84 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/31_10_1914/SVB_1914_10_31_6_object_2519257.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.10.1914
Umfang: 8
schiller aus Burgstall, jetzt verheiratet am Schö- berle-Hof in Untermais, befindet sich laut Bries desselben an seinen Bruder Alois, Gemeindevor steher in Burgstall, m russischer Gefangenschaft. Der Brief ist datiert vom 25. September und kam hieher am 24. Oktober. Er trägt die Zensur vom österreichischen Roten Kreuze. Josef Ratfchiller schreibt, es gehe ihm gut; daß er kommen werde, sei bestimmt, wann wisse er nicht. — Der Brixner Polizist Fr. Untergaffer befindet sich verwundet und gefangen

): Requiem für Chor und Orchester von Josef Gruber. Beginn um 9 Uhr. Für» Rote Kreuz. In der Gemeinde VölS am Schlern wurde zu Gunsten des Roten Kreuzes eine Sammlung veranstaltet und vom hochw. Herrn Kooperator L. Kieserl der namhafte Betrag von 600 Kronen dem Frauenzweigvereine vom Roten Kreuze in Bozen übergeben. Von diesem Betrage wurden wunschgemäß 200 Kronen mit der Bestimmung für unsere zwei heimischen Regimenter der Sammelstelle Bozen-Gries deS Kr'kgSsürsorgeamteS überwiesen. Unter anderen find

die Gemeinde und das Psarramt VölS am Schlern dem Frauenzweigvereine vom Roten Kreuz in Bozen als Mitglieder beigetreten. Allen Gönnern deS Roten Kreuzes in VölS wird an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen. Korrespondenzen. Eggental, 28. Oktober. (Erdbeben.) DienS- tag, den 27. d. M, wurde in Eggental und Bircha- brück gegen 10V» Uhr vormittags ein ziemlich starkes Erdbeben bemerkt. In der Kirche fiel der Mörtel von der Decke deS ChoreS, im SchulhauS schlug die Schulglocke an und am Plasond

Persönlichkeit, ein religiöser und braver Mann und wird sür sein tugendhaftes Leben und tapferes Verhalten für daS Vaterland sicherlich in ein ewiges besseres Leben ausgenommen worden sein. Das hiesige Komitee vom Roten Kreuz hat bereits für die Verstorbenen im Felde auf 2. November einen feierlichen Gottes dienst angeordnet. — Soeben ist den Nachricht ein getroffen, daß der Ersatzreservist LandeSschütze Konrad Bertoluzza von Auer, hier wohnhaft ge wesen, am 8. September 1914 bei DobrostanyM Galizien sürs

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/06_04_1918/SVB_1918_04_06_6_object_2525293.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.04.1918
Umfang: 8
Richard Luhde, wurde durch Verleihung des Ehrenzeichens vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration ausgezeichnet. Für das Katerland Bei einem Patrouillen gang siel Lehramtskandidat Roman Posch, Einjährig- Freiwilliger im 1. K.-Sch.-R. aus St. Ulrich in Gröben. Militärisch» Anszeichnnngen. Den Orden der Eisernen Krone 3. Klaffe mit der Kriegsdeko^ ration und den Schwertern verlieh der Kaiser: dem Oberleutnant i. d. R. Dominik Lomploi des 1. Regts. Tir. Kaiserj., beim Kaifersch.-Regt

Truppenkreüz. — Der Kaiser- schüde Konrad Fröschl, Sohn des Friseurs Jos. Fröschl in Bozen, wurde für tapferes Verhalten vor dem Feinde mit der silbernen Tspferkeits- medaille 2. Klasse ausgezeichnet. Herr Fröschl besitzt auch das Karl Truppenkreuz. — Der Deutsche Kaiser hat folgende Auszeichnungen verliehen: Das Eichenlaub zum Orden Pour le merite an General obersten Erzherzog Josef und an den Feldmar schall Köveß, das Großkreuz des roten Adlerordens mit den Schwertern dem Generalobersten Böhm- Ermslli

und Generaloberst von Arz. Deu Stern zum Roten-Adler-Ordes mit den Schwertern dem Feldmarschalleutnant Bardolsf und dem Gene ralmajor von Waldstätten, den Roten-Adler- Orden 2. Klaffe mit dem Stern und Schwertern dem Feldmarschalleutnant Willerling und den Schwertern zum Roten-Adler-Orden 2. Klaffe dem Generalmajor Ritter von Steinitz. — Das Mili tärverdienstkreuz dritter Klasse mit den Schwertern dem Oberleutnant Heiurich Fl e derb ach er, Z KI. — Das Großkreuz des St. Stefan-Ordens wurde verliehen: Deu

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/29_04_1916/BZN_1916_04_29_3_object_2441289.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.04.1916
Umfang: 4
und 200.000 Nr. 91.'844. Eine Tiroler Spende aus Amerika. Der Tiroler- und Vorarlbergerverein in E h i- eago hat an die k. k. Bezirkshauptmann- schaft in Landeck 100 Dollar zur Vertei lung an die infolge des Krieges notleiden den Familien» insbesondere Witwen und Waisen gefallener Krieger gesendet. Spende für die Rote Kreuzwoche. Dem Ausschusse der Bozen-Grieser Roten Kreuz woche, deren Erträgnis bekanntlich der Verwundeten- und Krankenpflege sowie der Kinder gefallener Krieger zugute kommt

die Verständigung erhalten, daß ßnunmehr alle in der Approvisio- nierungskundmachung (die auf jeder Sta tion angeschlagen ist) angeführten Güter zur Beförderung zugelassen werden. So bald es die Verhältnis e gestatten, werde getrachtet werden, den Gesamtzwilgüter- verkehr unbeschränkt aufzunehmen. Rote Kreuz-Woche. Ueber ergangene Einladung des Frauenzweigvereines vom Roten Kreuze in Bozen wurde beschlossen der Kaufmannschaft die Widmung von Spenden anläßlich der Roten Kreuzwoche wärmstens zu empfehlen

für die Kunden abgegeben werden, so daß auch der Min derbemittelte in die Lage versetzt wird, das Wohltätigkeitsunternehmen fördern zu helfen. Die hiedurch erzielten Einnah men werden den Zwecken der Roten Kreuzwoche gewidmet. Das Gremium und der Ausschuß der Roten Kreuzwoche in Bozen empfehlen deshalb auch den P. T. Firmen die Abnahme dieser Rechnungs zettelblocks, da hiedurch der patriotische Sinn in den Dienst eines Werkes gestellt wird, das reinster Menschlichkeit gewid met ist. - ^ ^ ^ Lichtenstein

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/17_03_1933/AZ_1933_03_17_2_object_1820259.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.03.1933
Umfang: 8
Auf Grund mehrerer vertraulicher Anzeigen, die besagen, daß in der letzten Zeit die Kom munisten mit großer Anstrengung unter den Wehrmännern kommunistische Propaganda zu betreiben versuchten, hat sich die Bundespolizei zu einer Amtshandlung entschlossen. Vor gestern nachmlttaas erschienen in der Redak tion der «Roten Fahne' als auch in den an deren kommunistischen Lokalen Wiens zahl reiche Polizeibeamte und nahmen Hausdurch suchungen vor, wobei verschobenes Material zutage gefördert àrde. Zwei große

. In der Re daktion der „Roten Fahne' wurden zahlreiche Waffen und Munition in einem versperrten Kasten gefunden IS. Personen wurden festge nommen, darunter befinden sich ' auch einige deutsche Flüchtlinge, die ohne Aufenthalts!»«« wMgung in Wien verblieben. Ein politisch«? WoMkH»rozch in Wien Mittwoch früh begann vor dem Wiener Schwurgericht des àraflandeogerichtes l der Prozeß gegen IS Schutzbündler wegen der blutigen Straßenkämpfe am 1k. Oktober vor. Jrs. in Simmering, wobei zwei Nationalsozia listen

schen Reiches im Ausland systematisch zü unter graben. Diese Berichte sind nichts Neuss. In den ersten fünf Jahren des . fascistischen Regimes konnte man alle Tag« die gleichen Märchen in der roten und rosaroten Presse des Auslan des lesen. Die Verfasser waren immer die gleichen. Damals waren es die „angesehensten Persönlichkeiten der Geisteswelt' des vorfasc!- stischen Italien, heute sind es die „größten Träger der deutschen Kultur'. ? . . Berlin. 16.Mirz. Infolge der von der Reichsregierung ange

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/19_09_1914/SVB_1914_09_19_4_object_2518920.png
Seite 4 von 10
Datum: 19.09.1914
Umfang: 10
, Schrapnellschuß an d. r. Hand. — Hermetter J .Hann, 2. KM, Bozen, Abschuß des ersten Gliedes deS l. 2. und 3. Fingers. — Kaüfmann Josef, 2. KjR., Lana a. E., akut. Darmkatarrh. — Ellmar Robert. 2. KM, Bozen, Lungenblutung. — Winkler Johann, 2. KjR., Kranebitten, Schuß im r. Oberschenkel. — Aichholzer Peter, 18. F.-J.-B., SchalderS, Streifschuß im l. Oberschenkel. Neswnndeten- «nd Krankentransport «ach Koze«. Am 15. d. M. find in der hiesigen Verwun» detenstation vom Roten Kreuz eingeliefert worden

Ferdinand. Lsch., Schuß in der Ferse. — Stedile Alois, Lsch., Armschuß. — Rösch Kajetan, Lsch., Schenkelschuß. — Brennsteiner Johann, Masch. Gew.- Abt., Lsch., linker Armschuß. Am 17. und 18. September find in der hie sigen Verwundetenstation vom Roten Kreuz' ein geliefert worden: Dellagiacoma Robert, Lsch., Predazzo, Cavalese, marod — Ueberbacher Ernst, Zugsf., Lsch., Bozen, Marod. — Dibiafi Heinrich, Patrouille^ Lsch.. Kurtatsch, marod. — Pertl Josef, Lsch., Hornstein, Baden, Schuß a. d. rechten

den Aufenthalt derselben erteilt das AuS- kunstsbureau vom Roten Kreuz in Bozen (Silber gaffe 6) nähere Auskünfte. In Privatvf lege in Bozen befindet fich Alois Falfer, Besitzerssohn, in Rentsch, mit einer Schrappnellverletzung am Arm. Gefallene und Verwundete Offiziere. Jnf.-Hauptmann Ernst, der seinerzeit bei den Landesschützen in Bozen diente, ist gefallen. — Oberleutnant Milosch Kral vom 14. Feldjäger bataillon in Kronwetz starb am 6. d. M. den Heldentod. — Major Emanuel Leuprecht vom 1. Tiroler

7