5.871 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/27_07_1933/ZDB-3059567-8_1933_07_27_4_object_8057571.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.07.1933
Umfang: 8
4 Donnerstag, 27. Juli Nr. IVO JZ Ute Erlebnisse des Freiherrn von Hohenhausen 1809 jU f Es ist gewiß auch interessant, die Stimme der Geg ner unserer tapferen Tiroler im Jahre 1809 zu hören und zu erfahren, welche Erlebnisse sie in Tirol in die ser großen Zeit hatten. Brixen, Klausen und die umliegenden Dörfer waren am 21. November 1809 von den Franzosen unter dem Kommando des Generals Johann Baptist Moreau besetzt worden. In Bozen stand der Divisionsgeneral Alois Graf Baraguey d'HMers

". Auch den Domherrn und Stadtpfacrer von Bri xen Josef Grafen Hendl von Goldrain (geb. 26. Mai 1768, gest. um 1856 in Innsbruck) besuchte Hohenhausen, einen Mann, der „wegen geprüfter An hänglichkeit an die kgl. bairische Regierung" und die „gute Sache" von den Tirolern sehr verfolgt wurde. Als sich Hohenhausen bis eine halbe Stunde vor der Stadt Klausen genähert hatte, jener Stadt, wo er schon im Jahre 1805 in Garnison lag, sah er am lin ken Eisackufer beim „Balgler Eck" bei 25 Bauern, von denen zwei

sich Hohenhausen bereit, den Landstürmern, soferne sie ihn gut behandelten, den Schutz für Person und Eigentum zu garantieren. Inzwischen hatte der Kommandant des Tiroler Landsturmes aus der Umgebung von Klausen, der Mahr-Wirt Peter Mayr, von der Gefangen nahme Hohenhausens Kenntnis erlangt und besohlen, ihm den gefangenen Offizier vorzuführen. Doch der Wirt versteckte, nichts Gutes ahnend, den Offizier in der Daächammer und vecleugnete feine Anwesenheit. Der Stadtschreiber von Gufidaun, Müller, und des sen

, der die Gufidauner wieder auf hetzte, doch die eindringlichen Worte Hohenhausens bewogen die Bürger, mit Hohenhausen zum komman dierenden General nach Klausen zu fahren und die Unterwerfung dort schriftlich niederzulegen. Obwohl Hohenhausen in Klausen hätte bleiben können, kehrte er wieder nach Gufidaun zurück, befreite die dort und in Villnöß noch gefangengehaltenen Franzosen und Bayern und ging dann erst wieder nach Klausen. S o blieben Klausen, Gufidaun und Villnöß von der furchtbaren Brandschatzung

in der schaurigen Andreas-Nacht (30. November) verschont. Am 5. Dezember 1809 reiste Hohenhausen von Klausen nach Innsbruck und von da nach Dachau in seine Heimat. Er war dreimal vermählt, in dritter Ehe mit Wilhelmine RHomberg (geb. 1827, gest. 1883), wurde später Kämmerer, Geheimer Rat, Gene raladjutant des Königs, General der Kavallerie und Generalkapitän der kgl. Leibgarde der Hatschiere. Ec starb in München am 25. März 1872. Seine Erlebnisse, veröffentlicht in C. Loritzas „Bilder" aus den Frei heitskämpfen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/06_09_1921/ZDB-3059538-1_1921_09_06_11_object_8085892.png
Seite 11 von 12
Datum: 06.09.1921
Umfang: 12
Breite wälzten sich die verheerenden Unmassen mit ganzen Inseln stehender Bäume auf die Stadt Klausen und den Ortsteil Frag, das geräumige Bachbett erfüllend und die schwere eiserne Reichs straßenbrücke mit fast 100.000 Kubikmeter Material rm 200 Meter entfernten Eisackbette vollständig begrabend. Die Einfüllung des Eisackbettes mit aneinandergereihten Felsblöcken von durchschnittlich 1 Kubikmeter bildete einen undurchdringlichen Riegel von mehr als 300 Meter Länge und verursachte durch eine 4 Meter

hohe Stauung eine Ueberschwemmung von Klausen durch den Eisack. Der Thinriebach. Am Morgen nach der Katastrophe wurden durch eine Sappeurkompagnie zunächst die seitlichsten Arme des Thinne- baches von Klausen und Frag abgelenkt. Mit rasch heran gebrachten Werkzeugen und Zivilarbeitern wurde dann an den Sicherungsbauten gegen die Thinnebach-Hochwäsier durch Anlage von Steinkästen gearbeitet, deren heute nahezu vollendeter Ausbau gegen zu gewärtigende Hochwässer zuver lässigen Schutz bieten. Hiebei

Durchläße für die all. fällige Ueberslutung desselben gegen die Stadt Klausen zur Ausführung. Der durch den Materialkeqel des Thinnebaches ent standenen äußerst drohenden Lage der Stadt Klausen gegen desien Hochwäsier wurde bereits durch zuverlässige' Si cherungen und Leitwerke gebührend Rechnung getragen. Die endgültige neuerliche Verlegung des Thinnebaches in sein altes Gerinne mit einer für die Einmündung in den Eisack günstigeren Verschwenkung, sowie für die neuerliche Herstellung der Reichsstraße

wird erst nach Ausfertigung und Genehmigung der betreffenden Bauentwürfe erfolgen. Sämtliche notwendig erscheinenden behelfsmäßigen Ar beiten am Thinnebach werden bis längstens Ende September vollendet sein. Der Eisack. Die Lage am Eisack ließ keinen Zweifel zu. daß die Sicher heit der Stadt Klausen und der Reichsstraße die Wieder herstellung des alten Rinnsales durch Räumung des mäch tigen Thinnebachriegels erfordert, und daß diese Räumung und wirksame Absenkung des Stauwasterspiegels nur durch Anlage

aus ferne frühere Tiefe bis längstens zum Eintritte der Frühjahrs- meter betragenden Thinnebachriegel zu räumen sein. Die Räumung von Klausen und Frag von den ungeheuren Mengen von Geschiebe und Schlamm wird mit Rollbahnen eifrig betrieben, doch ermöglichen dir großen Masten und schwierigen Transportverhältniste nm ein allmähliches Fortschreiten der Arbeiten- Die Räumung der Häuser wurde vielfach den einzelnen Parteien zur Ber. gung der eigenen Habseligkeiten überlasten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/21_10_1921/MEZ_1921_10_21_5_object_635833.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.10.1921
Umfang: 8
, um diese ln un» serem Kurorte nicht häufige Gelegenheit zu benützen, ihre Wohnräume mit Kunstgcgenständen zu verschönern. Eine Besichtigung nnd Aus stellung geht am 25. und 26. Oktober voraus. Klausen. Zum Gedenken an das große Unglück am v. August 1021. Vom „Sä)lern'.Verlag herausgegeben im Aufträge des Klausner Hilfsausschusses. Künstlerische Leistung: Architekt Marius Amonn und Gravhiker Anton Hofer. Schriftleitung Franz Junger. Druck: „Tyrolia, Bozen. „Du aber mein Klausen, bist mit Nichten die ge- ringste

der blühenden Kunst in unserem Heimatland«, der rührigen Wissenschaft und des wohlentwickelten ehrsamen Handwerks der Buchdrucker und Buchbinder. — Ein warmfiihlender Freund Klausens, der Burgherr von Anger, Arthur von Wnllpach, gibt den Auftakt und besingt das unglückliche „Klausen' in einem zweiteiligen Gedickt. Wuchtig, tief traurig und des fürchterlichen Ernstes voll beimißt, mit wenig Worten alles sagend, gleiten die schönen Verse dahin. — R. v. Klebelsberg, der Nawrforscher, erklärt

uns in seinem Aufsätze „Das Einzugs gebiet des Hochwassers von Klausen am 9. August 1921',.wie das Unglück geschehen ist, was die Ursachen waren, was die Verheerungen begünstigte, aus welchen Umständen sie noch schreck- sicher geworden sind. Hier spricht der Gelehrte, der die Gegend und Ihre Eigenart — wörtlich genommen — innen und außen kennt und der auch nach dem großen Unglück alles in Augenschein genonrmen ! >at, was für eine lückenlose und gemeinverständliche Darstellung dieser chrecklichen Heimsuchung

in Betracht kommt. Ein kleiner Aufriß des „Einzugsgebietes 1 :150.000 ermöglicht die genaueste Dorstellimg der überaus klaren Aufführungen. Nun folgt eine ansehnliche Reihe von ebenso gelungenen als lehrreichen Lichtbildern <17 an der Zahl) von den Photographen Josef March In Brixen, Th. Forstncr in Klausen, Mathias Planrntschek und Rnd. Largajolli in Brixen, die In vorzüg licher Weise die Verheerungen in Klausen, die Ausdehnung und Höhe der Ueberflutung und Bennurung der Stadt, einzelner Straßen

, das Gaßl zum Aufgang nach Säben und das Untermüllergaßl vor Augen. Wie auf diesen hübschen Bildern jedes Strlchlein sitzt, gerade wie die Worte In seinen kleinen 'Erzählungen! — lieber den „Klausenit, das Gestein des Säbener Felsens' handelt In leichtfaßlicker Art Dr. Karl Meusburger und ergänzt damit den -Aufsatz, des Dr. v. Klebelsberg. — „Das gewerbliche Leben In Klausen' schildert Ing. Garay-Bozen. Wir erfahren hier, welch ungewöhnlich reges und zielbewußtes Schaffen durch den alten Störenfried

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1886/19_12_1886/TIRSO_1886_12_19_2_object_7910731.png
Seite 2 von 12
Datum: 19.12.1886
Umfang: 12
, indem sich Masoner für den Ma nötscher-Bauern ausgab und Plaikner das bestä tigte und dem Zani znredete, Masoner sei ein gutstehender Bauer, Zani könne ihm also die Ochsen schon ans Borg geben, was dann auch schließlich geschah. Als jedoch der Nonsberger Bauer schließlich einsehen mußte, daß er betrogen sei, erstattete er die Anzeige und die beiden wegen Betrug schon vorbestraften Ehrenmänner wurden zu je 18 Monaten schweren und verschärften Kerker verurtheilt. (Der Raubmord bei Klausen.) Am Freitag begann

die Schlnßverhandlung in jener durch lange Zeit unaufgeklärten Raubmordge schichte, welche vom April dieses Jahres an die Behörden in lebhaftester Weise beschäftigte. Am 31. März ds. Js. war bekanntlich an der sog. Spitalwiese bei Klausen ein Italiener seines Gel des beraubt und in sehr schwer verletztem Zu stande aufgesunden worden. Die erste Zeit hin- durch gelang es nicht einmal festzustellen, Wer der Mann eigentlich war, von seinem Mörder zeigte sich noch viel weniger eine Spur. End lich kam der Verwundete

spielten. In Brixen nun habe ihm Fattor sein Geld genom men und dasselbe unter allerlei Vorwänden nicht mehr herausgeben wollen. Auf dem ganzen wei teren Wege von Brixen nach Klausen habe er den Fattor stets gebeten, ihm doch sein Geld wieder zurückzugeben, da jedoch alles Bitten nichts half, griff er schließlich auf den Boden nach einem Steine, erwischte aber „zufällig" ein Stück Eisenbahnschiene und damit schlug er nun, wäh rend sie Beide auf der erwähnten Wiese bei Klausen nebeneinander saßen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/23_09_1906/BZN_1906_09_23_8_object_2470880.png
Seite 8 von 28
Datum: 23.09.1906
Umfang: 28
auf dem k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' in Bozen ein von d^nengewählten Schützenvorstehung veranstaltetes Ein- stMds-Schießen statt. Beginn jedesmal HM 1 Uhr Nachm. Zu diesem Schießen sind sämtliche /Herren Schützen von Bozm höflichst eingeladen: ^ Distanz 200 Schritt. Die Vorstehung. Beerdigung. ^ 23. September, 3 .Uhr: ' Peter O^rrauch^ verehel. Kauf« ^ mann, 60 Jahre alt. ^ >nntag, HZ. Aeptentber 1906. Nr. 21? 1. Veykichniß der zur Errichtung eines Haspinger-Denkmals in Klausen eingelangten Spenden: (Bekanntlich

1.— Hochw. Herr Felix EÄacher, Expos. inStuls, Passeier 4.— Militär-Veteranenverein Iiietz, Oberinnthal 10.— Veteraneir-Beziriksverein Feldkirch, Vorarlberg 10.— Höchst). Benediktinerstisi Muri-GÄes bei Bozen 10.— Hochw. Herr A. Wiedenhofer, Knrat, St. PÄer, Layen 2.10 Hochw. Herr N. Schachinger, Abt in Schlägl, Ob.-Oest. 10.— K. k. Bezirksschießstand Klausen 20.— Frau Gräfin Galen in Baumkirchen — Hochw. Herr Elias Warkart, Prior in Lana > 10.— Hochw. Herr Gottlieb Hueber/Dekan rn Kaltern 10.— Hochw

. Herr Stefan Lageder, Pfarrer in Steinegg - 20.— Se. Exc. Feldzeugmeister Ritter von Snccovaty, Gmz 10.— Se. Exc. Feldzengmeister Graf Geldern-Egmond 6.— Se. Exc. Feldzeugmeister Ritter Czibnlka, Prag 10.— Se. Exc. Geneml d. Kav. Grafen Paar, Generaladj. 20.— Se. Exc. Feldzengmeister von Bolfras, Generaladj. 20.— Lairdesschützen-Unterstützmigsverein Lustenau 15 — Josef Keifl jun., Fleischhauer, Klausen 10.— Hochw. Herr Peter Gasser, Benefiziat in Mühlen 1 — Se. Exc. Feldzengmeister Graf Beck, Wien

. 20.— Se. Exc. Feldzeugmeister Freih. von Albori, Serajewo 20— Hammerle in Salzburg . . . . . 6.— Karl Meßner, Klausen - ' ' 10.— Karl Pacher, Apotheker, Klausen . ' 8.— Radfahrerverein Sabiona> Klausen - - 20.— Mlitär-Beteranenverein Brixen - - 20.— Georg Seelaus, Klausen 3.— Leonhard Sturmi Maler in Klausen - 2.— Sammelbüchse im Gasthof Rose, Klausen - 6.86 ' SammelMchse im Hotel Lamm, Klausen - —62, Salnmelbüchse im Gasthof Krone, Klausen 1-^ SammeMchse im Gasthof Bären, Klausen ^ Andere Veranstaltungen

des Veteranenvereines 188.62 Frl. Susan-na Mitterstiller, Klausen ^ 10.— iJosef Schrott, Kaufmann, Klausen ' ^ 10.— Mois Winkler, Bildhauer, Jnnsbcklck ^ 10.— Sammelbüchse im Gasthof Rose, Klausen - ^ Sammelbüchse im Hotel Lamm, Klausen ^ . . 2.— ' Sammelbüchse nm 'G^Gvf^Stenr, 'Klausen'' ' ' Scnnmelbüchse im Cafe Nauter (Kreuz), Klausen Sammelbüchse im Gasthof Bären, Klausen . Sammelbüchse im Ausstellungslokale der Modelle 48.4^ Valentin Gallmetzer, Klausen ' 20.-^ Hochw. Herr Severin Kalcher, Mt, Maria^Zell

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/15_10_1921/MEZ_1921_10_15_3_object_635352.png
Seite 3 von 10
Datum: 15.10.1921
Umfang: 10
-Bürgerschule abgeben lassen zu wollen. Bei ungünstiger Witterung wird der Hilfstag auf Sonntag den 25. ds. verschoben, was auch durch Plakate bekanntgegebcn werden wird. Hoch einige Einzelheiten des Hilfskages. Ein Teil der zahlreichen Gewinste des anläßlich für Klausen am 16. ds. statt- findenden Glückstvpfes ist im Schaufenster der Buch- und Kunst handlung Moser am Walterplatze ausgestellt. Es verdient be sonders anerkennend hervorgehoben zu werden, daß die Boz- ner Bau

zu ermöglichen. Der Hilfsausschuß richtet neuer lich einen Appell an die Bevölkerung hinsichtlich Ankaufes der „Erinnerungsschrift für Klausen', dieselbe soll von jedem Fcst- teilnehmer erworben werden und in keiner Bücherei kehlen. Die ' . ' . Misse gl ten, sich rechtzeitig mit Kleingeld zu versehen, um den Betrieb Besucher des Wohltätigkeitsfestes werden vom Ausschüsse gebe- an den Kassen und in den Berknufsständen nicht,zu verzögern. Kirchliche Rachrichken. Evang. Christuskirche Bozen-Gries. Sonntag

noch nicht an der Samincistelle bekannt gegeben sind und daher nicht abgeholt iverden konnten. Die Herren Sammler, welche solche Spenden auf ihren Giften ver zeichnet haben, werden hösiichst gebeten, diese Adressen so rasch als möglich in der Knrkanzler abzugebcn, danrit die Ein- samnüung noch veranlaßt iverden kann. Die Kellerei-Genossenschaft Algimd hat für Klausen 200 Liter Wein zur direkten Lieferung gespendet. — Mehrers Meraner Firmen haben Lebensmittel und Kleider, Dck- keir, Schuhe usw. für diese Lieferung gegeben

. Die Landgemeinden füv Kljauscn. Trotz der bereits zu meist vovgeno-mmenen Smnmlung hüben sich manche Ge meinden auch noch zu Wohltätigkeitsaktcn am 16. Oktober entschlossen, da dieser 'aTCgpindiie Hisistag gleichsam ganz Süotirol für Klausen vereinigen soll zu einer großen ge meinsamen Hilfe. Mehrerenorts finden noch KirchensnM'N- Uuufcit statt. KklMsncr HilfSW. Jene Herren des Kunst- und Ge- werbevercines Meran, des Handels- und GeivMpsvcheines Obeimacs und Gcwcrbevereiirs Untcrinns» sowie

- 'schlöne Stadt des Eisacktales haben verheerende Elennmtet Wgrnnde gerichtet: K t a usi e r» wird morgen kein frohes Kirchweihfest feiern, dafür soll aber der morgige Kirchweih- sonntag im Burggrafenamte den bedrängten Landsleuten von Klausen Mwidmet sein. Mögen alle von einem der artigen Unglück verschonten Bewohner unseres schönen Etsch tales sich >nM morigigen Hilfswerk für die Klausner beteiligen, der Kirchitagsgcdanke kann in keinem besseren Sinne zum Ausdruck gelangen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/17_01_1907/BRC_1907_01_17_6_object_120156.png
Seite 6 von 12
Datum: 17.01.1907
Umfang: 12
seit Jahren von der Existenz dieser Genossenschaft kaum etwas verspürt und - doch könnte dieselbe für die Hebung des Fremdenverkehrs, zum Wohle des Wirtestandes und unseres ganzen Gemeinwesens eine bedeutende und segensreiche Tätigkeit ent falten. Tretet dem Tiroler Volksbund beil Kaufet und verlanget Zweiter Ausweis der für das Haspinger-Denkmal in Klausen (Tirol) ein gelaufenen Spenden. Betrag in Kronen. Uebertragvom ersten Ausweis 1024.13; ungenannt 4.— ; Exzellenz Fürstbischof Napotnik

von Lavaut10.-; , Neuigkeits-Welt-Blatt', Wien, 10.— ; Hochw. Herr Benefiziat Bauer, Sterzing, 10.— ; Herr Schulrat Mitter stiller, Klausen, 10.—; Herr Bürgermeister Dr. Karl Lueger, Wien, 10.—; Exzellenz Baronin Antonia Di Pauli, Kaltern, 20.— ; Belegschaft des k. k. Bergbaues Schnee berg (Tirol) 110.—; Hochw. Abt Schober, Sekkau, 10.—; Herr Josef Hauser, Privatier, Innsbruck, 20. — ; Hoch würden Herr Alois Pirhofer, Pfarrer, Villanders, 30.—; Exzellenz Feldmarschalleutnant Moritz Perl, Josefstad

^ 4.— ; Luisi Baronin Giovanelli-Schneeburg, Gries, 5.—; k. u. k. Kriegsarchiv Wien t0.—; Durchlaucht Johann Fürst Liechtenstein, Wien, 300.— ; Herr Alfred von Wallpach-Schwanenfeld, München, 20 — ; Hochw. Herr Georg Villgrattner, Pfarrer, Villnöß, 20.—; Hochwürden Herr Kooperator von Villnöß 2.— ; Frau Tutzer, Kabis wirtin, Villnöß, 3.—; Herr Josef Ganeider, Zellenwirt, Villnöß, 10. ; Frau Aloifia Viehweider, Putznerwirtin^ 10.-; Herr Franz Proßliner, „Alte Post', Klausen, 2.— - Hochw. Stift Borau

in Steiermark 10.— ; Militär- Veteranenverein Jochberg 10.-; Gemeindeschießstand Jochberg 5 — ; Frau Anna Faistenberg er, Hall (Tirol), 20.—; Brüder Johann und Florian Bonmetz, Waidbruck, 50.— ; Andreas Hofer-Verein in Wien 30.— ; Exzellenz Feldzeugmeister Baron Albori, Sarajevo, 30.— ; Her» Oberhutmann Joh. Unterthiner, Maiern, 5.—; Schützen kompagnie Latzfons 20.—; Plauderstubenbesuch am 7. Ok tober beim „Mondschein', Klausen, 17.28; Sammelbüchse im Gasthof „Bären', Klausen, 36.82; Sammelbüchse im Gasthos

„Rose', Klausen, 23.59; Sammelbüchse im Gast hof „Alte Post', Klausen, 20.52; Sammelbüchse i» Gasthof „Mondschein', Klausen, 9.40; Sammelbüchse im Gasthof „Krone', Klausen, 8 42; Sammelbüchse im Gast- Hof „Lamm', Klausen, 3.— ; Sammelbüchse im Cafs Rauter, Klausen, 23.97; Sammelbüchse im Gasthof „Kaltenkeller-, Klausen, 2.90; k. k. Schießstand inFeldthurn? 10.—; Hochw. Herr Professor Dr. Melchior Abfalter, Salzburg, 10.-; Exzellenz Feldzeugmeister Alfred Kropatschek, Wien, 20.—; Hochw. Herr Dekan

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1888/04_03_1888/TIRSO_1888_03_04_6_object_7911257.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.03.1888
Umfang: 8
. Konkurs eröffnet über das Vermögen des Joh. Schöpf zu Grastein, Gmde. Moos, Gl.-Anmeldung bis 22. März und Liquid, am 5. April beim B -G. in Paffeier. Versteigerungen. ZwangSw. Realit. des Joh. Schrott, Oberbichler in Gufidaun in 2 Partien im Sternwirthshaufe am 12 ev. unter dem Apr. 24. März durch das B.-G Klausen; Real, der Eheleute AloiS und Marianna Schm d in Ranggen im dort. Gasthause am 30. April ev. unter dem Apr. 14. Mai durch das B.-G. TelfS; Real, des AloiS Plankensteiner und der Gertraud

. Bergmeister — F. Moser — G. Illing in Bozen. General-Depot: Einhorn Apoih. (M. Fanta) in Prag. Jedes Iaßnweh beseitigen sofort I. Struad'sZ ahntropfen. Preis eines Fläschchens sammt Gebrauchsanwei sung 30. kr. Hauptdepot bei Apotheker I. Strnad in Kol tern. Ferner zu hoben: Mevail: bei Herrn Apo theker W. V. Pernwerlh. Bozen: bei den Herren Apothekern Bergmeistcr, Illing und Moser. Gries: bei Herrn Apotheker M. Strone. Klausen: bei Herrn Apotb. Jos. V. Wallpoch. Brünett: bei Herrn Apotheker von Zieglouer

gedruckt Ist. Echt zu haben in Losen bei Apoth. Tut. Scrgmristcr, be Apoth. <5. Illing, u. Apoih /.Moser; in Lriren bei Apoth. Ignatz Peer, und A > <h G. Atanlig tvitmr; in Fond» bei Apoth. Carlo 0 netti; in Klausen bei Apoth. Ios. v. tvall- vach; in Lalteru bei Apoth. 2. Strna); in Üeiimarlrt bei Apoth Larl Lreber; in prc-a;;o bei Apoth. Ios. Ägrritcr 8oiillt2marko. IST DAS ECHTE I 58 Französisches Fabrikat von CAWLEY & HENRY, in PARIS Vor Nachahmung wird gewarntl DIESES PAPIER WIRD VON DEN HERREN

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/29_11_1908/BZN_1908_11_29_9_object_2495827.png
Seite 9 von 32
Datum: 29.11.1908
Umfang: 32
Nr. 276 „Vozner Nachrichten', Gonntag, 29. November l90Lj Vom Haspinger-Denkmal. Fünfter und letzter Ausweis über die zum Haspinger- )enkmal in Klausen eingelaufenen Spenden und Rechnun gs-U eber ficht. Uebertrag vom 4. Ausweis . > Akad. Verein Unitas, Innsbruck Hochw. Peter Düringer, Pfarrer, Hörbranz Frau Hilda von Wallach, Schloß Anger Reichshaupt- und Residenzstadt Wien N. Natter, Scharnitz Hochw. Alfons Jußl, Pfarrer, Birchlbach Gemeindevorstehung Margreid Kaiserl. Hochheit Erzherzog

, Bozen Ungenannt Ernst Fürst Windifchgrätz, Veldes Hcchw. Dekan Botieler, Sarnthein Herr Albert Wachtler, Bozen Sammelbüchse Gasthof Ross, Klausen Saminelbüchse Gasthof Bären, Klausen Sammelbüchse Gasthof Krone, Klausen Sammelbüchse Gasthof Mondschein, Klausen Sammelbüchse Gasthof Rauter, Klausen Sammelbüchse Gasthos Stern, Klausen Sammelbüchse Gasthof alte Post, Klausen Marktgemeinde Mühlbach - Gemeinde Pflersch Reservisten-Kolonne Bozen Kaiserl. Hoheit Erzherzog Josef Ferdinand, Olmütz Kajserl

Mages, Meran Hochw. Pfarrer Frank, Klausen K. u. k. Reichskriegsministerium Gemeinde Milland bei Brixen Joh. Biedermann, Haslau (Böhmen) Zinsen vom Scheckverkehr pro 1907 Von Franz Praxmarer für 300 Karten Gemeinde Villanders Alois Harnl, Kurat in Andrian Anton Nabanser, Postwirt, Klausen Zinsen von der Raiffeisenkafsa Sammelbüchse Krone, Waidbruck Sammelbüchse Sonne, Waidbruck 7914.60 6.— 2.— 10.— 400.— 3.— 1.— 5.— 300

Kürneid 12.— Für Bild von Schieftl 60.— Ungenannt Brixen - 1.30 Prof. Dr. Karl Vollmöller, Dresden 10.— Exzellenz Graf Enzenberg, Innsbruck 10.— Infanterie-Regiment Nr., 45> Przemysl 10.-— Infanterie-Regiment Nr. 1'6 M'lovar 16.— Infanterie-Regiment Nr. 11 Prag 6.—- Infanterie-Regiment Nr. 91 Prag 10.— Infanterie-Regiment Nr. 86 Budapest 20.— Infanterie-Regiment Nr. 99' Wien 20.— Infanterie-Regiment Nr. 67'Tarnow 6.— K. k. Bezirksschießstand Kastelruth. 10..— Sammelbüchse Gasthof Krone, Klausen 4.35

' 10.— Feldkanonen-Regiment Nr. 31 Stanislau — Feldjäger-Bataillon Nr. 10 Stehr- 6.— Fürst Franz Josef Auersperg, Wien 60.— Pfarrer Alois Perkmann, Niederndorf ^ 1.— Ministerium für Kultus und Unterricht. 600.— Josef Oberhammer, Bozen 10.— Exz. Fürstbischof von Brixen Dr. Altenweisel 100!— Ingenieur August Bargehr, Klausen 20.— Othomar Zeiler, St. Ulrich in Groden 20. Veteranenverein Brixen - 40«— Josef Unterthiner, St. Johann, Tirol 5. Gemeindevorstehung Latzfons - M.. Schützenkompagnie Villanders .20!— Frl

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/14_08_1921/ZDB-3059538-1_1921_08_14_2_object_8083367.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.08.1921
Umfang: 8
82.53IO Paris 643.85, Schweiz 1388 60. Spanien 1063.90, Wien 10.48, Praa 101.75, Budapest 22,97. Land nnd Leute. Zur MtterkatsUsMe in Klassen. Ein MMonenschaden — Zwei Mensch n tot — 4—5 vermut- % lich tot — Etwa 20 vermißt. Eigenbericht unseres. Sonderberichterstatters. W. Klausen, w. August 1921. Es ist ein unbeschreibliches Bild, das sich dem Besucher des früher so freundlichen, fröhlichen, blitzsauberen Kunst städtchens Klausen heute bietet. Der Großteil des Ortes steht unter Wasser

des sogenannten „Industrieviertels" in Klausen, wenn man hört und siebt, daß fast alle Geschäfte, die Parterreräume innehaben, zerstört sind, die altrenomier- 1cm Gaststätten wie „Walther von der Voqelweide" nicht ein mal mehr so viel Geschirr zusammenbringen können, daß die Besitzer daraus speisen können, dann kann man sich unge fähr ausmalen, welch großer materieller Schaden entstan den ist. Leider ist es an dem nicht genug. Zwei Menschenleben sind bereits heute sicher zu beklagen. Der Weinhändler Franz

und war nicht wenig erstaunt, als er die einzig den Tatsachen - entsprechende Antwort erhielt: Niemand anderer als die Negierung! In ganz Klausen wußte jeder halbgewachfene Vnb. daß aus den Schutzwäldern unterhalb der Latzfonser Alm viel zu viel Holz hera u sgeschla gen wurde. Die Forstverwaltnng. der ja die österreichischen Aufzeichnungen zur Verfügung stehen, mußte wissen, daß früher nicht ckehr als 300 Festmeter Holz geschlagen werden durften und jetzt lagen an 4000 Festmrter geschlagenes Holz in Museln

unter der Latzfonser-Alm! Diese erfaßte das Wasser, das nach dein Unwetter auf der Alm zu Tal strömte und trug und schob und preßte sie vor sich her: der Bach staute sich, wuchs an. gewann an Gewalt und mit einmal kam die gewaltige Masse, an den Eisack und verrammelte diesem den Weg nach Süden. Der an und für sich ruhig fließende Fluß kam an eine Kammwehr und strömte plötzlich mit Gewalt bergauf und in den Ort Klausen hinein. Ihm ist vor allem die grenzenlose Vermurung der Straße, der Bahn und der Gebäude

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/18_10_1921/BRG_1921_10_18_3_object_779275.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.10.1921
Umfang: 4
beigetragen haben, ein recht ansehn- bares Scherflein für unsere schwergetroffenen Landsleute in Klausen aüfzubringen. Die Generalabrechnung dürfte bis Mittwoch berefts beendigt sein, die bis jetzt bekannten Einzelposten sind höch erfreulich. Auch die Häusersamm lung dürfte «ine fünfsteflige Ziffer ergeben haben. Auch aus Bozen wird gemeldet, daß dort der'Hilfstag glän zend verlaufen ist. Am - Vormittag beim Platzkonzert am 'Waltherplatz - wurden Blumen,. Lose, und. Klausnerhefte verkauft, nachmittags

fand das Hauptfest im Talferpart statt. Karabinier! waren zur Aufrechterhaltung der Ord nung dorthin beordert, fanden aber erfreulicher -Weise keinen Grund zum Einschreiten. t 7 (Alle Rechnungen) für jene Leistungen, welche anläßlich des -Klausner Hilfstages bezahlt werden sollen, sind an die-Kurkanzlei weiterzugeben. Rechnungen, welche innerhalb dieser Woche nicht gestellt werden, werden als i zugunsten- der Hilfe für Klausen als erloschen betrachtet. ! ° (Spenden) an Lebensmitteln, Kleidern

, Wäsche, und l Wein usw. gehen diese Woche direkt nach Klausen und wo!- ' len noch bis.Freitag in der Kurkanzlei augemeldet, b zw. zugestellt werden. (Die Listen'und das Ergebnis der Samm-! langen zum 'Klausner Hilfstag) mögen baldigst! an Herrn Vittor Leiter, Revident der Meraner Spar-! fasse übergeben , werden, damft die Endabrechnung erfol-s gen und das Geld nach Klausen übermittelt werden kann.! (Klausen. 'Zum Gedenken an das große; -Unglück am 9. August 1921.) Dom Schlernoerlag ' herausgegeben

wagten, es ist auf tadelloses Kunst druckpapier gedruckt! An Kunstbeilagen enthält es einen Dreifarbendruck nach einem Aquarell von Emst Lösch. 6 Federzeichnungen aus Alt-Klausen vom gleichen Künst ler, ein Döppeltonbild nach einem Gemälde von Alexander ' Köster, 17 Lichtbilder vomz Klausner Hochwasser. 6 Licht- ! bilder aus Alt-Klausen und einer Zeichnung von Hugo ! Atzwanger. Mit einem Wort, die künstlerische Ausstat tung ist dergestalt, daß man daran seine helle Freude har. Textlich bringt

das Heft an der Spitze ein tiefgefühltes 'Gedicht von Arthur von Wallpach, das den Sttmmungs- ton einläutet und daran anschließend eine Reihe durch aus hochwerttger Aufsätze, von denen zunächst jene der Gelehrten und zwar des R. von Klebelsberg über das Einzugsgebiet des Hochwassers, des Dr. Josef Wein gar t n e rüber d.en siedlungs- und kunstgeschichtlichen Wer degang des Stadtbildes von Klausen, des Dr.' Karl M e u s- barger über, die Eesteinsart des Säbener Felsens und über die. geologischen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1864/11_06_1864/SVB_1864_06_11_7_object_2516552.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.06.1864
Umfang: 8
Klausen 900. La na 10.000. Lienz 19,200, Meran 7,000, Neumarkt 22.800, Passeyer 50, Schlanders 200. Blenten (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 12,000, Brixen 20,000, Bruneck 900, Enneberg 130, Glurns 30, Kältern 3,800. Kastelruth 3,200, Klausen 7,500, Lana 3.500, Lienz 10,000, Meran4,000, Neumarkt 460, Passeyer 7,800, Sarnthal 1,100, Schlanders 10,550. Gerste (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 2,670, -Ampezzo 7,000, Brixen 860, Bruneck 5,600, Buchenstein 3,000, Enneberg

5,000, Glnrns 9,600, Kältern 2,660, Kastelruth 400, Klausen 2,400, Lana 800, Lienz 8,900, Meran 5.040, Neumarkt 280, Passeyer 1200, Sarnthal 570, Schlanders 8,520, sillian 4,760, sterzing 300, Taufers 4,000, Welsberg 13,000, Wind. Matrei 4,600. Haser (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 1,340, Ampezzo 1,000, Brixen4,600, Bruueck8,000. Buchenstein 4,000, Enneberg 3,560, Glurns 1,500, Kältern 1,340, Kastelruth 700, Klausen 4.530, Lana 3,500, Lienz 5,800, Meran 600, Neumarkt70, Passeyer170

, Sarnthal2,770, Schlanders 9,290, Sillian 15,170, Sterzing 40,000, Tauserö 3,900, Welsberg 3,000, Wind. Matrei 11,000. Durchschnittliche Einheitspreise in österr. Währ, im Gerichts bezirke Bozen pr. Eimer Wein 14 sl. 20 kr., Brixen 12 st., Kältern 11 st.. Kastelruth I0fl., Klausen 12 st., Lana 8 st., Meran 7 st., Neumarkt 11 st. 60 kr., Schlanders 10 st. 20 kr. Seide pr. Wiener Psund im Gerichtsbezirke Bozen 1 st. 15 kr., Brixen 1 st. 15 kr., Kältern 1 st. 18 kr., Lana 1 sl. 15 kr., Meran Ist. 16kr

., Neumarktlst. 20 kr., Passeyer 1 st. 12 kr., Schlanders 1 st. 12 kr. Weizen per Wiener Halbmetzen im Gerichtsbezirke Bozen 3 st. 20 kr., Ampezzo 3 fl. 70kr., Brixen 3fl. 50kr., Bruneck 3 fl. 30 kr., Buchenstein 3 st. 60 kr., Enneberg 3 fl. 50 kr., Glurns 3st.60kr., Kaltern3st. 50kr., Kastelruth 3fl.70kr., Klausen 3 fl. 80 kr., Lana 3 fl. 20 kr., Lienz 4 st., Meran 3 fl. 50 kr., Neumarkt 3 fl. 40 kr., Passener 4 fl.. Sarn thal 3 fl. 50 kr., Schlanders 3 fl. 80 kr., SUlian 3 fl. 80kr., Sterzing

3 fl. 70 kr., Tanfers 3 fl. 50 kr., W e l s b e r g 3 st. 50 kr., Wind. Matrei 4 fl. Roggen per Wiener Halbmetzen im Gerichtsbezirke Bozen 2 fl. 80 kr., Ampezzo 3 fl. 20kr., Brixen 3fl. 10kr., Bruneck 3 fl., Buchenstein 3 fl. 10kr., Enneberg 3st. 20kr., Glurns 3 fl., Kältern 3st., Kastelruth 3 fl. 10 kr., Klausen 3 fl. 10 kr., Lana 2 fl. 80 ?r., Lienz 3 fl., Meran 2 st. 80 kr., Neu markt 3 fl., Passeyer 3 fl. 20 kr., Sarnthal 2 fl. 80 kr.-, Schlanders 3 fl., Sillian 3 fl., Sterzing 3 fl., Taufers 3 fl., Welsberg

19