68 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/14_05_1849/BTV_1849_05_14_7_object_2970534.png
Seite 7 von 10
Datum: 14.05.1849
Umfang: 10
). — Hr. Karl Mindinger, t. k. Lieutenant, von Freystad»; Hr. StaniSlauS, Kaufmann aus Hardt, von München; Theresia Laudam, Private, von Roverevo; Eleonora Bailam, Private, von Riva; Frau Magdalena Glommer, Kaufmanns-Gallin; Hr. Leopold Nalz» meyer, Hausmann, von Tölz (im g. Adler). — Hr. Ludwig Bandian, k. k. Hauplmann, von Areystadt; Hr. Joh. Mayrhoffer, k. k. Beamler, m-l Familie, von Wien; Hr. Gundelack, Kaufmann auS Rußland; Hr. Lenuel Pope, Hausmann auS Boston, von Salz burg; Hr. Brugger, Privat

; Hrn. Metzier unv Neuwieser, Grundbesitzer, von TrenS; Hr. Winlermcyer, Grundbesitzer, von Mittenwald (im g. Löwen). — Hr. Lechner, P»ioal, von Kufstein (im g. Hirsch). — Hr. Anton Molser, HandelSmann, von S»«rzing (im r. Adler). Den 10. Mai. Hr. v. Engelhardt, k. k. Feldmarschall- Lieutenant, von Linz; Hr. Fischer, k. k. Kameralrath, von Jmst; Frau Maria Prosanver, Private, von Kastelruth (in der g. Sonne). — Hr. Borel, Kauf mann aus Neuchatel, von Feldkirch ; Hr. BeiS, Guts besitzer ; Hr. Recher

, mit Sohn, von Wörgl(im g. Löwen). — Hr. Adaldert Marchesani, Jurist; Hr. Jos. Marchesani, Mediziner, von Bozen; Hr. Äiarsoner, HandelSmann, von Landeck z Hr. Jl>h. P«rgt>em, Kuusma-in, von Trient (im g. Hirsch). — Hrn. Lander und Andrä Fackler, Realitätenbesitzer und HandelSleuie, auS Baiern; Hr. Stauß, HandelSmann, mit Gattin, von Prutz; Hr. WeinmüUer, WürgerSsohn, von Schougau (im «.Lamm). — Hr. Joh. Hesele, Lehrer, mit Gattin; Hr.Georg Oberkofler, Privat, mitGatiin,von Matrei (im r. Adler

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/22_08_1905/BTV_1905_08_22_1_object_3011677.png
Seite 1 von 12
Datum: 22.08.1905
Umfang: 12
ist eine von der Bozener Neservisteukolonne bestrittene Ehrenkompagnie aufgestellt. Allerhöchste Fahrt mittels Wagen zur Herz-Jesn-Anbetnngs-Kaiserjnbilänmskirche (hiebei werden Seine Majestät bloß von den Gene-- räladjntanten General der Kavallerie Grafen Paar und Feldzeugmeister Freiherr» von Bolfras und den im Tagesdienste stehenden Flügeladju tanten begleitet; das übrige Gefolge begibt sich vom Bahnhofe direkt ins Hotel Kaiserkrone). Dem Leibwagen Seiner Majestät fahren in einem Wagen der Bürgermeister

, in einem zweiten Wagen der Statthalter und der Bezirkshaupt mann voraus; ein Vor- und ein Nachtrab berittener Mitglieder der Haslinger Pferdezuchtgenossenschaft unter Führung des Gemeindevorstehers von Molten bildet das Geleite bis zum oberen Ende des Walterplatzes. Früh halb 8 Uhr: stille Messe in der Herz-Jesu-Anbetungs-Kaiscrjnbilä»mskirche, zelebriert vom Fürstbischof von Trient. (In der Kirche ist eine Wache von der Bozener Reservistenkolonne beigestellt.) Allerhöchste Fahrt mittels Wagen ins Hotel

Kaiserkrone, wo das Allerhöchste Hoflager etabliert wird. (Die Ehrenwache vor demselben wird von der Bozener Neservistenkolonne bestritten. — Wegen des Vossansfahrens gilt das früher Gesagte.) Früh halb 9 Uhr: Empfang der Hofwürdenträger, des Klerus, der Offiziere des 'Aktiv- und Ruhestandes 2c., der Behörden n. s. w. dnrch Seine k. und k. Apostolische Majestät im Hotel Kaiserkrone (Gala, bezw. Parade, bezw. Festkleid.) Allernntertänigste Aufwartung der Deputationen der Gemeinden, Korporationen

n. s. w. auf dein freien Platze vor dem Hotel Kaiserkrone, wo Seine Majestät einen Rnndgang zn machen geruhen. Allerhöchste Fahrt mittels Wagen vom Hotel Kaiserkrone zum Bahnhofe (der Statthalter und der Bezirkshauptmauu fahren dem Wagen S. M. voraus; vom Walterplatze bis zum Bahnhofe bildet ein Bor- und ein Nachtrab berittener Mitglieder der Haflinger Pferdezuchtgenossenschaft unter Führung des Gemeindevorstehers von Molten das Geleite). Mittags 12 Uhr: Abreise Seiner k. und k. Apostolischen Majestät von Bozen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/21_08_1918/BTV_1918_08_21_2_object_3055078.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.08.1918
Umfang: 4
, Kaufmann. Mitglied des Verwaltnngs- rates der Banca cooperativa, zuletzt in Oltre- sarca. 13. Maini Margherita, geboren 3. April 1842, Richterswitwe, zuletzt iu Transacqua. 14. Alberto Antonio, geboren 1839, Teil haber der Finna Francesco Aidesott, Weingroß- handlung, zuletzt in Trient. 13. Apollonia Giovanni, Nert, geboren 1890, Sattler und Tapezierer, zuletzt in Cor- tina (Ampezzo). Villa Oriente. 16. Apollonia Max, geboren 1S36, Hote lier, zuletzt in Cortina, Hotel Concordia. 17. Bellati Jnnocente

- und Papiergeschäftsinhaber, zu letzt in Fiera di <Primiero. 41. Orsingher Cristoforo. geboren 188 !. Tischler, zuletzt in Canal S. Bovo. 42. Orfingher Giacobbe (Gatt), geboren 1881, Tischler, zuletzt in Caual San Bovo. 43. Orsingher Giovanni (Goldo), geboren 1887, Tischler, zuletzt in Canal San Bovo. 44. Pavan Josef, geboren 1873, Drogist, zuletzt iu Cortina, Hotel Aittoria (Ampezzo). 43. Secco Giovanni, geboren am 22. Aug. 1880, Bauunternehmer und Materialienhändler, zuletzt iu Transacqua. 46. Trotter Giacomo, geb. 1887, Fleisch

hauer, zuletzt in Canal San Bovo. 47. Tomazzoni Giro. geb. 1861. Metz- germeifter, zuletzt in Rovereto. 48. Aerzi Annibale. geboren 1873. Hote lier, zuletzt iu Cortina, „Hotel des A?pes Am pezzo'. 49. Weif; Carlo, geboren 27. Februar 1874, Kaufmann und Tabaktrafikant, Lottokollekturs- inhaber, zuletzt in Fiera di Primiero. 30. Weiß Domenico, geb. 10. März 1882, Sattler und Tapezierer, zuletzt in Fiera di Pri miero. 31. Weiß Rosa. Witwe, geboren 4. April 1848, Gastwirtin uud

6