128 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/26_03_1904/SVB_1904_03_26_4_object_1946664.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.03.1904
Umfang: 8
Seite 4 »Der Tiroler- Samstag, 26. März 1904 hart (Schleis), Peer (Laatfch und Tschengels), Wasch- gler (StllsS); Lehrerinnen: Fräulein Jda Flora (Bur- geiS). Fräulein Anna Glatz (Matsch), Fräulein Tsche- nett und Steiner (StilfS), Fräulein v. Müller (Prad); die Lehrer von Planeil, Matsch, Täufers zc. und sämtliche Lehrschwestern des Bezirkes GlurnS. Mals. 23. März. (Witterung.) Nach vielen schönen Frühlingstagen trat heute plötzlich wieder Schneefall ein, bei Nordwind stieben die weißen

»nd den k. k. Statthaltereikonzeptspraktikanten Leo Graf in Inns bruck nach Bregenz versetzt. — Der Statthalter hat den k. k. Statt haltereikanzlisten Johaun Humer in Innsbruck zum k. k. Be zirkssekretär und den k. k. Rechnungsunteroffizier 1. Klasse, Georg Amann in Innsbruck zum k. k. Statthaltereikanzlisten bei der Statthalterei ernannt. — Ernannt wurden: Zu Assistenzarzt- stellvertretern die Einjährig-Freiwilligen-Mediziner, Doktoren der gesamten Heilkunde Karl Lämmel des 3. Tiroler Kaiserjäger- Regimentes beim Garnisonsspital Nr. 1 in Wien

, Gustav Porsche des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes beim Garnisons spital Nr. 2 in Wien, Adalbert Bas des 1. Tiroler Kaiser- jäger-Regimentes beim Garnisonsspital Nr. 7 in Graz, Oskar Kaltenbrunner des 4. Tiroler Kiiserjäger-Regimentes beim Girnisonsspital in Innsbruck, Ludwig Bakay des 1. Tiroler Kaiseriäger-Regimentes beim Garnisonsspital Nr. 17 in Buda pest, Kamillo Bidakovich des 1. Tiroler «kaiserjäger-RegimenteS beim Garnisonsspital Nr. 21. — Der Leutnant Peter Jourscu vom 24. Feldjäger

-Bataillon wurde zum 3. Tiroler Kaiserjäger- Regiment transferiert — An der Grazer Universität wurde Herr Tullius Zatelli aus Trient zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. — H.rr Erzherzog Eugen hat dem In haber der Firma Robert Ueberbacher, Blumenhandlung, Kunst- und Handelsgärtnerei hier. Marktgraben Nr. 25, den Titel ei»vZ Kammerlieferanten verliehen. öffentliche« Lokalen, sowie in Amtliche Kundmachungen. Stellenausschreibung. Zu besetzen ist der Dienstpostea für die Evidenzhaltung

' ist in allen Schuhwaren-, Zugehör- und Lederhandlungen. Droguerien zc. zu haben, wo nicht, wende man sich an die chemischen Fabriken Lsllo ck XU/I. Fabrikgasse 17. t christlichen Familien den „Tiroler

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/20_02_1904/SVB_1904_02_20_8_object_1946387.png
Seite 8 von 12
Datum: 20.02.1904
Umfang: 12
gericht Landkck; 7. bezüglich der Liegenschaften der Anna Jaggler m Kössen; Airsprüche bis 11. März an das Bezirksgericht Kitz bühel; 8. bezüglich der Liegenschaftendes Peter Obermayr in Greinwalden; Ansprüche bis 9. März all das Bezirksgericht Bruneck. Wersonal'nachrichten. Transferiert wurden: Der Oberleutnant Friedrich Freis- auff v. Neudegg des 30. Infanterie-Regimentes zum 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, der Leutnant Augustin Ba- labandes 2. Tiroler Kaiserjäqer-Regimentes zum 82. Infanterie

zur Geniedirektion in Trient' und der Militäroberbauwerkmeister Oswald Max von der Militärbau- Abteilung des 14. Korps zu jener des 2. Korps. — Der Haupt mann 1. Klaffe Otto Chrsch des 4. Tiroler Kaiserjäger Re- giments wurde als invalid, auch zu jedem Laudsturmdienste unge eignet, in den Ruhestand versetzt. — Dem Leutnantrechnungs- iührer in der Reserve Franz Gatti des 1. Tiroler Kaiserjäger- Rcgiments wurde der erbetene Austritt aus dem Heere bewilligt. — Dem Leutnant im Verhältnis „der Evidenz' Raimund Gis

' (S. 107). — Tiefglühende Liebe atmen die Lieder zum Preise der Heimat, so „Bei uns daheim' (S. 101), „Hoch unser Tirol' (S. 132); vor allem preist der Dichter das Unterland als die Heimat seiner Lieder. Echt patriotische Gesinnung spricht aus dem Gelübde „Hoch Oesterreich vor allen!' (S.115), „Der Sen-. seler' bietet eine Episode aus dem Befreiungskämpfe der Tiroler gegen die Franzosen, ebenjo das schöne „Der Mahrwirl' (S. 120), ein zweiter Andreas Hofer, und „Die Schlacht am Berge Jsel' (S. i25

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/05_12_1908/SVB_1908_12_05_2_object_2546390.png
Seite 2 von 10
Datum: 05.12.1908
Umfang: 10
Seite 2 Tiroler VottSbkttt 5. Dezember 1908 liche Autorität des Papsttums der weltlichen Auto- icität zum Heile für Fürsten und Völker verleiht, übermittelt. Und Sie sehen, wie später die deutschen Fürsten mit gewappneten Heerren über die Alpen z»r hen, um ihre weltliche Autorität durch die Automat der Kirche legalisieren zu lassen, aus der Hand des Papstes die Kaiserkrone in Empfang zu nehmen. Und es ist bezeichnend genug, daß Karl V. der letzte deutsche Kaiser war, welcher aus der Hand

. Hier haben wir das Bild, das heute die Gesellschaft bietet, auch dort ist Alles glühender, lockerer Sand, sie hat keinen Halt, keine Festigkeit, alles Auflehnung, Empörung, keine Harmonie, keine Solidität, kein gegenseitiges Unter stützen der gemeinsamen Kcäfte, zerbröckelt dle mensch liche Gesellschaft in fliegenden Wüstensand, woher das? Der Grund ist die Verstümmelung, die Ver nichtung der Autorität! (Schluß folgt.) Inland. Der Kaiser an seine Tiroler. Beim Empfange der Tiroler Landesvertretung erwiderte

der Kaiser auf die Huldigungsansprache des Landeshauptmanns von Tirol, Dr. Kathrein: „Mit hohem Wohlgefallen begrüße Ich die Abgesandten Meiner gesürsteten Grafschaft Tirol. Sie rüsten zur Gedenkfeier der Ruhmestaten der Heldensöhne Tirols, die ihr Blut vergossen für die Freiheit des Landes und dessen unlösbaren Zu sammenhang mit Oesterreich. Ich hoffe, dieser Feier beiwohnen zu können und bin durch drungen von der Erinnerung, die Uns gemeinsam ist und die Bande zwischen Meinem Hause und Meinem Tiroler

in Klausen; Direktor der Irrenanstalt in Pergine Dr. Aurel v. Zlatarovitsch. Titel ein es kaiserlichen Rates: Robert Maurer in Meran. Stadtarzt in Brixen Dr. Jo hann Peer. Goldenes Verdienstkreuz mit der Krone: Gemeindearzt in Terlan Dr. Josef Beder- lunger; Reichsrats- und Landtagsabgeordneter in Mühlbachel Johann Graz; Klara Hauser, Private in Innsbruck; Postsekretär in Innsbruck Dr. Anton Kastner; Prof. am f.-b. Gymnasium in Brixen Josef Mifchi; Obmann des Tiroler Gewerbegenossen schaftsverbandes

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/20_07_1898/SVB_1898_07_20_3_object_2514433.png
Seite 3 von 10
Datum: 20.07.1898
Umfang: 10
80. Juli 1893 „Tiroler Volksblatt- Seite 3 Kppan, 17. Juli. (Zweisache Primizfeier.) Die Primizartikel nur recht kurz fassen — so mahnen väterlich die Herren Redacteure — merkts Euch's, Ihr Festberichterstatter! Solch wohlbegründetem Com- mando bereitwilligst nachkommend, berichte ich über die in Eppan stattgesnndene zweifache Primizfeier, zweimal — kurz! Die erste war jene des hochw. Herrn Hein rich Romen, welche in dessen Heimatsorte hier in St. Michael gefeiert wurde; es ist dies seit

Solennität einen so hohen Grad erreichen konnte, die wir hier nur im Allgemeinen skizzieren dursten. HUtten, 18. Juli. In Nr. 57 des „Tiroler Volks blatt vom 16. Juli findet sich eine Correspondenz aus Wangen vom 14. Juk mit der Spitzmarke: „Unsere Socii', in welcher gegen die in der letzten Nummer dieses Blattes enthaltenen abträglichen Bemerkungen gegen einige Wangener, welche die kathLlische Protest- Versammlung in Bozen am 29. Juni nicht besucht haben sollen, Stellung genommen und besriedigende

des Tiroler Fremdenverkehrs-Verbandes. Bozen, 19. Juli 6 Uhr früh schön f 20°k Innsbruck, „ » »1° 15° „ Brixen, „ » « 5 14°„ Toblach, „ » 15 „ Brenner, „ » » f 8°„ Titewerleihnng. Die „Wiener Ztg.' meldet: Der Kaiser verlieh dem Vorstande des technischen Departewents bei der Statthalterei Innsbruck, dem Oberbaurathe Ritt, den Titel und Charakter eines Hosrathes. Kestätigung. Der Unterrichtsminister bestätigte hochw. Herrn Doctor Lercher als Privatdocenten sür philosophisch-theologische Propädeutik

Tiroler, sagte er beiläufig, diese Wallfahrt unternehmen im Geiste der Buße, um die göttlichen Erbarmungen zu erflehen für sich, für das Vaterland und das kaiser liche Haus. Er sendet Ihnen, den Führern und Veran staltern und allen Theilnehmern den apostolischen Segen und insbesondere den Segenswunsch, dass aus der Pilgerfahrt reichliche Frucht für alle Theilnehmer er- sprießen, und dass sie alle aus dem heiligen Lande Stärkung im Glauben und den großmüthigen Entschluss heimbringen mögen

und haus industriellen Erzeugnissen des Kammerbezirkes eine Reihe von Tiroler Malern zur Herstellung eines Aus- stellungsplacates eingeladen. Diesem Rufe sind 11 hei mische Künstler gesolgi. Die Herren Professor Ritter v. Deffregger und Kammerpräsident P. Welpo ner wählten unter den eingelaufenen Arbeiten, die sich mehrfach durch originellen Entwurf und künstlerische Durchführung auszeichnen, den Entwurf des academ. Malers Herrn Rudolf Ob er stolz, eines gebornen Bozners, d. z. in Innsbruck

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/19_03_1915/SVB_1915_03_19_5_object_2520297.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.03.1915
Umfang: 8
19. März 1915 Tiroler Bollsblatt »1 W G W MI A» z- s> W W U W d,n Leutnants Franz de NordlS und Franz HetNtfch, b?de de? 1. Tir Kj.Reg.. den Leutnants i.d.Res. Rnbert ?cleck und Friedrich Edlinger. beide des 1 Tir Kj. Reg., dem Oberleutnant Josef Ottitsch des l.'Tir. Kj Reg. Ergänzungen zu Verlustliste Nr. 53. Benedikte? Valentin, 3. KjR, 6. Komp.. 1888, verw. — Brunner Engelbert, TitZugSf.. 3. KjR., 6 Komp.. Mühlbach. 1891. verw. — Brunner Josef, z SjR. 6. Komp., Rovereto. 1886. verw. — Eben

Nr. 75. Chiochetti Josef, Oberj.KdtAsp, 2. LschR.. 4/3. Grenzschutz?., Bozen, 1883, tot. — Kaserer Josef, TitPatrouillef., 3. KjR. 3. Komp., TscharS, 1890, verw. — Marzoner Josef, 3. KjR., 1.Komp.,Sarn- tal. 1834, verw. — Puitner Severin, 3. KjR., 9. Komp.. LaaS, 1887, verw. — Reinstadler Josef, 3. KjR , 9. Komp., StilfS, 1881, verw. — Rizzolli Johann, 3. KjR., 1. Komp., Montan, 1888, tot. — Zmer Matthias, 3. KjR., 3. Komp., Nikolsdorf, 1892. verw. Kranke und verwundete Tiroler im Wiener Spitäler. Abteilung

, sowie Geldspenden. Die Zusendungen von Naturalspenden mögen an das Kriegs sürsorge amt oder eine seiner Zweigstellen in der Provinz, Seite 5 Geldspenden jedoch ausschließlich an die Zentrale (Wien IX, Berggaffe 16) gerichtet werden. Die Umlage der Tiroler Kraudfchadeu- Uerstcheruugs-Austalt wurde, wie in den ämt lichen Zeitungen Verlautbart, zur Einzahlung auf Georgiziel, d. i. 24. April ausgeschrieben und beträgt dieselbe wie seit Jahren für Gebäude 23 Heller, für Mobilien, Warenlager zc. 24 Heller

für je 100 Kr. Klaffenwert. Die Einhebung der Umlage erfolgt durch die Gemeinden. Die nun standig gleichblei bende Umlage ist auch ein Beweis, daß die Tiroler LandeS-Brandschaden-VersicherungS Anstalten in der Bevölkerung sesten Fuß gefaßt haben und daß da» Vertrauen zu ihnen stetig zunimmt. Welchen Auf schwung die Anstalt im letzten Dezennium genommen hat, geben folgende Ziffern ein beredtes Zeugnis: Ende 1901 betrug der Versicherungsstand nicht ganz 500 Millionen, Ende 1914 wurde die Milliarde

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/13_06_1896/SVB_1896_06_13_3_object_2435550.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.06.1896
Umfang: 8
— der nächste ist in der Luftlinie kaum 35 in entfernt — näher hinzu weisen, halten wir für unnöthig; wir möchten nur be merken, daß es doch wohl Sache der competenten Sicherheitsbehörde ist, welcher dieses unerhörte Vorkomm- niß jedenfalls unbekannt sein dürfte, hier einzuschreiten. Auer, 9. Juni. Nach der letzten Nummer des hier viel gelesenen ^Tiroler Volksblattes' zu schließen, konnte leicht vermuthet werden, daß sich im Unterlande die einzige Gemeinde Auer am Herz Jesu-Feste in Bozen nicht betheiligte

. Und doch bot die Gemeinde mir aller Begeisterung Alles auf, um auch das Ihrige zum einzig in seiner Art dastehenden Feste beizutragen. Es zogen wohl einige Hundert andächtige Beter nach Bozen, voran die neu montourte Schützengesellschaft, worunter sich so markige echte Tiroler Gestalten be fanden, namentlich der Fähnrich in der Person des hiesigen Metzgermeisters Johann Waldthaler, eine ge waltige Figur mit wallendem Vollbart und kühn ge bogener Adlernase, der besonders beim Schützenumzug durch das kühne

- und Buchhandlung am Johannsplatze ist eine Herz Jesu-Statue ausgestellt, — das Werk eines jungen Tiroler Künstlers, Josef Moser aus Meran, welcher zur weiteren Ausbildung in Rom sich befindet. Die Statue ist in Halblebensgröße aus terra evtta aus geführt. Die himmlische Milde im Antlitze des Erlösers spiegelt sich in den Worten: „Kommet zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch er quicken'. Diese Statue zeigt nicht nur ein bedeutendes künstlerisches Können, sondern auch eine tief religiöse

alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken', — die Arbeit eines jungen Tiroler Künft- > lers, Josef Moser aus Meran, welcher derzeit in Rom.

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/04_11_1893/SVB_1893_11_04_3_object_2443647.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.11.1893
Umfang: 8
. 28. Ioh. Egg er, Handschuhmacher'in Jnnichen: Verschiedene und bestens gearbeitete Handschuhe. 29. Stanislaus Riedhart, Kleidermacher in ^.riklegg, gegründet 1821: Einen Jagdrock aus Tiroler Loden, einen Priestertalar mit Cingulum aus tiroler Cheviot, vier Ministrantenröcke aus rothem Tuche, eine vollständige Zillerthaler-Tracht, gut und Mn gearbeitet. 30. Martin Stapf in Jmst, mechanische Bunt weberei, Färberei und Appretur-Anstalt, gegründet 1843: Verschiedenste bunte Bettzeuge, Kleider

- und Hemdstoffe, Gradl, Pique, Kinderfatscheü, Türkischroth- und Colleur- garne. Die Baumwoll buntzeuge als Köllsch, Cattonie, Kleiderzeuge, Oxsorte, Gradl, Pique's in verschiedensten Qualitäten, Breiten und echter Färbung, die Fatschen in neuesten Dessins, die Garne echt Türkischroth, Bordeaux und Violett, dann Jndigoblan, Orange, braun Diamant- und echt schwarz; auch die Tiroler Feingarne sind ebenso in allen Farben und Nummern vertreten. 31. Josef Reiter <k Söhne, Bandfabrik und Zwirnerei in Imst

, von 10,000 Dessins. - Chronik. Korale «nd Tiroler Nachrichte». Feier liche Beeidigung der Rekruten in Bozen. Diese schöne, seit 1866 in Oesterreich außer Uebung gekommene Feier, wurde von Sr. Majestät wieder für die ganze Monarchie angeordnet. Wie überall fand dieser Act am FesteAllerheiligen u. z. hier in der Capucinerkirche im Beisein der Officiere des Kaiserjäger-Bataillons und der Landesschützen statt. Um halb 10 Uhr hörten die hier garnisonierenden Truppen eine hl. Messe. Nach dem Evangel hielt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/18_07_1893/BRC_1893_07_18_3_object_139014.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.07.1893
Umfang: 8
. Kaiserjägerbataillons Herr Oberstlieutenant von Leusmann. Ausgehend davon, dass das VIII. Bataillon das erstemal sein Heimatland Tirol verlasse und so gleichsam in die Fremde ziehe, berührte dieser Redner die Tugenden des Tiroler Volkes, seine Anhänglich keit an den Monarchen, seine Treue und bemerkte, dass sich die Tiroler Kaiserjäger es zur Ehre schätzen, in Wien unter den Augen Sr. Majestät ZU dienen und ihre Soldatentugenden zu be licht an Kunstwerken venetianischer Meister. Man möchte das da nicht suchen

der Titel eines Inspektors verliehen. (Professor Dr. Ludwig Pastor), der rühm lichst bekannte Professor der Geschichte an der Universität Innsbruck, ist an einer Gedärmver- schlingung schwer erkrankt. Möge es den Be mühungen der Aerzte gelingen, das Leben dieses für die katholische Sache so bedeutsamen Mannes zu retten. („N. T. St.') (Tiroler Landesausstellung in Innsbruck.) Im Laufe des Monats August findet in der Ausstellung ein großes Südtiroler Weinlesefest statt, zu welchem auch eine echte

unter Berücksichtigung der Verhältnisse in Tirol zur Erhaltung des Viehstandes im Lande unverzüglich oie nöthigen Maßnahmen ergreifen, um dem Heuverkauf ins Ausland, der einen für den Bedarf im Lande selbst bedrohlichen Charakter annimmt, wirksam zu steuern. Es wird mit allem Nachdruck die Nothwendigkeit eines Verbotes der Ausfuhr von Heu ins Ausland betont. (Die Generaldirection der k. k. priv. Süd bahngesellschaft) hat aus Anlass der Tiroler Landes ausstellung in JnnsbruckfolgendeFahr- begünstigungenfür die Zeit

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/19_02_1910/BRG_1910_02_19_6_object_771653.png
Seite 6 von 22
Datum: 19.02.1910
Umfang: 22
eingerichtet. NeueS Kaiserbild. Ueber Ansuchen des Landeshauptmannes Dr. Freiherrn von Kathrein hatte Se. MafeflLt der Kaiser die Gnade, zuzusichern, sich für das erscheinende Gedenkbuch an die Tiroler Landesjahrhundertfeier 1909 in der Uniform als Oberstinhaber der Tiroler Kaiserjägerregimenter porträtieren zu lassen. Wie dar „Fremdenblatt' meldet, ließ sich Se. Masestät in dieser Uniform am! (Postgasse) zu Gunsten der Baues der St. Elisabeth im Bezirke Bozen bestätigten durchwegs, daß keine! Konferenzen

' v. F. Mendelssohn, 2. Prolog, 3. Die sieben leiblichen Werke der Barmhe^igkeit, dargestellt «Heimat! durch Bilder aus dem Leben der Heiligen, 4. Der s macht, daß hl. Bonifatius, lebendes Blld, S. Ouvertüre aus „Freischütz', 6. Erinnerung an Andreas Hofers 100. Todestag. Aufmarsch einer Tiroler Knaben- schützenkompagnie und Huldigung an Andreas Hofer. Die Bilder stellt Herr Kunstmaler B. Schinle Oberkommandant von ganz Tirol in der kaiserlichen «unter Mitwirkung einheimischer und fremder Familien Burg residierte

an im Wege der allgemeinen Konkurrenz zu beschaffen. Die bezüg Nchen Offertformulare und der Vertragsentwurf, sowie das Verzeichnis der benötigten Materialien liegen bei der Handelskammer in Bozen zur Einsicht nähme der Interessenten auf oder können seitens der operierenden Firmen beim Monturdepot Nr. 1 in Brünn gegen Bezahlung bezogen werden. Zur Lehrergehaltsfrage wird uns geschrieben: „In Nr. 13 des „Burggräfler' nom 11. ds. er- llärt Jakob Nikolusfi, Odmann de» kathol. Tiroler Lehrervereins

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/09_11_1920/MEZ_1920_11_09_5_object_605965.png
Seite 5 von 6
Datum: 09.11.1920
Umfang: 6
« w-öcheNN'ischctt Brotkarte (bl au, wird in der Stadt Bozen vom 10. i'iio 15. November 1920 eine Mcttge von 850 Gramm! sachlhunÄttftittzig) pro Brotkarte um den Preis von Lire b.65 vcc Mo abgegeben. Die Preiserhöhuttg gegen die frülpr«n Ausgaben hat «ihren Grund darin, daß eine Partie Znclor der Stadtverwaltung mit einem höheren Preise be« rechnet wurde. .ES.werdett nur abgestempelte Bezugsscheine cift/tzttoininen. Kriegsgefangene Tiroler lu Tiirkefkan. Das Bozner Rote Krcuzamt gibt bekannt, daß lau! einer beim

, Rohregger Karl aus Kaltem» Edniche« SenUfii.W, Kobald Heinrich aus Nals, Dcmanegga Fortunat aus Salurn, Federstiel Josef auS Reschctt, Gruber Valentin aus St. JohaN'N in Ähren, Stöger Vinzenz aus St. Johann in Ahrctt, Josef Edenhofer aus Klobenstein, der auf ein ebenso lattMs wie abenteuerliches Gefanaenenleben in Tur- kcstan, Sibirien und dem europäischen Rußland rückblicken kachr. Derselbe war «als Zugsführer im 3. Tiroler Kaiser- jv'K'rrcgiment am 17. September 1914 vott den Russen gefangett genommen

statteten Gesuche bis längstens 30. November 1020 im Wege der vorgefetzten Studiendirektion der Landesregierung für Tirol vorzulegen. — Das Josef Anton Reichsieglische Stipendium, jährlich 240 K., ist angefangen vom Studienjahre 1919/20 an zu verleihen. Anspruch haben Tiroler, welche Medizin und vor allem Chiurgie an der Universität Innsbruck studieren und gute Aufführung und Fortgang Nachweisen. Bei gleichen Ver hältnissen haben mit dem Stifter verwandte Bewerber den Vorzug. Die stempelsreien

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/21_11_1906/SVB_1906_11_21_5_object_2541025.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.11.1906
Umfang: 8
21. vNoember 1906 Tiroler Volksblatt Seite S Nachrichten aus Bozen nnd Tirol. Bozen, Dienstag, 20. November 190K. Konservativer Klub. Am Mittwoch, 8^/4 Uhr abends, findet im Piussaale die Wochenversammlung statt. Mitglieder und Gesinnungsgenossen find zu zahl reichem Erscheinen freundlichst eingeladen. Die Vorstehung. Der nene Gberpostverwalter in Sozen. Der Handelsminister ernannte den Postkontrollor Josef Weiß in Meran zum Oberpostverwalter in Bozen. Ernennung bei der k. k. Post

ihrer Produkte (insbesondere Vieh- und Milchprodukte) aus dem inländischen Markt möglichst zuerleichtern und auf der andern Seite hiedurch die Fleischnot in den Städten zu mildern. (Nau- ders.) 5. Stellungnahme gegen die syste matische Verkürzung der Weiderechte durch die staatlichen Aufforstungen, die einen Rück gang der Viehzucht zur Folge l^aben. (Klausen.) 6. Forderung aus Einberufung des Tiroler Landtages zur Erledigung dringen- der landw. Angelegenheiten, wie eines Jagd- und Forstgesetzes usw. (Bruneck

- fammlung, wenn der ständige Ausschuß das be schließt. Die Einfuhr italienischer Ochsen be willigt. Die österreichische Regierung hat, wie die „N. Fr. Pr.' meldet, das an sie gestellte Ansuchen um Zulassung einer gewissen Quantität italienischer Ochsen nach Oesterreich bewilligt. Mendelbahn. Der Verkehr aus der Mendel- bahn wurde heute eingestellt. Der Spendenansweis des katholischen Universttätsvereines über den Monat Oktober bringt solgende Summen betreffs der beiden Tiroler Diözesen: DiözeseTrient

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/19_08_1894/MEZ_1894_08_19_3_object_638666.png
Seite 3 von 12
Datum: 19.08.1894
Umfang: 12
- chetti'S Meraner Weinstube mit Gartenconcert. 11 Uhr Vorm.: Promenade-Concert der Kurkapelle in der Sommeranlage oder Wandelhalle. 1 Uhr Mittags: Festtafel im Kurhause (Tafelmusik: Kurkapelle). 4 Uhr Nachm.: Volksschauspiel, erste Aufführung der „Tiroler Helden von 1809' von Carl Wolf. 8 Uhr Abends: Promenade-Concert vor dem Kur hause. Gartenmusik in allen größeren Restau rationen. Sonntag, 9. September: 6 Uhr Früh: Weckruf vom Pulverthurm. 7 Uhr Früh- Versammlung auf der Kurhausterrasse. Promenade

in das Spital gebracht werden mußte. Meraner VolkSschauspiele.) Die erste Probe für das neue Stück »Tiroler Helden' findet am nächsten Dienstag statt. Mitterbad tm Ultenthale.) Wo alle Bäder von und sür sich sprechen, kann Mitterbad allein nicht schweigen, obwohl dasselbe, wenn es aus das Eisenwasser allein ankäme, sich schon längst einen Weltruf erobert haben müßte, der jegliche Reklame als überflüssig erscheinen ließe. Das Bad würde diese Weltbedeutung zu Nutz und Frommen ver Besitzer und zum Heile

der Familie Kirchlechner eines Lobes, das besonders in Anbetracht der billigen Preise, wie solche kürzlich in Meraner und Bozner Blättern zu lesen waren, und im Hinblick auf die primitiven Anstalten der übrigen Tiroler Bäder und Badeln auch tm vollsten Maße berechtigt ist. Zwischen den Baulich, leiten dehnt siH eine kleine Hochebene aus, umschlossen von schattigen BäumeÄ und Waldungen, mit Lauben, Sommerhäuschen und vielen lauschigen Plätzchen. Seit den ältesten Zelten genießt das Bad den Rus

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/04_03_1911/BRG_1911_03_04_4_object_799517.png
Seite 4 von 18
Datum: 04.03.1911
Umfang: 18
begrüßen. Bozeu, 2. März. (Protest-Resoluton.) Der konservative Klub hat in seiner gestrigen Sitzung gegen die Beleidigung unseres Nationalhelden Andreas Hofer durch das Herrerhausmitglied Dr. Karl v. Grabmoyr in den Delegationen, der auch ein Tiroler sein will, durch Annahme einer diesbezüglichen Re solution protestiert. i 5 - Bozeu, 2. März. Am Samstag trisft in Bozen eine Sendung argentinischen Fleische« (5000 Kilo) ein. — Der Eemeinderat beschloß, das Jllmeran- anwesen in der Meinhardstraße zwecks

Lukas im Alter von 80 Jahren. — Der Ehrenbeleidigungsprozetz, in welchem vor dem hiesigen Bezirksgerichte der Redakteur des „Föhn', Herr R W. Polifla, als Ankläger gegen den hiesigen Stadttheater-Direktor Thurner austrat, endete nach zweitägiger Verhandlung mit der Ver urteilung Thurners zu 100 K Geldstrafe, eventuell zu 10 Tagen und zur teilweisen Tragung der Kosten. Bezüglich einiger Anklagepunkts erfolgte ein Freispruch. Redakteur Pollfka meldete die Berufung an. Der Herausgeber des „Tiroler

des Tiroler Hausfrauen- Vereines fand mit einem Schülerinnenabend am 23. und mit den Prüfungen am 24. und 25. Februar seinen Abschluß. Am 7. März beginnt an derselben Schule ein vierwöchentlicher Osterbockkurs. — Am 4. März beginnt die zweite Reihe der volkstümlichen Univerfltätsvorträge. — Am 28. Februar fand in der Kadettenschule zwischen dem deutschnationalen Studenten der Burschenschaft „Svevla', einem gewissen Moro aus Kitzbühel, und einem Freiwilligen ein Säbelduell statt, bei dem Moro eine Schramme

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/25_07_1897/MEZ_1897_07_25_4_object_668749.png
Seite 4 von 18
Datum: 25.07.1897
Umfang: 18
ernannt. sSchutzhütteueinbruch) Bor Kurzem wurde in der Edmund Grof-Schutzhütte des österreichischen Touristinklubs, Sektion JunSbruck-Wilten. imMallon- «hale, Gemeinde Pettneu. eingebrochen und P>o- viont im Werthe von 16 fl. geraubt. sManöver.) DaS in Innsbruck garnisonierende l. Regiment der Tiroler Kaiserjäger ver >äßt Innsbruck am 2. August. DaS in Bregenz dis locierte 3. Bataillon dieses Regiment« wird om 3l.Juli dort eintreffen und sich mit dem Regiment« vereinigen In sünf Marsch- bezw

« stadt, nahm in FranzeoSfeste die zugehörigen Truppen- theile des Regimentes auf, ebenso in Steinach, mit dem tn Brkxen liegenden 3. Bataillon des 2. Regiments der Tiroler Koiserjäger, daS den Weg bis Steinach zu Fuß zurücklegt. Die genannten Truppen marschieren jetzt vom 22. bi» 28. über Hinteldvx. Mayrhofen, Zell. den «erloSfatiel. MÜHlbach, Mittet- sill noch Kitzbühel, woselbst die RegimentSübuoge» fortgefetzt weraen. Sm 11. und 12. August nähert sich daS Regiment der bayerischen Grenz

, von wo «S in den UebungSroum der 16. Jnf.-Brigade bei Mattset abrückt. Am 12. und 13. Sept. erfolgt die Heimfahrt. DaS ebenfall» in Trient liegende 3. Reg. der Tiroler Koiserjäger verläßt om 27. d». die Garnison, um bei Kufstein die RegimenS -Uebungen durchzuführen. Vom 11. August ab verfolgt da» Regiment so ziemlich denselben Weg wie die Humbert- Jnfanterie. Zum Schlüsse sei noch bemerkt, daß mit Schluß der Uebungen de» 14. Korp» da» IS. Dwgoner- Regiment (WelS und EnnS) au» dem Verband« d«» t4. Ko-ps scheidet

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/26_07_1892/BZZ_1892_07_26_3_object_416274.png
Seite 3 von 4
Datum: 26.07.1892
Umfang: 4
werde. — Der Reserve - Zugssnhrer, Magister der Pharmazie, Alois Schennich. der Sanitäts Abtheilung Nr. 1t) in Innsbruck, würd' zum Militärmedikamenten-Praktikanteii iu der Reserve bei der Apotheke des Garnisonsspitals Nr. 10 iu Innsbruck ernannt. — Transferirt wurden: Der Regimentsarzt 2. Kl. Dr. Anton Iahnel vom 11. Jnf. Reg. zum 4. Bataillon des Tiroler Jag. Reg., der Oberarzt Dr. Leopold Pospischil vom Garuisonsspitale Nr. 7 inGraz zum Jnf. Reg. Nr, 11, die Militär-Verpflegs-Offiziale 1. Kl. Heinr

des Staats eisenbahnrathes. Herrn Dannhauser und aus H»rrn Kammerraths Hneber ein, welche die Aufmerksamkeil und das Interesse des Chefs unseres Staats Eisen^ bahnwesens für die Angelegenheit der Fernbahn wachzurufen bestrebt war. Herr v. Bilinski empfing die Herren sehr freundlich und versprach, nach seiner Rückkehr das Projekt der Fernbahn, das ihm bisher noch nicht genau bekannt sei, zum Gegenstande seines Studiums zu machen. R. v. Bilinski empfing so dann eine Deputation des Tiroler Landesverbandes

, du die Ausflüge sorgfältig darin verzeichnet sind. Die Ab theilnng Bozeu. Gries und Umgebungen bearbeitete Herr PH. I, Amonn; die Abtheilung Meran und Umgebungen Herr Carl Wolf. Das Bündchen ist in den Buchhandlungen um den Preis von l Mark 50 Pf. - 87 kr. österr. Whrg. erhältlich. I>. Kleine Tiroler Nachrichten. Die k. k. Zei,tral> kommission sür Kunst- und historische Denkmale in Wien hat in ihrer Sitzung vom l5. d. MtS. den Kaplan Franz Untergaffer iu Saaleu bei It. Lorenzen znm Korrespondenten ernannt

19