665 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/20_04_1921/MEZ_1921_04_20_3_object_621223.png
Seite 3 von 12
Datum: 20.04.1921
Umfang: 12
Bozner Messe W 19. bis 26. Rundgang durch die Bozner Messe. Tie mit dramatischer Wirkung vorgebrachten, von Pro- ftssor F. S. Weber verfaßten Willkommsstrophen, die mir in unserer gestrigen Folge Wiedergaben, lösten reichen Bei fall aus. Gcneralkommissär Exzellenz Credaro brückte alS erster die Hand des jungen Frl. Mumelter. der Personifi kation der alten Bonner Messe, welche nn ver Spitze ihrer beherzt vorgetragen hatte. Hierauf begab sich, mit seiner Gemahlin, ZivilkomMissär Postingher

, die Bozner Messe hatte einen verheißungs- vollen, glänzenben Anfang genommen. Wer vermag! den Fleiß, die nötige Geduld Und Ausdauer in ideellem sowie reellem Sinne zu schätzen, die hier am Werke sein mußte, bis Vas ganze Unternehmen soweit gediehen war, wie cs unS heute entgegentritt. Allen Schwierigkeiten zum Trotz haben die mit ihrer kleinen Stadt eine geradezu großstädtische Aufmachung hcrausgebracht. Ter Eindrücke sind zu viele, um sie in- allgemeinen Sätzen abzutun. Darum >v!rt> es zweckmäßig

einer Entdeckungsfahrt in einen unbe kannten Erdteil stehen wir gegenüber. So mannigfach stürmen die neuen Eindrücke daher. (Fortsetzung folgt.) Bozner 2Nesse-kalendarium. Mittwoch, 20. April! 3 Uhr nachmittags: Fremdsnoerkehrstag (Nathans) der Der- kehrsintereffenten des Kammerbezirkeo. Referenten: Emil Ritter o. Meißner, Dr. Hans Leiter, Hotelier Pschlaner, Herr Forcher- Mayr und Rat Karl Domenigg. 6.30 Uhr abends: Iagdfchutzveretn für Südttrol, Gene- raloerfammluna ln der Turnhalle. 8 Uhr abends: Stadtthcater

, Dr. Paul Kofler. Museumsaal. ,rcitag. 22. April: halb 2 Uhr nachmittags: Kaufmannstag im Bllrgersaal. Referenten: :lb 2 Uhr nachmittags: Kaufmannstaa im Bllrgersaal. Referer Reg.-Rat Dr. Siegl, Herr Erich Amonn, Herr Alois Told. Uhr nachmittags: Besichtigung der Bozner Welnkellereien 8 Alois Ihr nachmittags: Besichtigung Lageder; 3.30 Uhr: Heinrich Lun 4.30 Uhr. Ende 7 Uhr abends. Treffpunkt: Wältherplatz. nds: Scl ' abends: Schuhmachertag. 8 Uhr abends: Stadttheatcr: „Der dritte Gatte' Samstag

. Treffpunkt: Waltherplaß. 8 Uhr abends: Musikvereinskonzert im Stadttheater. Dienstag, 28. Tlptll: 8 Uhr abends: Stadttheater: „Lohengrin'. Bozner Blesse. Zoll- und Gebührenbefreiung. Zufolge Erlasses vom 22. März 1921, Zl. 933 (Finanz) mitge- teilt niit Erlaß der Finanz-Landes-Direktion in Trient vom 3 t. März 1921, Zl. 5292/21 hat das Ministerratspräsidium, Zentral amt für die neuen Provinzen einoernehmlich mit den zuständigen Ge- iieraldtrektionen des Ministeriums der Finanzen und senen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/06_01_1915/SVB_1915_01_06_6_object_2519765.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.01.1915
Umfang: 8
Seite 6 Der Standschütze Bozner und einige Landes- schützen befinden sich in militärischer Haft. Die Untersuchung wird vom Militärgerichte geführt. Wir werden das Ergebnis der Untersuchung Unseren Lesern mitteilen. ,5 Die Beerdigung. Am Sonntag, 10 Uhr vormittags sand die Beerdigung des aus so tragische Weise ums Leben gekommenen ZugssührerS Julius Bastl von der Leichenkopelle aus auf dem Militarsriedhose statt. Hochw. Feldkurat Joses Klotz nahm die Einsegnung der Leiche vor. Der Sarg wurde

: GedenketderkriegSgesangenen Oesterreicher und Ungarn im Feindesland! Die Behandlung der Kriegsgefangenen ist je nach dem Orte, wo sie sich befinden, grundverschieden. Gar Viele darben und durch Zusendung von Geldmitteln könnte ihnen ge- holsen werden. Durch Vermittlung neutraler Staaten ist eS verbürgt, daß die Sendungen in den Besitz der Adressaten gelangen. Gedenket daher der kriegS- gefangenen Oesterreich» und Ungarn durch Sendung von Geldspenden an das Bozner HilsS- und AuS- kunstSbureau, Silbergosse 6, welches die Vermitt lung

Dr. Rudolf Jordan, Gymnafialprosessor inKrumau in Böhmen, den Tod fürs Vaterland gestorben. Dr. Jordan war ein Bozner und der älteste Sohn des verstorbenen BuchbindermeisterS Rudolf Jordan dahier. — Am 7. September ist Josef Pfeifer, Techniker bei der Firma Schumacher & Co. in Bozen, auf dem galizifchen Kriegsschauplatze den Heldentod gestorben.— In einem Brünner Spital starb der 39jährige Landsturmmann Josef Swaldi von Rentfch bei jBozen. Der Bischof von Brünn, Dr. Paul Graf Huyn

hat bei manchen Bäumen Aeste abgedrückt. Aus der Zeitungswelt. Bezugnehmend auf diese unsere Not'z in Nr. 1 vom I. d. M. er- sucht uns der Verlag der „Bozner Nachrichten' um folgende Feststellung: Eine Erhöhung deS Be- zugSpreises der „Bozner Nachrichten' war weder geplant noch angekündigt worden, konnte daher auch nicht zurückgezogen werden. Vielmehr wurde in allen Bezugsbedingungen stets der bisherige Preis angesetzt. Volksbewegung in Kozen. Im Monat Dezember 1914 gab eS in Bozen 30 Geburten (13 männl., 17 weibl

.) und 47 Todesfälle (25 Männl., 22 weibl.). Mohltatigkeits - Konxert. Im Festsaale der Bozner Handels» und Gewerbekammer findet am Sonntag, 10. Jänner, zugunsten der Kriegs- sürsorpe ein Wohltätigkeitskonzert statt, bei welchem der kgl. Hosopernsänger in Stuttgart, Theodor Scheidt, der in Brkxen zu den Waffen eingerückt ist, nebst anderen Kunstkrästen austreten wird. Eine verdiente Strafe. Während der WeihnochtSseiertage kamen junge Bozner Burschen nach Kastelruth, um dort angeblich eine Christbaum- feier

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/25_04_1921/MEZ_1921_04_25_11_object_621989.png
Seite 11 von 12
Datum: 25.04.1921
Umfang: 12
Bozner Messe 19. bis 26. April 1921. Rundgang durch die Bozner Messe. * In eigenen Ausstellungsräumen. 58o*en ist während der Messezeit auch Messestadt im alten Sinne; das heißt, vie Geschäftsräume, die Auslagen in den Straßen erhalten ein festliches Gewand mnd bilden für sich eine Ausstellung im kleinen. Einige ansässige Firmen betreiben diese Art der Schau stellung jedoch in größerem Maßstabe. So hat das Garten restaurant des Hotels Bristol eine neue Verwendung gefun den, die ihnk wohl

, Tonwaren einer altm Bozner Firma, Lederwaren, Leberntöbel, hervorstechende Ar beiten 'der Tischler und Tapezierer u. a. Die Manufaktur- warenbranche war in Bozen schon immer hochwertig, vesglei- chien dürften nicht viel gleich große Städte derartige Lager Porzellan-, Glas- und Steingutwaren besitzen. Der Heiß- tvasferautomat fcfct Dherm'odUktgesellschaft (BerWtlmg in der Museumstraße), gehört ebenfalls in dieses fortsch!rittliche Gebiet. An Fahrrädern und Mähmaschinen ist auch kein Mangel

, .i.ikurz alles das, was'wir von der hei mischen Kunst- und Hausindustrie je erwartet habe», sehen wir erfüllt. Allgemeine Eindrücke. Tie Eindrücke znsammengcfaßt ergeben ein befriedigendes Resultat. Bis jemand in Muße alles bedangen hat, sind mehrere Tage um und die Messe — doch nicht schon vorbei? Nach so vielen Transportschwierigkeitcn und Widerwärtig keiten, an denen die Bozner und die Messeveranstalter keine Schuld trifft, ist so viel Gelungenes vor den Kulissen, daß man das wenige

. Bei jeder Messe geht es so, baß erst MN Schlüsse vie großen Käufe abgeschlossen und die Geschäfts verbindungen angeknüpft werden. So soll und wird es auch mit dem Verheißungsvollsten geschehen, was wir nach Kriegs ende begonnen haben, mit der Bozner Messe.» Ausstellung desLandwlrtfchafksverbandesDozen. Trotz tvidriger Umstände und nach Ueberwindung so mancher Hindernisse ist es dem Verband landwirtschaftl. Ge nossenschaften gelungen, der Bozner Messe eine Ausstellung landwirtschaftlicher Maschinen

, Wien; Garbe- Ges., Wien—Ldrz, Das Messegeschäft in der 1. Wochenhälfte. Wie reichhaltig die Bozner Messe beschickt wurde, zeigt am besten ein Verzeichnis jener Waren, in denen in der ersten Hälfte der Messewoche Verträge getätigt wurden oder über welche noch Kaufverhandlungen schweben. Das letztere gilt insbesondere von den größeren Maschinen, wo sich bekanntlich acich auf anderen Messen erst im Anschluß an die Messe die Ge schäfte entwickelten. Unsere Angaben können keinen Anspruch

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/19_09_1920/BZN_1920_09_19_3_object_2470483.png
Seite 3 von 16
Datum: 19.09.1920
Umfang: 16
Nr. 214 „Bozner Nachrichten'. 19. September 1920 .kirche, die Tranung'des Herrn Karl Kofler, Ingenieurs in Innsbruck, mit Frl. Friederika M u m e l t e r, Tochter des verstorbenen Wein '-Händlers Herrn Karl Mumelter in Bozen, statt. Die Trauung vollzog Herr Stadtpfarckooperaw' Dr. Hermann Schletterer. Trauung in Wien. In der Kirche am Renn weg in Wien hat die Trauung des Di.-ektors Karl D o m enigg mit Fräulein Miln Z i e g- ler stattgefunden. Trauzeugen war n Zen tralinspektor

gestern unter diesem Titel über eine Ange legenheit berichtet, die zwischen dem Herausgeber der „Industrie- und Handelszeitung' und dem hiesigen Vertreter der Mailänder Jndustriezei- tnng „Lo Stato Economico' in Schwebe ist. Wie im „Stato Economico' schwarz auf weiß zu lefen war, hat nämlich der Bozner Vertreter dieses Blattes den Redakteur der „Industrie land Handelszeltung' gefordert und ihm als Zeugen Herrn Dr. Degli Stefanelli und .Herrn Crepaldi geschickt. Da der geforderte Re dakteur erst dnr

Rede beschäftigte. Die „Li bertä' nahm diesen Artikel nicht auf. Nun mehr verurteilte das Bezirksgericht in Trient den Humbert Fontanaro in -Trient wegen der . Nichtaufnahme des Artikels nach § 21 P.-G. . und 366 St.-G. zu 10 Lire Geldstrafe bezw. 24 Stunden Arrest. Das Fest der Bozner Feuerwehr, das mor gen Sonntag, den 19. ds. im „Bozner Hof' Itattftndet, wird, falls Regenwetter ein treten sollte, auf Sonntag, den 26. ds. verscho ben. Bei guter Witterung sind.'t daZ Fest selbstverständlich morgen

statt, Auto-Pcndclverkehr Bozen—Meran und zurück. Anläßlich des großen Herbstsest.'Ä, Ru ches am Sonntag im Kurhaus in Meran statt findet und anläßlich des Wimmfestes in Unter mais wird der Auto-Pendelverkehr (oh»,' Fahr plan) auch auf die Nachtzeit ansgedeh'r. Es können daher Bozner Gaste darauf reck»,, n, nach Schluß der Festlichkeiten nach Bozen fahren zu können. Im Kurhaus Meran wo!! n sich Fahrgäste beim Pächter Herrn Sandmann an- ssgen'. Ein rabiater Gast. In der Nacht

vom 17. auf 18. September verursachte in einem hiesi gen Gasthause ein Mann einen groben Exzeß, Mschlng die Gläser »md wollte mit den üdrigen Gästen auch noch zu raufen anfangen. Die her beigeholte Polizei nahm den Wütenden, welcher sich weigerte, die zertrümmerten Gläser zu be zahlen, fest und führte ihn in den Arrest.' Tiidliroler in sibirischen Lagern. Da« Bozner Rote Krenz-Amtentnimmt den il>'' von der Staatskommission für Kriegsgefangene in Wien übermittelten sibirischen Lagerlisten di.' Namen folgender Südtiroler

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/21_01_1921/MEZ_1921_01_21_4_object_612810.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.01.1921
Umfang: 8
der Parteigenossen. Die Landesparteileltung. Bozner Oster-Älesse 19. bis 26. April 1921. Messeinkeressenken-Versammlung Meran. Im Hotel „Kronprinz' fand gestern abends abermals eine Versammlung der hiesigen Handels^- und Gewerbetreii Lenden statt, um von der weiteren Entwicklung der Messe-, angelegenheit zu hören, bzw. die besonderen Wünsche der hiesigen Teilnehmer auödrücken zu können. Oskar Eil men reich begrüßte die Erschienenen und erstattete zunächst Be richt über die letzte Sitzung des Messevereins

in Bozen. Cr erwlahute die Gliederung der verschiedenen Ausschüsse, machte Mitteilung, daß von einem eigentlichen Weinmarkt abge sehen werde und an dessen Stelle für die erste Messe Jnut eine Weinkost vorgesehen sei. Ferner sei der Zeitpunkt der Messeveranstaltung in lebhafter Wechselrede gestanden, man habe sich jedoch unter Würdigung aller Verhältnisse bazi< entschlossen, diese nunmehr endgültig vom 15.—26. April abzuhalten, welches Datum auch deswegen noch mitbestim mend war, weil sich die Bozner

Messe dajdArch unmittelbar an die in Mailand stattfindende Messe anschließe, und man aus diesem Grunde wohl hoffen dürfe, dsaß bei dieser Ge-, legcn'heit eine größere Anzahl von italienischen Kaufleuten und Gewerbetreibenden Anlaß nehmen werden, auch der Bozner Messe einen Besuch abzustatten. Eine diesbezügliche Reklame werde in Mailand wie im übrigen Italien in die Wege geleitet lverden, so daß berechtigte Aussicht bestände,) daß die Messe tzrrt besucht wird unT für alle Aussteller recht

. ES wurden mehrere znm Teil abwesende Herren genannt, die gebeten werden sollen/ sich dieser Aufgabe zu unterziehen und die bereits am nächsten Dienstag zu einer Sitzung zusammentreten werden, um eine planmäßige Durchführung der Werbeaktion zu beraten Unter Dan lebhafte Jnteres reich die Ver an die Erschienenen für das bisher bekundete e schloß der Meraner Delegierte O. El lm e n- ammlung. !' „ , Bozner Messe- Dem Presse- und Propackandaausschusse des Vereins „(Bozner Messe''geht aus Künstlerkreisen

und des Einzelausstellers gelegen, sich frühzeitig an das Messeamt Bozen, Pfarrplatz, zu wenden, welches Auskünfte über Werbeschriften sowie Jdeenpreisvorschläge kostenlos erteilt. NoznerMlgblatt Die am Samstag Fußballrlege stag, den 22. B o z e n, 21. Jänner 2921. des Bozner Turnvereines veranstaltet d. M., in der Turnhalle (Dintlerstraße) ihr diesjähriges Riegenkränzchen und ladet hierzu die Mit glieder des Turnvereines Bozen, sowie sämtliche Angehörige des Deutschsüdtiroler Fußballverbandes höflichft ein. Eintritt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/26_09_1914/TIR_1914_09_26_3_object_131758.png
Seite 3 von 4
Datum: 26.09.1914
Umfang: 4
27, den dritten D-e Bozner Gastwirte und die Kriegsfüsorge. hiengen Gastwirtegenossenschaft, die schon bei °rar^,^'^ s Beqimrtierungsfragc dem Militär- ÄanL,5^ außerordentlich opferfreudigen nrku?n bat. ist es neuerlich zu 'vi a '- k. u. k. Reserve- . ' willkommene Bereicherung seiner ' gewidmeten Einrichtung er der «eiwn ^^irtegenossenschaft hat heute °n d-c>er Verwundeten- und Krankenstati- ^ N-r größere Blessierten- Polst??' ? - ' allergrößten Wichtigkeit ist. 200 Auch l)at Herr Ge- KvMeo Karl Er berl

dem Gun./ Bo^n-Grreser-Hilfstages ^iegss^uplat? 5'w'ndeten und Kranken am imnanitären NM s andere Mrdening dieses ^-rch die Bozner Gast- '»mo>,enscha.ft zugesichert. >M ^clde wr unsere Braven ZU werden ^Z Wollmaterial beginnt schon knapp ich? Tirols ^ ^ langer Zeit Sitte, daß M Baumwnss^-' - Mutzende weißer Zwirn- bäuft, w ' il'rem Wäscheschrank an- herrschende schwarze rw. Nie unnützes Dasein fiih- auftrennen unl ''nn wir diese Strümpfe Nadelu zu 'nd groben ^rden- a.^ ?. A?'°SWmen Socken umstricken

oder silberne Gegenstände für die Zwecke des Sil bernen Kreuzes abgegeben haben, sind eingelangt. Die Spender seien daher eingeladen, einen solchen Ring in der Redaktion abzuholen. Der Bozen-Grieser Hilfstag und die Kaufmann schaft. Einer seitens des Damenkomitees an das Bozner Handelsgremium und die Handelsgenossen schaft gerichteten Bitte entsprechend, wird sich die Geschäftswelt von Bozen-Gries in ganz besonderer Weise in den Dienst des am 3. und 4. Oktober statt findenden Hilsstages zu Gunsten

, einen Prozentsatz der Einnahmen aus dem Warenverkäufe am Hilfsrage dem Unterftützuugs- sond dcs Komitees zur Verfügung zu stellen. Alle Auskünste über die Vorbereitungen für den Bozen- Grieser Hilfstag erteilt das Hilfsbureau, Silber- gasse 6. Geldsendungen nach Frankreich und England. Das Bozner Auskunsts- und Hilfsbureau dcs Ro ten Kreuzes. Silbergasse 6, gibt bekannt, daß Geld, Überweisungen sür österreichische und ungarische Staatsbürger in Frankreich und England von nun an im Wege dcs k. u. k. Ministeriums

dcs Aeußern entgegengenommen und durch die amerikanische Bot schaft durchgeführt werden. Es werden jedoch nach Frankreich nur Beträge bis zu 300 15, nach England solche von 1—12 Pfund Sterling angenommen. Die Geldsendungen mögen dem Departement 11 des ge nannten Ministeriums in Wien, Zimmer 196, über wiesen werden. Sich selbst gerichtet. Der „V.-Z.' wird aus Bo zen berichtet: Ein Oberjäger bemerkte bei einem Bauern am Bozner Bahnhos Geld. In einem gün stigen Moment entwendete

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/27_02_1921/VR_1921_02_27_3_object_2119352.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.02.1921
Umfang: 8
hören ' — 6cm Vertreter öeS Verbandes öer Bezirks- krankenkaffen in Trient die Vollmacht gegeben, bei öer Kommission für öte Ausdehnung öeS Arbeitslosen- DerstcherungSgesetzeS auch auf Südtirol zu stimmen. Sie nicht, Ihr Abonnement wieder zu erneuern! Jeder freiheitlich und fortschrittlich Gesinnte abonniere das / » - > 'S'* TV f Bozen. 36. Februar Todesfälle. Am Donnersiag ist hier der Echuh- machermeister und Kausbesiher Kerinengild Batst plötz lich einem Schiaganfall erlegen. — Zm Bozner

Kranken hause starb am Mittwoch Frau Magdalena Pfeifer, geb. Thoman, Tischlermeistersgattin aus Leisere. Keimkehrer. Am 24. d., meldete sich dem Bozner Voten Äreuzamte Josef Schuster aus Schlanders, der sich als Kriegsgefangener durch mehr als 4'/z 3ahrs in Alexandrow am Afow'schen Meer als bäuerlicher Ar beiter befunden hat. Er war bei Nisko am San im Jahre 1915 gefangen genommen worden. Schuster kam mit einem größeren Transporte, in dem 75 Mann Nord- tiroler und Vorarlberger waren. Mit ihm kam

auch ein Südliroler, Johann F t s ch n a l l e r aus Brtxen. Ilnlerstühung unserer Keimüehrer in Slellin. An- folge der berechtigten Klagen und Beschwerden, daß die aus russischer Kriegsgefangenschaft kommenden Keimkchrer aus Deutsch-Südlirol und dem Trentino beim Betreten deutschen Bodens in Slekkin-Swinemüiids trotz ihres meist bedauernswerien hilflosen Zustandes keinerlei Unterstützung erhallen, währentz, den Keimkehrern anderer Staaten eine solche zuflteßt, hat bekanntlich das Bozner Rote Kreuzamt

im Einvernehmen mit dem Kriegsge« fangenenamte bei den in Frage kommenden Zentral- stellen energische Schrille unternommen. Nunmehr erhielt das Bozner Note Kreuzamt durch die Kriegsgefangenen- übernahmssielle Stellin die erfreuliche Nachricht, daß seil vierzehn Tagen durch das Inlernalionaie Dole Kreuz auch an jene Keimkehrer, welche aus den anneklierlen Gebieten stammen, eine Unterstützung von 25 deutschen Reichsmark pro Mann ausbezahlt wird. Amtswechsel des Com. Taiti. Amtlich wird ver- laulbarl: Der Chef

-Konzert des Mustkvereins. Gestern, Freitag, hatte der Musikverein zum.zweitenmal in diesem Deretnsjahr feine Mitglieder und Freunde sowie das mustkltebende Publikum von Bozen zu einem Sinfonic-Konzerle geladen. Der Besuch war nicht am besten, di« drei vorderen Reihen vollständig leer. Nach dem die Eintrittspreise nicht hoch waren, können diese Lücken nur «in weiteres Zeugnis von dem Kunstsinn gewisser Bozner Kreise oblegen. Dafür kamen die Er schienenen vollständig auf ihre Rechnung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/07_02_1920/TIR_1920_02_07_5_object_1969572.png
Seite 5 von 12
Datum: 07.02.1920
Umfang: 12
Lamstag, 7. Februar 5920. Bozner Meffem Die Trientiner Blätter erörtern in längeren Ausführungen die Frage, ob die künftigen Handels- politischen Beziehungen Deutschlands und Italiens nicht die Schaffung eines ständigen Marktes, emer Wesse notwendig machen. Noch Bejahung dieser Fragen empfehlen die Trentiner Blätter natürlich Trier, t als solchen Umschlagsplatz. Die Südtiroler Handels- uns Eewerbekrcise beschäftigten sich bereits früher mit dieser An^cle- gxnheit. Nr. 1 der Brixner «Industrie

werde, ist groß. Der Schre-ber verlangt nun die Schaffung regelmäßig lo^d-rkeh- render „Bozner Lmportmeffen', f'Ir die sich in er ster Linie deutsche, oft erreich:, che »nd italienische Firmen interessieren .oürden. Der Artikel, den der Verfasser selbst nur als Anregung aufgefaßt wissen wollte, trug fein« hrüchte. In der nächsten Nummer der „H. u. I - Ztg.' verwies ein Bozner Kaufmann auf den 1913 gefaßten Beschluß, im Frühjahr ooer Herbst 1914 eine Handelsmesse — die damals freilich nur loka len Charakter

hätte haben können — abvuhvlten. In Nr. 5 desselben Blattes nimmt nun so wohl der Bozner Vizebürgermslfter Chri sta ue ll. als auch der erste Handeskammetfeiretär Regierungsrat Dr Sieglzu dem Plane St?llung. Herr Christanelt führt aus. daß Besprechungen, welche Wege zur Wiederbelebung der Boiler Han delsmessen einzuschlagen feien, in der Handels kammer wie im Handelsgremium stattgefunden ha ben. die aber noch zu keinem positiven Ergtbnis führten. Handelskammer, Gremium und Stadt müßten

die Angelegenheit in die Hand nehmen. Als Ausstellungslokal würde am ehesten der Bür gersaal in Bozen in Betracht kommen. Da die Messe nur um Ostern oder im Herbst stattfindet, so würde dadurch der Saal feinem Hauptzweck nicht entzogen. . Dr. Siegl weist auf den grundlegenden Un terschied zwischen der Bozner und den Messen in Wien, Prag, Leipzig, Mailand usw. hin. Letztere dienen der Propaganda für die einheimische Indu strie, die Bozner Messe aber würde deut sche, österreichische und eventuell ita lienische

es notwendig, all« dies» Fragen, vor allem die der Messe,' frühzeitig zu prüfen. Tie Bozner LaubenWuser. Von Dr. Josef Weingartner. Hie wohlhabenden und später sogar teilweise geadelten Altbozner Kaufleute, die unter den Lau ben ihre Läden hatten, wohnten auch dort. ih ren Ansprüchen an Luft und Licht und Bequemlich keit waren die Alten recht bescheiden. Im übrigen aber hatten auch sie es nicht ungern, wenn man ihren Häusern die Geldkrast des Besitzers ansehen konnte und diesem Umstände

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/19_04_1921/TIR_1921_04_19_4_object_1976865.png
Seite 4 von 16
Datum: 19.04.1921
Umfang: 16
Aufhebung der Erschwernisse für die Ein reise von qualifizierten Hotelbediensteten entge gennahm und die Einleitung entsprechender Schrit te in Rom zusicherte. Auch die Unzukömmlichkeiten, die sich für die Rcisegäste am Bozner Bahnhofe durch das Ver bot des Betretene der Perrons zur Gepäcksuber- nahme für einen Teil unserer Dienstmänner erge ben, wurden beraten. Die Kommission beschloß, sich sofort mit dem Stadtmagistrate ins Einvernehmen zu setzen u. für beide Bozner Dienstmänner-Jnsti- tute

gleichartige Normen für den Reisegepäcksför derungsdienst zu erwirken. . Entsprechend den Vorschlägen der Einschätzungs- Ausschüsse, die sich in den letzten Wochen in 19 Sit zungen mit der Feststellung des beitragspflichtigen Einkommens der Bozner Fremdenverkehrsinteres- senten beschäftigen, genehmigte die Kommission die vorliegenden Schätzungsberichte, denen zufolge 1. 1.2S. Volkslied. Die nächsten Proben finden im Mu, fikvereinslokale (altes Rathaus) am Donnerstag, den 21. April, und am Camstag

und Umgebung gegründet. Noch ist das erste Jahr nicht vollendet, zählt dieser junge nützliche Verein schon 67 Mitglieder mit weit mehr als 1990 Bienenvölkern und ist derzeit der stärkste Zweigverein des am 25. März vorigen Zahres ge gründeten Südtiroler Imkerbundes, dem nun 32 Zweigoereine schon angehören. Um nun den Jungimkern und Bienensreunden die Möglichkeit zu geben, sich in der Bienenzucht eine gute Ausbildung zu verschaffen, wurde bei der ! „es „Bozner Messe'. Herr Wimmer. »... ...... am 9. Jänner

der Vorstandstellnertreter des Verei- um einen sammlung des Jmkeroereines von Bozen und Um gebung. vom Obmanne die Anfrage gestellt, ob die Mitglieder wünschen, daß ein Bienenzuchtkurs in Bozen abgehalten werde, was allgemein freu digst begrüßt und einstimmig angenommen wurde. Bei der Delegiertenversammlung des Deutsch- füdtiroler Imkerbundes am LS. März l. I. wurde nun dem Antrage des Obmannes und dem Verlan gen der Bozner Jmkerschaft Folge gegeben und be schlossen einen Bienenzuchtkurs in Bozen im Mo nat Mai bis anfangs Juni

entgegengenommen: als solche genügt eine Karte mit genauer Adresse. Aus Stadt md Laud. Bozen. 19. April. Trauungen. In Bozen wurde heute Mittwoch ge traut: Karl Anroiher. Besitzer in Margreid. mit Marie Marli, von Kurttnig-, Joses Senn, Schuh» mochermeister in Maul», mit Anna Mair, Kellnerin in Trens. Bilder au» Alt-Bozen. Nun siiS die Bozner Messerarten von Prof. Karl Lindner. akad. Maler, fertiggestellt und können durch die Buch- und Pa z lung, die Speditionsfirmen zu beweaen. den Vor arbeitern 140

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/22_04_1912/BZZ_1912_04_22_4_object_390048.png
Seite 4 von 10
Datum: 22.04.1912
Umfang: 10
Är 9? tKeaenwm-t Ausblick und Hoffmrng zu gelvimien sü, .die Ittkimft, der das heilte eröffnete Schützen- hmis zu dienen bestimmt ist. Wie das 'Schietzwc- seu Tirols überhaupt nralten Ursprungs ist, so ?«cht such das Schützvnlcben Bozons weit zurück in die Jahvhiuckevte noch iu die Zeit vor Eiufüh- rwig der Feuertvaffen. Wir kennen sei neu Au ssig nicht; aber das Archiv des Bozner Hmipt- schießswndes weist als ältestes Stück ein Buch. über die Bozuer Stact)el.schiitzen — >so genmurt

nach den Stachen, sie sie mit 'der Armbrust abschössen -- ans dem Jahre 144Z an.s und seit Beginn des 1V. Iahrhiuidetts sind fast ununterbrochene Aus zeichnungen -über die Tätigkeit der Bozner Schü tzen verbanden. Fast ununterbrochen — iwr die Fahre Her Frcmdherlschaft von 18W Ins 18l!i machten die Gewehre ani Bozner Schießstande verstuinnien — fand seitdem idatz Schießwesen in Bogt'« >dc>s in -dieser Hinsicht chinter de:» übrigen Lande TirS! niäit zuiückstand — waiinc und ei- frige Pflege. An welcher Stelle

in ältester Zeit das ritterliche Exercitiiun Ses Sä)eibeiischießeirs, wie es in alten Protokollen bezeichnet wird, ge übt wurde, darüber ist nichts sicheres bekannt. Es ist aber so ziemlich anzunehmen, das; schon sehr frühzeitig die Stelle des heutigen Bürgersaalss, der ja bekanntlich ans Sein alten Bozner Schicß- stayide entstanden ist, dann ierweodet wurde. In der zweiten Hälfte des IL. Jahrhundert? wurde dort das bis in unsere Tage reichende und in sei nen äußeren Formen noch im heutigen Bürger

an der Stelle, Ivo «sich ouch ibente !der n e 11 e Schießstand befindet, ein eigener iWeitÄneßstand erbmit. das einscicije M'bäuide, das im vorige» Ialne niederge rissen u,erden »mißte, tun dem neuen Schießstande Platz zu uiaM'.n. Im Jahre l 881 schlug de:n al- ien Bozner Hauptschießsiandc die letzte Srnnde. Mit der Erbauung »der Äieraner Bahn mußte er verschwinden und so Äiel' -den Bozner Schützen nichts übrig, als das (Hebäude des Weitschießstaiu des zu ihrem Hauptsäiießstande einzurichten. Sie taten

Stadtarchitekt Gustav Nol- te ging beim Baue des 'Schießstandes iutd Herr Stadlobergärtner Alfred Nesbeda bei der Her stellung der Garteilan lagen mit Nat mid Tat an die HanS. Was die Bauausführung selbst anbe langt, so wurden bei Aergelbuug sämtliche, Arbei ten in erster Linie die Bozner Gewerbetreibenden berücksichtigt. Die Projektierung der ganzen SchieUtandsanlage, sowie die AusfüHrung der Erd- Maurer und Ziimnermannsarberten winden Sem Baumeister Herrn Franz Weber in Bozen übertragen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/19_11_1914/BZN_1914_11_19_9_object_2430242.png
Seite 9 von 24
Datum: 19.11.1914
Umfang: 24
2. Beilage zu Nr. 243 der Bozner Nachrichten' vom 19. November 1914 Tätigkeitsbericht des Kiifsvsrdandes Rathans Ur. 3. g. Arbeiten zur Herstellung von Wäsche und Wollsachen leisteten: Frl. Anna Auer, Bozen, Armenhaus Bozen, Fr. Louise Authier, Bozen, Amonn Frau Iosefine, Gries, Angerer Frl. Anna, Bozen, Altenweitzl A!rie. Bozen, Aichholzer Frau Marie, Bozen, Bonomi Frau. Kaufmann, Bozen, Frl. Olga Brunner, Bozen, Frl. Ifa, Clara und Helene Bacher, Bozen, Frau Marie Berger, St. Johann, But

von, Klobenstein, Tritzer Frau, Qui rain, Frl. Filomena Ueberbacher, Bozen. Ungenannte, Frl. Naja, Bozen, Frau Anna Vieweider, Bozen, Vollberger Frau Rechnungs rat, Gries, Vettori Frau Kathi, Bozen, Frau Waldboth, Bozner Bodeii, Frl. Wallnöfer. Bozen, - Frl. Helene > und Elise Winkler, Bozen, Frl. Sofie Winkler, Bozen, Frl. Gertrud Wihlidal, Bozen, Wieser Frau Marie Ww . Zollstange, Bozen, Wenzel Frl., Bozner Boden, Wicker Frau Anton, Bozen, Wassermann Frl., Frl. Kres zenz Zublasing, Bozen, Zeiger Frau Rosa

st linge: 300 Paar an das Kriegsfürforgeamt für Er- fatz-Baon Landesschützenregiment I, 3V Paar dem Bozner Roten Kreuz (Fr. Müller) übergeben. Kniewärmer. 98 Paar dem Bozner Kriegsfürforgeamt übergeben. 30 Paar dem Bozner Roten Kreuz (Fr. Müller) Übergeb. Hos e n: 33 Stück an das Kriegsfürsorgeamt für Ersatz-Baon Landesschützenregiment I. Leibbinden: 91 Stück all das Kriegsfürforgeamt für Er satz-Baon Landesschützenregiment I. Schneehauben: 156 Stück an das Kriegsfürforgeamt

für k. k. I I. Landesschützenregiment Marsch-Baon übergeben, 38 wei tere Stück an das Kriegsfürforgeamt übergeben, 30 Stück dem Bozner Roten Kreuz (Fr. Müller) übergeben, 15 Stück für das Landesfchützen-Marsch-Baon an Dr. von Braitenberg übergeben. An das Kriegsfürforgeamt für k. k. II. Landesfchützenregiment Marfch-Baon wurden übergeben: Shawls: 15 Stück. Jacken: 8 Stück. Sweater 5 4 Stück. Lodenweften: l Stück. Rückenwärmer: 3 Stück. 12 Stück (Felle). Trikotleib chen : 13 Stück. Hemden: 56 Stück. Krieasbilder. Unsere momentane

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/22_02_1920/TIR_1920_02_22_3_object_1969802.png
Seite 3 von 14
Datum: 22.02.1920
Umfang: 14
» Mtin in Gries, haben die ihnen gehörigen Aiteigentumsanteile am Wohnhaus Nr. 344 lowie Weingarten um den Betrag von 12.381 ure 1K Cent, an die Brüder Josef. Franz und Matthäus Pattisin Gries verkaust. — Herr Molin Münnich. Baumeister in Gries hat den Crundbuchskörper 973 II Gries bestehend °us Ep. Weide. Weingarten um den Betrag 13.000 X an Herrn Alois Bauer, Ge» Wstssührer in Bozen, verkauft. Zn Trient verstorbene Soldaten. Das Bozner ^°te Kreuzamt verdankt dem Entgegenkommen des hochw. Kaplans

im Brixener städt. Krankenhause, Ermann Mang, ehemals Feldkurat im Epidemie» Mtärlpital Trient, ein Verzeichnis der in dieser vamtätsanstalt in der Zeit vom 1. bis 29. Novem- er Isis verstorbenen k. u. k. Heeresangehörigen, «aplan Mang verständigte nach seiner Rückkehr der Gefangenschaft die Angehörigen der Ver- A 5'-' durch das italienische Kommando; es ist , Mglich. ob diese Nachrichten die Adressaten eichten. Das Bozner Rote Kreuzamt erklärt sich .^.bereit, allen jenen, welche vermuten

, die aus der Gefangenschaft in überseeischen Gebieten rück kehrten. In den letzten Tagen passierte auch ein Heimkehrertransport mit 49 gesunden Mannschasts- Personen aus dem Gefangenenlager Pizzighettone bei Cremona unsere Station. Es waren Salzbur oer. Oberösterreicher, Niederösterreicher und einige Ba-zern. Beide Transporte wurden während des Aufenthaltes über Beranlafsung des Bozner Roten Kreuzamtes verköstigt. SpeckdiebfioA am Bahnhof ln Bozen. In der Nacht zum 20. Feber wurde am Bahnhof in Bozen

, mit blonden Haaren und roter Gesichtsfarbe. Es empfiehlt sich daher, beim Bezahlen von Prämienzahlungen die größte Vorsicht walten zu lassen und im Betretungssalle diesen Gauner der Polizei zu übergeben. Aach ein Schwindler. Auf Grund eines Be richtes des tgl. ital. Kriegsgefangenen-Kommandos in Innsbruck warnt das Bozner Rote Kreuzamt olle jene, welche Geldsendungen an Kriegsgefangene oder Heimkehrer zu leiten haben, vor dem gewese nen Oberjäger Maximilian Girardi aus Bozen. Die ser veruntreute jüngst

als Transporttommandant einer aus Sibirien nach dem Barackenlager Nr. 2?. Pradl. gebrachten Kolonne sür dort untergebrachte mittellose Südtiroler bestimmte Hilfsgeld?r im Be trage von 900 l< und flüchtete aus dem Lager. Da es nicht ausgeschlossen ist. daß Giradi nach seiner Flu«? l avl schriftlichem Wege von Angehörigen Ge fangener oder Internierter Gelder herauszulocken versuchen wird, ergeht vom Bozner Roten Kreuzamt unter Warnung vor dem Betrüger die Aufforde rung. dies ungesäumt zur Anzeige zu bringen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/11_10_1914/BZN_1914_10_11_6_object_2429283.png
Seite 6 von 24
Datum: 11.10.1914
Umfang: 24
,Bozner Nachrichten', Sonntag, 11. Oktober 1914. Nr. 2W 721^00.000 Franken, von denen aber nur ein sehr geringer Teil eingegangen ist. So hat Brüssel bisher nur 3V Millionen abgegeben. Englische Zeitungsinserate. Durch eine Annonce in den „Times' fragt ein Offizier an, ob ihm jemand sofort einen Säbel und einen Dienst- revolver leihen könne. Eine andere Anzeige lautet: „In dein wohlbekannten Deomanry-Regiment sind noch einige Unter leutnantsstellen. unbesetzt. Nur Leute mit einiger militäri

Kuraufenthalt in der Dr. v. Guggenbergschen Kur anstalt in Brixen eingetroffen. Vom Bozner Handelsgremium. Die Gremialvorstehung veröffentlicht hiemit, daß aus Anlaß des Bozen-Grieser Hilfstages zu Gunsten der Verwundeten und Kranken am Kriegsschauplätze beim Gremium 90 Sammellisten mit den gezeichneten Spenden im Gesamtbetrage von Kr. 1515.79 (u. zw. von Mitgliedern.des Gremiums Kr. 1178.96 und von Mitgliedern der Handelsgenossenschaft Kr. 336.74) ab gegeben und dem Unterstützungsfond des Damenausschusses

zur weiteren Verfügung überreicht wurden. Auch unmittel bar dem Hilfsbüro selbst wurden Spenden seitens der Mit glieder überliefert. Die allbekannte ^ind neubewährte Hilss- bcreitwilligkeit der Bozner Kaufmannschaft hat ihre Tat Ver standen und zu den Früchten, die für die Verwundeten und Kranken in der Zeit der größten Bedrängnis gepflückt wer den, beigetragen. Den Männern der Wehre aber soll das süße Gefühl sein, daß zu ihrer Sorge auch ein ganzer Stand mithilft! Nicht nur bis wieder Friede einkehrt

ziere, ferners die Chargeil und Mannschaften des Batail lons. Gewehre sind nicht mitzubringen. Dienst haben die Herren Peter Gasser, Franz Schatter. Franz Pernthater, Karl Plank und Alois Weitscheck. Das Schießen ist bei billi gen Schußgebühren mit verhältnismäßig schönen Besten aus gestattet. Ter Bozner Fremdenverkehr im September. Nach der voil der Bozner Fremdenverkehrskonnnission veröffentlich ten Statistik sind im Monat September d. I. in den Bozner Hotels 1484 Fremde abgestiegen

. Von diesen entfielen' auf Tirol und Vorarlberg 808, auf Oesterreich-Ungarn 444, aus das Deutsche Reich 154 und auf die übrigen Länder 78 Be sucher. Im September 1913 betrug die Zahl der Bozner Ho telgäste 10L11 Personen, so daß Heuer die Fremdenstatistik für diesen Monat um 8727 Personen weniger ausweist, als jene des Vorzahres. Die Zahl der auswärtigen Hotelgäste Bozens seit 1. Jänner d. I. beträgt 68.506. Die Landsturminnsterung. Gestern und heute fanden in Brixen die Assentierungen der in den Jahren 1803

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/23_03_1921/BZN_1921_03_23_3_object_2474884.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.03.1921
Umfang: 8
verlauten ließ. — Aus Brixen wird gemeldet: Seif 8. ds. ist der 17 Jahre alte Wilhelm Obechuber aus Natz abgängig. Er war zuletzt in der Elsenhandlung Covi als Lehrling in Stel- lung und ist aus bisher ganz unbekannter Ursache aus Brixen verschwunden. Er soll etwas schwachsinnig sein. Kranzablösungsspende. Anstatt eines Kranzes aus das Grab des Herrn Ober- inspektor M. Pslugnvacher spendeten die Bozner „Alten Herren' der akad. Sängerschaften 25 Lire der Bozner Rettungsgesellschaft. , Ein interessanter

, Frau Kammersänger Bozner Nachrichten', den 22. März 192^t Katharina Knote. Sie ist eine Künstlerin von ebenso reichem stimmlichen Material, wie feiner gesanglicher Bildung und lie- benswürdiger Natürlichkeit des Ausdrucks; deren bildschöne, quellfrische Stimme sich zu strahlendem Glänze entfaltet. Die Be- gleitung der beiden Künstler am Bechstein- Konzertflügel liegt in den bewährten Hän- den unseres heimischen Pianisten Herrn Arnold Element. Kartenvorverkauf im Konzertbüro I. Clement, Museumstraße

und Untermais, eine Abordnung der Carabinieri. die auch am Sarge des Verstorbenen' einen Kranz nie derlegte, ferner eine Abordnung der Finan- zieri und städt. Diener. Diese große Teil- nähme bewies die allgemeine Wert- schätzung, deren sich der Verstorbene er- freute. Herr Valentin, der 38 Jahre alt und in Enneberg geboren war, gehörte der Bozner Sicherheitswache seit dem Jahre 1908 an und hat seinen verantwortungs vollen Dienst stets mit der größten Ge. wissenhastigkeit versehen. Er war erst seit Oktober

vorigen Jahres verheiratet. Bei Kriegsausbruch mußte er seiner Mi litärpflicht folgen und verbrachte fast die ganze Dienstzeit an der Front, vorwiegend in Galizien. Als Kriegsinvalide zurück- gekehrt, versah er wieder den schweren Polizeidienst, bis er nun einem Lungenlei- den erlegen ist. Todesstille. In Bozen starb heute Frau Aloisia Bo tt, geb. Markett. Kondukteurs- gattin. im 57. Lebensjahre. Die Beerdi- gung findet am Donnerstag um 5'^ Uhr nachmittags statt. — Sonntcrgs starb im Bozner

und der Theaterkommis- sion in mehreren gemeinsamen Sitzungen vorberaten worden. Ueber Antrag dieser beiden Komitees wurde nach längerer De- batte beschlossen, den Theate'rbetrieb bis 30. April zu subventionieren. Die Frage der Weiterführung des Theaterbetriebes in der nächsten Saison, welche Angelegen- heit bereits in mehrfachen Komitee- und in der Plenarsitzung Gegenstand der Ver- Handlung war, wurde nach längerer De- batte, in welcher auch die eventuelle Ver- einigung des Meraner mit dem Bozner Theater eingehend

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_04_1921/MEZ_1921_04_09_3_object_620060.png
Seite 3 von 14
Datum: 09.04.1921
Umfang: 14
. Stvatzendahn- und Mttnerbahnverkehr wühlend de« Bozner Messe. Ter Verwaltungsrat der Straßenbahnen und der Rittnerbahn hat in seiner letzten Sitzung über die Frage des Zugsverkehres der genannten Bahnen während der Ab haltung der Bozner Messe wie folgt entschieden: Ter Ver behr der Straßenbahn Bozen—Gries -Gries wird bis 12 Uhr 20 nachts aufrecht erhalten. Es verkehren ab 9 Uhr abends zwei Wagen, so daß alle 20 Minuten von den Endstationen ein Wagen abfährt. Die letzte Tour nach Gries erfolgt ab Süd

unter der Bedingung einen Theaterzug bei, daß der Verein Bozner Messe für einen Mindesteingang von 60 L. pro Wagen gutsteht. Er mäßigungen (einheimische Fahrkarten) bekommen solche Mcsseteilnehmer, welche nachweisbar am Ritten ihre Unter kunft haben. Zur Erleichterung der Fahrkartenausgabe der Straßenbahn Bozen—Gries werden Blocks zu 10 Karten je 4 L. der offiziellen Mcsseauskunftei am Waltherplatz zum Verkaufe an Messeteilnehmer zur Verfügung gestellt. Bozen. 9. April 1921. Gemeinderatssitzung. Wie wir gestern

zu kom men, die Mildtätigkeit chritativer Stellen und privater Wohltäwr unserer Staat und ihres Gebietes in Anspruch zu nehmen versuchten. Auf Grund von Angaben, welch.solche unliebsame Gäste, die ausnahmslos ohne Ausweispapiere sind, über ihren Heimatsort, Angehörige und ständigen Mf- enthalt machten, hat das Bozner Rote Kremamt Erkundigun gen eingezogen, welch ergaben, daß die Aussagen vollkom men falsch und erfunden waren. Es «handelt sich also um! Versuche, auf Konto der Heimkehrerfürsorge

. Verhaftunyen in Bozen. Dm 8. d. M. wurde der be kannte Taubstumme Eppache r aus Sand in Täufers 1876 dortselbst geboren, wegen Bettels ans offener Straße ver haftet. Er wird in seine Heimat abgeschoben werden. — SBcitetß nahm die Polizei eine Frauensperson wegen lieder lichen Lebenswandels in polizeilichen Gewahrsam. Diebstahl eines ^ntilators. In der Nacht zum 2. d., gelang es drei Männern, auf frechste Weise eiyen Venri-- lato'' fri ■’ir.cm Bozner Gasthause zu entwenden. Tie Wirtin konnte nur mehr

die Burschen entlaufen sehen, ohne sie er kannt zu haben. Hutsalon „Beta' ans Men. Bozen, Kaiser Wilhelmstr'aße 6, welcher zu Ostern ausverkauft war, teilt uns mit, dag neue Modelle zur Aufstellung gelangt sind. 5-151 Wegen Vorbereitung zur Bozner Messe bleibt die Kunsthandlung Kronau, Bozen, Sparkassegebäude, Montag und Dienstag geschloffen. 5455 Msran, 9. Aprll 1921. Meraner Gemeindeausschuß. (Schluß.) Hotel Germania. Konzertprogramm für Sonntag den 10. Avril: 1. Th. F. Schild: „Fix Laudon und a (Beig'n

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/27_03_1919/BZN_1919_03_27_2_object_2459811.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.03.1919
Umfang: 8
lanschte anan Äer Oktavio-Arie ans „Bozner Nachrichten', 27. März 1919. „Don Juan' von Mozart, jeder Ton Schulung vollendete Stimmtechnik verratend. Gerade diese hervorragend tiefe Schulung, diese Stimme und Atemtechnik, worüber unser Altmeister der Ge sangskunst voll verfügt, dürften das Rätsel der nimmer alternden Stimme bergen. Zart, in künst- lerischem Einklänge mit dem Sänger, begleitete Herr Arnold Clementam Bechsteinflugel Lie der und Arien. Das bravourös, fein und exakt bis ins Kleinste

gespielte Septett Op. 20 von Leo von Beethoven war eine vielgewünschte, glänzend gebotene Wiederholung einer Darbietung des letzten Vereiuskonzertes unseres Bozner Musik-' Vereines. Sänger und Spieler ernteten reichsten Beifall. Der Kunstabcnd wird als ein vollendeter Genuß, ein musikalisches Erleben in aller Hörer Erinnerung bleiben. Hz. Theatervorstellung zugunsten Kriegs gefangener. Montag den 31. d. M. findet im Bozner Stadt theater eine vom Roten Krenzbnro veranstaltete

Beliebt heit und so wird der Veranstaltung des Aerrn Wolfs wohl auch diesmal der Zu spruch nicht fehlen. Manzablösuug. In.Erinnerung an Frau Josefine Sauft! geb. Jester, Bauingenieurswitwc, spendete Frau Amalie Sanftl dem Elisabetenverein deu Betrag von 20 Kronen durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten.' — Anstatt eines Kran zes ans das Grab des Herrn Albert Canal spendete Frau Gisela Forchcr-Mayv zu Gunsten der Heimkehrer 36 Kronen durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten.' — Herr Baurat

Wies te? sandte statt eines Kranzes für den verstorbe nen Herrn Canal den Betrag von 30 Kronen der Kinderansspeisnng. Vielen Dank! Spenden. > k «Sgenannt^pMdetei bei 'WäzirksfürsörgOeU^ für-heimkehrend Ktteger, sür krdnke Heimkehrer 60 Kronen, wofür herzlichst gedankt wird. — Der Kinderausspeisung spendete Ungenannt bll Kronen: ferner dem Iesuheim in Girlan 5l1 Kronen durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. Spielplan des Stadttheaters. Mjttwoch: ..Die Csardasfürstin' Donnerstag: „Rund

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/17_04_1915/SVB_1915_04_17_6_object_2520432.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.04.1915
Umfang: 8
vom Roten Kreuz einen Betrag von 133 Kronen übermittelt, u. zw. 66 Kronen für die Verwundetenpflege des Bozner FrauenzweigvereineS vom Roten Kreuz und 67 Kronen zugunsten von Tiroler Gefangenen in Sibirien. Kaiseriagerkonxerte in Kozen. Sonntag, 18. d. M., wird eS in unserer Stadt nach längerer Unterbrechung wieder flotte und melodiöse Militär» musik geben. Die Kapelle des 2. Tiroler Kaiser jäger Regimentes. die in Bozen von ihreu Konzert veranstaltungen in bester Erinnerung steht, wird von i/zll—12 Uhr

vom Bozner FranziSkanergymnasium haben je nach ihren Mit teln um Ostern den Feldsoldaten Liebesgaben ge- schickt. Aus den zahlreichen eingelangten Dank schreiben veröffentlichen wir eines, welches den Schülern des 8. Kurses zugekommen ist: Schützengraben, am 7. April 191b (Feldpost K4). Liebste Studenten! Ich danke Euch herzlich für Eure Liebesgaben sür meine Soldaten. Es hat mich wirklich sehr gerührt, als ich Eure, sür uns so wertvollen Gaben in meiner Höhlenwohnung den braven Soldaten meines Zuges

, als ob diese ganz selbstverständlich Ware. Die Bozner Presse, welche — wie die gesamte Presse überhaupt — unter den gegenwärtigen Ver hältnissen schwerer zu leiden hat als die meisten anderen Berufszweige, hat — obwohl dieS große, materielle Opfer erforderte — stets bereitwillig mitunter spaltenlange Aufrufe und Werbeartikel für alle Zweige der Kriegsfürsorge, mitunter auch sür Veranstaltungen, für welche alle übrigen Leistungen (nur die Zeitungsreklame ausgenommen) aus dem Erträgnisse bezahlt wurden, kostenlos

für die Einsender gebracht, meist ohne Dank hiefür zu finden und ohne Dank zu fordern, so daß diese Leistungen von der Oeffentlichkeit schon als ganz selbstverständlich erachtet und so gefordert und hin genommen werden. Die Bozner Presse wird auch in Hinkunst solchen Ersuchen für Kriegsfürsorge- und sonstige WohltätigkeitSzwecke so weit als möglich entgegen« kommen. Sie ist jedoch heute mehr als je und auch für die Folge außerstande, sonstige Verlaubarungen, deren Satz, Druck usw. bekanntlich Geld kostet

, 16. April 1915. Die Schriftleitungen und Verwaltungen: „Bozner Nachrichten'. „Bozner Zeitung'. .Tiroler'. .Tiroler VolkSblatt Kirchliches. Seelenumgang anf de« Gottesacker- Sonntag, 18. April, nachmittags, nach der Vesper Seelenumgang auf den Gottesacker. Kapnzinerkirche. Sonntag, den 18. AM, VersammlungStag sür die Mitglieder deS 3. Ordens. Um V-6 Uhr früh eine hl. Ordensmeffe. — Rach^ mittags 3 Uhr Versammlung mit Predigt und Aus setzung des Allerheiligsten. . .. Kirchenmusik in der Stadtpfarrkirche

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/05_03_1921/BZN_1921_03_05_3_object_2474455.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.03.1921
Umfang: 8
, Berghvtels mld Bäder des Gebietes zu bewerkstelligende Zei tungspropaganda, für die kommende Sommer- saison. Von aktuellem Interesse waren auch die Mittellungen über die Reklame- und Verkehrs^ Unternehmungen der Bozner Messe, an denen die Fremvenverkehrskommission durch ihre Vertreter in den verschiedenen Messeausschüssen Werktätigen Anteil nimmt. An den lebhaft ge führten Debatten beteiligten sich außer dem Vorsitzenden Fremdenverkehrsvorstand Erberl die Kommissionsmitglieder Dr. W. v. Walther, A. Told

werden. Lichtbildervortragskurs. Ueber allgemeinen Wunsch der Bozner Freunde der Himmelskunde wird Herr Max Balier, am Dienstag, den 8., Donnerstag, den 10. und Samstag, den 12. März im Physiksaale des Reform-Real Gym- , nasiums (welcher ihm von der Schuldirektion in entgegenkommender Weise hiefür zur Verfü gung gestellt wurde) mit Beginn um 8 Uhr abends einen dreiabendlichen populär-wissen schaftlichen Kursus über die Entstehung, Ent wicklung und den Untergang unseres Sonnen- syestms abhalsten. Der Vortragende

zu Lire 5 bei Klement, Einzelkarten an der Vor- tragskasse. Heimgekehrt. Dem Bozner Roten Kr.uz- amte meldete sich 6m 3. März der aus der Kriegsgefangenschaft in Europäisch Rußland zurückgekehrte Josef Heinz aus Aldem. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Ludwig Giovanelli, Kaufmann in Bozen, , wurde der Konkurs eröffnet. Zum Konkurs kommissär wurde LGR. Dr. Rudols v. Rieca- bona, zum Masseverwalter Dr. Kajetan Bosca- rolli ernannt. Spende.. Eine hiesige Siammtischgesellschast erlegte

in der Verwaltung der „Bozner Nach richten' eine Spende von 40 Lire für das Herz Jesu-Heim in Girlan, Vorboten des Frühlings. Der kalendermä- Nge Frühlingsbeginn ist zwar noch nicht ein getreten aber die Natur kümmert sich bekannt- nch nicht um den Kalender und geht ihre eige nen Wege. Und diese greifen Heuer dem nor malen Frühling weit voraus. Sch'in im Jan- m ^ ^'brnar konnten wir über verschiedene Norfruhlingsboten berichten und auch jetzt noch treten infolge des milden, sonnigen Wetters Naturerscheinungen

. Für denselben wurde mm das nachstehende Programm festgesetzt. Die Reisegesellschaft trifft Sonntag um halb fünf Uhr nachmittags in Bozen ein und wird nach einem Empfang am Bahnhof in ihre Quartiere geleitet werden. Um 8 Uhr abends findet so dann im Rathauskeller ein Begrüßungsabend statt, wobei die Gäste von der Stadtgemeinde Bozen, der Fremdenverkehrskommission und dem Vereine „Bozner-M'esse' bewirtet werden. Bei dem Begrüßungsabend wird das verstärkte Salonorchester Deutsch konzertieren. Montag, um halb, 10 Uhr

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/25_12_1920/BZN_1920_12_25_3_object_2472811.png
Seite 3 von 16
Datum: 25.12.1920
Umfang: 16
starken Widerstandes des Ge schäftsinhabers wurde das Haus gesperrt' und von Gerichts wegen Kn Geschäftsführer einge setzt. ^ ' Spende. Für das Jesuheim in Girlan spen dete Herr Jgnaz Knoll jun. Viehhändler, eine Sachverständigengebühr von 10 Lire durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. Belohnung eines Polizeiagenten. Dein Poli zeiagenten Matthias Turka der Wache Bozen wurde mit Erlaß des General-Zivilkommissaria- tes in Trient vom 6. Dezember 1920, Nr. 19862, eine Remuneration von 50 Lire

mit heiterem Programm statt. Beginn der Konzerte um halb 4 Uhr nachmittags und um 8 Uhr abends. Nichtbehobene Fundgegenstände. In der Zeit vom 15. November 1920 bis 15. Dezember 1920 Bozner Nachrichten' . 25. Dezember 19Ä ^ wurden in Z«ozen nachfolgende Fundgegenstä»!?»' zur Anmeldung gebracht: Eine schwarze Geld tasche mit etwas über 100 Lire Inhalt. Eine alte Geldbörse mit einer größeren Banknote. Eine rotlederne Geldtasche mit gelber Schließe mit geringem Geldinhalt. Ein kleines rotes Geld täschchen

Otto Aschberger, Kaufmann hier, hat sich am 23. Dezember mit Fräulein Tullia Thurnwalder, Tochter des Herrn Matth. Thurnwalder, Gastwirt in Bozen, verlobt. Der Sohn des Sarutheiner Brückenwirtes. Beim Bozner Roten Kreuzamte meldete sich am 21. Dezember Adam Mader, der Sohn des Brückenwirtes in Sarnthein, als aus russischer Kriegsgefangenschaft endlich rückgekehrt. Der selbe war zuletzt im sibirischen Lager Ufa inter niert und wurde, auf der Heimreise in Odessa längere Zeit zurückgehalten. . Ueber

Polen nnd die Czechoslovakei gelangte er nach Wien, um dann in das italienische Konzentrationslager nach Tarvis gebracht zu werden. Das Bozner Rote Kreuz, durch das Kommando dieses Lagers von der Ankunft Maders verständigt, bemühte sich um dessen beschlennigte Heimbeförderung im Wege des Generalkommissariates, um seine Hei mat so lange Wissenden die vorgeschriebene Schlußinterniernng in der Zerstreuungs-Sta tion Trient zu ersparen. Mader berichtet, daß mit ihm nnter anderen Josef Thaler aus Mi- ming

rückgekchrt sei und daß Josef Plattner aus Seit bei Bozen in Odessa zurückgeblieben sei, ebenso Josef Stechet aus Neschen, In Odessa weile auch noch ein österreichischer Oberleutnant namens Kraft aus der Umgebung von Kufstein, von Beruf Chemiker. Mader schätzt die Zahl der in Odessa zurückgehaltenen Heimkehrer auf rund 400, darunter etwa 30 Deutsch-Oester- reicher. . , Vom Gastgewerbe. Wie wir erfahren, wird der Gasthof „Bozner Hof', der bisher von dessen Besitzer, Herrn Josef Proßliner bewirtschaftet

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/21_07_1915/BZN_1915_07_21_3_object_2436729.png
Seite 3 von 4
Datum: 21.07.1915
Umfang: 4
Nr. ^63 „Bozner Nachrichten'. Mittwoch. 2l.Inli Z5>15 3 Lsräucci — pia^^a Mscetto Veccio ; Vis Qiusti — Via Weinpreises schreite und bemerkte, daß der Stadtmagistrat wohl äell ^scello Vecckio; Pj32?a Silvio peüico — Pis2?a äel Vo^ dem begründeten Gesuche willfahren werde. Bezüglich der Sperr- Vis Homa — Via Vis Veneria— Ltrsäone 6i Valsu- stunde führte der Redner,cus, daß dank dem energischen Ein- xsns ; Pi2?2a Ve«e?ia — Pig22a 6'^.rmi; Visle Verons — Via schreiten des Stadtmagistrates

um 2 Heller pro Viertel angenommen sowie die Namen Piazza d'Armi uud Via Lunga. früher erwähnten Eingaben des Vorstandes genehmigt und sodann Verbot von Vieh« und Geflügelverkauf. Ueber Auftrag die Versammlung geschlossen, des k. u. k. Landesverteidigungskommandos in Tirol Haben die Zur Ausstattung des neuen Jsolierspitales im Bozner Politischen Behörden den Verkauf von Vieh aller Art und Geflügel Versorgungshause (Schwesternzimmer) benotigt das k. u. k. Kriegs- (lebend oder geschlachtet) sowje

. v. Kofler übersandte ein Postpaket Liebesgaben Ans.den Kämpfen der Tiroler Ein angesehener Bozner mit der Widmung für die Sarner Standschützen. . Bürge' erhielt von seinem im Felde stehenden Sohne den folgenden Die Bozner Wirtsgenossenschaft hielt gestern nachmittags Feldpostbrief vom Ii. ds.: „lieber Vater! Habe Deine Karte erhalten, im „Mondschein' abermals eine zahlreich besuchte außerordentliche wo Du schreibst, da Du von wir keine Karten bekommst. Teile Dir Generalversammlung ab, um zur Frage

nur für Tisch- groß und die Geschütze hinter ihrer Aweiten Linie. Meine Kompagnie wahrend die Preise der Spezialweine den Einzelnen hat wenig Verluste. Ich habe auch den piccolo uw einige Soldaten vorbehalten bleiben 5 er mahne jedoch die Wirte, nur mit einem an- ärmer gemacht. Das Herumgehen im Schrapnellfeuer ist nicht so arg. gemessenen Gewinn zu rechnen und den guten Ruf des Bozner wie man es sich vorstellt Am schlechtesten sind die 6.5er-Geschosse, da Gastgewerbes Zu wahren. . H^rr OM?t. v. Sölder

betonte es man sie gar nicht pfeifen hört, sondern sofort ist die Explosion da, anerkennend, daß, obwohl seit Kriegsbeginn sofort alles teurer ge- während man sich vor den 15 er decken kann, da man sie schon ziem- worden ist, die Bozner Wirtsgenossenschaft erst nach fast einem lich lange pfeifen Hort. Sonst ist der Krieg ein großer Lehrmeister. -Kriegsjahre unter dem Zwange der Verhältnisse zur Erhöhung des Erstens verlernt man die große Zimperlichkeit und . dann lernt man

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/24_07_1913/BZN_1913_07_24_8_object_2419204.png
Seite 8 von 24
Datum: 24.07.1913
Umfang: 24
8 „Bozner Nachrichten', D ' deu jungen Boznern in Leipzig dargebracht. Herr kms. Nat V Kofler war Teilnehmer an der Verbrüderungsfeierlichkeit mit den Schleswig-Holsteinern im Jahre 1863,, wo diese letzteren in ihre Heimat mit den Hüten und den Turner röcken der Bozner Turner gefahren sind, während die Boz ner mit den Mützen der Schleswig-Holsteiner heimkehrten und als Zeichen der Verbrüderung? zwischen Nord ^ und Süd die Fahnen getauscht wurden. Eine solche Begegnung fand diesmal

mit den Schleswig-Holsteinern, dem Wandsbecker Turnverein und den 8 Mitgliedern des Bozner Turnvereins in Leipzig statt. Freilich merkte man diesmal in Leipzig eine Kluft von 50 Jahren, denn nur wenige von den Wandsbeckern entsinnen sich der geschichtlichen Überliefe rung der damaligen Begegnung. Als man ihnen aber die Festschrift des Bozner Turnvereins vom 50. Stiftungsfeste / einhändigte, da wurden sie aufgeklärt von wem die schwarz- rot-goldene Fahne stammt, die seit vielen Jahren dem Vereinsarchiv

einverleibt ist, ohne deren Schenker — den Bozner Turnverein — gekannt zu haben. Da wurden von den Jungen Nord- und Südländern die Tage des 1863er Festes aus der Vergessenheit geholt und warme Händedrücke wurden ausgetauscht. Herrn kais. Rat Joh. Kofler sandten die Anwesenden eine Huldigungspost, die Wohl in diesen: noch so rüstigen Herrn Erinnerungen an die Tage des Deut schen Turnfestes vor 50 Jahren wachgerufen haben dürfte. Helle Freude hatten die Bozner, als sie von den Wands- . beckern

21