1.383 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/09_08_1906/BRC_1906_08_09_3_object_122827.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.08.1906
Umfang: 8
Betrug erlittenen Vorstrafen sechs Monate und Josef Greiderer sechs Wochen Kerker. Gewerblicher Fortschritt in Smeu. Brixen, 7. August. Bei der Generalversammlung der Tischler- Werksgenossenschaft, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Hastung, wurden die alte Vorstehung und der Aussichtsrat einstimmig wiedergewählt. Die Genossenschast hat wieder eine neue Maschine käuflich erworben, ist somit jetzt vollständig mit acht der neuesten und besten Holzbearbeitungs maschinen mit elektrischem

Betrieb eingerichtet; somit ist die Tischler-Werksgenossenschaft Brixen leistungs- und konkurrenzfähig geworden. Die besten Beweise können dadurch erbracht werden, daß schon sehr viele Arbeiten in Möbel- und Bautischlerei nach außen und sogar nach größeren Städten zur vollsten Zufriedenheit geliefert wurden. Dabei sind die Preise sehr annehmbar, weil infolge der durch sechs Jahre erworbenen Proxis und Geschicklichkeit in der Ausnützung der Arbeitsbehelfe die Mitglieder die Arbeit auch billiger liefern

können. Die Tischler-Werks genossenschaft Brixen kann daher bestens em pfohlen werden. Dieselbe ist nicht nur eine Wohl tat für die Tischler, sondern auch ein großer Vorteil für die Arbeitnehmer, Bauherren ?c., überhaupt für jeden, welcher Tischlerarbeit braucht, weil mit der Maschine alles viel genauer ge richtet und exakt zusammengefugt wird, weshalb solche Arbeit auch schöner und dauerhafter ist und trotzdem billiger kommt. Auch muß bemerkt werden, daß die Führung der gemeinschaftlichen Manipulation

ist, und hofft, daß diese günstigen Ver hältnisse andauern werdeo. Dies kann nur durch gute und starke Ausnützung der Arbeitsbehelfe erreicht werden. Gegenwärtig besitzt die Tischler- Werksgenossenschaft Brixen folgende Mitglieder unter Leitung des Direktors August Valentin, Bildhauers und Altarbauers (Aufträge und An fragen wegen Preisvoranschlägen, Skizzen, Rat schlägen und Plänen wolle man an die Herren Tischlermeister und Mitglieder der Werks- genofsenschaftdirekt senden): AntonMayr, Johann Rafreider

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/10_02_1904/BRG_1904_02_10_4_object_799191.png
Seite 4 von 8
Datum: 10.02.1904
Umfang: 8
haben, glauben ihr „Können' im Schimpfen über die barmherzigen Schwestern erproben zu müssen. Man findet heut zutage Gasthäuser mit Zeitungen, welche die katho lische Kirche und wa» dazu gehört herabsetzen und verleumden. Solchen Wirten hätten wir den „Tischler- Hau»!' von Göflan nicht gewünscht, wenn er über- Haupt in ein Gasthau», Au»nahm»fälle ausgenommen, gegangen wäre. Wir glauben, daß sich jeder Gast wirt von seiner biederen Gewohnheit geschämt hätte, solche Zeitschriften weiter zu bestellen. Leider

für solche, die noch dürftiger waren al» er. Be sonder» mitleidig war er gegen Soldaten. 81» im Jahre 1859 und 1866 viel Militär durch Binschgau zog, wurden beim Tischler-HanSl oft Soldaten ein quartiert. Diesen wusch er die Füße, pflegte jene, die wunde Füße hatten, und gab ihnen Lehr und Wei», wie sie auf anstrengenden Märschen ihre Füße leichter vor dem Wundwerden bewahren könnten. Tumler half ihnen Montur und Waffen putzen, um ihnen mehr Zeit zum ausruhen zu gewinnen. Beim Abschied gab er ihnen oft eine Kleinigkeit

und kurze Ermahnung mit. Diese Sprache der Liebe verstanden alle Soldaten, auch wenn sie sonst fremde Sprachen redeten. Kniete er nach dem gemeinsamen Nacht essen mit seiner Familie zum gewohnten Abend- rosenkranz nieder, knieten auch die Soldaten nieder und beteten laut mit, oder blieben, wenn sie nicht deutsch verstanden, ruhig knieen. bi» der Rosenkranz beendet war. Wenn nach dem Abzüge der Soldaten manche Leute über Diebstähle und Unordnung von Seite der Soldaten klagten, hatte der Tischler HanSl

nie Anlaß zu solchen Klagen. ES kam vor, daß Soldaten, die bei ihm einquartiert waren und nach Jahren durch Binschgau zogen und anderswo ein- quartiert waren, sich von ihren Vorgesetzten die Er- laubni» erbaten, den Tischler Hau»l besuchen zu dürfen. E» war überhaupt seine Freude, anderen Dienste und Gefälligkeiten zu erweisen. Wegen seine» Wohl wollen», seiner Geradheit und Friedfertigkeit war er allgemein beliebt. Seine Werkfiätte wurde al» Ge meingut betrachtet, wo jedermann einkehren konnte

er zu den Kindern: „Geht, kleidet die Mutter an, denn sie hat euch oft angekleidet.' Er wollte nicht, daß eine fremde Person ihr diesen letzten Liebesdienst erweise. In seiner Gegenwart mußten die Kinder die Mutter in de» Sarg legen und selbst denselben verschließe». Wie nach seinem Wunsch die Mutter, so haben die Kinder auch den Vater zum letztenmal angekleidet, in den Sarg gelegt und den Sarg selbst verschlossen. Da« Begräbnis de» Tischler-Han»l gab laut Zeug nis von der Beliebtheit und Achtung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/01_10_1887/BRG_1887_10_01_5_object_765909.png
Seite 5 von 12
Datum: 01.10.1887
Umfang: 12
und hier zu betrachten besonders künstlerisch ausgeführte Möbel, prunkvolle Tapezirecarbeiten. Ichmuckgegenstände, plastische Werke, Malereien u. s w. Einige Aussteller im Tischler- und Tapezirerfache haben da ganze Zim- mereinrichtungen hervorgebracht, darunter prachtvolle Sophas. Fauteuils, Lehnsessel u. s. w So sieht der Betrachter an der rechtsseitigen Wand des großen Saales eine hochelegante Saloneinrichtung von In- genuin Hofer uno W. Krüger (Bozen) mit einem prächtigen Marmorkamin vom Steinmetz Jgn. Sit- ter

, Alles eine wahre Augenweide für den Beschauer. Tapezi rer Marinell hat ein herrliches Schlafzim mer mit wunderschöner Bettstätte eingerichtet; ein facher, aber überaus geschmackvoll ist die komplette Zimmereinrichtung von Hugo Rösch, Tapezirer, und Jos. Stolz, Tischler in Bozen. Wunderschön und stylvoll gearbeitete Möbel stellen aus Kerschbaumer und Obrist, Plrcher. Nagler und Rosanelli in Bozen. Johann Barth (Brixen). Schäfer (Welsberg), Biasi (Gries) rc. Bom Kunsttischler Joh. Tröbinger in r Neustift

bei Brirrn ist ein eleganter »Sekretär' (Schreibtisch) mit feinen Intarsien im Saale; der Entwurf hiezu stammt von M. Haas her. Intarsia- oder Einlagearbeite» liefern ferner die Ampezzaner Tischler Colli, Gerze, Appolonio, Hillarduzzi. und Lorenzi; der prächtige Kleiderkasten der Tischlerei Obbrugger in Leisach wird viel bewundert. Auch die Eppaner und die Sarner haben in den hübschen Objekten von Marsoner (It. Pauls) und Lobis eine Vertretung der Kunsttischlerei; LobiS au» Sarnthein z. B. stellt

Zusammenstellung ver schiedenfarbiger Hölzer en tstanden ist. Wer alle diese im Saale angesammelten Exemplare der edlen Kunst tischler« betrachtet hat, der muß gestehen, daß ge rade in diesem Fache erstaunlich viel geleistet wird. Trotzdein suhlte sich ein Tischlermeister aus Inns bruck — rein nur um einem ehrgeizigen Direktor T eine Schmeichelei zu sagen — beim Fest bankett am Dienstag bemüßigt, zu behaupten: un sere Tischler leisten nicht das, was sie leisten sollten! ? Das ist wahrlich

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1918/03_04_1918/TVB_1918_04_03_3_object_2268189.png
Seite 3 von 12
Datum: 03.04.1918
Umfang: 12
. aber sehr solid war. Im Gedanken daran sagte er zum Landbrief träger. der gerade die siebente rekommandierte Sendung aus den rätselhaften Tiefen seiner ledernen Posttasche herausfischte: „Gelt, Seppl, den Wehrschild hast woll mitgenommen beim krumpen Tischler in Tiefenbrunn; morgen wird er enthüllt!'' — «.IesseZ na', schreit der Seppl. .das Hab' ich heilig wieder vergessen!' — »O du Lapphaufen', wetterte der Gemeindegewaltige» „hast mir's versprochen und geschworen; ich möchte dir die Ohren überm Kopf

zusammen knüpfen! Wenn morgen der Wehrschild nit da lst. das bringt mich unter die Erde! . .. Ja» wenn man nur an Poster...' Doch der Sepp war. als er sah, daß für ei« Trinkgeld kein Wetter fei. still, still verduftet und hatte das Gemcindeoberhaupt seinem Schmerze überlassen. Ter Hies setzte sich in Wut und Sorge an den Stubentisch; heilte ließ sich nichts mehr machen. Und dann, fiel ihm ein, hatte er ja — vorsichtig ist ein Gemeindevor steher immer,— auch den Votenlois zum krum pen Tischler geschickt

und roten, specki gen Wanglein. Bald standen sie vor dem Bette» in Hemd und Hose. „Oes Sapperm oster', schrie sie vaS Gemeindeoberhaupt an, „ös rennt glet nach der Messe nach Tiefenbrunn und schaut, daß öS den Wehrschild bekommt, entweder beim krumpen Tischler, oder eS hat ihn der Botea lois.' — „Ten Wehrschild?!' — Tie Buben schauten dumm drein. „JesscS, mit die Esel ist wieder einmal nichts zu machen,' brüllte der Vater, „a rundes Ting ist's, der Tischler Zieiß schon; heut' brauchen wir'S

, und wenn ihr bis drei Uhr nachmittags nicht da seid, dann reiß ich euch die Ohren auS und tu sie morgen i» der Gerste sieden.' Bor solch schrecklicher Drohung nahmen die Buben gleich ReißauS, zogen ihre Knöspelein an und nachdem sie wacker Brenn suppe eingepackt und bei. der zweiten Messe noch „mustriert', nahmen sie ihre Jöpplein über die Achsel und wanderten auf daS etwa drei Stun den entfernte Tiefenbrunn loS. — Pflichtschuldigst hatte dort der Tischler de» Wehrschild schon fertiggestellt, auch den roten Tiroler

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1875/07_04_1875/SVB_1875_04_07_4_object_2497594.png
Seite 4 von 6
Datum: 07.04.1875
Umfang: 6
West. Tag. löhner. IS. NloiS. S.' de« Josef Gruber. Obsthändler. 19. Verena, T. des Johann Echlechtleiwtt, Güterdtsitzer. 20. Bertha, T. H-rru Anton Micheler, k. k. Professor am EtaiüigÄamastum. 21. Maria, T. deS Lorenz Hamm, Dienstmann. 22. Viktoria, T. des AmdroS Fini, Bahnarbeiter. 23. Engelbert, E. deS Paul Costa, Tischler. Veronika, T. deS Franz Oberrauch, Tischler. 2S. Johann, S. des Michael Sachser, Bäcker. Mana, T. deS AmadeuS Ferrari, Bahnbediensteter. 26. Kunigunde, T. deS Johann Pircher

Jnnerhofer, Taglöhner, 5 I., Blattern. Anna Funk, led. Dienstmagd, 24 I., Blattern. 12. Herr Jgnaz Kirchlechner, verehel. Färbermeister, 57 I., Blattern. Barbara HeiSl von LeiserS, led. Private, 50 I., Lnngenblntflnß. Maria Cajetana Kürner, geb. GriScuoli von Neapel, Privat, 71 I., Altersschwäche. Ludwig, S. deS Anton Gostner, Tischler, 2'/, I., Blattern. Anna, T. deS Johann Fuchs, Schustermeister, 10 M., Blattern. Maria, T. der Maria Prackwieser, Dienst» magd, 7 I., Blattern. 13. Mathilde, T. deS Josef

(Spital). 27. Emilie, T. deS Herrn Franz Marx. Oberstlieutenant i.P., 5 I., Lungenentzündung. 23. Josef, S. deS Jakob Vida, Maurer, 2 M^ Blattern. Aloisia/Ä. deö Johann Müller/Taglöhner, 4 I., Blattern. Judith« Berez, geb. Ehristofori, Heizers»Gattin, 25 I.. Kindbettfieber. Herr Franz Zimmermann, Handlungsherr, 77 I., Altersschwäche. 29. FranziSka, T. deS Franz Bergamini, Tischler, 20 M., Rachitis. Anna, T. deS Mathias Gasser, Probstwenser, S I., Darmbrand in Folge der Blattern. 30. Aloisia

, T. des Carl Anegg, Dienstmann, 8 M., Blattern. Jgnaz, ZwillingSkind deS Jgnaz Speiser, Zollaufseher, 3 T., Lebensschwäche. Gabriele, T. des Josef Kugler, Tischler, 11 M., Fraisen. AloiS, S. der Agathe Sommavilla, '/, I., Blattern. Josef Habitar auS Kroatien, Jnfan» terist, 22 I., Tuberculose. Johann Pfaffstaller von Ritten, Taglöhner, Witwer, 73 I., Lungenentzündung. Krau Emilie v. Schmuck, geb. Mutschlechner, k. k. Forst »Kommissärs »Gattin, 40 I., Lnngentnbercnlose. 31. Maria Rufinatscher, Dienstmagd

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/17_07_1924/TIR_1924_07_17_3_object_1993657.png
Seite 3 von 6
Datum: 17.07.1924
Umfang: 6
nebst fonstigen Schul arbeiten vom Leiter der Schule, Herrn Al- phons Lorenzini, veranstaltet. Außer diesem unterrichtete noch Herr Wolfram Rabenstei ner, Biwhauer vom Fache. Gelehrt wird Freihand- und gewerbliches Zeichnen (von dem letzteren) und vom Schulleiter selbst ge werbliches Rechnen nebst Buchführung, Ge schäfts-Korrespondenz und ital. Sprache. Die ^ Schülerzahl betrug 43, wovon 10 Mädchen i waren. Der Besuch war im allgemeinen ein zufriedenstellender. Von den Nachzeichnungen der Tischler

verwendet: Esche, Nuß, Kirsch- j bäum, Oelbaum, Zirm, Linde, Buche, Birne: ferner „Fladerholz und anderes', welches der Agent des Bischoss in Augsburg, ein Herr Geizkofler aus SterAng, besorgte. Im Jän ner 1580 kam der Tischler, Meister Spin eider aus Meran nach Velthurns, um das aus Groden, Mltnöß und aus anderen Orten da hin gebrachte Tafelholz zu besichtigen. Er begann mit vier Gesellen und einem Lehr fungen am 14. März 1380 die Arbeit. Seine Gesellen, roeshalb mit Schluß des Iah«» 293

fl. SS kr., wobei ihm seine eigene Arbeit mit 2V kr. pro Tag berechnet erscheint. Im November hatte er «ne Beihilfe an einem Tischler «ms Klausen, Meister Hans Rum pfe?. und dem Tischler Nikvkws Topf aus Brixen. Von da an hatte er auch aoch acht Gesellen, weßhotb mit Schbch de» Jahr» 1581 die Rechnung 75-1 fl. 32 kr. ausmachte. In diesem Jahre wurde der Plafond des gro ßen Fürftonzimmers hergestellt. Für beide i' stenzimmer.und für die Halls dauerte die Arbeit im gesamten oier Jochre, wobei oer wendet wurden

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/10_10_1914/SVB_1914_10_10_7_object_2519101.png
Seite 7 von 8
Datum: 10.10.1914
Umfang: 8
BergeShöhe ein großes Genesungsheim (»Mecklenburg HauS') erbaut, zu dem eine eigene Straße emporführt. Gedornt von Bozen. 1. Franz, d. A. Plattner, Bauer, u. d. Verena Wenter. Anna, d. K. Stimpfl, Fuhrknecht, u. d. Anna Casar. 2. Anton, d. A. Tartarotti, Bauer, u. d. Anna Potauner. 3. Maria, d. F. Benetti, Arbeiter, u. d. Angela Castellani. 4. Eduard, d. E. TschSll, Tischler, u. d. A. Cattani. 5. Franz, d. E. Gianiselli, Tischler, u. d. Maria Roat. Marianna, d. B. Abraham, Bes., u. d. M. Niederwanger

. Regina, d. O. Ferk, Kontorist, u. d. Emma Lackner. 6. Franziska, d. A. Gschnoll, Bauer, u. d. F. Wirth. Maria, d. R. Regiert, Wirt, u. d. Anna Seebacher. Maria, d. Elisabeth Soea, Dienstmagd. 7. Franz, b. F. Krepaz, Hausmeister, u. d. Kath. Winkten Ida, d. S. Anderloni, Tischler, u. d. Viktoria Tomasini. 8. Franz, d. Franz Ziernhöld, Wirt, u d. Josefine Mayer. 9. Gertrud, b. I. Boubela, Kondnkc., u. d. Kath. Markivitz. 10. Hilda, d. G. Worlitz, Friseur, u. d. Maria Kyzoner. Franz, d. F. Neuwirth

, d. I. Lageder, Bankbeamter, u. d. A. Albrecht. 18. Robert, b. B. Ottlyk, Baupolier, u. d. Albertine Strobl. Leo, b. I. Gschnaller, Metzgergeh., u. d. M. Prenner. Otto, d. H. Caaol, Wächter, u. d. AgneS Loner. 20. Franziska, d. F. Dallabona, Bauaufs., u d. R. Eoser. Martha, d. F. Eder, Zimmermstr., u. d. St. Seebacher. 21. Ferdinand, d. F. Bieider, Tischler, u. d. Rosa Pfister. 23. Elisabeth, d. A. Kamaun, GeschäftÄeiter, u. d. F. Belli. 24. Wilhelm, d. Emma Sinn, Küchi«. Johann, d. Katharina Auer, Kellnerin

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/24_12_1921/MEZ_1921_12_24_10_object_641346.png
Seite 10 von 14
Datum: 24.12.1921
Umfang: 14
SIE BEI l 016 ALOIS GUTMANN ::: KURHAUS ::: MERAN 3Sf= Albert flscltberser Handelsagentur Bozen Kornplatz Nr. 2 i: Telephonruf Nr. 74 Allein-VeilielDHS für Südlird ti.Trenlino der Firms Hi* ■s S. J. Arnheim Berlin 14337 leitest« und grüßte Spsiial- fade für Rassen u. Tresorbau Gegr. 1833 Telephon 401 Telephon 401 Arbeitsvermittlung der Kurgemeinden, Meran, Burghof Alle Vermittlungen werden kostenlos dnrchgeführk. Offene Stellen: MSnnIich: I Schmied, 1 Tischler (autro.), 9 Schneider (auiwSrl»), 1 Wagner

. . Cehrlinge: Tischler, Maler und Anstreicher, Spengler und Älnser, Schneider, Hafner, kaininlrger, Zriseur, Zahntechniker, weiblich: 2 hauamlidchen, 2 Köchinnen für Alle», Z ltöchlnen <au»w.) 2 M-idchen filr Alle», 1 Wirilchaflerin, 1 iierlänserin, I han»- frliuiein, I Pension,köchln, t. SXihe. i Prlnaislubenmädchk», I hau,mädche» >n»«wöri»).Z hanainägde »ns» Land. Lehrmädchen: Modisli», Selcherei, ltochenlernerln. filr Znfchneide- kur» und Schneiderei werden Lehrmädchen ansgenommen. Stellt suchen

: Männlich: ltellner, holeldlener. yandel-gehllse». ilmijfrifrrlflr, Schlosser, väcker, Metzger. Tischler, Inndwirischasliiche Ardeiler, Tagiähner. Spengler, Schutz,nacher, Zlillerer, Schneider,Insiailnleure. Cetzriiuge (itr: Schioisee. Me tz»,Iller, ikleliromonlenr, Schuhmacher, Noninmnn. Tischler, Därlnrr, Wagner. weiblich: verkättseri», üonlorislin. holelslnbeninädchen, Siähren- nätzerin ltelineri», hittdersräulei», Wäscherin »nd putzerin, Zn- aeherin, wirischasierin. Seruiererin. DeleUIchasleri

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/07_02_1894/SVB_1894_02_07_7_object_2442689.png
Seite 7 von 16
Datum: 07.02.1894
Umfang: 16
. Benjamin, S. des Genast Pontiroli, Südbahnbediensteter. 5. Johann, S. des Joh.Finser, Advokaturskaazlist. Franz, S des Anton Cologna, Maschinen schlosser. 7. Anna, T. des Josef Thurner, Hausknecht. Maria. T. des Martin Grotta, Tischler. Anna, T. des Johann Oberst, Maurer 10. Arthur, S des Alois Pisek, k. k. Ingenieur 13. Irena, T. des Franz Paulazzi, Maschinenführer. 15 Josef, S. des Josef Thaler, Wirtdschaftspächter. 16. Barbara, T. des Alois Schlechtleitner, Ballmzieher. Carolina, T des Alois Sandrin

, Bahnarbeiter. Maria, T. des Ferdinand Rad-ck, Maschinensührer-Substitut. Thomas, S. des Thomas Hilber, Schustermelster. 17. Josef, S. des Anton Pittertschatscher, Holz« arbeitn. Franz, S. des Franz Giovanelli, Fuhrmann 19. Johann, S. des Johann Maffai, Fabriksarbeiter. Katharina, T. des Leopold Obermayr, Tischler. 20. Johann, S. des Johann Murer, Maurer. 21. Karl, S. des Anton Weger, Hafner. Rosa, T des Johann Grutsch, Fiaker. 25. Anna, T. des Paul Heß, Advokaturskanzlist. 26 Franz, S. des Paul Vollbrecht

, Tischler meister. 29. Johann, S. des Johann Busetti, Bahnarbeiter. Heinrich, S. des Johann Schußegger, Kellerarbeiter. 30. Heinrich. S. des Franz Auer, Kellermeister. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. Am 8. Jänner. Ruedl Johann von Kältern, k. k. Postamts« diener hier, mit Zisch Rosa von Gargazon, wohnhaft hier. Pig Anton von Fulpmes, Bahnbediensteter hier, mit Ehrenstraßer Theresia von Angath, Näherin hier. Zelger Georg von Deutsch- lwfen, Reifschneider hier, mit Maria Berger von Gries, wohn haft

, Witwer, Privat, 64 I.. Schlagfluß. 10. Plunger Johann, verehl. Obercondukteur. 48 I., Lungenentzündung. Spögler Anton, led Taglöhner, 44 I., Tuberkulose. Rudolf, S. des Johann Oberlechner, Tischler, 6 M., Fraiser. 12. Röggla Anna, led. Stubenmädchen, 29 I., Herzfehler. Toll Anton, verehl. Taglöhner, 52 I., Tuberkulose. Dallai Agatha, led. Private, 82 I., Altersschwäche. 13. Gasser Josefa, geb. Stolziffi, Witwe, Privat, 67 I., Bronchitis. 15. Tamberger Alois, led. Schneider gehilfe, 23 I., Tuberkulose

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1877/06_01_1877/MEZ_1877_01_06_4_object_608585.png
Seite 4 von 10
Datum: 06.01.1877
Umfang: 10
mit außerordentlich gün stigem Erfolge begleitetes, ganz und gar unschädliches Mittel dagegen wird die von Vott» licl» in Herisau, Kanton Appenzell, Schweiz, bestens empfohlen. VorZLüFlieksr!!! rein und nnvcrsälscht, pr. Flasche (>/z Diener MaZ) zu lr., für leere Flaschen Z k. retour, bei Torgglcr. ^ennweg. » k'farre tilais. Tcborne iu der Pfarre Mais im Dezember 1876. Am S. Karotiaa, Tochter des Josef Raffemer, Tischler in Uutermais, und der Karoliaa Telser. » Anna, Tochter deS Alois Donai, Maler in Un- tennais

, und der Theres Rafamticher ,14. Filomena, Tochter des Alois Weiß, Taglöhaer in Untermal?, und der Anna Stocker. 3l. Filomena, Tochter des Ferdinand Marsoner, Hafner in Uutermais, und der F-lomeua Pirckhofer. Getraute Keine. Gestorbene. Am 6. Hochw. Herr Ladislaus Zakubowicz, Planst aus Warschau, -IS Jahre alt, an Lungentuberkulose. , 7. Maria Ezger geb Rinzler, Binderszattin aus Terlan. 24 Jahre alt, au Lunzenschwmdsucht „ „ Karolina, Tochter des Josef Raffemer, Tischler iu Uatermais, und der K-rolma Teller

, 2 Taze alt, an Lebensschwäche. „13. Walburge, Tochter 'des Jefef Kuppelwieser, Tischler in Uatermais. und der Aloisia Frei, 6 Wochen alt, an Fraisen. „ 16. Fran Alexandra My-kowöka, Kurgast aus Ruß land, 25 Jahr« alt, an Lungenschwindsucht. „ 39. Rudolf, Soha des Josef jPruschak, Tischler in Untermais, und der Meinen» Gamper, S'/, Jahr alt, an Kehlkoxfträune.

14
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1903/17_10_1903/LZ_1903_10_17_2_object_3309446.png
Seite 2 von 20
Datum: 17.10.1903
Umfang: 20
in Lienz, Josef Gofsitzer, Maler in Lienz, Johann Haimbl, Wagner in Lienz, Franz Obernosterer, Schuster in Lienz, Jakob Ortner, Binder in Lienz, Martin Senfter, Tischler in Lienz, Rudolf Straganz, Schuster in Lienz, Anton Trojer, Spengler in Lienz, Peter Paul Krenn, Friseur in Lienz, Jo hann Unterrainer, Photograph in Lienz, Alois Fuchs, Zemrntplattenerzeuger in Lienz.Joses Gasser, Krämer in Aßling, Josef Veraeiner, Schmied in Aßling, Johann Kiniger, Huter in Sexten, Josef Ergarter, Müller in Sexten

, Josef Je sacher, Gerber in Arnbach, Josef Summerer,Metz ger in Sexten, Peter Jesacher, Badewirt in Weit- lanbrunn, Franz Aigner, Wirt in Taßenbach, Josef Ortner, Schuster in Straßen, Josef Huber, Wirt in Kartitsch, Josef Lnßer, Zimmermann in Kartitsch, Josef Wiedmair, Schmied in Kar titsch, Nikolaus Bacher, Schuster in Obertilliach, Jakob Weiler, Sägler in Straßen, Johann Stall« baumer,' Schmied in Abfaltersbach, Josef Bürg ler, Wirt in Straßen, Josef Rainer. Tischler in Panzendors, Josef Kastlunger

in W.-Matrei, Nor bert Auffchnaiter, Schmied in W.-Matrei, Jo hann Amoser, Huter in W.-Matrei. Peter Kröll, Wirt in W.-Matrei, Josef Waldner, Tischler in W.-Matrei, Josef Remler, prakt. Arzt in W.-Ma trei, Andrä Obkircher, Wirt in Briel, Alois Raneburger. Maurer in W.-Matrei Land, Johann Meixner, Tischler in W.-Matrei Land, Johann Steiner, Handlung in W.-Matrei Land, Elias Stadler, Wirt in Virgen. Die Wahl der Kom missionsmitglieder und Stellvertreter erfolgt durch vorbenannte Wahlmänner u. zw. für die III

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/05_06_1912/MEZ_1912_06_05_6_object_602729.png
Seite 6 von 12
Datum: 05.06.1912
Umfang: 12
. matographischen Aufführungen in Kirchen ist Gamper, Heinrich Vanzetta und Wilhelm Vill. Ladurner Jgnaz, Tischler bei T. Fischer. vorher das Sakrament zu entfernen, beide Ge- Aus der 1. Klasse: Otto Bachmayr, Josef Lastei Michael, Tischler bei R. Dedek. schlechter müssen getrennt sitzen, die Pfarrer Kritzinger, Jakob Piski.itti, Franz Zechner, Melchiori Josef, Schuhmacher bei C. Melchiori. haben für reichlich? Beleuchwng in den Pausen Heinrich Erckert, Franz Mair und Adolf Zima. Platter Rudolf, Tapezierer

ausgezeichnet die Lehr- des Künstlers, des Gewerbetreibenden oder Fa- findende Hauptversammlung festgestellt.' linge: brikanten und des Händlers durchgeführt und ck»»». ?eim Publikum di- „Qualitätsware' wieder NtU«!!« Nachrichten UNt» ^«graMM Egger Karl, Maler bei Lardschnewer. zum Ansehen gebracht. Die Grundlage hier- ... Huber Karl, Eisendreher bei den Etschwerken. zu liege in der Ausbildung des Lehrlings. ael „meraner seimng . Martello August, Tischler bei Giuliani. Möge auch der früher übliche Grundsatz

Feier. buler Viertel Kabasakal, in der Nähe des Ju li. P r e i s e: ^—Iii , stizministeriums brach ein Brand aus, der — Adlbrecht Hans, Tischler bei Gollmayer. -'^5 aliek durch den herrschenden Sturm begünstigt — Bauer Gg., Installateur bei M. Leimstädwer. (Kinovorstellungen in der Kirche.) sehr große Dimensionen annahm, da die Häu-- Bernabö Anton, Schlosser bei E. Biasi. Nach einem Mailänder Telegramm der B. Z. ser sämtlich aus Holz gebaut sind. Zwölf 5c«u«e / kmil KraN X »ötterr. omerMv

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1920/15_09_1920/VR_1920_09_15_4_object_2118439.png
Seite 4 von 4
Datum: 15.09.1920
Umfang: 4
in der .Schönau'. Bericht über die Ge- werkschastskonserenz in Bozen. Arbeiter-Turnverein „Vorwärts', Meran. Mittwoch, den 15. ds.. abends 8 Uhr in der Turnhalle der Untermaiser Volksschule: E r st e r T u r n a b e n d. Versammlung der Tischler ln Meran am Donnerstag, den 16. Sept., abends 8 Uhr, in der .Schönau'. (Referent Genosse Pitacco). Brauereiarbeiler Forst. Jeden ersten Samstag im Monat beim Kirschenwirt in Algund: Versammlung. Briefkasten der Redaktion. G. in Maliern. Ihre Anregung

u. Anstreicher, 1 Koch(ausw.), 4 Maschinisten, 1 Installationsmonteur, 1 Schmied, 1 Spengler u. Glaser (ausw.), 3 Schneider, 1 Schuhmacher, 1 Friseur, 1 Flltterer, 1 ldw. Arbeiter, 1 Kutscher (1 Pferd). Lehrlinge gesucht für: Tischler, Bäcker, Fri seur, Wagenbauer, Kellner, Sattler und Tape- Weibllch: 1 Verkäuferin, 2 Privatköchinnen, I Gasthofköchin, 1 Aufräumerin (für Institut), 4 Köchinnen für alles, 5 Mädchen für Alles, 3 Privatstubenmädchen (1 auswärts), 7 Haus mädchen, 3 Hotelstubenmädchen

, 1 Hotelköchin, 3 Küchenmädchen, 2 Wäscherinnen, 2 Kell nerinnen, 1 Restaurationsköchin (auswärts.) Lehrmädchen: Micdermacherin, Kocheniernerin, Manufaktur und Galanteriegeschäft (auswärts), Kocheniernerin. Arbeit suchen: Männlich: Hotel-Sekretär und Portier, Kellner, Handelsangestellter, Elektromechaniker, Instal lateur, Magazineur, Inkassant, Schlosser, Tischler, Schuhmacher, Metzger^ Bäcker, Ta pezierer, Maler, Anstreicher, Mineur, Geschäfts- diener, Herrschaftsdiener, Kutscher, Taglöhner. Lehrlinge

: Elektro - Mechaniker, Schlosser, Schuster, Kaufmann, Schriftsetzer, Schneider, Tischler. Weiblich: Verkäuferin, Buchhalterin, Wirt schafterin, Kassibrin, Kaffeeköchin, Herrschafts köchin, Hausnäherin. Lehrmädchen: Näherin, Kocheniernerin, Manu faktur- oder Spezereigeschäft. Basthausblocks liefert rasch und billig Buchdruckerei „Volksrecht“, Bozen.

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/14_04_1899/BRC_1899_04_14_5_object_115662.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.04.1899
Umfang: 8
, eingenommen, wobei nur sechs Amerikaner verwundet sein sollen, während 68 Todte auf Seite der Philippiner liegen blieben. Merksgenoffellschltft der Tischler in Krim. In dW Widerstreit der politischen Parteien über die zweckmäßigsten Maßnahmen, dem Ge werbestande aufzuhelfen und ihn im Kampfe gegen den Fahriksbetrieb widerstandsfähiger zu machen, wird nur die sogenannte Gewerbe- fördernttgs-Action des k. k. Handelsministeriums so ziemlich übereinstimmend und wohlwollend begrüßt. Diese Action besteht

. Derselben wohnten die Reichs- raths-Abgeordneten Prof. Dr. Schoepfer und Förg, sowie der Minister! ab Referent in ge nossenschaftlichen Angelegenheiten, Herr Edmund Stratzkaney, an. Nach der üblichen Be grüßung durch den Gewe'rbevereins-Vorstand wurden die Herren Johann Barth, Tischler- j meister, zum Schriftführer, August Tröbinger und Franz Frenner zu Scrutatoren ernannt. Herr Stratzkaney ergreift hierauf das Wort, um in kurzen Zügen das Wesen der Association zu beleuchten. Der Großindustrie stünden soviele

entwickeln möge. Nach diesen mit vielem Beifall aufgenom menen Ausführungen wurde die Bildung der Werksgenossenschaft principiell beschlossen, die über Vorschlag des Comites (bestehend aus den Herren Johann Barth, Anton Mayr sen., August Tröbinger, August Valentin und Heinrich Richter) die Firma: „Erste Werks genossenschaft der Tischler und verwandter Ge werbe in Brixen, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung,' führen wird. Es gelangten hieraus die umfangreichen Statuten zur Erörterung

. Nach der Beitrittserklärung von 9 Meistern (Ant. Mayr ssn., Barth, Tröbinger, Frenner, Torggler, Lapper, Josef Mayr — Tischler; Prinoth und Anich — Drechsler), denen sich von früher noch die bei der Versammlung nicht anwesenden Herren Bildhauer Valentin, die Tischlermeister Strukel und Rasreider, sowie Herr Altbürgermeister Kirchberger (zusammen derzeit schon 13 Mitglieder) anschließen, wurde der Vertrag mit Herrn Kaufmann Oswald Waitz mitgetheilt, der mit kleinen, seitens des Actionscomites vorgenommenen Aenderungen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/29_10_1898/SVB_1898_10_29_4_object_2515395.png
Seite 4 von 10
Datum: 29.10.1898
Umfang: 10
, Instrumenten-Erzeuger in Bozen. Stolz Jgnaz, Decorationsmaler in Bozen. Hofer Jngenuin, Kunsttischler in Bozen. b. auf der Brixner Ausstellung: Huber Josef, Baumeister in Brixen. Jörs und Klug, Lodenfabrik in Brixen. Tröbinger August, Tischler in Brixen. Rasreider Johann, Tischler in Brixen. Krainer Raimund, f. b. Hosschlosser in Brixen. ' II. , Die broncene Staatspreis-Medaille erhielten: a. auf der Bozner Ausstellung: Höglinger Josef, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden. Delago Christian, Fassmaler

in St. Ulrich-Gröden. Rohregger Hans, Fassmaler in Meran. Demetz Ferdinand, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden. Zwerger Alo.s, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden. Resch Peter, Tischler in Tiers. Kostner Alois, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden. Crepaz Andrä, Bildhauer in St. Ulrich-Gröden. Kaneider Georg, Weber in Brixen. Demenego Cesare, Schlosser in Cortina. Schmidt Albert, Spängler in Bozen. Fuetsch Alois, Orgelbauer in Lienz. Reich Hans, Uhrmacher in Bozen. Dorner Peter, Schloffer in Welsberg. Klotz Josef

, Zeugschmied in Bozen. Krüger Wilhelm, Tapezierer in Bozen. Hauser Franz, Posamentierer in Meran. Weber Franz, Bürstenmacher in Bozen. Härting A., Lithograph in Bozen. Böhm Robert, Kürschner in Bozen. Bocksberger Johann, Hafner in Meran. Zelger Alexander, Installateur in Bozen. Kopp Georg, Kupferschmied in Bozen. Ranacher Alex., Sattler und Wagenbauer in Niederdorf. d. auf der Brixne r Ausstellung: Goldiner Johann, Schuhmacher in Brixen. Weger Josef, Tischler in Gossensaß. Schonung Anton, Buchbinder

19