102 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/24_07_1912/MEZ_1912_07_24_4_object_603975.png
Seite 4 von 16
Datum: 24.07.1912
Umfang: 16
telegraphische Vorstellungen in Schlünders und Innsbruck wurde die „Sperrung' auf acht Tage ver schoben, während welcher Zeit Verhandlungen gepflogen werden sollen. (Krankenpslegerinnenkurs.) Die Frauenabteilung des Landes- und Franen- hilssvereins vom Roten Kreuz in Tirol er öffnet nnt 1. Oktober ds. Js'. den zweiten Kurs sür Krankenpflegerinnen des Roten Kreuzes, und War Vit.höchstens acht Schü lerinnen. Die mit der Stadtgemeinde Schwaz gepflogenen Verhandlungen Haben zu dem Ergebnis geführt

Jahre im Dienste des Roten Kreuzes sich verwenden zu lassen. Die KUrsteilnehmerinnen erhalten während der Dauer des Kurses unentgeltliche Wohnung und Verpflegung, ein kleines monatliches Taschengeld und das Dienstkleid, für welch letzteres'jedoch sie dem Verein einen Beitrag von 30 Kr. zu leisten haben. Die Probe- Kandidatinnen und -Schwestern erhalten außer Wohnung und Verpflegung im! ersten und zweiten Dienstjahre einen monatlichen Gehmt von 20 Kronen, nach! je zwei weiteren Jahren um 5 Kronen

zur Erwartung, daß. auch Mädchen aus gebildeten Kreisen, die den Beruf zur Krankenpflege in sich fühlen, — wie dies' auch anderwärts in höchst erfreu licher Weife geschieht — geneigt sein werden, sich dem Roten Kreuze zu diesem Zweck zur Verfügung zu stellen. Zur Aufnahmt in den KUrs können sich unbescholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen im Alter von 20—35 Jahren mel den, welche sich verpflichten, nach gut be standener Prüfung und Ablegung des.Probe- - jahres mindestens sünf

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/06_04_1918/SVB_1918_04_06_6_object_2525293.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.04.1918
Umfang: 8
Richard Luhde, wurde durch Verleihung des Ehrenzeichens vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration ausgezeichnet. Für das Katerland Bei einem Patrouillen gang siel Lehramtskandidat Roman Posch, Einjährig- Freiwilliger im 1. K.-Sch.-R. aus St. Ulrich in Gröben. Militärisch» Anszeichnnngen. Den Orden der Eisernen Krone 3. Klaffe mit der Kriegsdeko^ ration und den Schwertern verlieh der Kaiser: dem Oberleutnant i. d. R. Dominik Lomploi des 1. Regts. Tir. Kaiserj., beim Kaifersch.-Regt

Truppenkreüz. — Der Kaiser- schüde Konrad Fröschl, Sohn des Friseurs Jos. Fröschl in Bozen, wurde für tapferes Verhalten vor dem Feinde mit der silbernen Tspferkeits- medaille 2. Klasse ausgezeichnet. Herr Fröschl besitzt auch das Karl Truppenkreuz. — Der Deutsche Kaiser hat folgende Auszeichnungen verliehen: Das Eichenlaub zum Orden Pour le merite an General obersten Erzherzog Josef und an den Feldmar schall Köveß, das Großkreuz des roten Adlerordens mit den Schwertern dem Generalobersten Böhm- Ermslli

und Generaloberst von Arz. Deu Stern zum Roten-Adler-Ordes mit den Schwertern dem Feldmarschalleutnant Bardolsf und dem Gene ralmajor von Waldstätten, den Roten-Adler- Orden 2. Klaffe mit dem Stern und Schwertern dem Feldmarschalleutnant Willerling und den Schwertern zum Roten-Adler-Orden 2. Klaffe dem Generalmajor Ritter von Steinitz. — Das Mili tärverdienstkreuz dritter Klasse mit den Schwertern dem Oberleutnant Heiurich Fl e derb ach er, Z KI. — Das Großkreuz des St. Stefan-Ordens wurde verliehen: Deu

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/07_03_1917/BZN_1917_03_07_3_object_2446918.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.03.1917
Umfang: 4
-i,^Landeskomites für fteiwi.ize Krankenpfiege im Äriege und Einschränkung der fleischlosen Tage? Wie ein Präger Blatt aus dcr Vor,tand der BeUrks-Abnahmestelle für das königl. bayr. !. Ar- Wien erführt, wird demnächst diei Anzahl der fleischlosen Tage in meekorps Felix Burgers. Elfterer erhielt das Ehrenzeichen Z. Klas- Oesterreich auf zwei herabgesetzt »Verden. Die Reduktion wiÄ in I- vom Roten Kreuz mit der ^lesgdekoration, letzterer das Golde- der Weise erfolgen, daß der Fleischgenuß an, Montag und Mittwoch

iie Verdlenstkreuz mit der Krone ani Bande der tapferkeitsniedaille gestattet, dagegen am Dienstag untersagt wird, während der Frei- nnd die illberne Ehrenmedaille vom Roten Kreuz mit'der Kriegs- weiter fleischlos verbleibe» wird. Auch wird die Regierung sich Kriegsdekoration. Beide Herren haben sich ganz außerordentlich um für die Verbilligimg der Grundpreise für Rindfleisch einsetzen.' die Organisation des^aus dem Deutichen Reiche geleiteten und auch Mieterschnd in Tirol und B-r.rlberq

, den 10. März für den Brotkartenbe- März, abends im Parkhotel einen Vortragsabend zu Gunsten des 5irk 6, Montag, den 13. März für den Brotkartenbezirk 7 u. 8, Frauenzweigvereines vom Roten Kreuz veranstalten unter Mitwir- Dienstag, den 13. Marz für den Brotkartenbezirk 9. Mittwoch, kung des Pfarrchores und anderer musikalischen Kräfte. Wir ma- den 14. für den Brotkartenbezirk 10, Donnerstag, den 15. für chen heute schon auf diesen Wend aufmerksam. ?!äheres werden den Brotkartenbezirk 11, ferner

für die rn Bozen wohnenden die Plakate bekanntgeben. Besitzer der Bezugskarten den der Kriegsdienstleistung unterge- Kriegsabenteüer eines Weltreisenden. Es sei aufmerksam ge- stellten Betriebe s^üdbahn. Etschwerke, Gaswerk) Firma Kol macht, daß der Benediktinerpater Peter K l o tz, der Donnerstag, den !e»sperger) ^rettag. den Ib. Narz für die Buchstaben A—K. 8. ds. im Parkhotel unter diesem Titel einen Vortrag zugunsten des Samstag, den 17. .^.arz ^ Männerzweigvereines vom Roten Kreuz hält, ein Eppaner

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/15_03_1916/BTV_1916_03_15_1_object_3052555.png
Seite 1 von 2
Datum: 15.03.1916
Umfang: 2
; das Goldene Berdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeits-Medaille: in An er vorzüglicher Dienstleistung während der Kriegs-- zeit: dem Assistenzärzte in, der 'Reserve Dr. Ernst Angermeyer beim Garnisonspitale Nr. 1(1; — in Anerkennung vorzüglicher und aufopfe rungsvoller Dienstleistung vor dem Feinde: dem landstnrmpflichtigen Zivilarzte Dr. Wilh. Ritter v. Attlmayr beim Feldspitale Nr. 2/14, dem praktifchen Arzt Dr. Richard Sch wamberger bei der freiiv. Sanitätsabteilung vom Roten Kreuz Tirol

, I, dem Kommandanten der freiw. Sanitäts abteilung vom Roten Kreuze Tirol I, Hilfs- ämterdirektionsadjnnkten i. P. Franz Kerndl; das Goldene berdienstkreuz am Bande der Tapferkeitsmedaille in Anerkennung besonders aufopferungsvoller Tätigkeit im Sanitätshilfs-- dienste in: Kriege: der freiw. Krankenpflegerin Sophie Mayer der freiw. Sanitätsabteilung vom Roten Kreuze Tirol I; das Silberne Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeits-Medaille in Aner kennung besonders aufopferungsvoller Leistun gen

im Sanitätshilfsdienste vor dein Feinde: der freiw. Pflegerin Anna Pellegrini ans Gries bei Bozen; das Silberne Verdienstkreuz am Bande der Tapferkeits-Medaille in Anerkennung aufopfe rungsvollen Verhaltens im Sanitätshilfsdienste: der freiw. Hilfspflegerin Johanna Sporz der freiwilligen Sanitätsabteilung vom Roten Kreuz Tirol I. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst zu ernennen: zum Leutnant in der Reserve den Fähnrich in der vteserve ^ranz Oswald des 1. Fest.-Art.-- Bcit.; zn Assistenzärzte

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_03_1923/MEZ_1923_03_31_3_object_675045.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.03.1923
Umfang: 8
und Kurse. die „Reichszentrale für deutsche Äerkehrswer- bung' erfährt, ^das Auswärtige Amt feine Wer- o daß zum Beispiel! auf eines nur die blauen Lichtstrahlen einwirken (denn alle anderen Strahlen werden ja durch die blaue Scheibe oer schluckt, Wodurch sie eben blau erscheint). Vor dem Projektionsapparat wird nun eine gleiche rotie rende Scheibe angebracht. Won der weißen elek trischen Quelle gelangt das Licht «durch das Bildchen, auf dem 'sich in Schwarz-weiß-Schattie» rungen die vlauen, roten

oder grünen Strahlen in verschiedener Stärke aufgezeichnet haben und durch das farbige Glas, das die Strahlen genau wieder so färbt, wie sie in der Natur waren. Es ,wird alfo abwechselnd ein Bild, in dem nur die blauen Tönungen vorkommen, eines mit den grünen und eines mit den roten auf die Lein wand geworfen: ' den Schnelligkeit, luae dem Auge gl« erscheinen diese Eindrücke und es ergibt sich ein tretungen im Auslande zu einer Milderung in der Handhabung der Einreisebestimmungen er> wältigt, soweit

in der Sekunde 'tellen), dann würde aber infolge geringer 'ichtungsdauer der an und für sich schon dunkle Farbenfilm ganz finster, wenn man nicht fehr starke Lichtquellen benützen will (was ja teilweise gar nicht möglich ist). »Um diesem Uebel abzuhelfen, hat bereits Dr. Hnatet eine Kon struktion angewundt, die näher zu erörtern der Raum fehlt, auch scheint oiese Methode noch keineswegs vollkommen zu sein^ denn in dem gezeigten Film waren besonders die rein blauen, runen oder roten «Farben stets durch dunkle

20