5.687 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1900/18_08_1900/TIPOS_1900_08_18_5_object_7988570.png
Seite 5 von 10
Datum: 18.08.1900
Umfang: 10
abgehalten wird, das gewöhnliche Ab lassgebet verrichten. Die an der Synode theil- nehmenden Priester dagegen gewinnen einen vollkommenen Ablass an einem beliebigen der drei Tage der Synode unter den gleichen Be dingungen, nur müssen sie die Synodalkirche besuchen. Veränderungen in der nordtirolischen Kapuzinerprovinz. Innsbruck: P. Cellerin Thaler nach Eppan. P. Virgil Wass nach Brixen als Lector der Fundamentaltheologie. Br. Nicodem. nach Dornbirn. Br. Protasius nach Bezau. Br. Bernard nach Sterzing

. Brixen: P. Angelus Stummer, Dompredi ger. P. Norbert Stock, Marienprediger. P. Ber nard Oberlechner nach Ganenstein als Superior und Director des dritten Ordens. P. Thomas Gerster, Director des 3. Ordens. P. Georg Trümmer nach Klausen als Vicemagister und Bibliothekar. Die Br. Didakns, Neuer, Theo logen nach Innsbruck. Br. Didacus Nenmair und Br. Arcadius nach Innsbruck. B r u n e ck: P. Albert, Laieninstructor. P. Sixtus, Laienin- structor, Br. Beno nach Klausen. Sterzing: P. Ambros Girtler

Spirk nach Brnneck. P, Guido Würth nach Innsbruck. P. August Mar nach Eppan. P. Ignaz Gründler nach Sterzing. P. Theodosius Wallnöfer nach Meran. Br. Cunibert nach Blndenz. Br. Cüsa- rius nach Meran. Br. Gervasius nach Salz burg. Meran: P. Paulin Noggler nach Innsbruck. Laieninstructor P. Gamaliel Mair nach Lana, als Monatsprcdigcr. Br. Meinrad nach Bozen. Br. Faustin nach Sterzing. Neu mark t. P. Daniel Fritz nach Kitzbühel als Vicar und Prediger. P. Hugo Knapp nach Bozen als Prediger

. Br. Cheru bim nach Eppan. Klausen: P. Gebhart Benzer nach Bozen, als Director der Herz Jesu- Brnderschaft und des 3. Ordens und Biblio thekar. P. Cayus Perathoner nach Blndenz. P. Juvenal Längle nach Sterzing. Bregenz: P. Ladislaus Schöpf nach Neumarkt als Vicar und Prediger in Auer und Kurtatsch. P. Bruno Zwick, Vicar. P. Peter Reg. Oberhofer nach Sterzing, als Director des 3. Ordens und Fest tagsprediger. Feldkirch: P. Hermann Zirler nach Schlanders. B l u d e n z: P. Vigil, Dir. des 3. Ordens

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/02_06_1904/SVB_1904_06_02_4_object_1947199.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.06.1904
Umfang: 8
Seite 4 .D erTiroler Donnerstag, 3. Inm. 1S04 3. Die Teilnehmer aus dem Austertate, welche mit dem Zuge um 8 Uhr 35 Min. vormittags in Franzensfeste ankommen, werden ohne Wagenwechsel mit Sonderzug um 9 Uhr 2 Min. vormittags von Franzensfefte nach Sterzing weiterbefördert, wo sie um 9 Uhr 45 Min. vormittags eintreffen. 4. Für die Teilnehmer aus den Stationen der Strecke Aranzoll—Saturn wird ein Sonderzug in nachstehender Fahrordnung verkehren: ab Salurn 5 Uhr 27 Min. früh „ Margreid

5 » 36 , » „ Neumarkt-Tr. 5 „ 43 „ „ „ Auer 5 . 52 . » „ Branzoll 6 04 . „ ^ LeiferS 6 ^ 09 „ an Bozen-GrieS 6 ^ 20 „ . Die Weiterfahrt ab Bozen-GrieS erfolgt mit dem regelmäßigen Personenzuge ab Bozen-GrieS 6 Uhr 30 Minuten früh, an Sterzing 9 Uhr 29 Min. vormittags. II. Mckfaßrt. 1. Die Teilnehmer aus dem Iluterivutat (Stationen Hall—Kufstein) kehren mit dem um 6 Uhr 43 Min. abends von Sterzing abgehenden regelmäßigen Personenzuge Nr. 19 zurück. 2. Für die Teilnehmer nach den Stationen und Haltestellen

von Hosseufaß bis Iuusöruck, sowie nach dem Hveriuutate wird ein Sonderzug in nachstehender Fahrordnung verkehren: Sterzing ab 7 Uhr — Min. abends Gossenfaß „ 7 „ 13 . Pflersch , 7 „ 23 „ Schelleberg 7 , 34 . Brennerbad „ 7 „ 44 ^ „ Brenner _ 7 _ 56 ., GrieS . 8 07 . St. Jodok „ 8 . 16 . Steinach . 8 . 26 . Matrei ^ 8 ^ 36 , ^ Patsch . 8 . 52 „ . Unterberg „ 8 . 59 „ . Innsbruck an 9 „ 10 „ „ Anschluß ins Oberinntal um 10 Uhr 20 Min.;) Anschluß nach der Richtung Kitzbühel um 10 Uhr 25 Min

.) 3. Die Teilnehmer aus dem Austertate kehren Mit dem um 6 Uhr abends von Sterzing bis Äienz in nachstehender Fahrordnung verkehrenden -Sonderzuge zurück: ab Sterzing 6 Uhr — Min. abends an Franzensfeste 6 » 34 „ „ ab Franzensfeste 6 ^ 55 ^ » . Franzensfeste M.-H. 7 . 01 . „ Schabst 7 . 08 . „ . ab Mühlbach 7 Uhr ^7 Min. abends - Vintl 7 . 29 „ „ St. Sigmund 7 „ 41 „ ^ . „ Ehrenburg 7 „ 51 „ „ St. Laurenzen 8 . 04 . , ^ Bruneck 8 „ 16 „ „ Olang 8 „ 47 . „ Welsberg 9 . 05 . „ Niederdorf 9 „ 18 „ . Toblach

9 . 32 „ . Jnnichen 9 „ 44. „ „ Vierschach 9 „ 56 „ „ Weitlanbrunn 10 „ 03 „ „ „ Sillian 10 „ 10 , „ Abfaltersbach 10 „ 25 ^ „ „ Mittewald a. D. 10 „ 39 „ ^ » Thal 10 „ 53 „ „ an Lienz 11 „ 13 „ „ Dieser Zug hat in Franzensfeste an den um 6 Uhr 45 Min. abends nach Ala abgehenden regel mäßigen Personenzug Anschluß und ist daher für die Rückkehr der Teilnehmer aus den Stationen LeiferS—Salurn vorzüglich geeignet. In dm Stationen der Strecke Sterzing — Franzensfeste hält dieser Zug nicht. 4. Für die Rückkehr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/06_12_1922/TIR_1922_12_06_4_object_1985932.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.12.1922
Umfang: 8
. Sterzing, 2. Dezember. Don nerstag, Zl>. November, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Männergesong- vereines statt, wobei gleichzeitig die Neuwahlen der Dorstehung und des Ausschüsse stattfanden: Gewählt wurden: zum ersten Larstand Luis Koster, Tierarzt, zweiter Vorstand Joses Doma. nig. erster Chormeister Paul Häusler, zweiter Chormeister Georg Unterkircher. Tafelmeister Äarl Hinterholzer. Schriftführer Gustl Gschwen- ter, Archivare Ploner, Sceber,' Kassier Adots Stoetter

noch sechs, d. s. Joses Blaas-Klausen, I'ses Troger-Sterzing, Josef Noggler, Karl Hinter- Holzer-Sterzing, Oswald Äokler-Bo?en und Ediar Mayer-Mauls. Gestorben sind: Apotheker Jo hann Köster Igas, Chorrejzent Joses Ploner in Hall lgll. Südbahnoberrevident J»ses Ochsen» berger in Bozen 1915, Restaurateur August Pcrnter in Neumarkt 1S12, Möge die Beoeiste- rung für das deutsche Lied stets mehr an Boden gewinnen und in Sterzing immer mehr Förde rung finden, möge diese Begeisterung der Sanzesktmsl

allenthalben dauernde Gönner und Freunde zuführen. e. Theater in Sterzing. Die Dilettanten-Theater- «esellschaft gibt am 8.'und 1V. Dezember das Schauspiel „Die Wilderer' oder „Der Findling in der Tcufelsfchlucht', Bolksstück in S Akten von Joses Hcrbrich. e. Trauungen. In Sterzing wurden ge traut: Story Matthias, Geschäftsführer, mit Sieger, Hedwig- Volenti Valentin. Tisch ler in Klausen, nnt Thaler Mriisio, Private in Sterzing; Wild Johann von Telies mit H s- jer Maria; Stocker Johann. Friseur

in Mi- , ran, mit Eisendle Franziska von Meran. In Innsbuck hielten Hochzeit: Joses Vetter. Uhrmacher in Sterzing, Sohn des Alt- bürgermeisters von Sterzing, Joses DeUir mit Marie Stister, Tochter des Kaufmanns Jakob Stifter. — In Trens wurden getraut: Johann Delago, Schneidermeister in Trens, mi» Anna Eisendle, Tochter des Malermei sters Larl Eisendle w Sterzing. Wieder ew großes Braudunglück. Em Anwesen, sowie k Rinder und 1 Pferd veraichket. — Der Bauer schwer verletzt. — DrarMegung wahrscheinlich

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/21_09_1905/SVB_1905_09_21_7_object_1951048.png
Seite 7 von 8
Datum: 21.09.1905
Umfang: 8
mit k. k. Post- und Telegraphenämtern verbmwVnen öffentlichen Telephon sprechstellen teilnehmen. DiV voraussichtlich noch vor Ablauf dieses Jahres Hetig zu stellenden Telephon- zentralen beziehungsw^WMHsnetze in Sterzing und Brixen werden ebenfalls ^ die Leitung Nr. 3654 eingeschaltet werden. Ein- telephonischer Verkehr von Bozen, Meran, TriM, Rovereto, Arco und Riva aus mit Bayern beziehungsweise mit Salzburg, Linz und Wien ist dermales nicht zulässig und wird erst nach Maßgabe des Ergebnisses

über 150 Kilometer Linienlänge zwei Kronen zu betragen haben)^ergibt sich für die ein schließlich Sterzing und 'Brixen ^in' der Strecke Kusstew—Riva in Beträcht kommenden Gesprächs relationett folgender SpreWebührentärif, und zwar: 1. Für die Relation«^: 1. Brixen—Sterzing, 2. Bozen—Brixen, 3. Mns brück—Sterzing ewe Sprechgebühr von 60 HeNrn. II. 1. Bozen—Trient, 2. Bozen—Sterzing, 3. iMLan—Brixen, 4. Bozen Rovereto. 5. Jnnsbruck-^Wxm, 6. Meran—Trient und 7> ; Brixen—Trient Sprech gebühr von ewer Krone

.' III. Für die Mlationen: 1. Sterzing— Meran, 2. Bozen—Arco, Ä9Bozen—Riva, 4. Meran— Rovereto, 5. Brixen—Roveöeto, 6. Innsbruck—Bozen, 7. Kusstew—Sterzing, 8.Äient-^-Sterzing, 9. Meran —Arco, 10. Meran—RÄ^ 11. Brixen—Arco und 12. Brixen—Riva ewe Spyechgebühr von 1 T 60 K. IV. Für die Relationen^''1. Sterzing—Rovereto, 2. Innsbruck—Meran, 3. Kufstein—Brixen, 4. Ster zing—Arco, 5. JnnsbruM-Trimt^ I. Sterzing— Riva, 7. Kusstew—Bozen, H. JnnWuck—Rovereto, 9. Innsbruck—Arco, 10. KÄstew—Meran^ 11. Jnns

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1923/19_07_1923/VBS_1923_07_19_6_object_3117787.png
Seite 6 von 16
Datum: 19.07.1923
Umfang: 16
der. wovon das jüngste >12 Jahre zählt. Sterzing, 12 . Juli. (® p a rla f 1 eo erto al ter Josef W ild gestorben.) Mn 10. Juli wurde Herr Josef Wild, Verwalter 1 P. der Sparkasse Sterzing, beerdiget. Sterzing hat wohl selten einen solch imposanten Leichenizug gesehen, wie dies' bei der Beerdigung des Genannten der Fall war. Die Beteiligung von Sterzing und den Landgemeinden war einfach großartig und zeigte von der Beliebtheit, welcher sich Herr Wild in allen Kreisen der Bevölkerung bei hoch und nie

der, geistlichen und weltlichen Personen erstellte. Die Schulkinder eröffnten den Leichengug und diesen folgte»' die St. Jofef-Bruderschaft, deren Borstand, der Verstorbene war, sodann der kath. Arbeiter- und Gesellenverein, weiters beteiligten sich die Feuerwehren von Mauls, Stilfes-Trens, Telfes, Gossenfaß und Sterzing mit ihren Fahnen lind di« Feuerwehr-, resp. Stadtmuislk-Kapelle von Sterzing. Die Leiche wurde von Feuerwehr männern getragen und vier Fackelträgern beglei- tet. Den Kondukt führt« der hochw

Wild und wurde im, Jahre 1854 in Sterzing geboren, er reichte somit ein Aller von 69 Jahren; er war verehelicht mit Fanny Gschnienter, welche Che kinderlos blieb. Seine Frau ist schon vor vielen Jahren gestorben. Joses Wild besuchte die Volks schule in Sterzing und mußte nach beendetem Schulbesuch auf dem väterlichen Anwesen in Tel- ses. im Vereine mit seinen Geschwistern die Bear beitung desselben besorgen, bis er anfangs der 80er Jahre als städt. Ratsdiener bestellt, den Pflug mit der Feder

vertauschte und die Amts wohnung im Rathause in Sterzing bezog. Nach dem Tode des Kommunal- und Stiftungsverwal- Tiroler Stoktrlzlt&ts-Ges. m. b. 3. --'Ocskfvr, / i

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/11_01_1913/BZN_1913_01_11_4_object_2414165.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.01.1913
Umfang: 8
.« Dieselbe besteht aus solgenden Herren: Anton Rcckanser jun., Vor stand' Joses Meßner, dessen Stellvertreter; Karl Nußbau mes Schriftführer; Hans Bachlechner, Hüttenwart. Internationales Rodelrennen für Damen und Herren aus der Jaufenstratze. Aus Sterzing 6. ds. wird uns ge schrieben: Der Sterzinger Wintersportverein hat Glück. Herrliches,, klarstes Wetter, ideale Schneeoerhaltnisse auf der Rodelbahn der als Sportstraße nun schon weitbekann ten Jausenstraße. — Die Fahrer am Startplatz, bei der Hütte unseres

., 2. Perathoner- Gospari, Groden 3.20^° Min., 3. Mauroner -Wörndle, Groden 3.23 Min. — Nachmittag beim Einsitzer -Ro deln (Rennstrecke 7 Kilometer) starteten 68 Fahrer und zwar 59 Herren (31 Berufsfahrer und 28 Amateure) und 9 Damen. Von den Amateuren erhalten die Rekordpreise: 1. Franz'Keim, Sterzing, 5.25 Minuten (Preis: Präzi sionsuhr), 2. Joses Keim, Sterzing, 5.31 Minuten (Preis: Präzisionsuhr), 3. Jakob Platzer, Sterzing, 5.42 Min. (Preis: Dula-Uhrkette). Im Reitsitzfahren wird 1. Mar ke!, Graz; 2. Zach

, Graz; 3. Langer, Mödling; 4 Pera- thoner, Gröden. Im „Stockfahren' wird 1. Max Kel- derer, Sterzing, 6.11 Minuten, 2. Figl, Innsbruck, 6.22 Minilten, 3. Johann Jffer, Matrei, v.24 Minuten. Im „Bauchrodeln' wird 1. Vifenteiner, 0.6 M. Von den Berufs fah r e r n siegt mit dem 1. Preis (40 Kronen) Josef Seidner, Gossensaß, 5.53 Min., 2. wird Peter Kra mer, Gofsensäß, 5.59 Min. (25 Kronen), 3. Franz Kolb, Matrei (15 Kronen) 6 Min., 4. Ferdinand Klotz, Kalch (10 Kronen) 6.4 Min. — Von den Damen siegt

als 1. Frl. Jaheel, Mödling (6.46 M.), als 2. Frl: A. Faist- nauer, Sterzing (6.58 M.), als 3. Frau Dr. Embacher, Sterzing (7.08 Min.), als 4. Frau Langer, ^Mödling (7.30 M.). Das Nennen verlief ohne jeden Unfall. Me Preisverteilung fand abends 7 Uhr im Saale des Homs zum „Schwarzen Adler' statt und fanden das vorzügliche Arrangement beim Rodeln und die schönen Preise all seitige Anerkennung. Die fremden Gäste verließen die Sportstadt Sterzing mit der Versicherung, bald wieder zu kommen und sprach

sich insbesondere der anwesende Verbandsvertreter aus Graz, Herr Obmann Smutelg, sehr lobend über die erhaltenen Eindrucke aus. ^ Pferdeschlittenrennen. Aus -Sterzing schreibt man uns: Der hiesige, rührige! Wintersportverem veranstaltete nach dem vorjährigen guten Erfolge Heuer wieder das Pferdeschlittenrennen Gasteig—Sterzing (3 Kilometer) und kam die Konkurrenz am 5. ds., nachmittags 3 lM, zur Austragung. Am Ziel, gegenüber der Pension Egg^ in der Gänsbacherstraße, hatte sich eine große Zuschaue^ menge

7
Zeitungen & Zeitschriften
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/23_02_1908/SBA_1908_02_23_2_object_2138228.png
Seite 2 von 10
Datum: 23.02.1908
Umfang: 10
(Pustertal) am 24.: Krämer-, Vieh und Getreidemarkt; in St e r z i n g am 24.: Krämer- und Biehmarkt; in Straß am 24.: Krämer- und Viehmarkt; in Weer am 27.: Krämer- und Biehmarkt. Generalversammlung der Landwirt schaftlichen B e z i r k s g e n o s s e n s ch a f t Sterzing. Am Montag den 24. Februar (Matthiasmarkt) hält genannte Genossenschaft im Gasthaus des Herrn Peter Seeber beim Nagele in Sterzing die Generalversammlung ab mit folgender Tagesordnung: 1. Tätigkeitsbericht über das abgelaufene

vormittags die zweite Versammlung abgehalten, welche sohin ohne Rücksicht auf die Zahl der Teilnehmer beschlußfähig ist. Gleichzeitig werden die Herren Landwirte aufmerksam gemacht, daß der Bezirk Sterzing im Jahre 1908 in^die Reihe jener Bezirke tritt, welche spezielle Sub ventionen für Stallbauten erhalten. Bom Zuge überfahren. In der Nacht vom Samstag auf Sonntag, ungefähr um 10 Uhr 15 Minuten, wurde zwischen Sterzing und Freienfeld in Kilometer 135,1 der 29 Jahre alte Bahnwächterafpirant Alois Moser

von hier schwer verletzt am linksseitigen Geleise aufge funden. Man brachte den Bedauernswerten ins Spital nach Sterzing, wo er am Sonntag um halb 4 Uhr früh starb. Ueber den Hergang des Unglücks ist nichts Genaues bekannt, es wird j nur vermutet, Moser sei von dem um diese Zeit fälligen Güterzug Nr. 82 erfaßt und überfahren worden. Ter Verunglückte war ein braver, nüch terner, diensteifriger und verläßlicher Mann, be liebt und geachtet von seinen Vorgesetzten und von allen seinen Kollegen, was am besten

der imposante Leichenzug zeigte, an dem sich der Herr Stationschef mit den dienstfreien Beamten der Station Sterzing in Galauniform, der Bahn arzt Herr Tr. Liebl, eine Vertretung der Bahn- erhaltungssektion Steinach, mehrere Bahnmeister und eine große Menge Bediensteter und Arbeiter der Südbahn aus Nah und Fern beteiligte. Ter Verunglückte hätte in Kürze seine definitive An stellung zu erwarten gehabt und hatte die Ab sicht, sich in allernächster Zeit zu verehelichen. Wie man nachträglich hört

, soll sich Moser schon bei Tage unwohl gefühlt haben, woraus der Unfall leichter erklärlich wird. Sehr sympatisch berührt hat speziell in Eisenbahnerkreisen die Teilnahme der Herren Stationschefs mitsamt dem ganzen Dienstfreien Personal am Leichen begängnis, obwohl der Verstorbene gar nicht in sein Ressort, das heißt der Station Sterzing, zugeteilt war.' Bauten. Aus dein Jaufental wird berich tet, daß Josef Rainer, Wirt und Gemeindevor steher, und Josef Rainer, Hallerbauer, beide im Jaufental, beabsichtigen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1922/23_07_1922/ALABO_1922_07_23_11_object_8265240.png
Seite 11 von 12
Datum: 23.07.1922
Umfang: 12
. Berchman Bauer nach Reichen» Lrixen- P. Silverius Lugger nach Bruneck. Gu» und Pfarrprediger. P. Vinzenz Haller wird Guardian. Mrn: P. Linus Mader nach Sterzing. Brun eck: P. W Donä nach Meran, Lektor. P. Ägnell Kammerlander ALana, Vikar und Prediger. P. Berard Schmidt wird «rc. P. Eduard Schreiber nach Meran. Lektor. P. Se» Wn Markt nach Eppan. P. Peregrin Klingler nach Ster- Sterzing: P. Thomas Ag. Fifchnaller nach Bozen, Wrediger. P. Beat Obererlacher nach Innsbruck, Vize» Miir. P. Adolf Schatzl

. P. «us Nachbauer nach Sterzing, Lektor. Feldkirch: t Willibald Kramer wird Vikar. P. Iuvenal Längle nach Mnz, Vikar und Missionär. P. Korbinian Wieser nach Markt, Prediger. P. Flavian Mießler nach Dornbirn, 8. Mnsdirektor. Bludenz: P. Kamillus Brüll nach Kitz» «. P. Eugen Stark nach Imst, 3. Ordensdirektor. P. Maus Ruetz nach Braunau. P. Agathangelus Karg nach Murg. B e z a u : P. Wunibald Linder nach Bludenz, Mtean. P Ramon Pfister nach Dornbirn. P. Nivard Mg nach Tarasp. Kooperator. P. Gottfried Kilga

nach my Dornbirn: P. Leodegar Feuerstein nach Be- 'V- Anton Pohler nach Ried, Oberösterreich, Prediger. Marzellus Dold nach Klausen P. Beda Muagenthaler ^ Innsbruck. Gauenstein: P. Hermann Ztrler nach |Wiy P. Verekund Steidle nach Feldkirch. Salzburg: Mallu» Eertei» nach Imst, Guardian. Lektor. P. Ada!» to* ?^lbuchner nach Werfen, Superior. P. Virgil Watz ^ Fnnsbruck. Lektor. P. Franz Borgtas Moosleitner nach Sterzing. Frühprediger. P. German Rttzenböck nach Braunau Radstadt: P. Fibian Wielander nach Bezau

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/05_08_1915/BRC_1915_08_05_14_object_108078.png
Seite 14 von 16
Datum: 05.08.1915
Umfang: 16
«MD Donnerstag, den 3. August Verlustliste der Einheimischen. Kriegsgefangen. Folgende Standschützen werden als von den Italienern gefangen gemeldet: Max Schrott und Michael Soder, beide aus Teis vom Standschützenbataillon Klausen. — In russische Gefangenschaft geriet Mathias Unterhofen aus Mölten. Gefallen. Aus Sterzing schreibt man unsi Am 5. Juli hat Herr Franz Heidegger, Gast- Wirt und Gutsbesitzer in Gasteig bei Sterzing, am Tonale, wo er als Feldkanonier schon seit Jahresfrist treue

Grenzwacht gehalten, den Heldentod gefunden. Der Gefallene war der älteste Sohn des ehemaligen Stöcklwirtes und langjährigen Landtagsabgeordneten Franz Heidegger in Sterzing. Er hinterläßt eine trauernde Gattin und drei unmündige Kinder. Sein edler, tiefreligiöser Charakter, besonders auch sein bereitwilliges Entgegenkommen ge gen alle, wenn es galt, zu raten oder zu helfen, sichert ihm in seinen Bekanntenkreisen ein un vergeßliches, dankbares Andenken. Weiters wird uns aus Sterzing geschrie ben

heimgesuchte Familie? — Nach hier eingelangter Nachricht ist am 24. Ju li der Landesschütze des 3. Regiments, Ludwig Gogl, Plonsohn, von Ried bei Sterzing. in K gefallen. — In der Stadtpfarr kirche Sterzing wurden am 30. Juli die See- lengotteSdienste für den am Tonalepaß gefalle nen Kaiserjäger, Zugsführer einer Ski-Abtei lung, Herrn Franz Keim, Mitbesitzer des Gasthofes „zum weißen Rößl' hier, abgehal ten. Aus Bruneck schreibt man uns: In Olmütz verschreib infolge seiner am galizischen Kriegs schauplatze

anregen. Alle hier besprochenen Bücher und Zeitschriften sind durch die Buchhandlung „Tyrolia' in Brixen zu beziehen. Tieferschüttert geben wir allen Verwandten und Bekannten die traurige Nachricht, daß nach Gottes heiligstem Willen unser inniggeliebter, herzensguter Gatte und Vater, bezw. Bruder und Schwager, Herr Franz Heidegger. Gastwirt und Gutsbesitzer in Gasteig bei Sterzing, am 25. Juli den Heldentod fürs Vaterland gefunden hat. Der teure Verstorbene stand im 31. Lebensjahre und hinter läßt

eine trauernde Gattin und drei unmündige Kinder. Die hl. Seelengottesdienste werden am 7. August um 7^ Uhr früh in der Stadtpfarrkirche in Sterzing abgehalten. Gasteig-Sterzing, 30. Juli 1915. Um stilles Beileid bitten: Die tieftrauernd Hinterbliebenen.

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/28_11_1901/BRC_1901_11_28_4_object_150893.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.11.1901
Umfang: 8
. Altronservaiwe Candidakur. Sterzing, 25. November. Es ist wirklich merkwürdig, welche Sonder barkeiten die Wahlkämpfs zutage sördern. Unter diesen Sonderbarkeiten ist wohl doch das das Sonderbarste, was uns Sterzingern von Buxen aus zugemuthet wird. Wir Sterzinger waren bisher mit unserem Abgeordneten Dr. Schorn sehr zufrieden, so dass die Stadivertretung ihm schriftlich ihren Dank auszusprechen sich gedrängt fühlte und ihm ausdrücklich erklärt wurde: oo« werde ihm kew Candidat *) Herr Schrasfl theilt

gegen Sterzing verbrochen? Weder wir Sterzinger noch auch die Brixener haben an dem Wirken des Herrn Dr. Schorn etwas auszusetzen,wenigstens hat noch kein Sterbenswörtchen da von verlautet, und jetzt sollen wir einer Caprice der Brixener Altconservativen wegen uns selbst in das Gesicht schlagen? Nein, so weit sind wir noch nicht! Wenn vielleicht manchen Brixener Herren Manneswort drehbar ist, bei uns gilt noch: Ein Mann ein Wort! Sterzing für Dr. Schorn. Noch im Frühjahr dieses Jahres hat der bisherige

Landtagsabgeordnete der Städte des Eisack- und Pusterthales, Statthaltereirath Doctor Schorn, folgendes Schreiben aus Sterzing er halten : »Euer Hochwohlgeboren, sehr verehrter Herr Dr. Johann Schorn! Der heute bei einer Sitzung versammelte Bürgerausschuss der Stadtgemeinde Sterzing hat gemäß einhelligem Beschluss mich be auftragt, Euer Hochwohlgeboren für das bisher schon so oftmals und auch letzthin aus AnlasS der Gründung einer Sparcassa in Sterzing in hochherzigster Weise bewiesene Entgegenkommen

und Unterstützung den besten Dank auszusprechen, welchem Austrage ich hiemit im Namen der Be völkerung der Stadt Sterzing nachkomme und Euer Hochwohlgeboren den gebürenden Dank erstatte, mit der Versicherung, dass wir Ihrer bewährten Hilfe stets eingedenk und dankbar sein werden. Sterzing, am 21. Mai 1901. Alois Gschwenter, Bürgermeister.' -i- Die Wahl eines Landtagsabgeordneten für den Wahlbezirk — Städtegruppe — Buxen, Sterzing, Klausen, Bruneck, Lienz, Znnichen findet imWahlorteBrixenam4. December 1901

11
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_44_object_4966690.png
Seite 44 von 89
Autor: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Ort: Innsbruck
Umfang: 87 Bl. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie;
Schlagwort: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Signatur: III A-2.685
Intern-ID: 167469
Gehört zum Bezirke Gehört zum Bezirke Orts- des Orts- des hestimmung 1 * r/> « hestimmung 1 ^ r/i | « a £ Ä Landgerichtes Postamtes Landgerichtes j Postamtes Gramles; a: V Dornbirn Dornbirn Grundharting U Kilzbiicbl St. Johann Grandcggen 1» Windischmatrei Lienz Grupp P Sterzing Sterzing Granstein 0 Silz Silz Gscliitzem u Steinach Steinach Grassegg P Lienz Lienz Gschleirsch u Steinach Steina eli Grasslehcn 0 Imst Imst Gschliess p Sterzing . Sterzing Graslein P Sterling Mittewald a/E Gsclilif

V Bregenz Bregenz Grätsch B Meran Meran Gschnallenhof 0 Imst Imst Grätsch P W elsberff Niederdorf Gsclinilz u Steinach Steinach Gratten . u Kufstein Würgl Gschnon B Neumarkt Nemnnrkt Graun B Kaltem Neumarkt Gschwend P Stilimi Sillian Graun 0 Nauders Nauders Gschwcnd V Bregenz Bregenz Granilo T Cembra La vis Gschwend V Bezau Bregenz Grava P Ampezzo Cortina Gsclnvent 0 Silz Silz Grazia (Kloster) | Greben R Arco Arco Gsclnvent u Steinach Steinach V Bezau Bregenz Gsclnvent p Sterzing Sterzine: 1 Greinwalden

Gwiggen 0 Silz Silz Griss V Feldkirch Feldkirch Gwjggen V Bregenz Bregenz Grissian B Lana Botzen Grist 0 Landeck Landeck Gritzen P Windischmatrei Lienz Griiben 0 Ehrenberg Keutte Grüben P Sterzing Sterzing Gröberhof 0 Imst. Imst Gropper Grosperff V Bezau Bregenz (Schloss) u Rattenhcrg Battenberg Grossdorf V Bezau Bregenz 19. Grossdorf oder Kais p Windischmatrei Lienz ' . Haag u Hopfgarten Wörgl Grosslerch p Windischmatrei Lienz 11 nhach 11 Kitzbiichl St. Johann Grossmoos V •Bezau Bregenz Ilsbach

Hiifenbcrg V Dornbirn Dornbirn Gruben 0 Ehrenberg Reutte, Halisbühl y Bezau Bregenz Gruben in Häring u Kufstein Kufstein Blareith p Sterzing Sterzing Häsclgchr V Dornbirn Dornbirn Gruben in Ilätzwald p Sillian Sillian Pfitsch p Sterzing Sterzing Häusern V Bezau Bregenz Grün u Steinach Schonberg Häusern — Bei u Hall Hall Grün 0 Silz . Silz ümzjslings •v Bregenz Bregenz Grünbach V Kitzbiichl St. Johann Halling B Meran Meran Griinda u Hopfgarten Kitzbüchl Hag y Dornbirn Hohenems Gründel V Bregenz Bregenz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1929/01_11_1929/Suedt_1929_11_01_6_object_587938.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.11.1929
Umfang: 8
Südtirol. (Schluß..) Denn wie deutsch diese Art von Siedlung und Bau ist, das beweist ein Blick in die heute noch unübertreffliche italienische Ausgabe der Reise Montaignes, die Professor Alessandro d'Ancona besorgt hat. „Sterzing'. sagt er in seinen Anmerkungen, „würde heute nicht mehr das' schmückende Beiwort „schön' oder „gefällig' verdienen. . . Auch Brixen könnte man heute nicht mehr als schön loben. Es ist unbegreiflich, daß der Verfasser, der so häßliche Nester (eittaduzze) wie Sterzing

und Brixen, schön gesun den hatte, nichts denselben Eindruck von Trient bekam,, das Ende des 16. Jahrhunderts bereits einige geräumige Straßen hatte, Plätze, Paläste, schön gebaute und nach dem Brauche der benachbarten Städte Veneziens gezierte Häuser hatte'. Das Urteil d'Anconas ist das unbewußte Be kenntnis, daß, und- warum der Italiener das-deutsche Südtirol niemals verstehen kann. Es bleibt ihm ewig fremd und unheimlich, er kann es höchstens zerstören. Das köstliche Sterzing darf als Symbol

dessen gelten, was der Durchschmttsreisende von der Tiroler Stadt zu Ge sicht bekommt: für den im D-Zug Vorbeifahrenden ein Haufe von Dächern, die sich grau und flach über- und hintereinander legen wie eine Austernbank; für den Eintre- renden und Verweilenden eine verwunschene Märchen- stadt, ln der man nur offenen Auges und Sinnes zu fck'lenderu braucht, um Fund aus Fund zu mn. Gar eine Mondnacht in Sterzing: Biesterfing r zwei- ter Akr, ein Traum, eine Vision. Das'will lein Italiener je erfassen

, das kann er nie verstehen, am wenigsten der Italiener von Ijeme, dosten ästberifeye Manifestier ung das römische Nacionaltzenkmar ist. Denn das alles Mon taigne fühlt es und sprieße es ans —: das alles ist deutsch. Keine Spur von welsch. Sterzing ist genau so deutsch wie Rothenburg ob der Tauber, Brixen so den!sch wie Würzburg oder Bamberg, die Laubeügasie v. n Bozen könnte in Wasserburg oder Laudshul stetpn und die Tok- tor-Strcitergasse mit den charakteristischen Bögen in Mühl dorf oder Burghansen. Deutsch

, nun in Roveredo, wo die Sprache sich abfchneidet,' schreibt 200 Jahre nach ihm Goethe: „oben herein schwankt es noch immer vom Deutschen zum Italienischen.' .Und selbst wenn die Zungen schwiegen, so würden die Steine reden. Jeder Stein in Bozen, Sterzing und Meran schreit, daß es ein Wahnsinn ist, den deutschen Eharakter Südtirols bis zur Salurner Klause zu bezweifeln. Nie- w mals ist der Brenner etroas anderes gewefeu als der Dachfirst über einem Hanse, und dieses eine Haus heißt Tirol, gleichviel

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/02_05_1905/BRC_1905_05_02_7_object_130584.png
Seite 7 von 8
Datum: 02.05.1905
Umfang: 8
gebunden mit Rotschmkk 60 K, mit Goldschnitt 75 k. Gefällige Bestellungen erbittet hochachtungsvoll Pretzvereins-Ruchhandlung Brixen. in feinster Qualität (Moir« :c.): 100 Stück X 10.—, weitere 100 Stück X 6.50; m sehr feiner Qualität X 9.50, weitere 100 Stück X 6.-; in schöner Qualität X 9 —, weitere 100 Stück X 5.50 kefert innerhalb zwei Stunden korrekt und in bester Ausstattung Ppessvereins-Wchtlruckerei, 24/5 32 Kaus-MietuugsMkt. Vom k. k. Bezirksgericht Sterzing I als Ab handlungsbehörde

nach dem am 12. Februar 1905 in Sterzing verstorbenen Bäckermeister Konrad Kühne! wird über Ansuchen der Erben das von jenem laut Erbseinantwortung nach Michael Kühnel, de dato Sterzing, 23. April 1691, Zl. 1286, Folio 1336/891, erworbene sogenannte Torbäcker haus Nr. 77 in Sterzing, bestehend aus: B.-P.-Nr. 233 in Sterzing von 53^Z° --- 191 ir^ samt dem darauf erbauten Wohnhaus mit Bäckerpfister und damit verbundener Bäcker gerechtsame und G.-P.-Nr. 297 in Sterzing von 58HH' — 209 jdem an den Hofraum an stoßenden

großen Dachraum. Dem Ersteh er steht das Vorkaufs recht zu hinsichtlich des Nachbarhauses Nr. 78 in Sterzing; dadurch ist die Möglichkeit zur all fällig gewünschten, eventuell entbehrlichen Ver größerung des Hauses gegeben. Die Grundablösungskapitalien sind bezahlt. Die Versteigerung findet am Montag, den 15. Mai 1905 um 10 Uhr vormittags im Stöckl- wirtshaus Nr. 182 und 183 in der Neustadt in Sterzing (I. Stock) statt. Der Ausrufspreis beträgt Kr. 14.000, unter dem kein Anbot angenommen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/03_06_1904/BZZ_1904_06_03_5_object_378459.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.06.1904
Umfang: 8
Über schwemmung von Naturns, Rabland usw. zu ver hüten. Infolge des hohen Wasserstandes wurden Stege und' kle'rwere Brücken weggerissen. Gege» wartig find zahlreiche! Leute nur-Schaffung provi sorischer Damme beschäftigt. Der Tiroler Bauerutag in Sterzing. Die Kle rikalen entfalten eine fieberhafte Tätigkeit gegen den Sonntag in Sterzing stattfindenden chrichkich- lichfozialen Bauerntag. Nun veröffentlichen dio „katholisch-konservativen' Abgeordneten Dr. Josef Wackernell, Abi Wildauer, Dr. Johann Tollinger

Zolltarife etwas ändern werde. Die genannten Abgeordneten- wer den daher dem Tage fernbleiben. Die für den Gerichtsbezirk Sterzing gewählten Delegierten Äbg. Josef v. Pretz, Bürgermeister Gfchwentner- Sterzing und GemeinLeSorsteher Wieser-Stilfes, veröffentlichen gleichfallZ eins Absage an den Bau erntag. Sie hätten von dem „die Delegierten' unterzeichneten Aufruf vor der Veröffentlichung nie etwas gehört, sie seien bei der Festsetzung des Tages, bei der Zusammenstellung der Tagesord nung,, bei der Wahl

erfolgt mit dem regelniäßigen Personen- zuge ab Bozen-Gries 6.30 früh, an Sterzing 9,29 vormittags. Rückfcchrt: Die Teilnehmer aus dem Pustertale kehren mit dem um 6 Uhr abends von Sterzing bis Lionz in nachstehender Fahrordnung verkehrenden» Sonderzuze zurück: ab Sterzing 6 - abends; anl Franzensfeste 6.34, ab Franzens- feste 6,35, ab Franzensfeste M. H. 7.01, Schabs 7.03. Mühlbach 7.17. Bin« 7.29. St. Signmnd 7,41, Ehrenburg 7.31. St. Laurenzen 8,04, Bruneck 8.16. Olang 8,47, Welsberg 9.05

nach den Stationen und Haltestellen der Strecke Frsienseld Bozen-Gries geht um 7 Uhr 23 Min. abends ein Souderzug in folgender Fahrordnung ab: Sterzing ab 7,25 abends, Freienfeld 7.34, Mcnlls 7,40. Grasstein 7.48, Mittewald a. E. 7.36, Franzensfeste 8,08, Franzensfeste M. H. 8,13. Bahrn 8.22, Brisen 8,30, Albeins 8.37, Villnöß 8,43, Klausen 8,51, Waidbruck 9,02, Kastelruth 9.11. Atzwang 9.19. Steg 9,26, Blmnau 9,33, Kardann 9,43. an Bozen- Gries 9,49 abends. Jnnsbrucker Gemeindewahlen. In» zweiten Wahlkörper

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/14_08_1901/SVB_1901_08_14_3_object_2522743.png
Seite 5 von 12
Datum: 14.08.1901
Umfang: 12
sind. Der italienische General Karatieri ge storben. Am 8. d. ist zu Sterzing der italienische General Baratieri gestorben. Oreste Baratiere war am 13. November 1841 in der südtirolischen Ort schaft Condino geboren, kämpfte schon 1869 mit Garibaldi in Sicilien, dann 1866 mit ihm in Tirol und trat hierauf in das italienische Heer ein. Im Jahre 1891 wurde er Gouverneur von Erythräa, der italienischen Colonie in Afrika; dort eroberte er 1894 Kassala, schlug am 13. Jänner 1895 den Ras Mangascha von Tigre bei Coatit

er schienen in Turin die von ihm geschriebenen „Ns- inoris Ä' Nach seiner Pensionierung hielt er sich öfter und längere Zeit in Südtirol auf. In der letzten Zeit kränkelnd suchte er Genesung in einem Bade in Mitteldeutschland. Von dort begab er sich nach dem Brennerbad, von wo er vor einigen Tagen nach Sterzing übersiedelte. Auf tirolischem Boden, wo er geboren wurde, ist er nun auch ge storben. Schon wieder ein Absturz beim Edel- weißsuchen. Drei Schüler der Jnnsbrucker Lehrerbildungsanstalt aus Telfs

, Kaufmann, Lienz; Jöchler Florian, Wirt, Kardaun; Keim Benedict, Handelsmann, Sterzing; Kneußl Kaspar, Baumeister, Bruneck; Lardschneider Josef, Wirt, St. Ulrich; Leimer Jakob, Bauer, Tirol; Lercher Peter Paul, Bauer, Ainet; Marchetti Josef, Weinhändler, Bozen; Mariner Anton, Goldarbeiter, Bruneck; Mosmaier Michael, Bäcker, Sarnthcin; Murr Johann, Kauf mann, Glurus; Obexer Alois, Postmeister, Sterzing; Paßler Jakob, Krämer, St. Jakob, Defreggen; Paulin Josef, Geschäftsleiter, Bozen; Pircher Franz

werden nächstens im Pusterthale stattfinden, nämlich am 11., 15. und 18. d. zu Bruneck, am 15., 18. und 19. d. zu Welsberg und am 15., 18., 24. und 25. d. zu Sand in Taufers. Ansttz Uendegg nächst Schloss Anger bei Klausen ist von dem Maler Miller aus Hamburg angekauft worden. Er lässt den Ansitz umbauen. Verhaftet wurde der in Concnrs gerathene Krämer Matthias Solderer zu Stilfes bei Sterzing. Ueberfahren wurde zwischen Vomp und Schwaz die 10jährige Tabaksabriksarbeiterin Anna Oberladstätter vom Schnellzug

. ?. Angelus, Guardian. ?. Thomas Vill, Magister der Cleriker. ?. Bonisaz nach Feldkirch. Die Theologen nach Innsbruck. Bruneck: ?.Leo- degar nach Radstadt. Die Cleriker nach Sterzing. Sterzing: ?. Peter Reg. nach Innsbruck. ?. Ju- venal nach Salzburg als Lector. ?. Franz Sales nach Bruneck. Die Cleriker nach Brixen. Im st: ?. Honorat nach Lana als Pfarrprediger. Ried in Tirol: ?. Leonhard nach Bezau als Vicar. Bozen: R. Alfons, Provincial, residiert in Innsbruck. ?. Lorenz, Guardian. ?. Hugo nach Eppan

17
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1847
¬Der¬ Postbezirk von Tirol und Verarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167469/167469_57_object_4966703.png
Seite 57 von 89
Autor: Hailer, Peter [Hrsg.] / verf. und hrsg. von Peter Hailer
Ort: Innsbruck
Umfang: 87 Bl. : Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie;
Schlagwort: g.Tirol;s.Post;z.Geschichte 1850 ; <br>g.Vorarlberg;s.Post;z.Geschichte 1850
Signatur: III A-2.685
Intern-ID: 167469
B Klausen Klausen Sarnthein B Sarnthal Botzen 1 Runggc 1* Brixen Brixen Sasso B Nogaredo Rovereto Kunggen P Brunecken Brunecken Satteins V Feldkirch Feldkirch Kuuk P Enneberg Brunecken Sattelberg V Feldkirch Hohenems Runkelstein B Botzen Botzen Sattl B Passeier Meran Runseck 0 Landeck Landcck Saubach B Klausen Klausen Rupi R Rovereto Rovereto Sauders B Klausen Klausen Ruschen Y Dornbirn Dornbirn Saulueg U Battenberg Rattenberg Rust 1* Sterzing Sterzing Saurs 0 Imst Imst Santens 0 Silz Silz Sauwinkl

Mori Scliaitach p Sterzing Sterzing Sack P Sterzing Mittewald a/E Schalders p Brixen Brixen Sadlcri T Levico Levi co Schalkl 0 Nauders Nauders Süg P Sterzing Sterzing Schanwald V Feldkirch Hohenems S:igen V Dornbirn Dornbirn Schanz V Bezau Bregenz Sag P Enneberg Brunecken Schanzen B Schlanders Schlanders s«g u Hall Hall Scliarnitz (Zoll- aasen 0 Landeck Landeck amt) 0 Telfs Seefeld Sagl 0 Telfs Telfs Sellarti (Bad) P Wclsberg Brunecken Sagron T Primär Primär Scliatteck V Feldkirch Feldkirch Sai

Sclidlau u Kufsfein Ellinau Salobbi T Fondo des Scheibe u Sonnenburg Innsbruck 1 Salt B Sehlanders Sehlanders »Scheiben u Kufstein Kufstein j Saltaria R Rovereto Rovereto Scheibenbrand 0 Imst Inist 1 Saltaus Cd- G. Scheid badi V Bezau B regen z 1 Ried) B Passeier Meran Schdlenberg p Sterzing Sterzing, I Saltaus (d. G. SchdsJiorn p Sterzing Sterzine; | Hubenstein) B Passeier Morati Scbgums B »Schlanders Eyers § Salier T CI es des Schiggen « Ehrenberg Ileulte 1 Salum B Noumarkt Sabini Sdiildried

18
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1920/04_09_1920/FT_1920_09_04_3_object_3208020.png
Seite 3 von 6
Datum: 04.09.1920
Umfang: 6
; in quanto ciò non sia avvenuto, verrà devoluta allo Stato. GIUDIZIO DISTRETTUALE DI STERZING Sez. I, li 25 agosto 1920. STOETTER 24.8 N. d'aff. 49-20 RICERCA Ai 6 agosto 1920 verso le 5 ant. Francesco Palhofer, occupato* quale operaio presso il ma stro macellaio Francesco Fischnaller presso la fermata ferroviaria di Villnöss presso Chiusa, si allontanò per ignota, direzione, dopo aver, ru bato al suo compagno di lavoro Giovanni Baben- steiner i seguenti oggetti, clic egli caricò stilla bicicletta

will, hat dies binnen eine Jahre von heute ab dem- Gerichte mitzuteilen und sein Erbrecht nachzuweisen. Nach Ablauf der Frist wird die Verlassonschaft, soweit die Ansprüche nachge wiesen sein werden, herausgegeben, soweit dies nicht geschehen ist, zu Gunsten des Staates ein gezogen werden. BEZIRKSGERICHT STERZING Abt. I, am 25. August 1920. STOETTER , ' 2443 Geschäftszahl Z 49-20 AUSFORSCHUNG Am 6. August d. Js. gegen 5 Uhr früh ent fernte sich der beim Metzgermeister Franz Fischnaller an der Villnösser-Haltestelle

. stanza N. l a voce od in iscritto, poiché, qualora l'eredità venisse e- saurita per il pagamento dei crediti denunciati, non avrebbero sulla medesima alcun altro di ritto se non in quanto loro spettasse un, diritto di pegno. GIUDIZIO DISTRETTUALE STERZING Setf. I, li 21 agosto 1920. STOETTER 2445 C 73-20 - 1 . EDITTO lì signor Giovanni Haidegger, contadino a Hinterrust, comune di Jaufental, ha presentato contro la signora Giulia Heidegger, locandiera a Gasteig, attualmente d'ignota dimoia, una peti

zione per L. 500. L'udienza venne fissata per il giorno. 4 otto bre 1920 ore 9 ant. presso questo Giudizio stan za N. 2. Siccome è sconosciuta la dimora della Giulia, Heidegger, viene nominato il sig. Giovanni Plank a Gasteig, posta Sterzing, a suo curatore il quale la rappresenterà a di lei pericolo e spe se, finché interverrà essa stessa o nominerà un procuratore. GIUDIZIO DISTRETTUALE STERZING Sez. ò, li -21 agosto 1920. STOETTER 2446 Gesohäftsjzahl, A 113-20 - 3 EINBERUFUNG

,' kein weiterer An spruch /Aistehen. BEZIRKSGERICHT STERZING Abt. I, am 21 August 1920. • STOE T TER 2445 : ~~~~~ C 73-201 EDIKT 1 Herr Johann Haidegger, Bauer in Hinterrust, Gemeinde Jaufental, hat gegen Frau Julie Hai degger, Gastwirtin in Gasteig, derzeit unbekann ten Aufenthaltes wegen L. 500, ei.ne Klage ein gebracht. Die Tagsatzung wurde auf den 4. Oktober 1920 vorm. 9 Uhr f>ei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 2 anberaumt. Da, der Aufenthalt der Julie Haidegger unbe kannt ist, wird Herr Johann Plank

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/17_01_1911/BRC_1911_01_17_4_object_144904.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.01.1911
Umfang: 8
. Unglücklicher Stur?. Aus Sterzing wird uns berichtet: Die Inwohnerin Rosa Leichter fiel am letzten Montag im Pfarrwidum hier so unglücklich zu Boden, daß sie sich eine Rippe brach und in das hi sige Spital transportiert werden mußte. Sie überschwemmte Zentrale. Aus Sterzing berichtet man uns unterm 15. Jänner: Heute von 1 bis 4 Uhr nachmittags war eine Unterbrechung des städtischen elektrischen Stromes wegen Vornahme der Maschinenreinigung in der Zentrale und Be sichtigung des Wehrkanales angesagt. Dabei

ereig- nete sich, daß der Aushilsssckleusenwächtcr das Wasser vor Beendigung der Maschinenreinigung unvorsichtig erweise zu früh einkehrte, infolgedessen die Zentrale vom Wasser überschwemmt wurde, weshalb Sterzing auch in der Nacht ohne elek trisches Licht blieb. Für die öffentliche Beleuchtung war diese Störung jedoch wenig von Belang, da eine mondhelle Nacht war. vermint. Aus Sterzing schreibt man uns: Seit 4. Jänner wird der bei der Witwe Anna Gitterte

hier als Rauchsangkehrergehilfe beschäftigte August Hochwimmer aus St. Michael m Lungau, 187!. geboren, vormißt. Hochwimmer entfernte sich am 4. Jänner nachmittags in seinem Arbeitsanzüge von Sterzing in der Richtung gegen Trens und konnte seither nirgends mehr erfragt werden. Nach dem der Vermißte sein Arbeitsbuch und einen neuen Anzug bei seiner Arbeitgeberin zurückließ, so ist mit Grund zu vermuten, daß ihm ein Unglück zuge stoßen sei. Hochwimmer ist von kleiner Statur, hat längliches Gesicht, dunkelbraune Haare und braune Augen

. Es ist unrichtig, daß Hochwimmer, wie das Amtsblatt in Nr. 5 meldet, von seinem Meister beim Abgehen 40 Kronen ausborgte, richtig ist. daß derselbe von seiner Arbeitgeberin 40 Heller ausborgte und nicht Hochrainer, sondern Hochwimmer heißt. Legrsdniz. Aus Sterzing, 15. Jänner, schreibt man uns: Die Leiche des dem Rodelsport am letzten Sonntag in Innsbruck zum Opfer gefallenen Fräuleins Aloisa Thaler wurde am 11. Jänner hierher überführt. Gestern früh fand unter zahl reicher Beteiligung der Bevölkerung

die Beerdigung am hiesigen Pfarrfriedhofe statt. Die Teilnahme für die schwergeprüften Eltern ist allgemein. Kaul- unä «lsuenkeuche. Aus Tschöfs wird uns geschrieben: Seit 9. Jänner ist die Gemeinde Tschöfs von der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Brixen seuchenfre: erklärt. Am gleichen Tage wurde die Einfuhr von Klauentieren nach Sterzing ge stattet. Die Bevölkerung sagt dem Herrn Abgeord neten Frick Dank für seine diesbezügliche wirksame Intervention. AUS 5te?2i»g schreibt man uns: Nach dem Er gebnisse

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/17_08_1922/BZN_1922_08_17_4_object_2487219.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.08.1922
Umfang: 8
- obend, welcher einen. außerordentlich .Parken Besuch aufwies und in glänzender Weise ver lief. Mang besonders HelDor.Meben. sind die vom HfarAtircheizchor Zum Bortrag Hchrächten Lieder. Den musikalischen Teil besorgte in vor züglicher. Meise zdie Bürgerkap.eM.von Sterzing. Den ManzyMht ^ Mends bi.lde^chie..lschnei-. diM.iWcpeWast- von^Merzing^ ssowoljl die JMgMMNschast als auch Me Mitglieder mit ihren Aufführungen <l.m . Reck, Harren und bei den. Pyramiden. Me Dreisr^rtMüng eraäb folgendes Resultat

: Oberstuse: -iv Pützer Hans, Bozen 135V-' Punkte; 2. Leichter Ioh., Sterzing 129^ .P.; 3. Noisternig Josef, Meran 127'/» P.' Wägmeister.Iosef>. .Meran 112 P.; 5. Hoser Alois, Sterzing 111V» P.; 6. Vezth Jo hann, Sterzing 104'/« P.,- 7. Kaligofsky Franz, Bozen 104'/2 P. Unterstufei l. Joses Wäl der, Brixen 138 Punkte; 2. Franz Mayr, Bozen 133^ P.- 3. Alois Gogl, Sterzing 130 P.; 4. H. Albenberger, Meran 129V« P.; 5. Hermann Lin- Pünkte; 8. Anton Wild, Sterzing 118 P.; 9. Ja kob Trenner, Hterzing 114

P.; 10. Franz Pers- ler, Brixen III'/« P.; Ii. Karl Zößmeyer, Ster zing 110-/4 P.; 12. Karl Eisendle, Sterzing 108 P, Ich bitt' Sie, können Sie mir sagen, was...? Poch nein! Erst will ich Ihnen erzählen, was mir passiert ist. Vor zwei Jahren habe ich mir eine Hose kaufen wollen. Aber ich bin ein Optimist, Ich Harte immer aufs Billigerwerden. Also kaufte ich keine Hose und begnügte mich zuzuschauen, wie das .Exemplar, das ich mir erwählt hätte, nach und nach in der Auslage von 15.000 auf 150.000 Kronen stieg

21