56 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/12_09_1925/SVB_1925_09_12_6_object_2546740.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.09.1925
Umfang: 8
, ist ein geradezu glänzender. Dicht aneinander hängen die groMörnigen Trauben blau und weiß, Edelvernatsch, Burgunder, Riesling, Lagrein und wie. diese edlen Sorten alle heißen unter den „Pergeln' und auch die sogenannten „Steckele '--Trauben lassen nichts zu wünschen übrig. Ganz hervorragend ist der Stand der Trauben im Gebiete von St. Magda lena, St. Justina und Leitach, woselbst man sich am Bozner Obstmarkt von der köstlichen Schau überzeugen kann. In Gries, Guntschna, Moritzing, Terlan und im ganzen

getroffen, Stander und. Bottiche wurden schon sauber blank gescheuert, und so rüstet man sich al lerseits und erwartungsvoll für eine gesegnete Ernte des Weiirjahres 1925. Ein großes Herbstfest unter gefl. Mitwirkung der kath. Jugendbundkapelle Bozen veranstaltet am kommenden Sonntag, den 13. ds., der S. C. Rapid im Bozner Hof. Wir wollen nicht unerwähnt lassen, daß es das erste Mal -ist, wo die tüchtige Jugend bundkapelle für eine andere Vereinigung unter Führung ihres tüchtigen Kapellmeisters tätig

wieder Vorsorge getroffen und wird das Getränt ohne jeden Ausschlag berechnet. Hoffentlich bleibt zum Schluß auch noch das schon sprichwörtlich gute Rapidwetter treu, so daß allen ein vergnügter Nachmittag bevorsteht. Selbstmordversuch. In Bozen versuchte sich- am Mittwoch nachmittags eine 25jährige Frau in einem Anfalle von Unzurechnungsfähigkeit die Adern zu öffnen. Die Verletzte wurde ins Bozner Kranken haus gebracht und befindet sich bereits außer Gefahr. Der Bozner Fremdenverkehr im August. Dieser Monat

demselben Monate des Jahres 1320 ein Mehr von 7.257 Personen und gegenüber dem gleichen Monate des Jahres 1913 ein Mehr von 1500 Passanten ergibt. Erwägt man weiters den Umstand, daß der Nachbarkurort Gries während dieser Zeit nahezu alle jene Angekommene beherbergt hat, welche in den überfüllten Fremden häusern der Stadt selbst keine Unterkunft finden konnten und daher in der Bozner Statistik nicht verzeichnet erscheinen, so vermag man. da auch Gries meistens komplett war, die Gesamtbesuchszif fer

des Fremdenplatzes Bozen-Gries für den Mo nat August mit etwa 24.000 Gästen anzugeben« Die Summe der Aufenthaltstage der Bozner Be sucher belief sich auf 22.125 gegenüber 17.579 im August des Vorjahres. Von diesen Personen wa ren aus Italien 4208 mit 4967 Aufenthaltstagen, aus Deutschland 8277 mit 10.754 Tagen, Oesterreich und Ungarn 2894 mit 3462, Tschechoslowakei und Jugoslawien 996 mit 1134, England 378 mit 486, Skandinavien 320 mit 343, Nordamerika 195 mit 253, Holland 150 mit 294, Frankreich 131 mit 177

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/25_05_1912/SVB_1912_05_25_5_object_2511891.png
Seite 5 von 12
Datum: 25.05.1912
Umfang: 12
er sich hier nicht; seine zweite Heimat wurde und blieb ihm Bozen. Hier lebte er seit 1849/50 bis zu seinem Tode. Als er einmal bei Hall die Südseite des Jnntales in Begleitung des ?. Flavian Orgler, dem er intim befreundet war und mit dem er über 20 Jahre die Zierde des Bozner Gymnasiums bildete, hinanstieg, warf er einen Blick auf die Stadt und Umgebung und äußerte sich: „Es ist nicht zu leugnen, Hall und seine Nähe ist doch ein verflucht schönes Nest.' Eine eigene Fügung brachte es zuwege, daß gerade ?. Vinzenz

Pensionierungsgesetz, das, wie bemerkt, auf ?. Vinzenz keine berechtigte Anwendung fand und 1893 bis 1897 auch in keinerlei Weise angewendet wurde, arbeitete und bohrte er solange, bis er 1898 den hochverdienten ?. Vinzenz, dem allein das Bozner Gymnasium Bestand und Blüte verdankt, vom Direktorate verdrängte und ihn 1901 vom Lehrver bande ausbiß. Also nicht die Härte dieses Alters- gesetzes, sondern die willkürliche, ungesetzliche Anwen dung desselben zwang den ?. Vinzenz in den Ruhestand zu treten

grande und besichtigten den Dogen- Palast. Nachmittags gings zum Lido, wo bei den Klängen des Konzerts ein Seebad genommen wurde. Gegen 11 Uhr abends gondelten wir zum Dampfer „Almissa' des Oesterr. Lloyd, der uns nach Tri est brachte. Wir kamen dort srüh 6 Uhr an und suchten sofort unser Hotel auf. Bei der Ankunft erwartete uns bereits Herr Josef Pichler aus Bozen, ein ehemaliger Schüler der Bozner Handelsschule, der bei der Triester Firma L. Haecker & Meißner an gestellt ist. Dieser Herr

im modernen Handelsbetriebe zu wecken, ihre Kennt nisse zu bereichern, sowie die Liebe zum kauf männischen Berufe zu festigen, wurde vollauf er reicht. Wir sind allen, die uns in irgend einer Weise unterstützt haben, zu größtem Danke verpflichtet, insbesondere Herrn k. k. Direktor Gasteiner, dem Magistrat der Stadt Bozen, dem UnterstützungS- verein der Bozner Handelsschule, den Herren Carli, Meißner und Josef Pichler, Herrn Direktor Castel nuovo, Herrn Jgnaz v. Ausschnaiter, den Herren

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/21_09_1889/SVB_1889_09_21_2_object_2455660.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.09.1889
Umfang: 8
, von der „Concordia' in Wien, vom d.-öst. Alpenverein, von der „Bauzania' in Bozen^ vom Museumverein Bozen, vom Kurverein Vozen^ Gries, vom Bozner Männer gesangverein, . vom Vogelweider-Qttartett, vom Turn verein Bozen, vom ersten - Tiroler. Fechtklub Bozen, vom Lienzer Sängerbund/-vom Cafs Walther in Bozen. Damit endete die würdevolle Enthüllungsfeier nach 12 Uhr Mittag. , . ' . 'Nach Schluß der Feier brachte die Meraner Bürgerkapelle vor dem Palais Sr. ^ Hoheit ein Ständchen, welches sehr huldvoll aufgenommen

wurde. Das Mittagsmahl im „Bözner Hof' vereinigte wieder die fid elen San gesbtüder, bei welchem die Bozner Feuerwehrkapelle durch ihre ausgezeichneten Vorträge die vielhnndertköpfige Tafelrunde ergötzte. Daß es nebenbei recht lustig hergieng, viele Grüße gewechselt, Reden ge halten und Lieder gesungen wurden, brauchen wir kaum zu erwähnen.. Vor' allem würdigte- der Bundcspräsident R. v. Ri e d er e r! die Gründungsfeier des Tiroler Sängerbundes an diesem Ehrentage des Gedächtnisses Walthers. ^Mögen

, sagte er, die Gesangsvereine immer einig und stark sein und treu und fest zusammengehen auch mit den Sangesgenossen im Nachbarlande Vorarl berg, wo auch so gerne das Lied gepflegt wird, das die Vaterlandsliebe ^ im Herzen wachruft und bestärkt.' Redner' schloß mit einem dreimaligen Hoch auf unsern Kaiser--G ä ßn er/Vorstand der Liedertafel in Bludenz, dankte für die herzliche Einladung und trank auf das Gedeihen' des Tiroler Sängerbundes.^ Zuletzt brächte der Vorstand deS Bozner SängervereinS

5