9 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/20_11_1923/TIR_1923_11_20_4_object_1990390.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.11.1923
Umfang: 8
Scholz, das; es ihm gelingen möge, lein Imprägnierungsmittel zu einem noch allgemeiner wirksamen Felierbekämp- sungsmiitel zu gestalten, b 50jähriges Bestandsjubiläum des Hotel „Austria' in Gries. Das Hotel „Austria' in Gries begehl Heuer sein Svjähriges Besl.nids- jubiZäum. Es wurde im Jahre 1K73 von der östcrr. Baugesellsclzast für Kurorte mit Hosrat Fertt an der Spitze gebaut. Die gleiche Bau- gesellschast ha! auch das Hotel „Meraner Hof' in Meran nnd Las Lemmering-Haiel erbaut. Ende der Siebziger

Jahre hatte Herr Tobias Obermüller das Hotel „Auftria' ge pachtet und anfangs der achtziger Jahre ging es durch Kaus in seinen Besii; über. Das Ho tel befindet sich heule noch in den Besitz der Familie ObcriiiüUer. Kurgäste aus aller Her ren Länder sind durch die langen Reihe von Jahren m diesem Hotel abgestiegen. Ais longjähriger Hoteiarzt niirkte seinerzeit 5?err Dr. Mayrhofen Dc» älteren Boznern und Griefnern wird der langjährige Omnibuskut- scher des 5)otels, Franz Averger. bekannt un ter

sich der Kerl in gröblich-unsittlicher Weise dem Kinde gegenüber. Das Mädchen lief voller Schrecken zirr Mutter und erzählte das Bor gefallene. Der wüste Neri machte sich inzim fchen schnell aus dem Staube. Vermutlich der nämliche wüste Kerl nahm vor kurzem in einem Hausgang in der Museumstraße ein sechsjähriges Mädchen aus und küßte es ad. b Ein gefährlicher Eiuschleicher. Am Sonn tag, um halb 3 Uhr nachmittags war in einem Hause im Boznerboden nur eine 63 Jahre alte Frau allein im Hause. Sic

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/28_06_1923/TIR_1923_06_28_3_object_1988548.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.06.1923
Umfang: 8
starken Re-zens ihre diesjährige Frühjahrsschlußübunz ab. Als Brandobjekt wurden diesmal das Hotel Badl und das benachbarte Baumgartnerhaus angenommen. In Aktion traten drei Lösch züge. Der 1. Zug unter dem Kommando des Herrn Abteilungssührers Peter Spögler hatte die nach Süden gerichtete Einzangsseite des Hotel „Badl'. der zweite Zug mit Herrn j Abteilungsführer Alois Bergcr an der Spitze hatte die Westfront des Hotels in Angriff zu nehmen und der dritte Zug unter seinem Kommandanten Herrn Anton

Gasser Hölzer hatte das Baumgartnerhaus und den benach barten Holzlagerplatz unter Wasser zu halten. Insgesamt wurden vier Schlauchleitungen gelegt. Alles verlief in größter Schnelligkeit, mit mustergültiger Exaktheit. Nach der He bung wurde die Feuerwehr von Herrn Mar tin Trafojer auf einen kleinen Imbiß ins Hotel Badl eingeladen. Hernach rückte die Feuerwehr in Begleitung der wackeren Feuerwehrmusik wieder ein, worauf im Gast hof .Kreuz' eine gemütliche Zusammenkunft stattfand. Der Herr

Nummer über die Plenarsitzung der Han dels- und Gewerbekammer soll es bei der Wahl der Vertreter der Kammer m das Kuratorium des Gewerbesövdenmgsinstit-ites nicht Franz. sondern Alois Pirk l-Mercm heißen. m Aerztliches. Dr. SpSttl ist bis aus weiteres nach Wildbad Möders verreist. m Wiederherstellung der Telsphonoerbin- dung zwischen Südtirol und»Oesierreich. Der Kur- und Berkehrsverein Meran hat sich im Mai an das Post- und Telegraphenministe rium mit der Bitte gewendet, die Telephon- Verbindung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/23_05_1923/TIR_1923_05_23_4_object_1988081.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.05.1923
Umfang: 8
' wurde auch an dem teuren Ver blichenen wahr: sowohl als Katholik wie als Hausvaier unermüdlich arbeitsam und fleißig, war derselbe ein Mann vom alten Schrott und Korn. Bon den lieblich-traurigen Weesen der hiesigen Musikkapelle und einer großen Volksmenge begleite!, wurde der alte, gute „Hardt' der Mutter Erde wiedergegeben. — Nach dem feierlichen Hochamts fand sodann, frei von jedem äußern Pomp, die ruh'g-stille Einweihung des nun neu geschaffenen herr lichen Kriegerdenkmals, neben dem Friedhofe

Jolef in d'e Ewigkeit nach. Beim Leicl.ente^ängnis gab?!: ihm auszer dem von Pians herbeigekommen.,-» geistlichen Bruder und einem hier wohnende» Bruder, 4 Priester und viel Volk das Eeleil? JIM gniacn am 19. Mai der °?vs'.ihri?e led'.ze S?- rafin Noggler und nächsten Tag der ledige gl Jahre alte Josef Pa-scheider, als älteste der Gemeinde, nach. Auch starb dieser Ta^e in HöUi.ig die noch junge Frau Theresia Plangger, wel- ^ che vor einigen Jahren von Graun mi5 ihrem Manne dorthin übersiedelte

. — Wie alljährlich wurde an diesen drei Festtagen in der Pfarrkirche von St. Ulrich das Mtün- dige Gebet gehalten. — Am verflossenen Frei tag, 18. Mai. 8 Uhr abends hielt im Hotel „Adler' Herr Varon Sternberg einen sehr gediegenen und aufklärenden Vortrag über die neue Steuerreform. Leider wurde dieser Vortrag erst zu spät bekannt und dazu war es an einem Wochentage, so daß nur ein Teil der daran Interessierten erscheinen konnte. Der vorzügliche und klare Vortrag hätte es fürwahr verdient

, von allen Interessenten ge hört zu werden e Dienstboten-Ehrung. Franzensseste, 21. Mai. Bor wenigen Tagen fand im Hotel „Reifer' eine schlichte aber herzliche Feier statt. Es galt vier weibliche Dienstboten, die alle IS Jahre in diesem Haufe dienten, zu ehren. Ein kleiner Kreis von Freunden u. Be kannten war zu dieser Feier eingeladen wor den. Auch Herr Pfarrer Oberleiter beehrte das Fest mit seine Anwesenheit. Eine heilere, gemütliche Stimmung beherrschte alle. Und als dann der Herr Pfarrer das Wort ergriff

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/25_09_1923/TIR_1923_09_25_3_object_1989633.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.09.1923
Umfang: 8
, sich der Urania m lie benswürdigster We.i« Verfilmung gestellt hat. Frau Studeny wird jede Proaranunnum- mer kurz erläutern. Das Programm lauter: l. Solo Sonate op. in Nr. 3: 2. Viaiin-Klavier- Sui'e im alte» Stile op. N: Z. Klavier-So!» .Zn'proivpm' op. Z2, 4. „Silhouetten' 07. 52. Är. 1^—>n. b Straßenlöcher und Abflußwafser. Van schreibt '.ms: Schon seit längerer Zeit ze'gt der Obstmarki verschiedene Löcher, die aus diesem stark befahrenen Platze mißlich em pfunden werden. Das städtische Bauaim wird ersucht

er plötzlich vom Schlage gerührt und mußte in seine im zweiten Stocke des Gefangenhaufes gelegene Wohnung ge bracht werden. Sem Zustand hat sich in ,'uii- fchen, wie man hört, etwas gebessert. Mai- roni ist 36 Jahre alt. verheiratet, und L^ter eines Kindes. Seit ungefähr einem Hahre ist er im Gefangenhause als Sottocapo in Stel lung b Schwerer Unfall bei der Ladearbeit. Am Montag, den Z-l. September, nachmittags er eignete sich am Bahnhofe in Bozen ein schwerer Unfall. Der 43 Jahre alte, verhei ratete

. Jntermc^o: ki, Konradi: Offenbachiana. Potpourri: 7. Weih: Im Hotel zur Nachtigall. Foxtrott. m Trauungen. Heule, Dienstag, wurd« in Me ran getraut Isidor Feder 0, Handelsanqcstellter. mr! Mcria Goqele. Verkäuferin. — In Un- termais inurd« Hein« getraut Jose? Grell et. Konditor in Bozen, mit Maria Hoier. Witwe Lippen, Konotoreiinhaberm in Unkermais. — In Trens wurde lehre Woche der in Lscherms an- säis'.ae Meftzermeister Karl Inn er hofer. m>! der Wirtswchter Anna Pöder getrau?. m Genossenschaft

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/06_10_1925/TIR_1925_10_06_4_object_1999806.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.10.1925
Umfang: 8
und geriet hiebe! >:«!! einer Hand in denselben. Herr Wegcr erlitt eine derartige Verletzung, daß die Ueberfü'hnung ins Spital nach Bozen ange ordnet wurde. — Fast zur selben Stunde !»gob sich der HauSbinder Moritz, bed'.enstet bei der Firma Kößler in einen Keller, um Wein zu holen. Beim Betreten des Kellers wurde er aber von den durch die Gärimg b Hotel Reichricglerhof. Guntschnabahn. Jeden Sonn- und Feiertag von halb 4 bis halb 7 Uhr Künstlerkonzert. Konzertmeister Lugert. 1S47gr b Raihauskellcr Bozen

sich bei diesem Verkäufer, ob sie tot« Vögel bringen dürfen, was vom Inha ber des Verkaufsstandes bejaht wurde. Sei nerzeit hat die landwirtschaftliche Genossen schaft Bozen im Interesse der Obst-, Wein- und Forstkultur an die Behörde das Ersuchen gerichtet, das Verkaufen von toten Sing vögeln zu verbieten. Die kgl. Präfektur von Trient hat diesem Ersuchen stattgegeben und verfügt, daß das alte Landesgesetz vom Jahre 1899 von Salurn bis Brenner zum größten Teile noch in Kraft bleibe. Es dür fen daher tote Singvögel

. Bozen hat iek altvrsher seine SoezialitSt, ln« Tauben, Sie gehören zum Swdtbilde. wi« mgend «ine andere alte Einrichtung. Wohl r»er» Ursachen sie srvilich auch manche llnannehmLch- keÄen und jene, welche auf ihrem Sonntags staate „Merkzeichen- erbieven, singen auf die Tauben ymnde Labkied Aber da? m'iß kalt tu und da in Kauf genommen werden Die Tauben umschwärmten seit «Ken Zeiten die Dä cher und GiebeS der Hkuler unserer Stadt. Ein ganz bcsandirs beor.r»nzter Lieblingsvlatz 5ür

5