurner, GemWtwar«nihandliuna- Filiale, Algmch, MWbach 17 b: Joses Zanett. Obschandel, Lana^Burgstall 27; Hans Waldner, OtAerport, Mavling 73; Heinrich Pratzner, Mühlenibauer. Nawrs 107; Josef Ladurner,, Tischlerei, Partschws 21; Albert Zilli, HvlHandel, Schenna; Georg Jllmer, Holzhandel, schenna 17S; Johann Felder. Gemtschimarerv-Hcmdluing, ' Lana 17S; Leo Lösch, Sägewerk und KWenbretter-Er- zeiWmig, LaNa; Michael Platzer, Tiischlerei, Lana 193; Rost

Ww. Mitterdovfer, 5kolonial- und Spe- zereiwamnhandel, Lana 77; Johann Unterperttnger, L«mdesprod!ulttew- Handel, Oberlana; Angela DellarVsa, Maurer, Tksens; ÄihrffttM GroHrubatscher, Schneidergewerbe, Ttsen»; Josef Mair, Friseur, Tisens-Prtsfian; Johann GlaMt, Friseur, St. Leonhard t. P.; Bingens Cmler, Gemifchtwaven - Handlung. St. Leonhard i. P. IS; Wois Ermemoser, Holzhandel, St. Martin tn Passeier 10; Alfons Schert, Krümerei und Handel mit Mohot. Getränken, Glas- und Pulveroerschleih, St. Martin

i. P. öS und »7; Matchias «Lösch, Zimmermann, Tschars; FrangiÄa Hähenogger, Handel mit Wein tn verschiedenen Gefäßen, Graun 40; Äolses Gerstl, TtWeni, Latsch S0; Johann Blaas, Huif- und Wagenlfchmied. Loas 1öS. Peter Paulmichel, Zimmermann. Mals LS; Heinrich Gunsch, Zimmermann. Planeil g; Johann Paulmtchch Zimmermann, Planeil 8; Johann Obechofer, Maschw«»ch<uü>< Schlan- der» 2; ^Set^ SW b», ^netder und Fahrrads» in Ts<hm»tt« KrSmerck. GtUt, U>; Karsli« Kuen, ^ Bk^u» Maurer, GemkschtworeNhandel, fers

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/08_12_1914/BRG_1914_12_08_5_object_749150.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.12.1914
Umfang: 8
erhält die Firma Hans Lex in llntermais. Die Konzessionsgesuche Balthaser Amort (Cafe Meran) und Hans Reiner (Cafe Tirol) werden befürwortet, bezüglich der Gesuche Johann Pircher (Wirtskonzession in Grätsch) und Ferdinand Vesko (Lohndienergewerbe) schließt sich die Kurvorstehuug den Gemeindeentscheidungen an. In Angelegenheit der Einführung durchlaufender Wägen sind die Verhandlungen mit den betreffenden Zentralstellen im Zuge. Wegen Fortsetzung des Tappeinerweges bis zur Einmündung in die Lau

neten die Ehrenzeichen an die Brust, dieselben hiezu bestens gratulierend. Es sei ein seltenes Znsamnn-n-. trcffen, daß die Dekorierung in einem Zeitpunkte stattfindet, wo alles aufjubelt über die Erfolge un- serer glorreichen Armee und über die Einigkeit der Völker unserer Monarchie. Des weiteren sprach Redner über die Bedeutung des Tiroler Schützen- Wesens. Die Diaincn der Dekorierten sind: Für 40jährige Mitgliedschaft: Josef Musch und Johann Grissemann von Meran, Josef Wolf, Michael Ladurner

, Johann Ladurner, Johann Wolf, Jakob Moser, Franz Wolf. Alois Kaserer, Alois Höfler, Simon Anrainer, Bernhard Höfler, Bernhard Mair, Josef Lamprccht, Alois Leiter und Jakob Unter- weger von Algund, Georg Prantl und Johann Jlmcr von Schenna. Für 25jährige Mitglied schast: Kurl Nägele, Michael Senn senior, Josef Draßl, Josef Egger, Ignaz Elsler, Hans Fuchs, Ignaz Gritsch, Hermann Gritsch, Hans Gritsch, Anton Hölzl, Hans Hilpold, Leo Huber, Josef Haupt, Peter Kofler, Anton Pichler, Paul Putz, Michael

Senn junior, Karl Schär, Georg Torggler, Josef Widerin, Alois Walser, Hans Wegleiter und Johann Zoderer von Meran, Josef Fasolt, Peter Brunner, Alois Ladurner, Franz Unterweger, Johann Lamprecht, Jakob Schmieder, Valentin Schmieder, Sebastian Schmieder, Johann Schmieder, Augustin Götsch, Matthias Riml, Matthias Sonnen burger, Josef Leiter, Josef Sonnenburger. Josef Kiem, Peter Waldner, Josef Reinthaler, Matthias Huber, Jakob Unterweger und Johann Ladurner von Algund, Josef Doffer, Philipp Hörmann

. Johann Pircher und Josef Prunner von Schenna. Namens der Dekorierten dankte in kernigen Worten Herr Altkapellmeister Johann Griffemann und schloß mit einen begeisterten Hoch auf Se. Majestät den Kaiser, worauf die Musikkapelle die Volkshymne spielte. Oberst von Schießler zollte den Standschützen volle Anerkennung, deren Vater landsliebe und Opfermut habe Redner anläßlich der Bildung der Formationen zu bewundern Ge legenheit gehabt. Kein Land der Welt könne sich in dieser Beziehung mit Tirol messen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/30_12_1915/MEZ_1915_12_30_12_object_645447.png
Seite 12 von 12
Datum: 30.12.1915
Umfang: 12
. Ebner Math. Hutter Klara Kirchlechner Josef Kirchlechner Karolina Witwe Hafner und Tochter Ingenieur Emil Zikeli und Frau. Familie Robert Kathi Bräuer geb. Hengstenberg, Bozen Ingenieur Ed. Kubelka, Bozen Rudolf Straßer, Buchhalter Bozen Kritz Resch D. Gobbi Leo Abart Johann Hechenberger Franz Spechtenhauser Babi Haug, Aurora Tobias Kirchlechner Josef Schreyögg Dr. Otto v. Sölder Bertha Witwe v. Sölder Dr. Josef Huber S. Torggler Dr. Bernhard o. Zallinger Bezirkstrantenkasse Meran-Pass. Karl

Reithmayer Dr. H. Stainer Dr. v. Hepperger mit Frau A. Zechmeister und Frau Johann Zitt mit Familie Anton Plant Familie Jng. Prinoth F. Pfleger A. D. Verdroß Hans Hilpold Ed. Hofele mit Familie Dr. Polaset I. Eisenstädter Dr. R. Pobitzer Adolf Abart und Frau Hotel Sonne Mayer-Stützel und Familie Lehrkörper der Realschule Menghin A. und Familie Bitschnau H. und Familie Joses Steinwandter und Frau PH. Leitner und Frau Franz Zangerl und Frau I. Stoll Joh. Clement! und Frau Hermann Josef Moll und Frau

Engelb. Herz E. Theiner , ,, Gregor Haid und Frau H. Mahlknecht Herr und Frau Telsner Maria Huber Witwe Johann Spitaler Klara Weis E. Schinabeck Dr. Hans Pazeller Gustav Kral Dr. Rochelt und Frau Ferdinand Behrens und Frau Englisches Institut Baronin Giovanelli Josef Spiegl Georg Krämer Beesenmayer L- Comp. Christ Herzka Emil Kraft Lc Comp. Reinhold Ruoff Barlach Zupancic Hesse M. Bombieri Spanel ' Bährendt Marie Kemenater Sander Sc Stainer Pitsch'sche Weinstube Gulz ^ ' Dr. Thannabaur C. Meyr

und Frau Sanig und Frau Horesch Vinzenz I. Sparer Josef Müller, Pfarrplatz Johann Rautscher Angelo Zanetta Frau Proßliner Familie Hans Hörtmayr Familie Danai Familie Simon Mosmair Anna Lamprecht Georg Hirschmann Alois Baurschaster F. Unterrainer Alois Santer Paul Waßler Emanuel Leonardelli A. Elsler Anna Agler Familie Gremer Kreuzschwestern Marienherberg, Für Brauhaus Forst Hans Fuchs Theodor Spöttl mit Familie Jakob Prader Margarete Appelbaum Frau Else Frieß Witwe Sailer, .Villa Laurin' Wilhelm Müller

. Baumaterialien Marie Platzer Julie Souschek Al. Artinger Ed. Czerny Hauptmann Hans Gritsch Elise Grießer FamMe Johann Wieser A. Witwe Aschberger u. Familie Martin Teichler Direktor Christanell und Aamilie V. Kirchlechner Familie Pichler. Schuhmacher Georg Oberhammer und Frau Josef Peschel Familie Ortner Heinrich Gebhard Knapp Hermann Gritsch und Familie Emil Kohn Familie Turin Kellereigenossenschast Algund Gutta o. Jsser Ernst Schulz, vorm. Unterkircher Sc Comp. Frl. v. Vintler Witwe Maschler Frau

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/01_01_1916/BRG_1916_01_01_18_object_764190.png
Seite 18 von 18
Datum: 01.01.1916
Umfang: 18
Ingenieur Ed. Kubelka, Bozen Rudolf Straher. Buchhalter Bozen Fritz Resch . B. Gobbi f Leo Abart Johann Hechenberger Franz Spechtenhauser Babi Haug, Aurora Tobias Kirchlechner Josef Schreyögg Dr. Otto v. Sölder Bertha Witwe v. Sölder Dr. Joses Huber G. Torggler Dr. Bernhard v. Zallinger Bezirkskrankenkasje Meran-Pass Karl Reithmayer Dr. H. Stainer Dr. v. Hepperger mit Frau A. Zechmeister und Frau Johann Zitt mit Familie Anton Plant Familie Ing. Prinoth F. Pfleger A. D. Verdroß Hans hilpold Ed. Hosele

mit Familie Dr. Polasek I. Eisenstädter Dr. R. Pobitzer Adolf Abart und Frau Sonne Mayer-Stützel und Familie Lehrkörper der Realschule Menghin A. und Familie Bitschnau H. und Familie Joses Steinwandter und Frau Ph. Lettner und Frau Franz Zangerl und Frau I. Stall Ioh. Clemcnti und Frau Hermann Joses Moll und Frau Al. Platter F. Kalb Abt Treuinsels für das Benedik tinerkollegium Gregor Haid und Frau H. Mahlknecht 5>err und Frau Telsner Maria Huber Witwe Johann Spitaler Klara Weis I. Sparer Joses Müller

. Pfarrplatz Johann Rautscher Angela Zanetta Frau Proßliner Familie Hans Hörtmayr Familie Danai Familie Siinon Mosmair und Anna Lamprecht Georg Hirschmann Alois Baurschafter F. Unterrainer Alois Sanier Paul Wähler Emanuel Leonardelli A. Elsler Anna Agier Familie Pichler, Schuhmacher Georg Oberhammer und Frau Josef Peschel Familie Ortner Heinrich Gebhard Knapp Hermann Gritsch und Familie Emil Kohn Familie Turin Kellereigenossenschaft Algund Gutta v. Isser Familie Josef Ursch Baumbach Frau Karolina Husterer

Fr. Fiegl Hotel Filiale der Bank sür Tirol und Joses Thaler Vorarlberg Jakob Asam, Bäcker Wiener Bankverein Meran Richard Keller Anton Pobitzer A. Ostwald Ernst Baumgartner Familie Karl Schär Gewerbliche Spar- und Vorschuh- Familie Johann Mosmeir kassa Meran I. Nagele Kemenater Joses Kohla Pfandleih- und Depositen-Anstalt Meran Familie Flatz Valentin Adamitsch von Egen F. W. Ellmenreich D. und I. Biedermann Familie Gremer Kreuzschwestern Marienherberg» Für Brauhaus Forst Hans Fuchs Theodor Spöttl

mit Familie Jakob Prader Margarete Appelbaum Frau Else Frieh Witwe Sailer. „Villa Laurin' Wilhelm Müller, Baumaterialien Marie Platzer Julie Souschek Al. Artinger Ed. Czerny Hauptmann Hans Gritsch Elise Grieher Familie Johann Wieser A. Witwe Aschberger u. Familie Martin Teichler Oberinspektor Josef Kögl Johann Aschberger Bahnhotel „Grauer Bär' Familie Waldner h. Pobitzer Kaplan Kötzsche, Kunstgärtnerei M. Engel Herodek-Walder Dr. Fischer Dragollovics Frau Noah W. Georg Jul. Friedmann Frau S. D. Wassermann

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/02_04_1892/SVB_1892_04_02_6_object_2448673.png
Seite 6 von 16
Datum: 02.04.1892
Umfang: 16
Katholiken und 198 Juden als Hörer iuscnbirt geweseu. Geborue von Bozen und 12 Malgreieu. Am 1. März. Ludwig. S. des Johann Busetti, Bahnarbeiter. Kreszenzia, T. oes Andres Schling!. Bahnarbeiter. Franziska und Mathilde, Zwillingstöchter t>5s Rudolf Prosnigger, Elsen-- bahnkondukteur. 3. Emma, T. d-'s Angelo Arnoldo, Aushilfs heizer bei der Südbahn. K. Maria, T. deS Joh. Peterlini, Kanzlist. 7. Josef, S. des Ptter Prem, Beamter bei der Etschregulirung. 8. Maria, T. des Johann Egget, Holzarbeiter

, S. des Florian Tutzer, Hutmacher. 20. Florina, T. des Albino Polla, Stadtarbeiter. 22. Johann, S. des Alois Pichler, Taglöhner. 23. Quirinus, S. des Alois Korn, Maurer. 24. Josef. S. des Josef Egger, Weinhändler. 26. Josef, S. des Johann Micheli, Heizer bei der Südbahn. 27. Josefa, T. deS Franz Haißl, Heizer bei der Südbahn. 29. Josef, S. des Josef Nußbaumer, Tischler. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreieu. Am 1. März. Alois, S. des Franz Speiser, Hausknecht, 5 I. alt, an Lungenentzündung. 2. Maria March

, led. Privat, 65 I. alt, an Lungenödem. 3. Ottilia, T. des Alois Zachia, Maler, 6 Mon. alt, an Keuchhusten. 4. Magdalena, T. des Alois Vieh weider, Gastwirth, 4^/< I. alt, an Tuberkulose. Rudolf Haßl- wandter, led. Krankenkaffe-Kontrolor. 31 I. alt, an Typhus. Jgnaz Srünberger, k. k. Gerichts-Offizial, 63 I. alt. an Blut sturz. 7. Christian Hofer, led.5tnecht, SV I. alt, an Tuberkulose. Anna, T. oes Alois Götsch, Bürstenmacher, 13 Mon. alt, an Bronchitis. Johann Simeoni, verehl. Apotheker

, 37 I. alt, an Tuberkulose Angelo Riz, verehl. Maler, 63 I. alt, an Maras mus. 8. Anna Palauro, geb. Werth, Packträgersgattin, 41 I. alt, an Wochenbettfieber. Wilhelm. S. des Josef Mumelter, Perl, 1'/, I- alt, an Anämie. 11. Lorenz Tomazzolli. Witwer, Maschinist, 37 I. alt, an Magenkrebs. Serafina Glall, led. Privat, 81 I. alt, an Unterleibsentartung. 12. Johann, S. des Johann Seebacher, Taglöhner, 6 Mon. alt, an Blvnchitis. Josefa Tschager, geb. Gram, Tischlersgattin, 50 I. alt, an Tuberkulose. Alois

, S. des Alois Götsch, Bürstenmacher, 8J. alt, an Lungen entzündung. 13. Margaretha Romaner, geb. Gasser, Untermaurer- Bäuerin, 54 I. alt, an Wassersucht. 14. Johann Ueberbacher, Kagermüller, 46 I. alt, an Tuberkulose. Maria Weis, geb. Maier, Gastwirthsgattin, 4V I. alt, an Tuberkulose. 15. Magd. Leitner, geb. Tauferer, Witwe, Taglöhnerin, 87 I. alt, an Marasmus. Kaspar Mair, led. Taglöhner, 49 I. alt, an Tuber kulose. Maria Fegerat, geb. Thurner, Holzhackersgattin, 4? I. alt, an Lungenentzündung. Maria

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/23_12_1893/BTV_1893_12_23_11_object_2952568.png
Seite 11 von 16
Datum: 23.12.1893
Umfang: 16
und Ordinariatssekretär 154—IK3 Seine Hochwürden und Gnaden Hr. Dr. Johann Kometer, geistl. Rath, Dekan und Stadtpfarrer. 1«4 Hochw. Hr. Friedrich Maurer, 1K5 » „ Johann Chrys. Rauch, IKK „ „ Karl Eitel, IK7 „ „ Johann Spörr, 1K3 „ „ Josef Kerle 1K9 „ „ Franz Konrater, 170 „ „ Peter Waldegger, Dekanats- Sekretär. 171—172 Hr. Heinrich Mollik, k. u. k. Oberst- Artillerie-Direktor des 14. Corps. 173 Hr. Oberlieutenant Karl Ontl. 174 „ Anton Feifar, k u. k. Oberlieutenant. 175—184 „ Johann Kreid, Hotelbesitzer

, mit Familie. 185—188 Hr. und Frau Theodor Stern. 189—192 „ und Frau Max Stern. 193—19K „ und Frau Julius Stern. 197—200 Frau Rose Witwe Loewe. 201—210 Hr. Dr. Othmar von Riccabona, k. k. Notar mit Familie. 211—212 Hr. Josef Egger, k. k. Schulrath und Direktor sammt Frau. 213—214 Hr. Dr- Josef Egger, k. k. Professor sammt Frau. 215—2IK Hr. Dr. Cafsian Helfer, k. k. Professor. 217—218 „ Dr. Gustav Heigl, k. k. Professor, sammt Frau. 219—220 Hr. Christian Puruer, k. k. Professor, mit Frau. 221 Hr. Johann

Geir, k. k. Professor. 222—223 „ M. Hechsellner. k. k. Professor, mit Frau. 224—225 Hr. Josef Zösmair, k. k. Professor, mit Frau. 22K Hr. Heinrich Offer, k. k. Professor. 227—22 8 „ Gebhard Baldauf, k. k. Professor, mit Frau. 229 — 230 Hr. Dr W. v. Dalla Torre, titl. k. k. a. o. Universitätsprosessor, mit Frau. 231—232 Hr. Dr. Johann Schuler, k. k. Pro fessor, mit Frau. 233 Hr. Dr. Anton Joe, k. k. Professor. 234 Hr. Johann v. Vintschgau, suppliren- der Lehrer. 235 Hr. Dr. Josef Perkmann

Kapferer. 25«; „ Dr. Alois Knoll, k. k. Notar und Präsioent der k. k. Notarialskainmer. 257 dessen Familie. 258—259 Hr. Viktor Tobisch, Stadtapotheker, mit Familie. 260 Hr. Dr. Alsons Margreither, Advokat. 2K1 dessen Frau Gemahlin. 2K2 Hr. Stainer Avalbert, k. k. Forstrath a. D. 2K3 dessen Familie 2K4 Hr. Bezirks Commissär Zekeltz. 2«5 „ Heim. Engelbert. 2KK—275 „ Baumeister Norer mit Familie. 27K „ Johann Handl, Kaufmann. 277 Frau Franz Riegers Witwe. 278 Hr. Anton Mayr. 279—281 „ Dr. Friedrich Mörz

, Advokat und ^ürgermcislcr. 282—234 dessen Frau Bertha geb. Bikl. 235 Hr. Jodock Elsaesser, Gasnieister. 28K dessen Frau. 287—29k Hr. Otto Ritter von Pohl, k. k. Feld- marschall-Lientenant. 297 Hr. Oberstabsarzt Dr. Moritz R. v. Nagy. 298—299 „ Hauptmann Max Edler von Mannssi. 30» „ Rittmeister Franz Desetind. 301—304 „ Oberlieuteiiailt Oslar Ritter von Hasseumüller. 305—314 Hr. Dr. Benedikt Esterle, k. k. Oberlandes Gerichts-Präsident, mit Familie. 315—3IK Hr. Johann Linser, k. k. Hofrath

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_11_1914/TIR_1914_11_18_3_object_2613047.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.11.1914
Umfang: 4
Pe- er aus Schlanders, LS., rechter Handschuß; Ste - Heinrich von St. Pauls, LS., l. Hand schuß; Steiger Johann« aus St. Jakob, LS., krank; .tein er Franz aus Bozen, Offiziersdiener, LS., ^uk; Tarmann Johann aus Bozen, Art., krank; elser Peter aus Meran, KI., link. Fußschuß; erzer Johann, Lanan, KI., Rückenverletzung; s^chaffar Peter aus Bozen, KI., rechter Unter- «elfchuß; ValeNta Josef von Bozen, KI., w. ' Eindecker Johann aus Tifens, LS., kr.; ^^edenhofer Josef aus Gries, KI., l. Fußfch.; 01,? «r/ aus Algund

Johann aus Sterling, 2. KJR.,- Armschuß (Pilsen); Mayr Franz aus Wangen, 4. KJR., marod (Hall); Nieder mayer Johann aus Schlanders, 4 KJR., Knieschuß (Hall); Pla tt e r Alois aus Lüsen, 4. - KJR., marod' (Hall); Schneider Matthias aus Untertilliach, 4. KJR., marod (Hall); Sparer Anton aus St. Michael- EPPan, 2. LSR., marod (Hall); Unterpertin ger Johann aus Bruneck, 4. KI., Oberarmschuß (Hall); Warasin> Franz aus Gries bei Bozen, 2. KJR., (Linz); W e gmaun Sebastian aus Burg eis, 2. LSR

an Pepi Kartnaller, Algund bei Mevcmi. — Albert Ladner, 2. KJR., 10. Marsch komp.; Auskunft an Franz Josef Ladner, postlagernd Jnnichen. — Josef Lechner, Zugsführer, 14. Geb - Art.-Reg., 6. Batterie; Aushtnft an Josef Lechner, Spenglermeister in Niedervintl. — Johann. Pat sch ei der, Patrf., 1. KJR.K 1. Foldkomp.; Nach richt an Josef Patscheider in Rejschen, Vintschgau. — Josef Penz aus Kurtatsch,; 2. Lrmdst.-Jnf.-Reg.; Nachricht an Frau Anna Penz in Kurtatsch. — Paul Rbg giner aus Kurtatfch^ 2. LSR

aus Kematen, Zugsf., Grenzschutz- komp. 6/1. — Alois Hochkofler, Besitzer des Alt- Hütbgiut5s in Pens, ist am 24. Oktober infolge einer Verwundung am r. Oberschenkel im Spital in Strhj gestorben. Der Verstorbene war die einzige Stütze so'.ues alten Vaters. — Auf einer Sperre bei Trient ist der Marxeggergutsbefitzer Johann Kirchler von Weißenbach im Ahrntale gestorbene Er hinter läßt eine Witwe und mehrere unversorgte Kinder. — Unterjäger Urban Mair, Bediensteter bei Firma Zambra in Bozen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/26_03_1910/SVB_1910_03_26_11_object_2550632.png
Seite 11 von 12
Datum: 26.03.1910
Umfang: 12
der letzten Jahre ist für Unterkunft genügend ge sorgt. In früheren Jahren war mit Ostern stets der Höhepunkt der Saison erreicht, Heuer aber, wo dieses Fest so srüh fällt, dürfte die Hochsaison allem Anscheine nach länger andauern. — In Obermais starb nach langem und schweren Leiden im 53. Lebensjahre Frau Maria Torggler, geb. Gamper, Dorfmeisterbäuerin. Sie hinterläßt den Gattin, Altvorsteher Johann Torggler, und acht Kinder. Die Fremdenliste Nr. 50 verzeichnet 12.825 Parteien mit 19.871 Personen

, u. Theres Figl. Rudolf, d. Karl Schmiohofer, Konduk., u. Anna Psaier. Gieselher, d. I. Langes, k. k. Bezirkstierarzt, u. K. Matha. 18. Antonia, d. Anton Lunger, Banmann, u. M. Zerz. 20. Elsa, d. Al. Sartori, Kanzleiexpedient, u. Maria Egger. Johann, d. K. Nöbauer, k. k. Reg.-Hornist, u. K.Kainswalder. 21. Anna, d. Franz Koppelstätter, Hausbesitzer, u. PH. Werth. Rudolf, d. Ädal. Abel, Bäckermeister, u. Kath. Schmied. 22. Maria, d. Arch. Ciola, Maurer, u. Herm. Motter. Anna, d. Alois Cavosi, Schuhmachern

!., u. Just. Biasi.I Richard, d. I. Pokiser, Geschäftsinhaber, u. M. Corrente. 23. Friedrika, d. Karl Egger, Kondukteur, u. Wilh. Prem. 24. Maria, d. Ed. Hertschegg, Taglöhner, u. Maria Rossi. Maria, d. Engelbert Türk, Kutscher, u. Maria Digallo. Antonia, d. Franz Viher, Hafner, u. Ant. Kasseroler. 26. Johann, d. Georg Engel, Taglöhner, u. M. Campidell. Elsa, Fr. Süsser, k. k. Rechnungsunterof., u. M. Danecker. 27. Emil, d. Christ. Pupp, Taglöhner, u. Kreszenz Piffer. Franz, d. Franz Rübner, Hausbesitzer

. Alois Kohler, Taglöhner, mit Johanna Regori. 5. Franz Mech, Prokurist, mit Berta Lardschneider. jLudwig Dorn, Monteur, mit Anna Havei. Dr. Walter Jlmer, prakt. Arzt, mit Maria Ueberbacher. 7. Franz Erber, Tischlergehilfe, mit Karolina Weiß. Josef Gasser, Besitzer, mit Maria Lucchi. Johann Weigl, Stationsdiener, mit Anna Perktold. Georg Lobis, Bauer, mit Anna Obkircher. Ludwig Pals, Bäckergehilfe, mit Maria Plattner. Anton Parschalk, Besitzer, mit Maiia Berger. Alois Wert, Baumann, mit Elisabeth

Nußbaumer. Gottfried Niedermaier, Tischlermeister, mit Maria Mayr. Peter Jerenberger, Kellerarb., mit F. Mair zu Niederwegs Ferdinand Oberdorfer, Maschinschl. mit Kath. Silgener. Anton Krahl, Friseur, mit Maria Holzinger. Franz Parisi, Bahnbediensteter, mit Rosa Andreolli. Johann Hanton, Taglöhner, mit Katharina Valentini. 8. Franz Widmann, Wirtspächter, mit Rosa Stoll. Michael Käferböck, Kondukteur, mit Maria Planötscher. Verstorbene in Bozen und Zwölfmalgreien. Monat Februar. 1. Paula, d. Jobann

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/07_02_1931/DOL_1931_02_07_7_object_1145130.png
Seite 7 von 16
Datum: 07.02.1931
Umfang: 16
. In S. Maddolcna in Casies verschied Johann S t e i n m a i r, Hinterstammerbauer, im Alter von 87 Jahren. Er war der älteste Talbewohner. Pustrvtal p Amiskage bei der Prülur Drunico. lieber Ersuchen der Brunccker Anwälte und Pro kuratoren sendet uns Dr. Happacher-Bnmiro folgenden Bericht zur Veröffentlichung: * „In Nr. 11 der „Dolomiten' vom 26. Jän ner 1931 war unter dem Titel „Amtstage bei der Prätur Brunico' eine Nachricht ent halten, die den Eindruck machte, als ob bei der Prätur Brunico

aus der Mittwoch Nummer der ..Dolomiten', die manche Abonnenten nicht er halten haben.) Neujahrs-Entschnldkgnngskarten Brunico 1931. Nachstehend das Verzeichnis der Spenden für den Armenfond von Brumco. Je öü Lire spendeten: Städtisches Elektrizität«!« werk, Firma Ignaz Franzelin. Firma Josef Webhofer, Firma Eduard Erebmer, Societa Italo American« Petrolio. Ie 80 Lire spendeten: 8ldv. Leopold v. Hap- pachcr, Firma Ednard Mahl, Johann Unter rainer, Firma Hermann Walde, Josef Schiffer egger. Ie 25 Lire spendeten

: Hermann Hinterhuber, Firma Mößmer, Lodenfabrik. Firma Jos. Cchön- huber. Adv. Johann Leiter, Adv. Dr. Josef De Senibus. Je 20 Lire spendeten: Firma Anton Mariner, Cav. Dr. Richard Hibler, Vigil Pitscheider, Paul Erohe. Josef Franz. Je 15 Lire spendeten: Krankenkakie, Hermann v. Mersi, Franz Huber. Firma Waibl-Steger, Rosa Thalcr, Karl Oberhofer. Ie 10 Lire spendeten: Adv. Dr. Artur Ghedina, ?ldv. Dr. Bruno Weber. Dr. Konrad Erlacher, Dr. Richard Hüttegger, Dr. Max Sölder, Dr. I. Kofler, Dr. Günther

. Alesfandro Enzi, Otto Plangger. Dr. Josef Tausch, Dr. Eualtlero Lucchi. Dominikus Madile, Anton Matzinger, Benedikt Ealler. 0 Lire spendete Johann Schenk. Je 5 Lire spendeten: Dr. Jakob Erlacher,^. ,. Habicher, Johann Iamnik, Friedrich Mail. Paul Mayr, Johanna Steiner, Anton Mahttnecht, Stefan Kosler, Joses VIehweider, Hubert Mer» nltznig, Michael Tschurtschentbaler, Johann Gschwandtner. Franz Harpf, Georg Eatterer, Johann Niederwolfsgruber, Weinhandlung Söl der. Georg Treycr, Peter tzartmair, Kreszenz

Lechner, Balthasar Acherer. Witwe Maria Äiz- zoli. Max Stemberger. Paula v. Kundratiü, Franz Sepp. Anna Tinkhauser, Franz Dolezal, Paul Rabensteiner. Franz Müller, David Kofler. Antonio Rosii. Johann Jnnerbofer, Friedrich Mair, Peter Sitzmann, Jakob Pfendt, Reinhold Rech. Malfertheiner, Raimund Larentis, Luigi 'Tedevilla. Matthias Pescoller, Georg Frei- erger, Erncsto Elmma, Jokef Crepaz, Felix Crepaz, Alois Hochgruber, Raimund Richter, Peter Brunner, Ludwig Mair, Anton Woita. Folgende Personen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/25_06_1907/TIR_1907_06_25_7_object_160666.png
Seite 7 von 8
Datum: 25.06.1907
Umfang: 8
am 20. Juni beim Fällen einer Buche der 35jährige, ledige Johann Überrainer von Winklern in Kärnten und wurde in sehr schwer verletztem Zustande in die Klinik nach Innsbruck überführt. ßiu Postwagen ius Wasser gestürzt. Am 29. Juni stürzte der zwischen St. Lorenzen und Coroara verkehrende Omnibus bei Pflau- renzen infolge ScheuwerdenS des einen PferdeS in die Wiere. Das Wasser ist an dieser Stelle über einen Meter tief. Die Insassen, der Bahningenieur Eisenstädter, drei Gendarmen und der Postillon, kamen

Micheli. 10, Josef Narr, Gärtner, mit Marie Esterhammer. 11, F. Trenner, Handlungsreisender, mit Th- Jacober. 12, Josef AmeiSbichler, Partiesührer, mit Anna Müller. 13, Joses Straßer, Hundschuhmacher, mir Anna Medued. 13, Joses Viehweide:, Besitzer, mit Anna Schlechtleitner. 13, Johann Mavr, Wirt, mit Anna Pals. 13, Alois Unlerhvser, Besiver, mit Marie Pals, 15!. Heinrich Pichler, Taglöhner, mit Julia Monsorno. I x Augustin Msran. öausknechi, mir Theres M:>r. 14, Josef Hanspeler, Taglöhner, mit Philom

, Gabmann. 15, Albin Covi, t. k, Steueraimsadj., mit Anna Ec'cel. 18, Richard Panciroli, Mechaniker, mit Anna Rauch. 15. Gottfried Moser, Buchhändler, mit Antonia Mattem. 21. Emanuel Hopf, Kohlenarbeiter, mit Angela Delassis. 21, Johann Brimner, Geschäflsdiener, mit Al, Thurner. 21, Johann Madcr, Bahnwächter, mit Aloisia Micheli. 21. Georg Oberranch, Hausknecht, mir A. Schweigkoiler. 21, Johann Egger, Besitzer, mir Anna Reiterer, 22, Anton Majer, Kaufmann, mit Antonia Figl, 27, Johann Oberbacher

, Tiichlergehilfe, mit Joh, Roncai. 27. August Außerhofer, Landbrinträger, mit A, Mallayer, 27, Ludwig Eastainer. Tapezierer, mit Josefine Anegg. 27, Johann Anegg. Frächter, mit Anna Parschalk. 23, Adols Henrovsky, k, u. k. Leutnant, mit Anna Kiejer, 2??. Dominikus Gamper, Baumgärtner, mir E. Frigerio. S t e r b e f ä l l e.' 1, Jgnaz Eologna, Packträger, 56 I. 1. Georg Müller, Huuptzollamtsverwalier, 65 I, Joses Saramin, Privat, 56 I. '!, Frieda Panramer, >tuischerskind, 10 Tage. 3, Guido Facchiuetli

, Müllersgaltin, 47 I, 15. Anna Sander, Bahnadjunllenskind, 3 Wochen. 1ä. Aloisia Mayr, Private, 90 I. 16. Josef Dallapiazza, Privat, 70 I. 16. Josts Gruber, Schlossergehilfe, 20 I. 18. Alois Niglntsch, Knecht, 63 I. 20. Anna Breinbauer, Hausknechtskind, 11 Wochen. 22. Johann Pols, Hosbesitzer, 71 I. 22. Elisabeth Sepp, Private, 70 I. 23. Alfred Oberdörfer, Taglöhner, 19 I. 23. Josef Mayr, Taglöhner, 37 I. 23. Klement Gobbi, Maschinführer, 49 I. 24. Franz Lanziner, Gefällsausseherskind, 3^ Monate. 24. Marie

13
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1904)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587515/587515_132_object_4948282.png
Seite 132 von 290
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 289 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1904
Intern-ID: 587515
1. Hueber Wilhelm v.. Magister der Pharmazie, Claudia platz 2. Hübl Johann, S.-B-Kondukteur, Fabrikgasse 7. Hübner Antonie, Private, Museumstr. 28. Hübner Günther, Agent/ Mentlgasse 5, ■ Hübner Joses, S.-B.-Magazinmeister, Museumstr. 28. • Huemer Georg, St.-B.-Kondukteur, Jnnstr. 95. Huemer Karl, Fabriksbeamter, Mühlau 101. Hüttegger Marie, Private, Museumstr. 25. Hütten Anna Marie, Private, Falkstr. 9. Husnagl Joses, S.-B.-Ossizial, Heizhcyrs-Souchef, Bahn straße 17. Husnagl Karl, Dienstmann, Hofgasse

;4. Hmka Franz, Schneider, Mentlgasse 14. Hümenberger Anton, I. u. k. Militär-Rechnungs-Akzes- sist, Pfarrgasse 3. Hümer Johann, Statthalterei-Kanzlist, Jnnrain 23. Humer Josef, S.-B.-Kondukteur, Neurauthgasse 16. Hummel Alexander, Mustkvereinslehrer, H. Höttinger- an 3. /.Hummel Alois, Fabriksarbeiter, Pradl 87. ^ Kummel Christas, Malermeister und Farbwarenhändler, -l Andreas Hoferstr. 4. Hummel Georg, k. k. Steueramtsossizial, Anatomie straße 19. Hummel Johann, Schneidermeister, W. Adamgasse

6. Hummer Hans, k. k. Gendarmerie-Rittmeister, Andreas . Hoferstraße 40. . : v Hummer Johann, Kracherl- und Früchtensaft-Fabrikant, Jnnrain 19. Hümmer Karl, S.-B.-Akkordant, Pradl 68, Hummer Konrad, S.-B.-Akkordant, Pradl 103. Hummer Paul, k. u. k. Oberleutnant, Dreiheiligen-, straße 33. , Hummer Stefan, Wagenmeister i P., Pradl 88. tzummler Ferdinand, Statih.-Kanzlcigehilfe, Svunen- burgstraße 16. Hummler Marie, k. k. Poflmanipulantin, Sonnenburg straße 16. ' Humpel Josef, Tischlergehilfc

, Sonnenburgstr. 13u. Humpeler Karl, k. k/ Zollamts-Assistent, Leopold straße 11. Humpeler Rudolf, Sparkasse-Praktikant, Leopoldstr. 11. Hümpl Josef, Tischler, Neurauthgasse 5 . Hundegger Alois, Oekonom, H. Höttingerau 39. Hundeggcr Alois, Oekonom, H. Höttingerau 56. Hundcgger. Andrà, Privatier, Jnnrain 23. Hundegger Johann, Gutspächter, H. Umgebung 14. ■ Hundegger Josef, Dr„ k. k. Nuiversitäts-Bibliotheks- Ammanueusis, Leopoldstr. 7. Hündegger Marie, Advokatenswitwe, Leopoldstr. 13. Hundertpfund Marie

, Näherin, Schlossergasse 9. Hunger Ernst, Büchsenmacher, Maria Theresienstr. 67. Hupf Anton, Weiuhändler, Heiliggciststr. 7. Hupfau Alois, Speuglcrgchilfe, H. Schueeburggasse 9. Hupfau Anna, Bedienerin, H. Baucrngasse 12. Hupfau Johann, Magazineur, Fisstergasse 27. Hupfau Johann, Maurer, Kirschentalgasse 6. Hupfau Josef, Kaufmann, Kirschentalgasse 3. Hupfau Josef, Maurer, Jnnrain 26. Hupfau Karl, Lackierer, Fischergasse 4. Hupfau Karoline, Lackiercrswitwe, St. Nikolausgasse 28. Hupfau Karoline

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/15_10_1904/SVB_1904_10_15_9_object_1948319.png
Seite 9 von 12
Datum: 15.10.1904
Umfang: 12
. Welponer Paul, S. d. Paul, Metzgermeister, u. d. Zischg Maria. Depellegrw Emil, S. d. Johann, Bahnarb., u. d. Lazzeri Maria. Pari! Conrad, S. d. Wenzel, Tischlermeister,«, d. BauerMaria. Lago Bernard, S. d. Josef, Gemüsehändler, u. d. Vulkan Anna. Köchl Andrä, S. d. Andrä, Wagenunters., u. d. Bazzanella Rosa. Harand Kar., T.d. Andr., k. k. Oberjäger, u. d. Würstlew Maria. Jüttner Maria, T. d. Max, Tischlerg., u. d. Giaccomuzzi Maria. Gadner Rosa,^ T. d. Franz, Kellerarbeiter, u. d. Hofer Rosa

. Baroletti Maria,T. d. Johann, Arb., u. d. MonsornoAmbrosina. Rossi Filomena, T. d. Anton, Kellerarb., u. d. Kaufmann Anna. Prock Anna, T. d. Anton, Taglöhner, u. d. Holzer Katharwa. Höller Alois, S. d. Heinrich, Taglöhner, u. d. Ohrwalder Kachar. Wolf Albert, S. d. Karl, Heizer, u. d. Ruedl Maria. GadnerJohanna, T. d. Heinrich, Taglöhner, n. d. BonelliMaria. Lutz Josef, S. d. Franz, Bahnarbeiter, u. d. Prader Rosa. Menghin Johanna, T. d. Johann, Monteur, u. d. Barth Sofie. PostingelJosefine

, T. d.Angelus, Besitzer, u. d. GirardiAngelwa. Vifintawer Rosina, T. d. Franz, Tagl., u. d. Sartori Amalia. Schubert Ottilia, T. d. Ferdinand, Goldarb., u. d. SkibarOttilia. Koch Viktoria, T. d. Engelbert, Finanzwachoberaufseher, u. d. Frank Maria. Troger Karl, S. d. Johann, Güterschasfer, u. d. Anderlan Maria. Zelger Klara, T. d. Josef, Besitzer, u. d. Santa Anna. BreinhauserJohann, S. d. Joh.,Hauskn., u. d. Stofferw Anna. Gamper Anna, T. d. Josef, Heizer, u. d. Palaoro Amalm. Coram Maria, T. d. Alots

Johann, Magazwarbeiter, mit Crepaz Johanna. 12. Kofler Franz, Frachter, mit Kofler Maria. 12. Staudacher Josef, Wirt, mit Schweigkofler Maria. 19. Pichler Josef, Taglöhner, mit Röll Theres. 19. Hahn Karl, Tischlergehilfe, mit Wiedemann Maria. 20. Toblander Johann, Ingenieur, mit Nagele Bertha. 26. Fuchsbrugger Peter, Redakteur, mit Röggl Maria. s ^ Sterbefälle: 1. Zelger Johtmn, Koflerbauernsohn, 8 M. 1. Fwr Maria, Kaufmannsfrau, 71 I. 1. Pircher Maria, Taglöhnersgattin, 58 I. ^ 2. Mahlknecht Maria

wird bekannt gemacht, daß am 3. Juli l. I. Ferdinand Plangger, Schneider in Lang- taufers, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gestorben ist. Der erbberechtigte Bruder Johann Plangger, dessen Auf enthalt unbekannt ist, wird auf gefordert, sich binnen Jahresfrist zu melden. Eintragung WS Eisenbahn- buch. In die Eisenbahneinlage der k. k. Arlberg-Staatseisenbahn soll aus der in der Katastralgemeinde Pfassenhosen gelegenen, bisher der Frau Josesa Schöberl, geb. Nowotny w Pfaffenhofen ge hörigen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/24_11_1906/MW_1906_11_24_3_object_2548403.png
Seite 3 von 16
Datum: 24.11.1906
Umfang: 16
wurden gewählt: als Obmann: Alois Lang, die unangenehme Wahrnehmung machen, daß Küchenchef, „Erzherzog Johann'' Stellver treter: Max Schweiggl, Hotelier, „Europa'. Vorstandsnntglieder: Franz Leibl, Hotelier, „Palasthotel'; Paul Egösi, Direktor, „Erzh.' Johann'; W. Klampferer, Direktor, „Grafen Meran'; Karl Gärtner, Oberkellner, mit ihr auch sein Portemonnaie, enthaltend zirka 50 X, verschwunden war. Diebstahl. Ein Dienstmädchen, welches am Dienstag bei einer Herrschaft in Dienst trat, stahl

und der übrigen Vor ratsräume kamen Kuriositäten aller Art zum Vorschein. Es waren lauter von Fäulnis, Würmern und Schmutz unbrauchbar ge wordenen Einrichtungsgegenstände, Kleider, von »Erzh. Johann'. Ersatz: Adolf Abart, Hotelier „Sonne'; A. Prandner, Küchenchef, „Habs burgerhof'; Jos. Landrichter, Portier, „Erzh. Johann'. Ueberwachungsausschuß: Von den Prinzipalen: L. Spitko und Alois Walser. Von den Angestellten: Rudolf Briza, Zimmer kellner, „Erzh. Johann'; Ferdinand Stadler Oberkellner, „Radetzky' lind

Karl Ropelatto, Zimmerkellner, „Erzh. Johann.' Das Grandhotel in Rovereto. Herr Brauerei besitzer Fuchs hat am verflossenen Samstag die Pforten dieses vor zwei Jahren eröffne- ten Hauses geschlossen. Die im Südtraktc dieses schönen Anwesens befindlichen Zins häuser, samt Bierhalle und dem Bierdepot ^ _ btcibcn dagegen im Betriebe und werden in , c i u ^lter Rollwagen mit zwei Laternen, wie unveränderter Welse fortgefuhrt. eine Droschke und mit Fensterscheiben ein- Kurfrequrnz. Die Kurliste

, nicht in der Lage, auf eine Verlängerung der Frist zur Schließung des genannten Fried hofes einzugehen.' — Diese Entscheidung wird von jedem vernünftig denkenden Menschen hüben und drüben gleich freudigst begrüßt. Wie wir hören, wurde die Stadtgemeinde Meran bereits in Kenntnis gesetzt, daß von der Marktgemcinde Untermais Für immer abgeschafft wurden mit Erkenntnis der k. k. Bezirkshauptmannschaft aus dem politischen Bezirk Meran folgende Personen: Freidank Johann, am 14. Juni 1852 in Villanders, Bez. Bozen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/08_10_1892/BRG_1892_10_08_5_object_748825.png
Seite 5 von 10
Datum: 08.10.1892
Umfang: 10
, Brokträger- II. Maria, T. des Karl Wertheimer, Banquier, 14. Rosa, T. des August Hruschko, k. k. Rechnungsunteroffizier. 19. Elisabeth, T. des Johann Heinzer, Schneider. 23- Veronika, T. des Martin Botzner, Lohndiener. Sidonia, T- des Heinrich Apoloni, Krankendiener. 26- Albert, Sohn des Christian Reicher, Gärtner. Trauungen. 16- August: Nikolaus Gamper, Wachswarenfabrikant, mit Anna Malleier von Platzers, im Dienste hier. 12- September: Friedrich Kofler, von St. Felix, Holzarbeiter hier, mit Sabina

hier. Sterbesälle. 1. Juli: Theres Stampfer, Schul kind, 9 Jahre alt, Tuberkulose. 8. Ludwig Daprü, Holzhändlerskind, 3 Wochen, Lebensschwäche. 10. Rosa Bernhart. ledige Private, 69 I-, Unterleibsentartung. II. Heinrich Furlani, Maurerskind, 2 Mon., Enteritis. Rudolf Grätsch, Schulkind, 9 Jahre, ertrunken. 12- Johann Hillebrand, verehl. Holzyändler, 54 I. Leber- entartung. 14. Maria Unterthurner, Witwe, 87 Jahre, Altersschwäche 16. Max Schinfer, Läckergehilfenssohn, 14 I., Enteritis. 22 Johann Schmit

Frühauf, verehl. k. u. k. Hofjuwelier, 41 I., Ruptur des Magms. 30. Josef Waldner, Pächterskind, 10 M. Darmkatarrh. 5t. Krouhard. Geburten: 12. Aug.: Ludwig, ©. des Josef Tschöll. Postttäger. 17. Alois, S. des Jakob Haller, Taglöhner. 28. Rosa, T. des Johann Karlegger am Larchhof: in Stuls. 31. Anton, S. des Johann Haller. Leiter in Walten- 29. Sept.: Josef, S. des Peter Kofler, Harflechner. Trauungen: 12- Sept.: ValentinPöhl, Tschaup- hutter, mit Klara Heel, Magd aus Walten. Josef Raich, Weier

in Moos, mit Maria Gögele, Magd. Anton Plattner aus St- Lorenzen, mit Amalia Moser, Besitzerin an der Dürre. Tod fälle: 8. Aug.: Anton, S. des Johann Köll in Meran, 4 Monate, Diarrhöe. 10 . Andrä Pflug, Hausbesitzer, 80 I-, Altersschwäche. 17. Anton, S. des Michael Dandler zu Niederstem, 5 Monate, Gedärm- entzündung. 16- Sept.: Franz, S. deS Johann Pirpamer, Taglöhner. 7 Monate. Fraisen. Zur Erbauung der Lourdeskirche iu Laas. Uebertrag fl. 14.70 N.N. „ 1.- Ein Priester 2.— Summe fl. 17.70 Briefkasten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/12_05_1906/BRC_1906_05_12_5_object_124463.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.05.1906
Umfang: 8
, 10. Mai. (Besitzwechsel.) Bei der heute stattgehabten zwangsweisen Versteigerung wurde das Bad Jungbrunn bei Lienz samt instruews um den Betrag von Kr. 104.200 von Herrn Johann Scherlin, Metzgermeister in Bozen, erstanden. Meran, 9. Mai. (Vermischtes.) Die Fremdenliste Nr. 72 verzeichnet 11.507 Parteien mit 18.647 Personen. — Herr Robert Pan, Hofapotheker in Obermais, hat sich mit Fräulein Früh auf, Tochter des k. k. Hofjuweliers A. Frühauf in Meran, verlobt. — Das Ehepaar Karl und Magdalena Treybal

die Herren: Joh. Grünwald, Ausschußmitglied, Josef Rendl, Ersatzmann, und Johann Tscholl als Revisor. In die Genossenschaftsvorstehung wurden wieder gewählt die Herren: Karl Planer, Obmann; Matthias Müller, Obmannstellvertreter; Johann Grünwald, Reiner Max als Ausschußmitglieder, Anton Rothbacher, Joses Rendl als Ersatzmänner und Johann Steidner und Johann Georg Dewina als Revisoren. Es wurde noch beschlossen, darauf hinzuwirken, daß in Kitzbühel der Hausierhandel abgeschafft werde. — Am 6. Mai

nachmittags fand im Gasthofe „zum goldenen Greifen' hier eine Standschützenversammlung statt, zu der auch Herr Bauer aus Innsbruck erschienen ist. Bei dieser Versammlung wurde wieder ein Ober- und Unterschützenmeister gefunden. Als Oder schützenmeister wurde Josef Friedensbacher, als Unterschützenmeister Viktor Höck gewählt. Jochberg. 8. Mai. (Unglücksfall.) Der hiesige Sägebesitzer Johann Georg Stanger in der Mairmühle wurde beim Einschmieren des Räderwerkes in der Säge von einem in diesem Momente

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_133_object_4952683.png
Seite 133 von 463
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1915
Intern-ID: 483096
Handel- und Gewerbetreibende in Innsbruck, Hötting, Müh lau und Arnras. Hlade Josef, Kapuzinerg. 30. Hofer Karl, St. Nikolausg. 7. Hoflacher Anton, Hofgasse 6. Zornsteiner Philipp, Kirchg. 2a. Huber Peter, Maria Theresien- stratze 44. Indiasse Friedr., Jahnstr. 31. Jäger Franz, Pradlerstr. 69. Janschker Josef, Jnnstr. 51. Jenewein Rudolf, Dreiheiligen- stratze 13. Jordan Ferdinand. Coling. 9. Kerschbaumer Anton, Üniversi- tätsstratze 29. Klapeer Johann, Zollerstr. 3. Kobermann Josef

Leo, Jnnràin 23. Stand Herzog Friedrichstr. 32. Schrvarzmbacher Otto, Jnnstr. 63. Schwedler's Josef Witwe, Anger zellgasse 10. Seyr Michael (Firma Hans Ta ste!), Maria Theresienstr, 13. Singewald Johann, Stiftg. 5. Spinn Anton. Stafflerstratze 9. Dtaudacher Mathias, Neurauth- gasse 17. Steiger Fidel. St. Nikolausg. 23. Straganz Ssb., Müllerstr. 31. Straffer Kaspar, vormals Rößler, Herzog Friedrichstrahe 10 und Jahnstrahe 6. Suchy Adolf, Jahnstr. 21. Sullmann Ferd., Meinhardstr. 1. Tendier Josef

, Mentlgasse 13, Thum Joh., Gabelsbergerstr. 35. Tropp Lorenz, K. F. Josefstr. 2. Trutschnig Frz., Leopoldstr. 5. Ulbrrch Gustav, Maximilianstratze Nr. 20. Unter ah mg er Michl, Mentlg. 10. Wallnstorfer Ferdinand, Sonnen burg stratze 2. Waltl Joh., St. Nikolausg. 20. Weishaupt Eduard, Tempelstr. 14. Weih Leonhard, Seilergasse 4. Widmann Dels.. Leopoldstr. 16. Winkler Frz., Jnnstr. 6,. Laden: Herzog Friedrichstr. 1. Zeiner Franz, Müllerstr. 32. Zwick Kajetan, Maximilianstr- 31a. Hölting. Andre Johann

. Höttingerau 20. Fleischmann Johann, Höttinger- gasse 31. Hahl Josef, Dorfgasse 2. Zeitz Josef, Schneeburgg. 29. Kämmerer 2gn., Schneeburgg. 8. Lerchers Jakob Erben, Bachg. 3. Markt Mathias. Höttingerau 57. Oefner Karl Höttingerg. 28. Nizzardi Alex., Schneeburgg. 9. Schiene! Franz, Schneeburgg. 33. Mühlau. Bogner Alois, Nr. 63. Mair Anton, Nr. 85. Reinifch Johann, Nr. 6. Türk Konrad. Nr. 71. Unterrainer Anton, Nr. 86. A m r a s. Gasser Josef, Nr. 19. Jochberger Theresie, Nr. 69. Mayr Josef, Nr. 73. Pretzl

Sebastian, Nr. 44. Schirhrnacher-Bedarfsartikel- Händler. Innsbruck. Damiani Franz, Riefeng. 11. ' Dialer Gotti., Marktgraben 19. (240). (Siehe Inserat). Knitel Johann, Stiftgasse 6. Köhle Leopold. Seilerg. 10. Rohstoffverem der Schuhmacher, 1. Tiroler, Kiebachg. 17. Salzburger Franz, Seilergasse 15. Völlenklee Al.. Leopoldstr. 45. ( 372 ) Weiß Marie, Seilergasse 4. Schnh-Oberteile-Erzeuger. Innsbruck. Damiani Frz., Rieseng. 11. Posch Josef, Rieseng. 9. Schuhs chnürh akenerzcug er. Mühlau. Klotz

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/20_02_1904/SVB_1904_02_20_8_object_1946387.png
Seite 8 von 12
Datum: 20.02.1904
Umfang: 12
wird das Todeserklärungs verfahren des Johann Nagl von Seefeld eingeleitet. Johann Nagl wird aufgefordert, vor dem Lanbesgerichte Innsbruck zu erscheinen oder es auf andere Weise in die Kenntnis seines Lebens zu setzen. Klageverfahren. Wider die unbekannten Dchonenten verschiedener Lose wurde von der Bankfirma Molinari in Inns bruck eine Klage eingebracht. Erste Tagsatzung am 1. Februar beim Bezirksgerichte Innsbruck. Aus dem Eiseubahugrundbuche. Die Staatsbahn direktion in Innsbruck ist um Uebertraguug

Johann und Maria Mumelter in Haslach gehörigen Liegenschaften statt. — Am 23. März vormittags findet im Gasthofe zur Post in Bruneck die Versteigerung der dem Johann Huber, Hafner in Bruneck, gehörigen Liegenschaften statt. — Am 7. März vormittags 9 Uhr findet beim Auwirt in Aurach die Versteigerung des geschlossenen Hofes „Dorfmühle' in Aurach statt. Beendeter Konkurs. Der über das Vermögen der Berlassenschaft nach Andrä Weißbacher von Brixlegg eröffnete Konkurs wird für beendigt erklärt

Stöger, Gutsbe sitzer in Wiesing; Ansprüche bis 15. März an das k. k. Bezirks gericht Schwaz: 3. auf Antrag der Frau Maria Lantschner, Universitatsprofessorsgattin in Innsbruck bezüglich der dem F.lix Suppaneg, Privat in Hall, gehörigen Liegenschaften; Ansprüche bis 13. März an das Bezirksgericht Hall; 4. auf Antrag des Ant. Farb macher in Hopfgarten und Joh. Ager in Jtter bezüglich der dem Johann Mölk, Besitzer in Ried am Wörglerboden, gehörigen Liegenschaften; Ansprüche bis zum 14. März

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/05_04_1934/VBS_1934_04_05_8_object_3132812.png
Seite 8 von 16
Datum: 05.04.1934
Umfang: 16
, dem Feuer Herr zu werden. Es erschienen auch am Brändplatze die Carabinieri von Bel- turno. Funes. 3. April. (Augenverletzung.) Am Ostersonntag abends ereignete sich ein Unfall. Der Neuhauserbauer Johann (Buffer kn San Valentina war beim Zwielicht im Stalle beschäftigt; als er eine Kuh anhangen wollte, stieß sie ihm durch eine unvorher gesehene Bewegung die eine Hornspitze ins rechte Auge, das dadurch eine sehr schwere Wunde davontrug, wie der rasch herbei gerufene Arzt Dr. Pseier seststellte

kürzsich aus seinem Wein berge von unbekannten Dieben 3VV Raseln und einiges Handwerkzeug, wie Schaufeln. Zargel. Hacken gestohlen. Die Nachforfchun- gen nach Täter und Gut blieben bisher er- falglos. — Johann Baumgartner, Lauknecht am Gallhof in Dürna, wurde mit einem schweren Beinbruch in die chirurgische Ab- teilung des Brixner Krankenhauses gebracht. Er wurde, als er mit einem leeren und un- bespannten Muselwagen vom Barner Ober dorf herabfuhr, zwischen ■ Waldsacker und «klWWtkl benSIlqen

hat sich jetzt mit dem an genehmen Frühlingswetter auch gebesiert. — Am 11. März starb der 80 Jahre alte Maurermeister Johann Niedrist beim Stru men Durch 45 Jahre hindurch war er Mit glied der hiesigen' Musikkapelle und gast als einer der besten Musikanten. Zu seiner Be erdigung rückte deshalb auch die Ortsmusik kapelle aus und spielte auf dem Wege zum Grabe und am Grabeshügel ielbst Trauer weisen. R. I. P.-— Während der Monate Februar und März hielten sich auf der Kreuz wiese rekchsdeutsche Skisporüer

Herr Pfarrer bald wieder gesund werden möge. — Am Ostersonntag starb tm Mer von 56 Jahren Johann Kofler. viele Jahre Fütterer beim Töllbauer. Bon den Strapazen des Krieges hatte er sich nie mehr recht erholt. — Am Ostersonntag gab die Musikkapelle Nach dem Nachmittagsgottesdienst am Kirchplatz das erste Platzkonzert. — Vor einiger Zeit kamen nächllicherweile zweien Dauern die Haus hunde weg. — Cs laufen bereits Anfragen nach Sommerwohnungen ein. Es scheint, daß wir eine gute Saison bekommen

. — Am Ostermontag nach dem vormittägigen Gottes dienste stand am Kirchplatz ein Pflug und eine ausgeftopste Figur (Bauernknecht) als Pflughalter, wahrscheinlich den Beginn der FrühsahrsarbeUen anzeigend. Dieser Ulk erreate große Heiterkeit. Rtscone. 3. April. (Todesfall.) Am 3. April fand in Rifcone das Begräbnis des tm Alter von 58 Jahren verstorbenen Johann Kofler, ehemaligen Oberstelger-Besitzers und später langjährigen Fütterer« beim Töll bauer, statt. Den Sarg trugen Feuerwehr männer, da der Verstorbene

21