53 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/25_01_1909/BTV_1909_01_25_6_object_3030965.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.01.1909
Umfang: 8
» Nähme«. Das Bild wurde be kanntlich über Beschluß der Kammer von Meister Siber in Hall hergestellt. Ausgeschieden siud die Herren Johann Viendl, Christoph Hnmmel, Heinrich Jenewcin, Anton Rauch, Johann Wiedner, Josef Natter und Jo sef Reiter (Jmst), an deren Stelle traten Josef Vonstadl, Gasthofbesitzer in Innsbruck, Anton Fritz, Baumeister in Innsbruck, Rudolf Sadra- wetz, Bäckermeister in Innsbruck, Alois Saler, Kaufmann in Innsbruck, Fritz Spiegl, Kauf mann in Oberperfuß, Thomas Greiderer

die Ergänzungswahl stattgefun den, bei der gewählt wurden: In der Handelssektion: I. Wahlkörper: Hans Sonvico, Direktor der Bank für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck, Franz Walter, öffentl. Gesellschafter der Firma M. Obexer in Innsbruck; II. Wahlkörper: Josef Nonstadl, Gasthofbesitzer iu Innsbruck, Franz Gradischegg, Kaufmann in Innsbruck; III. Wahlkörper: Al. Saler, Haudelsmann in Innsbruck, Fritz Spiegl, Haudelsmann in Oberperfuß. In der Gewerbesektion: I. Wahlkörper: Josef Egger, Fabrikant in Kufstein

: Handelssektion: I. Wahlkörper: Hans Kirchmayr, Kaufmann in Innsbruck, (Fuuk- tionsdauer 31. Dezember 1911), Rudolf Rauch, Kaufmann in Innsbruck, (31. Dezember 1911), Hans Sonvico, Bankdirektor in Innsbruck, (31. Dezember 1914), Franz Walter, Kaufmann in Innsbruck, (31. Dezember 1914); II. Wahl körper: Josef Müller, Hotelbesitzer in Landeck, (31. Dezember 1911), Josef Dillersberger, Kauf mann in Kufstein, (31. Dezember 1911)> Josef Vonstadl, Gasthofbesitzer in Innsbruck, (31. De zember 1914), Franz

Gradischegg, Kaufmann in Innsbruck, (31. Dezember 1914); III. Wahl körper: Peter Aichuer, Haudelsmann in Inns bruck, (31. Dezember 1911), Josef Hölzl,' Han delsmann in Innsbruck, (31. Dezember 1911), Alois Saler, Handelsmann in Innsbruck, (31. Dezember 1914), Fritz Spiegl, Handelsmann in Oberperfuß, (31. Dezember 1914). Gewerbesektion: I. Wahlkörper: Franz in Innsbruck, (31. Dezember r Niehl, Bauunternehmer in Inns bruck, (31. Dezember 1911), Artur Rhomberg, Fabrikant in Innsbruck, (31. Dezember 1911

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/12_03_1902/BTV_1902_03_12_1_object_2992385.png
Seite 1 von 10
Datum: 12.03.1902
Umfang: 10
und Handelskammer- secrelär in Innsbruck, Karl Heinrich, Director des Elektricitätswerke? in Ernannte Mitglied-Stellvertreter: Fosef Feldmann, Prokurist in Innsbruck, Fran; Maurer, k. k. Steueroberinfpector in Innsbruck, Jakob Norer, Ziegeleibesitzer in Innsbruck. Erwerbsteucr-C^immisston II. Classe. Vorsitzender: Leopold Freiherr v. Lichtenthurn, k. k. Statthaltereirath in Innsbruck. Gewählte Mitglieder: AloiS Told, Prokurist in Boz:n, Johann Kreid, Hotelier in Innsbruck, Karl Gostuer, Kaufmann in Innsbruck

, Aloio Jacob, Ingenieur in Novcreto. Gewählte Mitglied-Stellvertreter: Josef Reibmayr, Hofbäcker jn Mcran, Alojs Ncuhauser, Kaufmann in Innsbruck, Konrad Auffinger, Kaufmann in Innsbruck, Dr. Josef Garbari, Kaufmann in Trient. Ernannte M 'tglider: Leopold Ratschiller, k. k. Obeifinanzraty (Stellvertreter des Vo»sitzendc») in Innsbruck, Dr. Anton Kofler, kaij. Rath und HandelSkamn.er-- fecretär in Innsbruck, Franz Maurer, k. k. Steueroberinfpector in Innsbruck, Jvses Riehl, Ingenieur

und Bauunternehmer in Inns bruck. Ernannte Mitglied-Stellvertreter: Josef Feldmann, Prokurist in Innsbruck, Johann Edler v. Laschan. k. k. Steueroberinfpector in Innsbruck, Anton v. Guggenberg. Agcnt in Innsbruck, Karl LnbomirSki, Architekt in Innsbruck. Erwerbstcuer-Contmisston III. Classe. Vorsitzender: Leopold Ratschiller, k. k. Oberfinanzrath in Innsbruck. Gewählte Mitglieder: Dr. Adolf Ferstl, Avvocat in Innsbruck, Johann Nagele, Agent in Wilten, Josef Landcrer, Kaufmann in Innsbruck. Gewählte Mitglied

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/11_06_1919/BTV_1919_06_11_2_object_3055688.png
Seite 2 von 4
Datum: 11.06.1919
Umfang: 4
E r t l. Sekretär in Innsbruck. s>. Narzis; Riedel, Kaufmann in Wörnl. M. ?lloiS Lackner, Maschinist in Schwaz. 11. Franz Mauer. Postossizial In Jnns- brnck. 12. Ludwig Faukhauser, Bauer in Mayrhofen. 18. Michael W ü r t e n b e r g e r. Oekonomie- schafser in Absam. 14. Hans Nnte r m ii l l e r, Südbahnadjnnkt. Innsbruck. II. Joses A m b a ch e r. Bauer und Hausbe sitzer in Jmst. 16. Joses B e r t s ch, Stationsmeisier in Gries a. Brenuer. 17. Frauz Partue r, Tischlermeister in Telss. 18. Karl I unke

er, Kaufmann. Innsbruck. 2V. ThomaS M a n e r l. Tischler- nnd Zim mermeister, Wattens. 27. Rudolf K r u n, Gastwirt. Motz. 28. Marie Rom. FrifeurSnattin, Mühlan. Lkandidatenlists der Partei der Kriegs- geschäbigten. 1. Hermann Doblander, Innsbruck. 2. Witwe Philippine Haas, Hall. ^ 3. Zlndreas S ch iv a b l, Innsbruck. 4. Fridolin Stecher. Rentte. 5. Emil Nachban e.r. Kusstein. l>. Erich Kopp, Jnist. 7. Mai.' St An ei'. Schwaz. 8. Huno K o l p, Tobadill. Kandidatenliste der dentschfreiheitlicheu Partei

siir Tirol. 1. Wilhelm G r e i l^ Bürgermeister der Lan deshauptstadt Juusbrnck. 2. Dr.'Sepp Strasfner, Staatsbahnober- kommissar und Nationalrat. 3. Josef Dille rsberner. Kaufmann in .Knsstein. 4. Rnmed Annere r. Tischlermeister in Schwaz. 5. Dr. Eduard Mühlreit e r, Rechtsan walt in Hall i. T. 6. Josef S e i f e r. Gutsbesitzer iu Pfaffen hofen. 7. Frau Marianne Schneider, NechtSan- nialtsnattin in Innsbruck. 8. Johann W i t t i n n. Landwirt in ZamS. v. Rudolf Zech, Vnchdruckereibesitzer in Jnns

und Baner, Jmst. 18. Johann Schneider, Schulleiter, Mtthlau. Iii. Frau Notburna Ww. K l a m m e r, Jnnsbrnck. 26. Dr. Michael H e ch e n b l a i k n e r, Spar- kassenbeamter, JnnSbrilck. 21. Jvhnnn^AloiS Nöbl. Bauer, GriuS. -22. Vinzenz Murr. .Kaufmann, Innsbruck. 23. Josef Steiner, Vorsteher uud Bauer. Mtthlau. 24. Frauz H a n e n a n e r, St.-B.-Kanzlei- Äiener, Innsbruck. 25,. Andreas K i r ch in a n r, Baner. Amras. 2<!. Jakob Strickn er, Altvorsteher, Gries a. Brenner. 27. Franz Handle

A n n e w a n t e r. Gemeindevor steher, Obertilliach. 7. Johann W a i n i g. Platzmeister, Lienz. 8. Johann Ianser, Gemeindevorsteher, Leisach. 0. Dr. Leopold M o l l i n a r i. Rechtsanwalt. Lienz. 10. Johann Gr atz, Gemeindevorsteher, KalS. 11. Johann Webhofer, -Kaufmann, Vier 'schach. 12. Josef K ö l I, Windlfch-Matrei. 13. Robert K l e i b l. BundeSfekretär. Juns- Ibrnck. 14. Franz Niederegger, Tischler, Sillian. 13. Anton Müller, Professor. JnnSbrnck.

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/14_06_1867/BTV_1867_06_14_3_object_3039391.png
Seite 3 von 6
Datum: 14.06.1867
Umfang: 6
bei Brixen (geb. 1827). von 1852 bis I854Hilfspriester in Schnürn, wirkte 3 Jahre lang von 1855 bis 1858 segensreich (-Z- 22. Febr. in Gondiikoro) und darf füglich als „Apostel der Bari' bezeichnet werden; Franz Mor lang aus Enneberg (geb. 1828) über 4 Jahre; Ant. Kaufmann aus Mühlen bei Taufers (geb. 1821) 2 Jahre; Alois Viehweider aus Virgl bei Bozen (-j- 3. Aug. 1859 in Gond<'iloro). In Heiligkreuz wirkten B. Mosgang, dann Joh. Beltrame, Dan. Eomboni, Angelo Melotto und Franz Oliboni aus dem Institute

nur noch die beiden Schulen zu Ehartum und zu SchellSl »letztere 1859 gegründet), beide von den Franziskanern besorgt; Vor- stand (in Ehartum) ist p. Fabian Pfeifer aus Tirol Ein recht anschauliches und lebendiges Bild über die Verhältnisse in diesen Gegenden bieten die von dein genannten Anton Kaufmann herausgegebenen „Schil derungen aus Centralafrika, oder Land und Leute im obern Nilgebiete am weißen Flusse.' Mit einer Karte. Brixen und Lienz. Verlag von A. Weger'S Buch Handlung. 1863. Die Dinka Hausen

Professor Dr. Mitterrutzner in Brixen. Mit unermüdetem Fleiße machte er sich über das von den Missionären gesammelte Material, wobei ihm noch der günstige Umstand zu Statten kam, nicht nur, daß A. Kaufmann bereits 1860 und Franz Morlang 1863 nach Brixen übersiedelten, so daß er sich stets bei ihnen Rathes erholen konnte, sondern mit Morlang erschien zugleich in Brixen auch ein begabter Jüngling aus dem Stamme der Bari, der nebst seiner barischen Mutter sprache auch vollkommen des Dinka mächtig

. Dann fokgt eine ausführliche Laut- und Formenlehre, letztere mit vielen syntaktischen Re geln und Beispielen; darauf kommen als Texte in reichhaltiger Auswahl die sämmtlichen sonn- und fest täglichen Evangelien des ganzen Kirchenjahres, und zum Schluß ein sorgfältig ausgeführtes Wörterbuch, das um so größeren Werth hat, als jedes einzelne Wort die wiederholte Kontrole der beiden Missionäre Kaufmann und Morlang, sowie des sprachgewandten Negers zu bestehen hatte. Dem Bari-Werke ist noch ein kleiner

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/29_01_1904/BTV_1904_01_29_7_object_3002829.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.01.1904
Umfang: 8
Tr. Kofler. Aus Anlaß eines speziellen Falles erteilte die k. u. k. Botschaft in Petersburg den driugeudeu Ratv daß die österreichische» Interessenten bei Er hebung von Reklamationen gegen russi sche Zollbehörden strenge im Sinne der be züglichen russischen Vorschriften vorgehen müssen. Tas k. k. Handelsministerium übermittelte der Kammer je ein Exemplar der Handelsberichte über Japan und Buenos-Aires, sowie 1 Exemplar eiues von dem in Johannesburg etablierten österreichische« Kaufmann Ernst Köß - ler

, als auch der Denkschrift zu. ttber Anfrage der Bezirkshanptmannschaft Jmst wurde das Gesuch eiues Maurers wegen Erteilung der Konzession unter erleichterten Be dingungen befürwortet. ^Eiue Aufrage der Bezirkshauptmannschast «chwaz, ob ein Zimm ermann auf dem Lande berechtigt sei, Sch l i t t e u h e r zu st e l l e n, wurde verneiuend beantwortet. Ein Kaufmann in Prutz erstattete gegen einen Kollegen, der herumreiste und Aufträge sammelte, die Anzeige. Tie Kammer entschied, daß in letz terer Gepflogenheit

n mäch er dem abtretenden Präsidium den Tank der Käm mer ans. Tie Kammerräte erhöben sich dabei zum Zeichen der Anerkennung von den Sitzen. Tie hierauf vorgenommene» Wähle» ergaben die Wiederber»fn»g der bisherigen Funktionäre. Kaufmann Franz Walter wurde Mit 25 Stim men zum Präsidenten, Bankier So n v i c o mit 25 Stimmen zum Vizepräsidenten und Samen- klengan/taltbesitzer Heinz Jene wein mit 23 Stimmen zum provisorische« Vorsitzenden wie dergewählt. Tie Gewählten dankten für das Vertrauen und bäteu

6