204 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1908/21_06_1908/TVB_1908_06_21_3_object_2265726.png
Seite 3 von 24
Datum: 21.06.1908
Umfang: 24
Jahrg. XVI. „Tiroler Vvlksboke.' Seile 3. 6. Bei den Geldbesten sind alle Stücke neuester Prägung, die Zehn- und Zwanzigkronenstücke sämtlich Jubiläumsprägung. Der „Allgemeine Tiroler Anzeiger' i n I n n s- bruck spendiert für den Schützenkönig, das heißtfür jenen S chützen, der in 100Schüssen am meisten Kreise schießt, ein eigenes Ehrenbest (gratis) von 6 Dukaten mit sehr schöner Zierde. Am Sonntag, den 28. und am St. Peter- und Paulstag wird die Grieser Schützenkapelle nachmittags

halbverstohlen einen Vortrag und lud auch die Studenten zu Prüfungen ein. In Innsbruck und Wien war alles paff über diese Keckheit. Die christlich sozialen Tiroler Abgeordneten verfügten sich sofort zum Ministerpräsidenten und erklärten mit aller Entschiedenheit, daß die christlich sozialen Minister ausderRegierung austreten und die ganze Partei (die größte des Reichs rates), alle 96 Mann, geschlossen gegen den Staats haushalt stimmenwerde, wenn die Vorlesungen Wahrmunds nicht sogleich eingestellt

erschienen, um das großartige Schauspiel an zusehen.' Zwölf- bis fünfzehntausend Personen marschierten im Festzug; über eine halbe Million Leute waren Zuschauer. Der Festzug war 10 Kilometer lang und der Vorbeimarsch am Kaiserzelt dauerte 3^/, Stunden. — Das größte Aussehen unter allen Gruppen machten die Tiroler; sie fanden auch oen größten Beifall. ^ ^ Außer der markigen Landsturmgruppe waren erschienen: ein Tiroler Hochzeitszug aus Kastelruth, Huldigungswagen der Tiroler Kinder, Schützengruppe

: die Andreas Hofer-Fahne mit dem Ehrengeleit aus Passeier, die 11 Schildhöfe in Passeier, deren Besitzer mit dem Abzeichen ihrer alten Stellung. Die Sturmsahne, welche die Jnntaler Sturmmasse in der Schlacht bei Spinges (1797) mit sich führte. Dann Schützenmusik aus Matrei und 120 Deputationen von je 4 Mann der Tiroler Schützenkvmpanien. (720 Personen, 100 Pferde, 3 Wagen.) — Die Gestalten Defreggers schienen aus den Rahmen gestiegen zu sein. Diese typischen, ernsten Tiroler Köpfe hatte man alle schon

Passeirersahne, die noch mit Andreas Hofer in die Schlachten von 1809 gezogen ist. Als diese Gruppe vorbeimarschierte, rief alles begeistert „Tirol!' „Tirol!' „Tirol!' und dann erschollen stürmische Hoch-Rufe von den Tribünen, Fenstern, von allen Zuschauern. Der Jubel wollte kein Ende mehr nehmen. Die Tiroler selbst jauchzten und warfen jubelnd ihre Hüte in die Höhe. Die Tiroler haben da einen neuerlichen Beweis erhalten, wie geachtet, geschätzt und geliebt sie in aller Welt. sind. . . . Die Wiener

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/30_12_1888/MEZ_1888_12_30_3_object_583566.png
Seite 3 von 12
Datum: 30.12.1888
Umfang: 12
an den Erzherzog eine Ansprache, in welcher er ihn großjährig erklärte und übergab ihm sodann nach bestehendem Brauche einen Officierssäbel zur Erinnerung an diesen Tag, womit die Großjährigkeitserklärung beendet war. In den ersten Tagen des Monats Februar übersiedelt Erzher zog Ferdinand mit seinem ihm zugetheilten Kammer vorsteher, dem Kämmerer und Hauptmann 1. Classe des Tiroler Jäger-Regiments Kaiser Franz Joseph: Eduard Freiherr von Busmann-Möggingen zu seinem Regiments (1. Bataillon) nach Krems

: Maximilian Kofler, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf.-Regiment Nr. 93; Raimund Gisfinger, Adolph Mölgg, Karl Lob, des Tiroler Jäger-Reg., sämmtliche beim Jns.-Reg. Nr. 73; Friedrich Edlen v. Knapitsch, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jns.-Reg. Nr. 17; Josef Gaßner,, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf.-Reg. Nr. 3, Josef von Braitenberg, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf.-Reg. Nr. 6; Victor Perathoner, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf--Reg. Nr. 79; Emil Freiherrn v.Puchner, des Tiroler Jäger-Reg., beim Jnf.-Reg

. Nr. 82; serner nachstehende Reserve-Unterofficiere des Tiroler Jäger-Regiments: Emil Fabrizt, Heinrich Meßmer, Julius Freiherrn v. Gu- denuS, Josef Wimmer, Andreas Neider, sämmtliche im Regiment, Ernst Decorona, Camillo Freiherrn JordiS von Lohausen, beim Feldjäger-Bataillon Nr. 19, Robert, Bertolini, beim Feldjäger-Bataillon Nr. 3 und Robert Brumer, beim Feldjäger-Bataillon Nr. 13. sAus Bruneck) wird uns geschrieben: Die Fünk- tionsdauer der Rienzregulirung mit dem Sitze , in Bruneck wurde um den Monat

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/02_03_1921/MEZ_1921_03_02_6_object_616715.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.03.1921
Umfang: 8
über den Termin, sie wünschten die Volksabstimmung gleichzeitig mit den Laudtagswahlcn. Ter Tiroler Landtag hat schon am 26. Jänner einen Beschluß gleichen Sinnes gefaßt und dann die Landesregie rung nufgefordert, sich wegen der Msttminuitg bezüglich dcS Anschlusses Tentschösterrcichs an das Deutsche Reich mit der Bundesregierung jn Wien inS Einvernehmen zu setzen und die Volksabstimmung im eigenen Wirkungskreise am 27. Februar dnrchznführcii, falls die Bundesregierung! .nicht einen früheren Tag bestimmt

uitd Anfrage der Tiroler in der Anschlnßfrage ist auch bis heute unbeantwortet ge blieben, der Tiroler Landtag sah sich deshalb jetzt veranlaßt, seinen Beschluß auf Volksabstimmung am 27. Februar auf* znheben und einen neuen Termin hierfür zu bestimmen. Ties ist der 24. April. Matt erwartet auf diesen Beschluß in Tirol gleiche Ent schließungen in jenen Ländern Oesterreichs, die derzeitige unabhängig von der Entente uitd den Nachfolgestaaten han deln können. 1 Bei dieser denkwürdigen LandtagSsihung

am 26. Fe- bruar zeigte sich wieder oie gleiche Gruppierung der An- schliißfreunde, seiner Gegner und der Zweifler. Tic Sozial demokraten und die Grvßdentschen vertraten den unbeding ten Anschlnßstandpunkt, besonders der Bürgcrtncister von Innsbruck, Abg. Greil, fand besonders kräftige und ivarme Worte in dieser entschleidenden Stunde, die darin gipfelten- ntit der Zaudcrpolitik endlich aufzuräumen. In der Tiroler Volkspartei (Christlichsoziake und Konservative) stellten sich die bekannten Nedtiev

ist mm vom Tiroler Landtage nach tagclangctt ntühevollen Beratungen tind zeit raubenden, langwierigen Erörterungen angenotnmcn worden. Die wichtigsten Grundsätze und Bestimmungen des Gesetz- entivitrfes sind: Tirol ist eitt selbständiges Land, d'aS jetzt eknen Teil der demokratische Republik Oesterreich bildet; eS übt als selbständiges Land alle Hoheitsrechte anS, die nicht ausdrücklich der Gewalt deS Bundesstaates übertragen sind oder übertragen werden. Mit dem Worte „jetzt' sollte der historischen Entwicklung

, regierimg gefordert, die christlichsoziale Mehrheitspartei hat aber dieses Verlangen abgewiesen und den diesbezüglichen Antrag tltedergestimmt, eS bleibt also beim bisher üMchen Gebrauche der Aeiutervereinigung geivisser Politiker. Einlöfttng von Notgeld. Ter Tiroler Landesrat hat den Tertnrit zur Einlösung' des Tiroler LattbeSftotgeldeS voin 1. Septeittber 1910 bis 16. März 1921 verlängertt> Das elitzulüsende Notgeld ist sortiert in Paketen zu 100 Stück bet der Tiroler Landeskajse (Landhaus

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/22_10_1904/SVB_1904_10_22_6_object_2529441.png
Seite 6 von 10
Datum: 22.10.1904
Umfang: 10
Seite 6 Tiroler Volksblatt 22. Oktober 1904 mit Sprengarbeiten beschäftigt. Sie legten fünfzehn Dynamitpatronen, wovon jedoch nur vierzehn explo dierten. Als die beiden dann die fünfzehnte, ver sagende Patrone ausfindig machen wollten, explo dierte auch diese und verletzte die beiden schwer^ Einer verlor beide, der andere ein Auge. Letzterer wurde per Bahn, der schwerer Verletzte per Achse nach Innsbruck ins Spital gebracht. Kaiserpanorama. Ein hochinteressanter Zyklus gelangt nächste Woche

und Militär-Attaches Deuschlands und Italiens, Husaren-Nachrichten, Detachements, Kaiser Franz Josef und Offiziere das Gefecht beobachtend, General-Truppeninspektor Fürst Windischgrätz und Baron Reinländer, Schiedsrichter, Im Gefecht, Feld zeugmeister Succovaty mit seinem Stäbe, Im Gefecht vorrückende Infanterie, Schwarmlinie feuerbereit, Kaiser Franz Joses und Erzherzog Franz Ferdinand mit Gefolge, Rückmarsch der Tiroler Kaiser- jäger und bosnische Truppen, einige interessante Seemanöverszenen

mit Rücksicht auf die Tagung des Landtages und die zu erwartenden Ruhestörungen. Kirchliches. Mißverständnis? Der „Tiroler' vom Donnerstag, 20. Oktober, brachte unter der Rubrik: „Kirchliche Nachrichten' folgende aufsehenerregende Mitteilung: „Fürstbischöslicher Segen für den ,Tiroler'. Wir können unsern Lesern die hochersreuliche Mitteilung machen, daß Seine s.-b. Gnaden der Fürstbischof von Trient, Dr. Cölestin Endrici, anläßlich einer gestern, den 18. d. M., stattgehabten Audienz dem ,Tiroler

' und der .Tiroler Bauernzeitung' den bischöflichen Segen erteilt hat,' — Aus eine diesbezügliche An-< srage in Trient erhielten wir heute folgendes Schreiben: „Ueber Auftrag Sr. sürstbifchöflichen Gnaden soll ich Dir melden, daßHochderselbe sehr erstaunt war, als er die Notiz des „Tiroler' las. Die Wahrheit ist diese: Vorgestern meldete sich bei Sr. s.-b. Gnaden eine Abordnung von christlich- sozialen . Parteimännern, die auch eine Audienz erhielt. Bei derselben mahnte Celsissimus, man solle

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/08_11_1902/BRC_1902_11_08_3_object_145221.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.11.1902
Umfang: 8
. AMtär-personalien.Der Hauptmann zweiter Klasse Jgnaz Prünster, ein Meraner, wurde zum Hauptmann 1. Klasse im Geniestab befördert. — Der Lieutenant Peter Graf Form der Division der berittenen Tiroler Landesschützen wurde in den nichtaktiven Stand der Division übersetzt. — Der Stabsarzt Dr. Robert Parthon wurve vom 25. Landwehr-Infanterie-Regiment zum 44. Landwehr-Truppen-Divisionskommando nach Innsbruck transferiert. — Oberst Alfred Zerbs kam vom 1. zum 2. Tir. Kaiserj.-Rez., der Haupt mann 1. Klasse

Johann Jirsa vom 2. Tiroler Kaiserj.-Reg. zum Feldjäger-Bataillon Nr. 22, der Hauptmann I.Klasse Josef Hafner vom 4. Tiroler Kaiserj.-Reg. zum Jnfanterie-Reg. Nr 72, der Hauptmann-Auditor 2. Klaffe Franz Mayr vom Jnfanterie-Reg. Nr. 44 zum 4. Tiroler Kaiserj.- Reg., der Hauptmann-Rechnungsführer 2. Klasse Franz Rac vom Divistons-Artillerie-Reg. Nr. 14 zum Cadre des 4. Tiroler Kaiserj.-Reg., der Militär-Unterintendant Friedrich Brych von der Intendanz des 9. zu jener des 14. Korps, der ArtiRerie

-Zengsoffizial 2. Klasse Rudolf Lorenz vom Depot in Innsbruck zur Artillerie-Zeugs- fabrik, der Artillerie-Zeugsoffizial 2. Klasse Josef Zrost vom Depot in Pola zum Filialdepot in Franzensfeste, der Artillerie-Zeugsosfizial 3. Klasse Gustav Marx vom Depot in Przemysl zu jenem in Trient und der Artillerie-Zeugsosfizial 3. Klasse Josef Ryba vom Depot in Trieut zu jenem in Przemysl. — Die Oberlieutenants Karl R. von Kurz des 1. und Otto Waldschütz des 2. Tiroler Kaiserj.-Reg. wurden dem Generalstab zugeteilt

. — Die Oberlieutenants Adolf Giefel v. Gies- lingen des 2. und Friedrich Hübner des 11. Pionierbataillons wurden dem Geniestab und zwar der Geniedirektion in Trient, bezw. Brixen zugeteilt. Audienz. Am 2. November wurden vom Ersten Tiroler Andreas Hofer-Verein in. Wien die Herren: Obmann des Vereins Hugo Platter, Obmann-Stellvertreter Hans Angeli,. Robert Edler v. Posch, Schriftführer Aug. Baader und Kassier Franz Murr von Sr. k. u. k. Hoheit dem Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand in Audienz empfangen. Die Herren

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/17_01_1907/TIR_1907_01_17_4_object_233443.png
Seite 4 von 12
Datum: 17.01.1907
Umfang: 12
Seite 4 „Der Tiroler' Donnerstag 17. Jänner 1907 Aages-HleuigkeiLen. Ilnterrichtsmiuister a. Z>. Z>r. Kartei. Nach zweitägiger Krankheit ist am 14. Jänner in Wien der frühere Unterrichtsminister Doktor Härtel im 68. Lebensjahre gestorben. Härtel litt an Arterienverkalkung. Die Todesursache war Herzschwäche. Dr. Wilhelm Ritter v. Härtel war zu Hos in Mähren geboren, promovierte an der Universität Wien zum Doktor der Phi losophie. Als Erzieher in adeligen Häusern machte er größere Studienreisen

besucht, welche großes Interesse zeigten. Als Redner waren Josef Windisch von St. Andrä und Josef Plunger von Kastelruth erschienen. ES wurde die Wahlreform in der Vergangenheit und in der Zukunft besprochen; eö wurde als notwendig erklärt, daß sich der Bauer um die Politik mehr kümmern soll als früher, sowie auch die Notwendigkeit des BauernbundeS besprochen und das Lesen der „Tiroler Bauern-Zeimng' empfohlen. In einer Resolution wurde einstimmig die Einberufung deS Landtages und Einführung

dortfelbst ausge- lassen und anderswohin verlegt werden könnte. Mit Rücksicht darauf, daß eine derartige Ver- legung für die Gemeinde in wirtschaftlicher wie auch in intellektueller Beziehung einen un geheuren Schaden mit sich brächte, versammelten sich, wie schon im „Tiroler' kurz berichtet worden war, am Sonntag den 6. Jänner die Interessenten, Gemetndevorstehung und zahl reiche Einwohner von LaaS, um gegen die Äer- > legung der Fachschule Siellung zu nehmen und Mittel und Wege zu finden

, wo denselben die Möglichkeit ge boten wird, die ganze Marmorindustrie, von der Rohgewinnung in den Steinbrüchen bis zu den feinsten figurellen Ausführungen,- kennen zu lernen und somit ihre Kenntnisse bis ins Detail auszubilden. Hierauf ergriff Herr Dr. Tinzl das Wort und betonte in redege wandter Ausführung, daß in diesem Falle nicht bloß das lokale und private Interesse, sondern des ganzen Jndusiriebezirkes von Vintfchgau, ja weiter noch, deS ganzen Tiroler Landes, sogar unseres Staates tangiert werde. ES sei naturgemäß

Beifall. ES wurde ein Aktions komitee, bestehend aus Vertretern der betei ligten Gemeinden VintschgauS mit Dr. Tinzl an der Spitze, gewählt und beschlossen, in der nächsten Zeil schon eine Deputation an die Re gierung zu entsenden, um mit aller Energie die Erhaltung der Fachschule in LaaS zu ver langen. Mit warmen Dankesworten wurde die Versammlung mit einem dreifachen Hoch auf Papst und Kaiser geschlossen, Niederdorf, 14. Jänner. (Theater. — Tiroler Volksbund.) Unser Ai- beiterverein versucht

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/05_05_1904/BRC_1904_05_05_3_object_136528.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.05.1904
Umfang: 8
Kronen mnd jener in Javrö 120 Kronen bewilligt. Spende. Erzherzog Eugen hat dem Bezirks schießstand Ried zu dem Fest- und Freischießen aus Anlaß der Pontlazfeier 200 Kronen ge spendet. Sanktion. Der Kaiser hat den vom Tiroler Landtag beschlossenen Gesetzentwürfen, be- -treffend die Verbauung des Ederbaches im Oetz- M und der Sautenser Mure, die Sanktion erteilt. Personalien. Der Kaiser ernannte den außerordentlichen Professor der Katechetik und Homiletik Doktor Michael Gatterer zum ordent lichen

Professor dieser Fächer und den außer ordentlichen Professorderphilosophisch-theologischen Propädeutik und spekulativen Dogmatik Doktor Josef Müller zum ordentlichen Professor der Dogmatik an der Universität Innsbruck. — Der Ministerpräsident verlieh dem Gerichts adjunkten Wolfgang Linser des Jnnsbrucker Gerichts-Sprengels die Gerichts adjunkten- stelle in Kufstein. — Der Statthalter hat den k. k. Ober-Jngenieur Rudolf Freiherm von Hart lieb in Meran dem Tiroler Landesausschuß zur Leitung

der Projektierungs- und Trassierungs arbeiten für die vom Tiroler Landtag beschlossenen Straßen- und Wasserbauten vorläufig auf die Dauer von drei Monaten zur Verfügung gestellt. Aus diesem Anlaß wurde der k. k. Ingenieur Alfred Witschel in Trient mit der Verschanz des Bezirks-Jngenieurdienstes bei der Bezirkshaupt mannschaft in Meran provisorisch betraut und der k. k. provisorische Bauadjunkt Adolf Kunz von Innsbruck nach Trient versetzt. — Der Post- und Telegraphen-Expeditor Karl Cammerlander wurde

zum Erbpostmeister in Steinach in Tirol ernannt. Militärpersonalien. Der Hauptmann erster 'Klasse Hermann Jsser des 4. Tiroler Kaiserjäger- Regiments wurde als invalid, auch zum Waffen dienst beim Landsturm ungeeignet, in den Ruhe stand versetzt. Ans diesem Anlaß wurde ihm vom Kaiser der Majorscharakter aä konorss mit Nachsicht der Taxe verliehen. Eine ZVählerversammlung hatte für den 3. Mai, 1 Uhr nachmittags, Abg. Schrott mit Abg. Trafojer im Gasthof „zur goldenen Rose' in Klausen ausgeschrieben

. Monatsausweis der tirolischen Landes« Hypothekenanstalt. Im Monat April wurdm 97 Darlehensgesuche im Betrag von 61,505.900 eingereicht. Bewilligt wurden 6 208.000, ab gewiesen wurden L 60.000, zugezählt 49 Dar lehen im Gesamtbetrag von X 361.200. Der PfandbriefumlauferreichtemitEndeAprildieSumme von X 13,999.700. Pfandbriefe können beider Anstaltskasse und bei den meisten Bankhäusem zum Tageskurs gekaust werden. Viehverficherung. Das Ministerium hat die vom Tiroler Landtag in seiner Sitzung am 7. November

7
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/07_11_1914/MW_1914_11_07_5_object_2558074.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.11.1914
Umfang: 8
und Kompagnie führer der Tiroler Landesschützen, k. k. Bezirks richter in Schruns,' Dr. Georg Freiherr von Sternbach zu Stock und Uttenheim Besitzer des goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone, erlag am J 8 . Oktober der tagszuvor »erlittenen schweren Verwundung. Verzicht auf Offiziersburschen. Ein dankens werter Erlaß des deutschen Kriegsministeriums genehmigt die Auszahlung einer Entschädi gung an diejenigen Offiziere, die für die Dauer des Krieges in ihren Standorten zu rückgeblieben

- und ziellos in den Straßen humpelt, bietet , sie ihm eines ihrer Billette an. Gs be rechtigt den Mann in einem auf dem Zettel bestimmten-Kaffeehaus eine Jause zu nehmen und dort im behaglichen, belebten Saal nach belieben Zeitungen zu lesen oder die vorüber- gehenden zu betrachten. So verbringt er oft auf angenehme weise einige Stunden. . : Kriegsbegeisterung in Tirol. Als Beweis -der Kriegsbegeisterung trotz der herben Ver luste, die gerade die Tiroler erlitten haben, diene folgende Tatsache

: Als vor wenigen 'Tagen ein Marschbataillon der Tiroler Kaiserjäger auf den Kriegsschauplatz abging, entdeckte der Major, der es führte, in der ersten Raststation, daß 7 0 Mann zu viel ha waren, sie hatten bei der Abfahrt sich ein- aeschlichen, um nur ins Feld zu kommen. — Ein sehr schönes und nachahmenswertes Bei spiel patriotischen Opfermutes gaben die Professoren der Innsbrucker Universität, die eine Wollaktion zur Versorgung unserer Truppen mit Kälteschutz mitteln veranstalteten. Bereits die erste

von den Professoren veranstaltete Sammlung er gab eine Summe von mehr als 10.000 Kronen. Die meisten Professoren erklärten sich aber zu dauernden, sehr namhaften Bei trägen bereit. Die Damen der Professoren stricken und häkeln auf das emsigste, so daß bereits einem Marschbataillon über ?00 Paar Pulswärmer verabreicht werden konnten. Das Beispiel verdient jedenfalls Nachahmung. Die Tiroler Laudesschützen als Muster tapferer Soldaten. Der Landeshauptmann Exz. Baron Kathrein hat vom Kriegsschauplatz

unter dem 22. Oktober 1914 nachstehende Mitteilung erhalten: , Eure Exzellenz! Es drängt mich, Ihnen meine Bewunde rung für die braven Tiroler Landesschützen auszusprechen, deren Kommando ich durch die Gnade Seiner Majestät seit 9. Sep tember zu führen die Ehre habe. Sie wurden der ganzen Armee als Muster tapferer Soldaten hingestellt und verdienen das Lob. das sie kürzlich vom Armee kommandanten Exz. von Boreovic erhielten in vollstem Maße. Treu und beharrlich,' mutig und ausdauernd, ertragen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/20_02_1904/SVB_1904_02_20_8_object_1946387.png
Seite 8 von 12
Datum: 20.02.1904
Umfang: 12
gericht Landkck; 7. bezüglich der Liegenschaften der Anna Jaggler m Kössen; Airsprüche bis 11. März an das Bezirksgericht Kitz bühel; 8. bezüglich der Liegenschaftendes Peter Obermayr in Greinwalden; Ansprüche bis 9. März all das Bezirksgericht Bruneck. Wersonal'nachrichten. Transferiert wurden: Der Oberleutnant Friedrich Freis- auff v. Neudegg des 30. Infanterie-Regimentes zum 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, der Leutnant Augustin Ba- labandes 2. Tiroler Kaiserjäqer-Regimentes zum 82. Infanterie

zur Geniedirektion in Trient' und der Militäroberbauwerkmeister Oswald Max von der Militärbau- Abteilung des 14. Korps zu jener des 2. Korps. — Der Haupt mann 1. Klaffe Otto Chrsch des 4. Tiroler Kaiserjäger Re- giments wurde als invalid, auch zu jedem Laudsturmdienste unge eignet, in den Ruhestand versetzt. — Dem Leutnantrechnungs- iührer in der Reserve Franz Gatti des 1. Tiroler Kaiserjäger- Rcgiments wurde der erbetene Austritt aus dem Heere bewilligt. — Dem Leutnant im Verhältnis „der Evidenz' Raimund Gis

' (S. 107). — Tiefglühende Liebe atmen die Lieder zum Preise der Heimat, so „Bei uns daheim' (S. 101), „Hoch unser Tirol' (S. 132); vor allem preist der Dichter das Unterland als die Heimat seiner Lieder. Echt patriotische Gesinnung spricht aus dem Gelübde „Hoch Oesterreich vor allen!' (S.115), „Der Sen-. seler' bietet eine Episode aus dem Befreiungskämpfe der Tiroler gegen die Franzosen, ebenjo das schöne „Der Mahrwirl' (S. 120), ein zweiter Andreas Hofer, und „Die Schlacht am Berge Jsel' (S. i25

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/16_05_1903/SVB_1903_05_16_4_object_1944355.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.05.1903
Umfang: 8
Seite 4 „Der Tiroler' SamStag, 16. Mai IM von der Union-Elektrizitätsgesellschaft erbauten Sill- Werke bei. Die Bauzeit ist mit zwei Jahren fest gesetzt. Doch werden die Konzessionäre und Bau führer bestrebt sein, die Bahn bis zur Sommersaison 4904 zu vollenden. Ainnoöertager. Dies er Tage wurden beiPrimiero ergiebige Zinnoberlager gefunden, die eine reichliche Ausbeute in Aussicht stellen. Der Stand der AeVe«. Die „Allgemeine Wein- Zeitung' berichtet über den Stand der Reben aus Bozen

ab. Die Leistungen dieses Oktetts waren, wenn man in Be tracht zieht, daß dasselbe erst kurze Zeit beisammen ist, wirklich sehr gut und fanden die vorgetragenen Lieder so großen Beisall, daß einige Nummern wieder holt werden mußten. Auch Herr Restaurateur Kahl tat sein Möglichstes, um die Bedürfnisse nach Speise und Trank zu befriedigen und man hörte über das Aufgestellte nur allgemeines Lob, welches ihm auch mit vollem Recht gebührt. Innsbruck» 13. Mai. (Schulged anken.) Der Korrespondent von Mals im „Tiroler

. — Zu mir sendet Gott dies Kind wer dies einmal je empfunden, bleibt den Kindern durch das Jesukind verbunden.' Wer wird nun bei solchen Gedanken gleich nach dem Stocke greifen? Der beste „Spanische' in der Schule ist die Geduld und Liebe des Lehrers, das mag sich der gedrillte Pädagoge von Mals einstweilen merken, wenn er wieder Anwandlungen bekommt> den Stock als das beste Erziehungsmittel im „Tiroler' zu preisen. Sarntal, 14. Mai. Heute abends ist nnser hochw. Herr Dekan wieder hier angekommen. Er befand

dieGeschwistertenM-A 56 Jahre alt, und Elisabeth Staudl in Schwoich.^ ' Kathanna Maier, Pfründnerin in Nattenberg, wegen Jgnaz Lercher, Sägearbeiter in Ainet, wegen Blöosinn. Tiroler Fordert nnd verbreitet in allen öffentlichen Lokalen, sowie in den christlichen Familien, dea „Tiroler >

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/16_03_1905/BRC_1905_03_16_3_object_131340.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.03.1905
Umfang: 8
in der 8. RangSklasse dem beim Statt- Halterei-Präfidium in Verwendung stehenden Bezirkssekretär Amadäus Chini verliehen. — Transferiert wurden: Die Tierärzte Johann Roller vom 1. Landwehr-Ulanenregiment zur Division berittener Tiroler Landesschützen und Johann Burlein von der Division berittener Tiroler Landesschützen zum 4. Landwehr-Ulanen regiment. — Der Leiter des Justizmini steriums hat den Notar Silvius Conci in Lavis nach Trient, die Notare Gilbert Malpaga in Pergine nach Male und Camillo Sartore in Male

des Klosters und der Kirche 400 Kronen und den Freiwilligen Feuerwehren in Villa Rendena und Serso eine Spende von 200 Kronen, be ziehungsweise 100 Kronen zukommen lassen. Promotion. Am 11. März wurde an der Jnnsbrucker Universität Herr Martin Schreiber aus Altenstadt in Vorarlberg zum Doktor der Rechte promoviert. Das Gifenbahnprogramm für Tirol. Die Vertreter der Tiroler Städte und der beiden Handels- und Gewerbekammern in Innsbruck und Bozen haben seinerzeit in Form einer Petition dem Abgeordnetenhaus

der beiden Köpfe als eine äußerst gelungene und gefährliche zu bezeichnen sein. Hütet die Schießwaffen! Der „Tiroler' berichtet: Johann ZaSler, Knecht, und Josef Mühlsteiger, Rundlbauer in NalS (muß offenbar heißen: Natz, wohin der Rundlerhof in der Rienzschlucht gehört. D. Red.), standen am 3. März vor dem Preisgericht in Bozm. Letzterer ver wahrte in der Stube ein geladenes Gewehr derart, daß es auch für die Kinder erreichbar war. Zasler nahm am 27. Dezember das Gewehr von der Wand herab, spannte

vorgenommen. Von der zur Skifahrt ausgehobenen Mannschaft haben sich dabei zwei Mann den Fuß gebrochen: Jakob Oberhollenzer, Landesschütze aus Fusch und selbst Bergführer, und ein Tiroler Kaiser- jäger. Nach diesen Uebungen ward von Kitzbühel aus eine Skifahrt auf die hohe Salve unter nommen, bei der es ohne Unfall abging. Bon Kirchberg aus ging die erste größere Tour über das Stangenjoch nach Mittersill; dabei waren zwei Führer: ein Salzburger und ein Fuscher: Johann Altenhuber. Auch diese Fahrt ging gut

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/04_05_1906/MEZ_1906_05_04_5_object_653326.png
Seite 5 von 14
Datum: 04.05.1906
Umfang: 14
Nr. 53 Meraner Zeitung Seite s Mittagsstunde» ein bedauerlicher Unglücksfall. Seit einigen Wochen wird nämlich beim Baker Alois v. Kall Än Keller gegraben, welche. Arbeit der hiesige Maurermeister Cirillo Borzaga über nommen hat, Und wobei heute ein Arbeiter durch herabstürzendes Material verschüttet wUrde. Der Verunglückte, welcher aus dem! Nonstale ist, konnte nur mehr als Leiche geborgen werden. (Tiroler VolksbUnd.) Neue Ortsgrup- vm würden gebildet in: 1. St. Michael an der Etsch

hat der Gemeinde Floru ^ im Fersentale zur Re staurierung der Kuratskirche in 5er Fraktion St. Felix 500 ^ aus der Privatkasse bewilligt. (M i l i t ä r p e r s o n a l ien.) Major Theobald Freiherr v. Seyffertitz, überkomplett im 2. Feldjägeo-Bat., dem Hofstaate des' Herrn Erz herzogs Josef Ferdinand Zugeteilt, wurde zum Kammervorsteher des Herrn.Erzherzogs ernannt. Ter Oberst Kart Bayer Wurde vom 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment zUm 43. Jnfanterie-Reg. transferiert. — Ter Major Rafael Ritter C o n- cini

von Eoncin wurde vom 43. Jnf.-Reg. Mim 2. Tiroler Kaiserjäger-Reg. transferiert. — Ter Leutnant i. d. R. Georgs. Nauendorff des 2. Tir. Kaiserjäger-Reg. Wurde als' invalid in das Verhältnis „aUßer Tiiens^ versetzt. — Er nannt wurden: der Reservekadett-Offiziersstell- vertreter Oswald Ravanelli des 1. Tiroler Kaiserjäger-Reg. z'um Leutnant im Aktivstande der Landwehr; Zum Kadett-Offizierstellvertreter der Kadett Benno Siglär des 3. Tir. Käiserj.- Reg. — Ter Oberleutnant Odilo Sch ön er Edler von Schöndorn

Friedrich Äichin ger vom 4. zUm 2. Tir. Kaiserjäger-Reg.; der Reserve kadett Norbert v. AUffchnaitter vom 101. Jnf .-Reg. zum 3. Tir. Kaiserjäger-Reg. 'Ferner wurden transferiert: die Hauptmann-Auditoren 1. Klasse August Ritter von ScheUer vom 1. Tiroler Kaiserj.-Reg. zUm Garnisonsgericht in Graz >und Friedrich Beer Vom! Garnisonsgericht in Innsbruck zum 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; der Regimentsarzt 1. Kl. Dr. Anton Rausch Vom Garnisonsspital Innsbruck Mm 2. Tir. Käiser- jäger-Reg. . ' (Diebstahl in einent

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/20_07_1898/SVB_1898_07_20_3_object_2514433.png
Seite 3 von 10
Datum: 20.07.1898
Umfang: 10
80. Juli 1893 „Tiroler Volksblatt- Seite 3 Kppan, 17. Juli. (Zweisache Primizfeier.) Die Primizartikel nur recht kurz fassen — so mahnen väterlich die Herren Redacteure — merkts Euch's, Ihr Festberichterstatter! Solch wohlbegründetem Com- mando bereitwilligst nachkommend, berichte ich über die in Eppan stattgesnndene zweifache Primizfeier, zweimal — kurz! Die erste war jene des hochw. Herrn Hein rich Romen, welche in dessen Heimatsorte hier in St. Michael gefeiert wurde; es ist dies seit

Solennität einen so hohen Grad erreichen konnte, die wir hier nur im Allgemeinen skizzieren dursten. HUtten, 18. Juli. In Nr. 57 des „Tiroler Volks blatt vom 16. Juli findet sich eine Correspondenz aus Wangen vom 14. Juk mit der Spitzmarke: „Unsere Socii', in welcher gegen die in der letzten Nummer dieses Blattes enthaltenen abträglichen Bemerkungen gegen einige Wangener, welche die kathLlische Protest- Versammlung in Bozen am 29. Juni nicht besucht haben sollen, Stellung genommen und besriedigende

des Tiroler Fremdenverkehrs-Verbandes. Bozen, 19. Juli 6 Uhr früh schön f 20°k Innsbruck, „ » »1° 15° „ Brixen, „ » « 5 14°„ Toblach, „ » 15 „ Brenner, „ » » f 8°„ Titewerleihnng. Die „Wiener Ztg.' meldet: Der Kaiser verlieh dem Vorstande des technischen Departewents bei der Statthalterei Innsbruck, dem Oberbaurathe Ritt, den Titel und Charakter eines Hosrathes. Kestätigung. Der Unterrichtsminister bestätigte hochw. Herrn Doctor Lercher als Privatdocenten sür philosophisch-theologische Propädeutik

Tiroler, sagte er beiläufig, diese Wallfahrt unternehmen im Geiste der Buße, um die göttlichen Erbarmungen zu erflehen für sich, für das Vaterland und das kaiser liche Haus. Er sendet Ihnen, den Führern und Veran staltern und allen Theilnehmern den apostolischen Segen und insbesondere den Segenswunsch, dass aus der Pilgerfahrt reichliche Frucht für alle Theilnehmer er- sprießen, und dass sie alle aus dem heiligen Lande Stärkung im Glauben und den großmüthigen Entschluss heimbringen mögen

und haus industriellen Erzeugnissen des Kammerbezirkes eine Reihe von Tiroler Malern zur Herstellung eines Aus- stellungsplacates eingeladen. Diesem Rufe sind 11 hei mische Künstler gesolgi. Die Herren Professor Ritter v. Deffregger und Kammerpräsident P. Welpo ner wählten unter den eingelaufenen Arbeiten, die sich mehrfach durch originellen Entwurf und künstlerische Durchführung auszeichnen, den Entwurf des academ. Malers Herrn Rudolf Ob er stolz, eines gebornen Bozners, d. z. in Innsbruck

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/20_07_1913/BZN_1913_07_20_6_object_2419105.png
Seite 6 von 32
Datum: 20.07.1913
Umfang: 32
und des Bürgernleisters entgegen. Um 4'^ Uhi nachmittags wurde die Reise nach Vielgereuth fortgesetzt In der Begleitung befinden sich Armee-Inspektor R. v. Anssenberg und eine größere An zahl von Generälen. Promotion. An der Innsbrucker Universität wurde heute Herr Eduard Foppa aus Bozen zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. Der Tiroler Landtagswahlresormausschutz. Der Ob mann des Wahlreformausschusses des Tiroler Landtages, Pröf7Dr.7v^Gen'ki'l'i/Hat'öM'MählrMrmäüsschüß-zur Beratung der Landtagswahlreform

per Bahn nach - Trient instradiert. Das feldmäßige Scharfschießen ab solviert dieses Regiment auf dem Bondone. Vom 12. bis 26. August nimmt dieses Regiment die Regimentsübungen vor. In der gleichen Zeit werden auch die Tiroler Kai ser j ä g e r die Uebungen im Regiment durchführen. ^Bozen—Meraner Bahn. In der 'GeneralversamnllttNg der 'Bozen—Meraner Bahn tvurde beschlossen, eine sünfvro- zentige Dividende, das ist 1s) Kr. per Aktie, und außerdem eine Snperdivideude vou'16 Kronen auszuschütten

die Pfarr- - proviforstelle' übertragen Pfarrprovisor Riffeser. der sich hier ällseitiget Sylnpathien erfreut, und jederzeit Pflichtge treu seines verantwortungsvollen Amtes waliet, dürstevor- anssichtlich c'rft i,n Herbtte die neue Dekanatsstelle in Kastel- ruthlbeziehen, während d«.r bisherige dortige Dekan als Be- nefiFWlM bÄ HlzW^st^che- MchlMeVältjbevuMNvurÄe.'' : Gegen die Prachtbauten im Hvtelwesen. Eine, beher zigenswerte Mahnung an die Tiroler Gastwirte bringt die levte Nummer der „Gastgewerbe

das Blatt — in unseren schönen.Hochtälern Grand- Hotels wie an der Riviera? Was brauchen wir dort Roll schuhbahnen und anderen Blödsinn? Was braucht es dort verschrobene ' Sezessionsmöbel in grün, lila usw.? Ein großer,'iui Tiroler Stil erbauter, schön und rein geführter Gasthof erfüllt auch seiiien Zweck, ist billiger und Paßt viel ' besser in die Gegend, als so ein verrückt gebautes Aktien-- Hotel; braucht keine „englisierten oder ainerikanisierten oder rufsifizierten' Kellner usw. usw. ^ kurz

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/13_06_1896/SVB_1896_06_13_3_object_2435550.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.06.1896
Umfang: 8
— der nächste ist in der Luftlinie kaum 35 in entfernt — näher hinzu weisen, halten wir für unnöthig; wir möchten nur be merken, daß es doch wohl Sache der competenten Sicherheitsbehörde ist, welcher dieses unerhörte Vorkomm- niß jedenfalls unbekannt sein dürfte, hier einzuschreiten. Auer, 9. Juni. Nach der letzten Nummer des hier viel gelesenen ^Tiroler Volksblattes' zu schließen, konnte leicht vermuthet werden, daß sich im Unterlande die einzige Gemeinde Auer am Herz Jesu-Feste in Bozen nicht betheiligte

. Und doch bot die Gemeinde mir aller Begeisterung Alles auf, um auch das Ihrige zum einzig in seiner Art dastehenden Feste beizutragen. Es zogen wohl einige Hundert andächtige Beter nach Bozen, voran die neu montourte Schützengesellschaft, worunter sich so markige echte Tiroler Gestalten be fanden, namentlich der Fähnrich in der Person des hiesigen Metzgermeisters Johann Waldthaler, eine ge waltige Figur mit wallendem Vollbart und kühn ge bogener Adlernase, der besonders beim Schützenumzug durch das kühne

- und Buchhandlung am Johannsplatze ist eine Herz Jesu-Statue ausgestellt, — das Werk eines jungen Tiroler Künstlers, Josef Moser aus Meran, welcher zur weiteren Ausbildung in Rom sich befindet. Die Statue ist in Halblebensgröße aus terra evtta aus geführt. Die himmlische Milde im Antlitze des Erlösers spiegelt sich in den Worten: „Kommet zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch er quicken'. Diese Statue zeigt nicht nur ein bedeutendes künstlerisches Können, sondern auch eine tief religiöse

alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken', — die Arbeit eines jungen Tiroler Künft- > lers, Josef Moser aus Meran, welcher derzeit in Rom.

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/15_12_1909/SVB_1909_12_15_8_object_2549699.png
Seite 8 von 10
Datum: 15.12.1909
Umfang: 10
, 3. 11 4. 11, zusammen 100 Schüller und Schülerinnen; im Sologesang 10 Schüler und Schülerinnen; in Klavier 33 Schüler und Schülerinnen; in Violine: 1. Jahrgang 37, 2. 17, 3. 8, 4. 5, 5. 7, AuSbil- dungskurs 10, zusammen 84 Schüler und Schüle rinnen; Viola 1, Violoncello 1, Kontrebaß 1. In Tiroler Volksblau. den Holzblaßinstrumenten: Klarinette 5, Flöte 4, Oboe 1, zusammen 10. In den Blechblaßinstru menten: Euphonium 1, Trompete 1, Posaune 2, Flügelhorn 2, zusammen 6. Die Musikschule wurde insgesamt von 251 Schülern

werden. Der Tiroler Kanerndnnd hielt am Sonn tag vormittags in Innsbruck seine Generalversamm lung ab. Bundesobmann Abg. Schrassl berichtete über den Kassastand und die Tätigkeit des Bundes. Die Einnahmen betrugen im Jahre 1909 Kronen 24.736 77, die Ausgaben Kr. 15.07033, der Ver- mögensstand beträgt daher Kr. 9.666 44. Als Ort der nächstjährigen Tagung wurde Brun eck be stimmt. Einstimmig beschlossen wurde serners den Bund von nun an „Katholischer Tiroler Bauernbund' zu nennen. In der nachmittägigen öffentlichen

mit einem „Hoch!' aus Papst und Kaiser ihr Ende fand. Geschwindigkeit ist keine Hererei! Wir finden in den „Neuen Tiroler Stimmen' folgende Notiz aus Bozen: Vor einigen Tagen erfuhren wir vom bekannten Maler Herrn Rabensteiner aus Klausen, das noch immer nicht die Weisung seitens der Zentralkommission zur Erhaltung alter Kunst- und Baudenkmale an ihn ergangen sei, mit der so nötigen Restaurierung der berühmten Fresken usw. in der alten Kirche zu St. Johann im Dorfe zu beginnen. Es sind nun bereits mehr

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/15_06_1904/BRG_1904_06_15_5_object_801440.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.06.1904
Umfang: 8
, reden nützt nichts, „Obrigkeit' ist taub sür's Reden und drüben wurde Tag und Nacht geredet und was, verstand kein Mensch! Die Bauern meinen, sie hätten lieber ihr Geld zurück, als unnützes Gerede in Sterzing. Wenn > er „Tiroler' schreibt, daß die Tiroler Bauern ihre Standesinteressen selbst in die Hand nehmen wollen, nachdem sie durch Jahre verraten und verkauft und um ihre Rechte betrogen wurden, so mag das richtig sein, nur fragen die Leute, „wer' sie verraten und verkauft und betrogen

etwas höher im Gelttale gebaut. — Der Auftrieb des Viehes auf die Almen ist im Gange. — Wir haben Regenwetter. 5nn«&*tt&, 12. Juni. In der Jcsuitcn- kirche fand heute, am Herz Jcfu-Sonntage, der vom Tiroler Landtage für die göttliche Hilfe in den Kriegsjahrcn gelobte feierliche Gottesdienst statt. Das Hochamt zelebrierte der hochwst. Abt Mariacher von Stams, die herrliche Festpredigt hielt der akademische Prediger hochw. P. Pfistermeister 8. J. Zu der kirchlichen Feier hatten sich cingefunden

„BezirkS- anzeigers' hat sich vollzogen. Es zeichnet der konservative Kaplan hochw. Kneringer alS Redakteur. — In der „Tir. Post', i« „Tiroler' und in einer christlichfozialenWiener- zeitung konnte «an von eine« Schildastücklein lesen, das sich hier zugetragen habe. E» hieß, der neue fortschrittlich gesinnte GemeindeanSschuß habe beschlossen, eine Hvchquelleitung zu bauen, sie sei nun bald fertig, »an habe aber früher mit den Wasserbesttzern nicht abgemacht und besitze nun kein Wasser. Entweder

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/23_06_1893/BRC_1893_06_23_6_object_139489.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.06.1893
Umfang: 8
Betheiligung zu Grabe getragen. Geboren am 20. April 1799, war Jester schon srmo 1809 betheiligt, er musste sich auf ent legene Bauernhöfe flüchten; anfangs der Zwan- ziger-Jahre kam er zu dem im Jahre 1816 er richteten Tiroler Jägerregiment, wo er durch 8 Fahre, 11 Monate und 16 Tage diente und die Expeditionen im Venetiamschen, Romanischen und Neapolitanischen mitmachte. Als auf dem Rückmarsch im Jahre 1823 von fünf österreichi schen Officieren beschlossen wurde, die in Mantua liegenden Ueberreste

und durch vier öffentliche Sprechstellen, dann durch 73 Abonnentenstationen vermittelt werden. Die öffentlichen Sprechstellen befinden sich: !i) im Post- und Telegraphenamtsgebäude, 1. Stock; d) am Bahnhofe Innsbruck; e) im Postamts Mühlau; ä) im Postamts Jgls. (Tiroler Lanoesausschuss.) Auszug aus dem Protokolle über die Sitzung vom 16. Juni 1893. Die Bewilligung zur Grundveräußerung erhielt die Gemeinde Zirl, zur Holzveräußerung die Ge meinde Bichlbach. — Die Fraction Forst erhielt die Bewilligung

an der Universität in Innsbruck, Dr. Theodor Ritter Dantscher von Kollesberg, zum Vicepräses und den ordentlichen Professor an derselben Universität, Dr. Franz Freiherrn Myrbach von Rheinfeld, zum Mitgliede der rechts- und staatswissen- schaftlichen Staatsprüfuugs-Commission in Inns bruck ernannt. (Der „Tiroler Bolksbote'), welcher heute zur Ausgabe gelangte, ist 20 Seiten stark. Nr. 14 enthält wieder eine reiche Auswahl von Lesestoff für alle möglichen Bedürfnisse, so einen Bericht über die Eröffnung

der Landesausstellung, eine nette Erzählung: „Helf Gott!' Und einen lehr reichen Artikel: „Derhl. Aloisins und die Jugend erziehung', welcher mit einem prachtvollen Holz schnitt: „Christus als Gärtner' aus Führichs „Thomas von Kempen' illustriert ist. Raiffeisen- uud Marktberichte, Landwirtschaftliches, Nach richten aus Tirol zc. bereichern vortheilhast den Inhalt des Blattes. Auf dessen 16. Seite steht eine Einladung zum Abonnement, aus welcher hervorzuheben ist, dass Abonnenten, welche vom I.Julianden „Tiroler

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/07_12_1898/SVB_1898_12_07_3_object_2515788.png
Seite 3 von 10
Datum: 07.12.1898
Umfang: 10
7. December 1889 »Tiroler VolkSblatt' Seite 3 Allerhöchste Auszeichnungen. Seine k. u. k. apostolische Majestät geruhten aller- gnädigst zu verleihen: Würde eines geheimen Rathes: Karl Graf Bel- rupt-Tissac, gewesener Landeshauptmann von Vor arlberg, Obmann des vorarlberg'schen LandwirtschaftS- vereineS. Freiherrnstand : Josef Ritter v. Mersi, Gutsbesitzer in Trient. Dr. Marimilian Ritter v. Mersi, Käm merer, II. Präsident des Tiroler LandesculturratheS in Trient. Dr. Julius v. Riccabona

-Reichenfels, I. Präsident deS Tiroler LandesculturratheS in Inns bruck Adelstand: Anton Schum ach e r, Präsident der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck. Orden der eisernen Krone I. Classe: Anton Graf BrandiS, Geheimer Rath, Kämmerer, Landeshaupt mann von Tirol, Mitglied des Herrenhauses. Großkreuz des Franz Josef-Ordens: Dr. Benedict Esterle, Geheimer Rath, Oberlandesgerichtspräsident in Innsbruck, Eugen Karl Valussi, Geheimer Rath, Fürstbischof von Trient. Comthurkreuz des Franz Josef - Ordens

v. Hörmann, Dechant und Pfarrer in Matrei. Josef Hohl, Post- rath der Post- und Telegraphendirection in Innsbruck. Josef Hutte r, Kaufmann und Bürgermeister in Bregenz. Josef Hutter, Architekt Und Gaumeister in Innsbruck. Johann Inama, Dechant in Pergine. Dr. Georg Jehli, Redacteur der „Neuen Tiroler Stimmen' in Innsbruck. Leonhard Lang, Handelsmann in Inns bruck. Hyacinth Massei, Erzpriester in Riva. Johann Mairhoser, Baurath bei der Statthalterei in Inns bruck. Julius Mittermair, Notar, Bürgermeisterin

21