599 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/29_08_1892/BZZ_1892_08_29_3_object_415379.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.08.1892
Umfang: 4
. d. wird Nach Aufnahme des Thatbestandes wurde, so die von den Sektionen „Austria' und „Merau' des meldet man dem „Burggsl.' aus Roveredo. der deutschen und österreichischen AlpeuvereineS erbaute «-nner von den Gendarmen verhastet, welcher ,eine Leopold Hoffmanustraße von Gomagoi nach Sulden . diesem Unglücke betheuerte und um festlich eröffnet. Das Suldeuthal ist daS schönste in den.Verdacht des Giftmordes von sich abzuwenden, der Ortlergruppe. Der Hauptort >st. Gertraud oder I ^ den Gendarmen. s?.bst

von dieser Sulden liegt Meter hoch) a.n Fnße des ^rtler. Puma zu cheu. Kaum hatte derselbe aber davon Nunmehr ist dem Verkehre in diese großartige Ge- gab er u.tter den gleiche» syu-ptomen gend eine große Straße erstanden, de?en Lau durch ^'lauf. Nach näherer Uuter.uchuug fand ys 12..^ ^u.en ^gat ^ g^esenm «eichs- ^ Finanzm...., ers Frerh rn Leopold v Hossmauu an- ^ z-hier in dieselbe gekommen ist. Dieselbe hat geregt wurix Der Ka^er spendete MO sl., die ^ Pujna durch ihren Tod vergiftet, ohne daß «taars

wird gezweifelt, hatte, in Anspruch genommen werden. Die „Leopold ! Mehrere Orte Wälschtirols wurden in den letzte' Hofsmaunstraße' zweigt bei Gomagoi von der sttlf- Tagen vom Hagelschlag schwer betroffen. In Fol- serjochstrnße ab, geht bis zum Untern Thurnhor süd- garia fiel der Hagel in der Größe von Nüssen. In östlich, dann südlich und erreicht bei Kilometer v'9 den Gemeinden Civezzano. Fornaee. Medrano und St. Gertraud. Sie endet bei Kilometer 1 l'5 (Gaul-1 Albiano wurde ein Drittel der Ernte vernichtet

ein Krummholzmald I Religiöser Wahllfiim. Ueber eineu bemerkens in der Ausdehnung von etwa 4 Hektaren ab. und wetthen Fall religiösen Wahnsinns in einer Familie zwar infolge von Unvorsichtigkeit eines Weibsbildes, wird aus St. Pölteu berichtet: Der Bürgermeister die nach dem Kochen das Feuer nicht gehörig aus-1 Leopold Schiudlegger in der Gemeinde Scheibbsbach löschte, so daß dieses zuerst einen Heuschober und! nächst Scheibbs besitzt vier Kinder, und zwar eine» von diesem den bei der furchtbaren Dürre leicht

entfernte. Am 20. d., Abends, kam Amalia Schiudlegger abermals nach Scheibbs und trug ein schweres eisernes Kruzifix mit sich, womit sie im Orte Scheibbs umherzog nnd derart hestig an die Fenster der Wohnungen schlug, daß die Bewohner in der nächtlichen Ruhe gestört wurden. I» Folge dessen schritten der Ge meinde Sekretär Leopold Bayer und der Gemeinde diener Hermann Kastner gegen die Amalia Schindl egger ein und nahmen sie fest. Bei der Festnahme führte sie mit dem eisernen Kreuze gegen den Kopf Bayers

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/01_12_1866/BZZ_1866_12_01_5_object_382777.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.12.1866
Umfang: 8
wur den, sowie der allseitigen werkthätigen Unterstützung der Maßnahmen der Regierung und der Operationen der Armee, die in dem nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Auszeichnungen allergnädigst zu verleihen geruht: l Die geheime RatbSwürde laxfrei. Wolkenstein-Rodenegg Ernst, Graf, Enzenberg Franz. Graf, Sarnthein Ludwig, Graf. 2. DaS Kroßkreuz deS Leopold-OrdeuS taxfrei. Gasser Vinzenz, Fürstbischof von Brixen. 3 DaS Cowmandeurkreuz deS Leopold-OrdenS taxfrei. Fischer Alois, Dr., Pens

. Statthalter. DaS Comthurkreuz de» Franz-Zosef-LrdeuS. Kiechl Johann, Landeshauptmann. 5. DaS Ritterkreuz des Leopold-Ordens taxfrei. Freninger Johann, infulirter Abt des Prämonstraten- ser Chorrherrnstistes in Wilten, Ceschi Anton, Freiherr von, Gutsbesitzer in Borgo. k. Den Orden der eisernen Krone dritter Klasse taxfrei. Vorhauser Johann, Statthaltereirath, Attlmayer Alexius von,Statthaltereirath und Bezirks- vorstehcr in Trient, Fick er Julius, Dr. und Universitäts-Professor, Rapp Franz

, „ „ Meran, Strele Rudolf, „ „ Condino, Zanetti Johann, „ „ Cles, Lang Alois, ,» » Hall. 1V. Den österreichischen Adelstand taxfrei. Ehmig Leopold, Med. Dr., Leibarzt I. Maj. der Kai serin Maria Anna, z l. DaS Ritterkreuz deS Franz-Zosef-vrdeuS Schwertling Karl, Statthalterei-Sekretär, Lichteuthurn Josef, Frhr. v., „ „ Hofer Karl. Edler von, Offizial im Finanzministerium, Heinisch Anton. Bezirksarzt in Bozen, Klingt er Josef, Bezirksvorsteher in Schlanders, A rz Anton, Graf v., „ „ „ Bozen, Röggla

in Innsbruck, Neuner Ludwig, Obertelegrafist in Bozen, Ranigler Franz, Telegrafist, Kris mer Anton, „ Rinagel Paul, Obertelcgra fist in Trient, Bofio von Klarenbrunn Änton, Eisenbahn-Stationschef in Bozen, (jetzt Rovereto),^ Molinari Karl, Obenelegrafist in Trient. Z4. Da» silberne Lerdieasttreuz mit der Krone. Tonio li Don Bartolomeo, Kurat in Vermiglio, Konrad Franz, Kooperator in Oetz, Brandolan Ernesto, Bezirkskanzlist in Stenico, Plaß Josef, Statthalterei-Akzessist, in Innsbruck, Kschwend Leopold

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/29_04_1897/BTV_1897_04_29_7_object_2967746.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.04.1897
Umfang: 8
zu unterbeiten, wnrde einstimmig angenommen. Die Kammer beschloss, zwei Stipendnn K 40 fl. für drei Jahre für arme Schüler der Grödner Fachschule zu crciercn uud die Bozuer Mädchen - Fortbildungsschule mit 100 fl. zu subventionieren, sowie derselben einen Betrag von 50 sl. für die Lchrmittelfamnilnng zn bewilligen. Hierauf wnrde die Sitzung, welcher Herr Aczirkshanptniaun Baron Lichtenthnrn als landesfürstlicher Commifsär angewol»it hatte, geschlossen. — 124 — „Sei es. darum Leopold', sagte sie dann. Und min

rang es sich slüsternd über ihre Lippen — das ganze Ge heimnis. Als wenn er ihr Beichtvater gewesen, so erzähle sie dem Sohne ihrer Tante wahr nnd anösühvlich, wie alles gekommen, waS° sie dazn ge nöthigt hatte, sich Galander zur Braut zn gebeu. Aufmerksam, ohne sie auch nur einmal zu nnterbrcchen, hatte Leopold die traurige Geschichte angehört. Seine Hand hielt noch immer die ihre. Erir als sie das letzte Wort gesprochen hatte, zog er ihre Fingcr an seinen .V.nnd — zum ersieumale, seil

, Leopold, meine Eltern versprachen mich ihm. Ich selbst gab Galander mein Jawort, und nie, nie werde ich mich dazu verstehe», dieses zu brechen. Ich weiß, dass er mich liebt, immer geliebt hat. Wie sollte ich eö da wohl über das Herz bringen, ihn plötzlich ans all feinen Hoffnungen zn reißen?' „Natürlich', fetzte sie dann hinzu, „darf eö mir dabei nicht einfallen, Ihrer persönlichen Dankbarkeit Schranken ziehen zu wollen. Galandcr ist Tante Lucileu wirklich Jahre hindurch ein opferwilliger Frennd

- arzteS Dr. v. Gurtheim.' „Dcn beidcn hauptstädtischen Eapacitäten auf dem Felde der Medicin', erwiderte Leopold. Der Arzt lächelte undefinierbar, dann aber reichte er dem Baron wie Abschied nehmend feine Hand. Nnr noch eine leichte Verbeugnng zn Magda hinüber, einen Blick nach der Lkranten und er wandte sich der Thür zu. Es war still im Gemach, niemand regte sich oder sprach ein Wort. Erst als das Rollen des Doctor Eonpec^ ans dcr Straße verhallt war, wich der Bann von d:n Gemüthern. Anch

aus die audcre Seite. 'Aber während ihre schmalen Händchen dann irrend über die Steppdecke zinkten, welche ihre Gestalt einhüllte, flüsterte sie: „Ich habe ineincii Sohn wieder — nnd er ist dcr Erbe feines Vaters — ein reicher Mann ...' Seit diesem Nachmittag war nahezu wiederum fast eine Woche ver gangen, in deren Verlauf Leopold von stügern fast den größten Theil dcr Tagesstunden in dcr Wohnung der beiden Damen zugebracht hatte. Zur großen Freude der Kranken, welche jetzt, wenn auch erfolglos, von dcn

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/27_06_1914/SVB_1914_06_27_7_object_2518251.png
Seite 7 von 10
Datum: 27.06.1914
Umfang: 10
eincS einfachen treuen Dieners besorgt ist. — Am Sonn tag begann in Aspern das 3. Flugmeeting, an dem Heuer außer Franzosen auch deutsche Piüiten teil nehmen. Der erste Tag verlief ohne Unglück. Ge genüber den früheren Jahren hat der Besuch deS Publikums nachgelassen, Wie immer zeigten sich auch Heuer die Franzosen am ersten Flugtag als Meister, aber auch tue Oesterreicher zeigten Tüch tiges. — In einer 0er letzten Nummern des »Volks- battes' stand vom schweren Wiener Leopold Watzel, Wirt

sind für drei Tage feldmäßige Quartiere geworden. Zn den großen Schießübungen, die vom Rittnerhorngipfel gegen die Villandereralpe statt finden und die insbesondere die Erprobung neuer Geschütze gelten, ist heute Se. k. u. k. Hoheit Er Herzog Leopold Salvator mit zahlreiche» Generälen und Stabsoffizieren in Bozea einge troffen und hat sich um 11 Uhr vormittags mit der Ritt ner bahn nach Klobenstein begeben. A« dortigen Bahnhofe wurde der Erzherzog von einer Abordnung der Sektion Bozen deS österreichische

» Touristenklubs empfangen. Der zweite SektionS- Vorstand, Hotelbesitzer Holz ner aus Oberbozea^ hieß den hohen Gast namens deS österreichische» Touristenklubs im Arbeitsgebiete der Sektion ehr furchtsvoll willkommen und bat den Erzherzog während feines WeilenS auf dem Rittnerhorn mit den bescheidenen Räumen, welche ihm die Sektion in ihrem Unterkunftshause zur Verfügung stelle» dürfe, vorliebnehmen zu wollen. Erzherzog Leopold» Salvator, der die G-'neralkampagneuniform trug, war sichtlich erfreut

ihres Sports im Gegensätze zu den Alpenfahrern der modernen Zeit aussetze« mußten. Erzherzog Leopold Salvator nahm dan» Mitteilungen über die Ausdehnung des Arbeits gebietes der Touristensektion Bozen und über die Entwicklung deS Fremdenverkehrs im Rittnerhorn» Hause entgegen und zog auch Erkundigungen über die Art und Weise der Bewirtschaftung deSHzuseS ein. Mit Apotheker Illing sprach der Erzherzog über touristische Fragen und bekannte sich hiebet als langjähriger Bergsteiger. In huldvoller Weise ver

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/08_09_1916/SVB_1916_09_08_5_object_2522787.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.09.1916
Umfang: 8
des Generalfeldmarschalls Prinzen Leopold von Bayern: Die Lage ist unverändert. Heeresfront des Generals der Kaval lerie Erzherzog Karl: In hartnäckigen Kämpfen haben deutsche Ba- taillone den mehrfach zum Gegenstoß ansetzenden Feind südöstlich von Brzezany wieder Vertrieben. An Gefangenen haben die Verbündeten Truppen in den beiden letzten Tagen 2 Offiziere und 259 Mann eingebracht. In den Karpathen entspannen sich an mehre- ren Stellen kleinere Gefechte. Südwestlich von Za- brie und von Schiposch wird gekämpft. Stärkere rus

sische Kräfte sind südwestlich von Fundul Moldavi blutig abgewiesen. Der!!»» 6. September. (K.«B.) Amtlich wird Verlautbart: Heer eSsront'd es Gener al.se ldmarsch allS Prinzen Leopold vonBayern: Russische Angriffe sind nördlich der Bahn Zlo- czow-Tarnopol in unserem Feuer gescheitert. HeereSsront des Generals der Kaval« lerie Erzherzog Karl: Zwischen der Zlota Lipa und dem Dnjestr ha« ben die Raffen ihre Angriffe wiederaufgenommen. Nach vergeblichen Stürmen drückten sie schließlich die Mitte

2. LschR., Gustav Juvancic 1. LschR, Andreas Kassian 1. LschR., Heinrich Find- eisen 3. LschR., Hugo Leitner 1. LschR., Leopold Sonnenschein 2. LschR, Richard Welzel 1. LschR, Johann Hummer und Walter Unterwelz, beide 1. LschR., Alfred Kohla 2. LschR., Ecich Embacher S. LschR., Viktor Elmar 1. LschR., Richard Holzeis 2. LschR., Julius Kiendler 1. LschR., Radols Speil 1. LschR-, Alois Stotter 1. LschR, Otto Schrimpl 3. LschR., Franz Celotti 2. LschR, Rudolf Streit 2. LschR , Rudolf Seemann 1. LschR

., Rudolf Tins 2. LschR-, Michael Sihler 1. LschR., Gustav Penker 1. LschR, Oskar Jilek 2. LschR., Windfried Aichner 1. LschR., Franz Freyer 2. LschR., Karl Pühringer 3. LschR., Josef Prinz 2. LschR., Robert Seidemann 1. LschR., HanS Mauthner 1. LschR., Adolf Prighel 1. LschR., Michael Ludwig 1. LschR., Rudolf Ocgler 2. LschR., Leopold Kagerer 2. LschR-, Josef Lein- berger 2. LschR., Josef DraSlar 1. LschR.. Wenzel BöZmüller 2. LschR, Wilhelm Schindler s. LschR, Emilian GoraS 2. LschR., Johann Eder

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/22_12_1886/SVB_1886_12_22_3_object_2463760.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.12.1886
Umfang: 8
. Personalnachrichten. Der Kreisgerichtspräsident in Rovereto, Herr Hofrath Dr. Orestes Freiherr von Menghin erhielt anläßlich^ftin5r Hensionirung das Ritterkreuz des Leopold-Ordens mit Nachsicht der Taxe. — Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vor arlberg hat den Amtsdiener des k. k. Bezirksgerichtes in Rattenberg Peter Paul Ploner zum Kanzlisten beim k. k. Bezirksgerichte in Sterzing ernannt. — Von der k. k. Finanz-Landes-Direktion für Tirol und Vorarlberg wurden die Finanz-Kanzlisten Valerio Riz und Ladis

fl., zum Cautionsverlust von 60 fl., zur Tragung der sämmtlichen Strafgerichtskosten und zur Veröffentlichung des Urtheils im Blatte verurtheilt. Am 20. d. begann die Verhandlung gegen Anton Pokorni (aliss Brand) aus Brünn, 26 Jahre alt, led., und gegen Leopold Knoll, 37 Jahre alt, ans Mödling gebürtig verheirathet, Vater von vier lebenden Kindern. Beide sind angeklagt des Verbrechens des Raubmordes und des verübten Betruges, resp, der Mitschuld an demselben. Pokorni hat ein sehr bewegtes Leben hinter sich, wurde

öfters schon wegen unredlichen Gebahrens abgestraft, einmal auch mit 6 Monaten wegen Desertion beim Militär. Er hatte in seiner Heimath vier Klassen des Realgymnasiums studirt, war Schreiber bei einem Advokaten, Commis in mehreren Handlungen, Freiwilligeren Serbien, letztlich in Ungarn, von wo er nach Bruneck sich begab, und eine Zeitlang Notarsschreiber war, bis er freiwillig aus dem Dienste trat. Leopold Knoll, Haltstationsleiter in St. Lorenzen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/17_09_1885/BTV_1885_09_17_6_object_2911642.png
Seite 6 von 10
Datum: 17.09.1885
Umfang: 10
Dr. Leopold Pfaff, Universitäts-Professor in Wien, (574). 120. Johann Reischl von Altötting, mit 2043 heilern, 6 fl., Ehrengabe des Gemeinde-Schießstandes Jungholz, (94). 121. JacqueS Nenmahr von Wien, mit 2056 Thei lern, 6 fl., Ehrengabe des Gemeinde-Schießstandes Kössen, (133). 122. Franz Block von Wörgl, mit 2064 Theilern, 6 fl., Ehrengabe des Gemeinde-Schießstandes Stein haus, (333). 123. Gottfried Esterhammer vonJenbach,mit 2076 Theilern, 6 fl., Ehrengabe des Gemeinde - Schießstandes Latsch, (492

in Innsbruck, (333) 164. Peter Christen von WolfenSkißen, mit 2417 Theilern, ein goldenes mir Tnrmalin eingelegtes Kreuz, Ehrengabe des Gemeinde-Schießstandes Virgen, (397). 165. Josef Gschnitzer von StilseS, mit 2429 Theilern, 5 fl., Ehrengabe des Gemeinde-Schießstandes Kurtatsch, (234). 166. Alfons Neuhauser von Wilten, mit 2452V- Theilern, 5 fl.,ß Ehrengabe des Gemeinde - Schießstandes Bahrn, (238). 167. Leopold Wöckl von Hall, mit 2459 Theilern, 5 fl., Ehrengabe des Herrn F. Lienzberger in Glwasitz

Leopold Bachmair in Wien, (536). 136. Franz Fuchs von Hall, mit 2250 Theilern, 1 Dukaten, Ehrengabe des Gemcinde-SchießstandeS Kart Haus, (576). 137. Josef Müller von Tegernsee, mit 2252 Thei lern, 1 Dukaten, (500). 133. Karl Freiherr v. Czörnig von Klagensurt, mit 2259 Theilern. lern, 5 fl., Ehrengabe des Gemeinde - Schießstandes Spiß, (284). 169. Joses Anton Fetz von Egg, mit 2468 Theilern, 5 fl., Ehrengabe des Gemeinde-SchießstandeS Sellrain (286). 170. Fridolin Nhhner von Innsbruck, mit 2479

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/24_09_1887/SVB_1887_09_24_2_object_2461720.png
Seite 2 von 8
Datum: 24.09.1887
Umfang: 8
, Karl Mahl, Conditorei, Bruneck, Johann Wassermann, Conditor, Niederdorf, Rosa Steger, Wachswaarenfabrik, Bruneck, Josef Gius, Bildhauer, Meran, A. Härting, Lithograf, Bozen, Leopold Möro der, Bildhauer, St. Ulrich, Hans Schüllerbauer, Fotograf, Brixen, Christian Sotriffer, Bildhauer in St. Ulrich. AuSspruch der Jury Gruppe IV: „Mit großer Freude muß vor Allem der Ausstellung der k. k. Fachschule in Bozen gedacht werden. Die. Leistungen dieser Schule sind überraschend, deren Objekte

mit Kunstverständniß und richtiger Technik ausgeführt Jedes einzelne Stück ist bis in's kleinste Detail auf das Eminenteste gemacht, und das Arrangement künst lerisch durchdacht. In Folge dessen wurde dieser k. k. Fachschule das Ehrendiplom einstimmig zuerkannt. Ebenso wurde dem Direktor dieser Fachschule Herrn Architekten Leopold Theyer, welcher nebst der Lei tung der k. k. Fachschule, bei der Ausstellung ganz be sonders, sowie bei dielen Ausstellungsobjekten sich in hervorragender Weise verdienstlich gemachthat

, ebenfalls einstimmig das Ehrendiplom zugesprochen.' ' III. Nachstehend bringen wir das offizielle Mtststellungs-Referat, welches die CommiWw'dem hohen Handelsministerium erstatten wird. . ,- ^ . Freundlich ladet uns ein fein im Renaissancestyl er fundenes Portal zum Eintritt in die Gewerbe- und Industrie - Ausstellung in Bozen ein. Dieses Aus stellungsobjekt von den Herren Madein und Vaja aus geführt, (entworfen von Direktor Leopold Theyer A. d. R.) zeigt uns Cementguß und Cementplatten, worauf

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/19_09_1921/BZN_1921_09_19_3_object_2479448.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.09.1921
Umfang: 8
eingreifen mußte und zugleich auch Blut geflossen ist. Über die Ursachen und den Hergang dieses Ereignisses konnten wir folgendes in Erfahrung bringen: Nachdem die Fascisten am Freitag ihre bekann ten „Höchstpreisplakate' angeschlagen hatten, erschienen Gruppen von ihnen am Samstag vor mittags in der Museumstraße und am Obst markt. Sie besuchten dabei insbesondere zwei Bäckerläden, und zwar in der Museumstraße die Bäckerei des Erich Lang und des Leopold Wei dinger. Bei letzterem sprachen sie das erstemal

um 1 Lire 60 verkauft wurde, um 20 Cent, zu er höhen, hingegen beim Luxusgebäck eine der- artige Preisreduzierung zu verlangen. Weiters sagte ihnen Frau Weidinger, daß sie sich diesbe züglich an den Magistrat und die Preisprü fungskommission wenden sollten, worauf ihr er- widert wurde: „Wenn wir (nämlich die Fasci sten) ins Rathaus kommen, werfen wir den Pe- rathoner zum Fenster hinaus.^ Da sich die Frau den Fascisten gegenüber wehrlos fühlte, schickte sie ihr 12 Jahre altes Söhnchen Leopold um Hilfe

die Exterritorialität für die Dauer seines Schweizer Aufenthaltes bewil ligt, das heißt, vollkommene Steuer- und Ab- gabenf«iheit. Ein chorloses Stadttheater. Aus Halle wird berichtet: Intendant Leopold Sachse wird ver suchen, in der neuen Spielzeit des Stadttheaters ohne Chorpersonal auszukommen. Seit Jahren war am Theater in Halle ein Chorist angestellt, dessen Vertrag nur aus sozialen Gründen von Jahr zu Jahr verlängert worden war, bis am Ende des Jahres 1920 die Intendanz erklärte, sie schließe den Bertrag

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/10_04_1880/BZZ_1880_04_10_3_object_401221.png
Seite 3 von 6
Datum: 10.04.1880
Umfang: 6
des Prinzen Leopold in Mün chen wurde am 7. ds. Mts. Mittags durch den Herrn Erzbischof von München die Taufe des neugebornen Prinzen vollzogen, der die Namen Georg, Franz Josef erhielt. Der designirte erwählte Pathe, der Kaiser von Oesterreich, wurde durch den Prinzen Luitpold vertre- treten. Frau Prinzessin Gisela befindet sich den Um ständen entsprechend sehr wohl, und auch die am Scharlach erkrankte kleine Prinzessin Augusta ist auf dem Wege der Besserung. Ein Besuch des österreichi schen KaiserpaareS

in Wien und Pest amtlich publicin werden. Wie wir erfahren, dürfte die „Wiener Zeitung' gleichzeitig auch die Ernennung Sr. Excellenz deS Freih rr v. Hofmann zum General-Intendanten der beiden Hoftheater veröffentlichen. Bei dieser Gelegenheit wird — dem .Tagblatt' zufolge — Baron Hos manu durch die Verleihung des Großkreuze» de» Leopold- Ordens ausgezeichnet werden. London, 3. April. Hartington constatirte in seiner gestrigen letzten Wahlrede zu Burnley, daß die liberale Partei gegenwärtig

erfahren. Telegramme äer „Bozner Zeitung. ' Wien, 9 April. Die Abge ordneten sehten die Budgetdebatte fort. ES sp achen Neuwirth und Ruß gegen Jerzabek und K zeeunowicz für die Vorlage. Morgen Fortsetzung. — Die „Wiener Zeitung' y iblickt ein kaiserliches Handschreiben vom 3. April, wodurch der ge meinsame Finanzmini 'er Baron Hofmann auf sein Ansuchen unter Borbehalt der Wiederve» Wendung uild Verleihung des Großtreuzes des Leopold-Oidens in Anerkennung seiner viel jährigen, ausgezeichneten Dienste

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/03_10_1906/BTV_1906_10_03_1_object_3017968.png
Seite 1 von 6
Datum: 03.10.1906
Umfang: 6
. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen postfrei NeA«rtio«: TelePh«»«-»tr. 21S. eingesendet werden. — Jedes solide Annoncen-Bureau nimmt Annoneen entgege,». Verwaltung: Telephon-Nr. 1ZS. Attltlicher Teil. Das ?. k. Statthalterei-Präsidinnr für Tirol und Vorarlberg hat die Statthaltereikonzipisten Dr. Franz Karl Peer niid Leopold Arlanch zu Bezirkskommissären und die Statthalterei- Kvnzepts-Praktikanten Hermann Klingler, Karl Callovini nnd Dr. Franz Stadl- Mahr zu Statthalterei-Kouzipisteit

Ritter v. Strele in Feldkirch nach Brixen, Karl v. Inaina - Sterneg g in Brixen nach Bozen, Gustav v. Ströbele in Tione nach Borgo, Dr. Franz Karl Peer in Trient nach Kufstein. und Leopold Arlanch in Rentte nach Tione, die ^tatthaltereikouzipisten Karl Cal- lovi7ii in Eles nach Reutte uud Dr. Franz Stadl-Mayr in Borgo nach Meran, end lich die Statthaltcrei-Konzeptspraktikauten Josef March« so ui iu Rovereto nach Bozen, Eugen Freiherr v. Unterrichtcr in Feldkirch nach Rovereto und Ludwig Ritter

v. Fraxola in Brixen nach Cles versetzt. Zur Dienstleistung bei der Statthalterei iu Innsbruck wurden einberufen die Bezirkskom- nnssäre Georg v. Ströbele iu Borgo nnd der Statthaltereikonzipist Leopold Knnz-Fel- lung Hauer in Schlauders. Ter Bezirkskom- u^issär Wilhelm Ritter v. Thaa wurde zur Dienstleistung iu das Präsidialburean einbe rufen. I !! l N tt d. Ter Kaiser hat sich, wie ans Wien gemel det wird, von seinem Unwohlsein, das dnrch -Wochen hindurch währte und den neuerlichen Erholungsaufenthalt

17