71 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/09_11_1905/SVB_1905_11_09_9_object_1951458.png
Seite 9 von 12
Datum: 09.11.1905
Umfang: 12
Donnerstag, 9. November 1905 ,D er Tiroler* Sette 9 Schüsse gelöst. Der Schußmeister konstatierte das Versagen von* drei Schüssen. Sofort wurden alle vorgeschriebenen Vorschristsmaßregeln angewandt und alles abgesucht. Zwei Versager wurden ge funden, doch nicht der dritte, so daß man glauben konnte, er sei mit ewem anderen zugleich abgegangen. Da gegen 10 Uhr vormittags — nebm der unge- löstm Mine hatte man vorschriftsmäßig eine zweite gebohrt — explodierte der vergebens gesuchte Schuß

befahren. Der Handel ging mangels an fremden Käufern flau, die Preise waren gedrückt. Schweine warm ein gesuchter Artikel und wurden sehr gut bezahlt. - Briefkasten. - F. H. Wie Sie sehen, sind Sie diesmal schon überholt. Ein andermal dafür, nicht wahr! — Der Tiroler Bauernkalender wird Ende dieses Monates versendet werden. I. S- Besten Dank; war schon etwas vorliegend. MM.SauM,6eweMMßende abonniert jetzt die in Bozen dreimal wöchentlich, und zwar jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag erscheinende

Zeitung „Der Tiroler'. „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 st. 50 kr.) portofrei zugesendet. .. - vertritt mit zielbewußter Energie f, die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Lr unterrichtet seine keser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. ^ Gastwirten, Hotelbesitzern tc. zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen.. bringt viele Nachrichten aus Stadt und Land, für die er bei-seinen Lesern Interesse voraussetzt

. . . . - , TViN* ' 'st s°''t ein gutes, un.a b- ^ „Alrr Mrvler hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen und bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher Weise alle jene, welche die' wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wollen. <Lr nimmt sich der produktiven Stände des Landes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter ic.) mit Energie 1 an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol

und dessen arbeit, same Bevölkerung ausbeuten wollen. Die Administrativ« ««d Redaktion „Der Tiroler' , ^ ? Kozr«, SS. ^ Freude, Sie, gnädiges Fräulein bet uns zu begrüßen. Der Herr Baron und die Frau ^Baronin gaben uuS bereits das Versprechen.' .Und ich sage von Herzen: auf ein baldiges Wiedersehen!' . » ^ Man tauschte noch hie und da Worte des Ab schiedes auS, hörte vielleicht noch ewige fade Schmei cheleien, Versicherungen des Bedauerns, die liebe» Gäste so früh scheiden zu sehen und «ahm der be queme

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/14_04_1908/BRC_1908_04_14_1_object_111831.png
Seite 1 von 8
Datum: 14.04.1908
Umfang: 8
aufliegendem Tarif entsprechend billiger. — Einzelne Nummern k. Lrtcbetnt jeden Dienstag, Donnerstag nnd Samstag. Bestellungen und Ankündigungen sind an die Verwaltung» Kriren» Mewenturmgaffe 90» zu richten. Die dreimalige Ausgabe der „Brixener Chronik' mit dem alle ^ Tagt- ersckt'inenden Mroler Volksboten' kostet ganzjährig mit p o st 1^ U S», halbjährig K 5^8 >. „Tiroler volksbote^ GrSße laut aufliegendem Tarif entsprechend billiger utzend ebenfalls ein Freiexemplar. — Ankündigungen für den „Tiroler

des vor bereitenden Komitees. — Wahl der Vorsitzenden und der Schriftführer. Weden: 1. Sie lathsllsche Religion w Hsterreich — ihr gesetzlicher Schutz. Reichsratsabgeordneter §chrafsl. 2. Die katholische Religion und das Tiroler Volt. Reichsrats abgeordneter Dr. Dorfmann. 3. Die Abwehr des drohenden Kulturkampfes in Österreich. Reichsratsabgeordneter Dr. N. Maqr, Universitätsprofessor in Innsbruck. 4. Das katholische Volk und die Hochschulen. Pfarrer Christian Schrott in Tramin und Dr. Vrunner, Arzt in Klausen

«. Die in Wien weilenden christlich sozialen Reichsratsabgeordneten von Tirol hielten am 7. April eine vertrauliche Konferenz ab, in welcher die verschiedenen Landesangelegenheiten durch beraten wurden. Es wurde beschlossen: 1. An dem Einberufungstermin für den Tiroler Landtag, das ist 21. April, unbedingt festzuhalten ; 2. zunächst die Konstituierung des Landtages und die Ein setzung eines Wahlreformausschusses durchzuführen; 3. soweit dies in der gegenwärtig kurzen Tagung möglich

versammlungen veranstaltet werden, bis der delndigten katholischen Bevölkemng volle Sühne zuteil geworden sein wird. Diese kann nur in der Entfernung desProfefsorsWahr- mund vonJnnsbruck bestehen. Nachdem bei der Besetzung der zweiten Lehrkanzel an der Innsbrucks Universität die Regierung im Einvernehmen mit den Tiroler Abgeordneten vorzugehen gedenkt, wurde von der Konferenz gleich ein Komitee eingesetzt, das mit der Regierung sofort in Verkehr zu treten hat, um derselben die Wünsche der Tiroler

. Wie wir erfahren, wird die Vorlage betreffs des Arbeitsministeriums in der am 28. April nach Ostern stattfindenden Sitzung des Herrenhauses in erster Verlesung zur Verhandlung kommen und ohne Schwierigkeit einer Kommission zugewiesen werden. vie Gleichberechtigung cker katholischen Stlltlentenlchakt. Zu der am 9. April stattge habten Audienz der Tiroler Abgeordneten wird der Piusvereins-Korrespondenz von privater, wohlinformierter Seite berichtet, daß die Deputation dem Ministerpräsidenten auch den Protest

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/29_01_1907/TIR_1907_01_29_6_object_197541.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.01.1907
Umfang: 8
Seite 6 „Der Tiroler' Dienstag 29. Jänner 1907 Nachrichten aus Stadt und Land. Promotionen. Am letzten SamStag wurden an der Jnnsbrucker Universität die Herren JulwS uon Budisavljevic aus Pozega in Slavonien, Friedrich Ritt« v. Herren schwand aus Theresienstadt in Böhmen und Adolf Zottl aus Wörgl in Tirol zu Doktoren der Gesamtheilkunde promoviert. Persoualuachrichte«. Der Minister für Kultus und Unterricht hat den Professor an der Fachschule in St. Ulrich, Oskar Ritter Felgel von Farnholz

Anton Gebhard nach kurzer Krankheil im 47. Lebensjahre. Der Ver storvene war verheiratet und in der Jnnsbrucker Glasmalerei angestellt. Beschlagnahme. Am Donnerstag wurde daL .Tiroler Tagblatt' wegen Abdruck eines wüsten Feuilletons .Aus dem Beichtstuhl' vom abgefallenen und wegen Unfittlichkeit bestrasten Priester HanS Kirchsteiger beschlagnahmt. Auch die Mittwoch-Nummer der sozialdemokratischen Jnnsbrucker „Volkezeiumg' wurde wegen einer Stelle in ihrem Feuilleton „Der Zukunft ent

, möge sich eventuell in der Tiroler Trachtensammlung des hiesigen Museums Rat erholen. Schließlich möchten wir mehr fachen Anfragen zufolge noch mitteilen, daß die Bürgersaalgalerie dem Publikum nicht ge öffnet werden kann, da sie für die Musikkapelle benötigt wird, und geben wir ferner bekannt, daß das Komitee von der Verteilung der so genannten Kotillonschleifchen gleich wie letztes- mal aus dem Grunde absieht, weil es die Damen erfahrungsgemäß vorziehen, dieselben in Übereinstimmung

Nach Ei liebere? Hundes MevZwerl, jerTrachlen- jexi pro- Lerpslegs- Burg Mnignurganz Im -lMie ehemalige er (jetzt k. k. der BrMmstgewerb« beim !» Sreuzgang. Doch «Hsseimlstraße) lohne.'. SZll-blick auf ration » nicht vA» Rauschertor- werke Zu derMchertorgasse, MonnM' Walde M-Laubengaffe erbaut), ililtar in der !lM. Die Msse), viele suliddeutscher der Binder- Tie Kirche Meister und interessant, ist. Afra, vorm. ein Hoser und W als Ge- «ß (an der echte Tiroler m der Erz- fahrtes. Nach Tp! Bede gebirge Ansitze

3
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1915/23_01_1915/LZ_1915_01_23_7_object_3310053.png
Seite 7 von 32
Datum: 23.01.1915
Umfang: 32
bis auf weiteres sistiert bleibt. Eine Aenderung dieser Bestimmung wird seiner zeit rechtzeitig bekanntgegeben werden. (Winteraufenthalt für erho lungsbedürftige Offiziere.) Die meisten der auch während des Winters in Be trieb stehenden erstklassigen Gasthöfe haben sich bereit erklärt, erholungsbedürftige Offiziere der verbündeten österreichisch-ungarischen und deut schen Armee sowie deren Angehörige zum er mäßigten Pensionspreis von 7 K «samt Zimmer) aufzunehmen. Näh ere Auskunft erteilt der Tiroler

Landesverkehrsrat in Innsbruck. — (Lande s-S u b v e n t i o n e n.) Für das Studienjahr 1914/15 sind an Studierende der Medizin an der k. k. Universität Innsbruck Landessubventionen zu verleihen. Gesuche an den Landesausschuß bis 31. Jänner 1915. Alles Nähere im „Tiroler Boten'. — (Beförderung.) Der Tiroler Schrift steller und Rechtsanwalt Dr. Oskar Friedrich Luchner, der die Belagerung von Przemysl bereits zum zweitenmale mitmacht, wurde zum Oberleutnant befördert. Aus dem Oberinntale. (Lawine nu n- glück

als beim letzten Markt. — (Eine neue Fahne unseres 2. Kaiserjäger-Regiments.) Wie vom nördlichen Kriegsschauplatze gemeldet wird, hat der Kaiser dem 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment eine neue Fahne verliehen. Aus Südtirol. ^Lawinen.) Am Roc- chettapasse wurde ein Arbeiter von einer La wine getötet, einer schwer verletzt. Durch die Schneefälle wurde das Kabel der Sarcawerke von 26.000 Volt zerstört. — Bei Garniga wurde ein Soldat von einer Lawine erfaßt. Am Rande eines Abgrundes vermochte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/19_08_1894/MEZ_1894_08_19_3_object_638666.png
Seite 3 von 12
Datum: 19.08.1894
Umfang: 12
- chetti'S Meraner Weinstube mit Gartenconcert. 11 Uhr Vorm.: Promenade-Concert der Kurkapelle in der Sommeranlage oder Wandelhalle. 1 Uhr Mittags: Festtafel im Kurhause (Tafelmusik: Kurkapelle). 4 Uhr Nachm.: Volksschauspiel, erste Aufführung der „Tiroler Helden von 1809' von Carl Wolf. 8 Uhr Abends: Promenade-Concert vor dem Kur hause. Gartenmusik in allen größeren Restau rationen. Sonntag, 9. September: 6 Uhr Früh: Weckruf vom Pulverthurm. 7 Uhr Früh- Versammlung auf der Kurhausterrasse. Promenade

in das Spital gebracht werden mußte. Meraner VolkSschauspiele.) Die erste Probe für das neue Stück »Tiroler Helden' findet am nächsten Dienstag statt. Mitterbad tm Ultenthale.) Wo alle Bäder von und sür sich sprechen, kann Mitterbad allein nicht schweigen, obwohl dasselbe, wenn es aus das Eisenwasser allein ankäme, sich schon längst einen Weltruf erobert haben müßte, der jegliche Reklame als überflüssig erscheinen ließe. Das Bad würde diese Weltbedeutung zu Nutz und Frommen ver Besitzer und zum Heile

der Familie Kirchlechner eines Lobes, das besonders in Anbetracht der billigen Preise, wie solche kürzlich in Meraner und Bozner Blättern zu lesen waren, und im Hinblick auf die primitiven Anstalten der übrigen Tiroler Bäder und Badeln auch tm vollsten Maße berechtigt ist. Zwischen den Baulich, leiten dehnt siH eine kleine Hochebene aus, umschlossen von schattigen BäumeÄ und Waldungen, mit Lauben, Sommerhäuschen und vielen lauschigen Plätzchen. Seit den ältesten Zelten genießt das Bad den Rus

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/30_06_1893/BZZ_1893_06_30_3_object_410050.png
Seite 3 von 4
Datum: 30.06.1893
Umfang: 4
besucht; an Bieh als: Rinder, Ziegen, Schafe, Schweine und Pferde wurden insgesammt bei 800 Stück anfgelrieben. Auswärtige Käufer haben sich wenig eingefnnden, daher auch gedrückte Preise, was wohl in dem allgemeinen Fultcr iiangel seinen Grniid hat. Tiroler Landesausschaß. Auszug aus dem Pro tokolle über die Sitzung vom 23. Juni. Der Landes ausschuß hat der Gemeinde Saluru die Bewilligung zur unentgeltlichen Grundabtretaug und der Gemeinde Scharnitz zum Verkaufe eines kleinen Gemeindegrnn

. zur Hauszins- nnd Hausklassensteuer bewilligt. — Eingaben in Angelegenheit der Armenunteistützung wurden sechs erledigt. — An Brandenlschädiguiigen wurden und zwar sür Gebäude 6967 sl. 55 kr. und sür Mobilien 924 sl. 10 kr., an Krankenverpflegs- kosten l340 fl. 50 kr. und an Schubkasten 1299 fl. 12 5 kr. zur Auszahlung angewiesen. — Die Zahl der erlidizten Geschäftsstücke betrug 110. Kleine Tiroler Nachrichten. Zum Rektor Magni fikuS der Universität Innsbruck wurde Herr Dr. Emil Ehrendorfer, Professor

;. Der Einzug in die Stadt gestaltete sich imposant. Die Offiziere, au ihrer Spitze Erzherzog Joses Ferdinand und der Erbgroßherzog von Baden, wurden mit Blumen überschüttet. Die Rückfahrt ersolgle Abends bei einem glänzenden Feuerwerke. Wien, 29. Juni. Der permanente Gewerbeaus- schuß beschloß rücksichtlich der Ablehnung der Han delskammer von Roveredo, Erperten zn entsenden, ein bis zwei Erperten als Personen direkt einzube rufen. Die Gewerbeenquele vernahm gestern die zweite Gruppe der Tiroler Experten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/15_12_1910/TIR_1910_12_15_5_object_113572.png
Seite 5 von 12
Datum: 15.12.1910
Umfang: 12
, Pfarrer August Gau in Rankweil, Kanonikus Bernyard Wiede- mayr in Jnnichen und Pfarrer Alois Gspann in Wiefing. Letzte Nachrichten» Die A. Keszmg der GeschSftsordlmngs- reform. (Privattelegramm det .Tiroler'.) Wien, 14. Dezember. Das Abgeordneten- HauS lehnte mehr«re Anträge der Tschechisch- radikalen aus Absetzung der GeschäftSordnungS- reform von der Tagesordnung ab und begann die zweite Lesung der GefchäftSordnungSre- form. Der Ministerpräsident wurde von den Tschechischradikalen mit Lärm

und Abzugrusen, welche während der ganzen Rede BtenerthS fortdauerten, empfangen. Bienerth erklärte, die Regierung werde sich dafür einsetzen, daß di« GeschästSordnungSreform auch im Herrenhaus« ehestens erledigt werde, damit fie rechtzeitig in Kraft trete. (Lebhafter Beifall und Hände klatschen.) Der Präsident ruft mehrere Tsche- chifchradikale zur Ordnung. F. M.-K. v. Kövesx Kommandant de« 14. Armeekorps. (Privattelegram» des „Tiroler'! Wien, 14. Dezember. Wie schon gemeldet, beabsichtigt der Kommandant

» Hutnadel«. (Privattelegramm de» .Tiroler') Wien, 14. Dezember. In Beantwortung einer Interpellation erklärte Bürgermeister Dr. Neumayer, er werde fich mit dem Ersuchen an die Polizei wenden, gegen die Uebelstände mit den langen Hutnadeln einzuschreiten. Aus dem Vereinsleben. KYristNchs»ti «r «r A«r«tu f»r Zi»j»u »ad A»z«- 5»nz, Ein recht interessanter Abend ist heute, Mittwoch, den 14. Dezember, in Aussicht, da an diesen Abend in der Vereinsversammlung im Gasthause zum „Ellenhut' Herr Karl Ongania

7