1.606 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1912/14_06_1912/TIPOS_1912_06_14_10_object_8205717.png
Seite 10 von 20
Datum: 14.06.1912
Umfang: 20
Gautag der Freiwilligen Feuerwehren des Bezirkes Landeck. Am Sonntag den 9. Juni wurde in Stanz der diesjährige Gautag abgehalten. Erschienen waren hie zu der Vertreter des Deutschtiroler Feuerwehr-Lan desverbandes, Herr Josef Sattleder aus Innsbruck, Mitglieder des Feuerwehrbezirksverbandes und Dele gierte der meisten Wehren des Bezirkes. Vom Wetter gut begünstigt und unter den Klän gen der erst kurze Zeit bestehenden Stanzer Musik kapelle fand um 11 Uhr vormittags der Einzug zum Sitzungslokal

(Gasthaus Schloß Schroffenstein) statt. Die Vorbesprechung nahm nicht viel Zeit in Anspruch, nachdem niemand spezielle Wünsche vorzubringen hatte. Das Mittagessen wurde gemeinschaftlich im Gasthause Schloß Schroffenstein eingenommen und war alles ob der guten Bewirtung voll des Lobes. Halb 2 Uhr nachmittags begann die Delegierten sitzung, zu welcher die Wehren Prutz, Fließ, Zams, See, Kappl, Stanz, Landeck, Ried, Fiß, Ladis Pett- neu, Flirsch, Pians, Rasserein und Grins Vertreter entsandten. Obmann Herr

Ludwig Schueler begrüßte die Erschienenen auf das herzlichste, insbesondere den Vertreter des Landesverbandes Herrn Sattleder und stellte ihn der Versammlung vor. Anschließend hieran erstattete Herr Schueler den Tätigkeitsbericht und er wähnte speziell das große Brandunglück von Zams, bei welchem die Wehren von Landeck, Stanz, Schön wies, Pians, Grins, Fließ, Prutz, Ried, Pettneu, St. Anton und Flirsch äußerst tatkräftig mitwirkten und wofür er ihnen verbindlichst dankte. Es wurde nun der einstimmige

Beschluß gefaßt, den beim nämlichen Brandunglück so liebenswürdig beteiligten Wehren der Bezirksverbände Imst und Innsbruck in einem Schreiben von seiten des Bezirksverbandes Landeck den Dank auszusprechen, für die rasche Hilfeleistung bei der größten Brandkatastrophe, die je den Bezirk Landeck getroffen. Weiters wies der Redner auf die Brände von Kauns und Kappl hin, bei welch letzterem die noch junge Feuerwehr Langesthei durch ruhiges, Zielbewußtes Arbeiten besonders hervorgehöben werden muß. Hierauf

wird das Protokoll' vom letzten Gautag verlesen, gegen welches niemand Einwendungen er- hebt und einstimmig angenommen wird. Zu Punkt 3 der Tagesordnung erstattete Kassier Herr Josef Propst jun. den Kassebericht. Von den 27 Feuerwehren des Bezirkes Landeck mit einem Mannschaftsstande von 1594 Mann sind eingelaufen 466 K; hievon entfallen an die Kasse des Bezirksverbandes 1594 Mann, ä 2 Heller, 31.88 K; somit an den Landesverband abge liefert 434.12 K; Kasserest 1910 23.81 K, Einnahme 1911 31.88 K. Zusammen 55.69

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/16_06_1897/BTV_1897_06_16_8_object_2968383.png
Seite 8 von 8
Datum: 16.06.1897
Umfang: 8
. I. Personenfahrt Landeck—Meran mit Postconduc-- teursbegleituug vom i. Juni bis 30. September. Passagiersaufnahme unbeschränkt. II. Anschlüsse in Nauders nach nnd aus Schuls (Schweiz), u) Schweizerische Postwagenfahrt Nauders— Schuls vom l. Juni bis 3V. Sept. K Plätze. Be förderung von 18 Reisenden nach und aus Schuls uud Landeck. d) Oesterreich.-schweiz. Postwagenfahrt Landeck—Schuls vom is. Juni bis is September. Landeck—Nandcrs 4 Plätze, Nauders—Schuls 6 Plätze. Beförderung von 16 Reisenden ab Landeck

, von 13 Reisenden ab Nauders nach Schuls, ferner von 16 Reifenden ab Schuls nach Landeck. Die Personenauf nahme ist nach und ans dcn Stationen der Strecke Landeck—Nauders—Mals unbeschränkt. III. Peisonenfahrt Mals—Standers mit Postcon- dncteur«beg!eitung vom 15 Juni bis IS. September. Passagiersansnahine unbeschränkt. IV. Postbotenfahrt Landeck—Trafoi Hotel vom 15. Juni bis is. Sept. 12 Plätze. Beförderung von 18 Reisenden »ach und aus Landeck nnd Trafoi. V. Postomnibusfahrt Landeck—Mals vom i. Juli

diesem Bezirksgerichte wird für Obgenannte deren Gatte Josef Zangerl in See als Curator bestellt. K. K, Bezirksgericht Landeck, am 28. Mai 1897. 267 Der k. k. Bezirksrichter: Tschurtsch entHaler. 2 .Nundinnchung. Nr. 1882 Das k. k. Kreisgericht in Bozen hat mit Beschluß vom 2. ds., ZI. iv >8, über Johann Lucasser, Plozollersohn in Oberaßling, wegen Wahnsinnes im Sinne des Z 273 a. b. G.-B. die Curatel verhängt. 1897. Curator desselben ist Josef Lucasser svn., Platzoller in Oberaßling. K. k. Bezirksgericht Lienz

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/20_01_1883/BTV_1883_01_20_6_object_2898808.png
Seite 6 von 12
Datum: 20.01.1883
Umfang: 12
Amtsblatt zum Tiroler Boten. 16. Innsbruck, den B5). Janner 1883. C o n c u r s e. 4 Coneurs-Edlkt. Nr. 239 Vom k. k. LandeSgerichte Innsbruck als ConcnrS- Aerkcht wird über das gesammte, wo immer befindliche bewegliche und über daS in den Ländern, für welche die KonkurSordnung vom 25. Dezember 1363 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen deS Emil Löwy, KrämerS und Bäckers in PianS und Zams, der Konkurs eröffnet, als KonkurSkommissär der k. k. BezirkSrichter Herr Dr. Anton v. Hepperger in Landeck

und alS einstweiliger Masseverwalter Hr. Dr. DominicuS Müller, Advokat in Landeck, bestellt. Die Gäublger werden aufgefordert, bei der auf den 3. Februar d. I. um 9 Uhr Vorm. beim k. k. Be zirksgerichte Landeck angeordneten Tagfahrt unter Bei bringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dien lichen Belege ihreVorschläge über Bestätigung des einstweilig bestellten oder über die Ernennung eineS andern Maf- severwalterS und eines Stellvertreters desselben zu erstatten und die Wahl eines GläubigerauSschusseS

vorzunehmen. Alle diejenigen, welche gegen die gemeinschaftliche Kon kursmasse einen Anspruch als Konkursgläubiger erheben «ollen, haben ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechts streit darüber anhängig sein sollte, bis längstens 10. März 1333 beim gefertigten k. k. LandeSgerichte «der beim k. k. Bezirksgerichte Landeck nach Vorschrift der Konkursordnung zur Vermeidung der in derselben angedrohten RechtSnachtheile zur Anmeldung und bei der auf den 17. März 1883 um 9 Uhr Vorm. beimk.k. Bezirksgerichte

Landeck anberaumten LiquidationS-- tagfahrt zur Liquidirung und Rangbestimmung zu bringen. Den bet dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht daS Recht zu, durch freie Wahl an die .Stelle deS MasseverwalterS, seine« Stellvertreters und der Mitglieder deS GläubigerauSschusseS, welche bis da hin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens endgiltig zu berufen. Legiere Tagfahrt hat zugleich daS Zustandekommen nneS Ausgleiches zum Zwecke. Die «eitern Veröffentlichungen im Laufe

- kommissär der k. k. BezirkSrichter in Landeck Herr Dr. Anton v. Hepperger und als einstweiliger Masseverwalter Herr Dr. JuliuS Jten, Advokat dortselbst, bestellt Die Gläubiger werden aufgefordert bei der auf den 30. Jänner 1883 9 Uhr Vorm. beim k. k. Bezirks gerichte Landeck angeordneten Tagfahrt unter Beibrin gung der zur Bescheinigung. ihrer Ansprüche dienlichen Belege ihre Vorschläge über Bestätigung deS einstweilig be stellten oder über die Ernennung eines andern Massever walterS

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/15_03_1872/BTV_1872_03_15_6_object_3057861.png
Seite 6 von 6
Datum: 15.03.1872
Umfang: 6
Nr. 1 Tagsatzung angeordnet wurde. Die Geklagte wird hiemit aufgefordert, entweder Per sönlich zu erscheinen, oder dem für sie auf ihre Ge fahr und Kosten bestellten Kurator AloiS LinS von ZamS die Behelfe mitzutheilen, oder einen andern Sach walter anher namhaft zu machen, widrlgenS mit dem Kurator verhandelt würde. K. K. Bezirksgericht Landeck am 8. März 1372. Der k. k. BezirkSrichter: Alber. 1 Edikt. Nr. 1203 Dem unbekannt wo abwesenden JosefTripp, Schneider meister zu Landeck, wird hiemit bekannt gemacht

, eS habe Dr. Müller hier, in Vertretung deS Josef Darthe, Handelsmann daselbst, pcto. 2t fl. 33 kr. öst. W. u. s. c?. «ni 3. d. MtS. sut, Z. 1263, wider denselben eine Klage überreicht, worüber mit Bescheid vom heutigen Tage auf 20. April 1872 Früh g Uhr im Amts zimmer Sir. 1 Tagsatzung angeordnet wurde. Der Geklagte wird hiemit aufgefordert, entweder Per sönlich zu erscheinen, oder dem für ihn auf seine Ge fahr und Kosten bestellten Kurator Josef Tripp, Schuster- meister von Landeck die Behelfe mitzutheilen

, oder einen anderen Sachwalter namhaft zu machen, widrigenS mit dem genannte» Kurator verhandelt würde. K. K. Bezirksgericht Landeck am 8. März 1872. Der k. k. BezirkSrichter: Alb er. 1 Edikt. Nr. 393 Josef Anton Scheidle von Häselgehr hat durch Hrn. Dr. v. Lutterotti hier, VerbotS-Rechtfertigungsklage wegen 2 t st. 50 kr. öst. W. Silber sammt Anhang, gegen Maria Erd von VilS und Neinhold Falger in Kempten überreicht, worüber zur summarischen Ver handlung aus den 9. Mai d. IS. Vormittags 9 Uhr in daiger Gerichlökanzlei

, als bürgerlich todt erklärt. K. K. Bezirksgericht Kitzbühel am 8. März 1372. Der k. k. BezirkSrichter: Lichtenthurn. 2 Edikt Nr. 1117 Dem unbekannt wo abwesenden Franz Kathrein von Grist wird hiemit bekannt gemacht, eS habe Hr. Dr. Müller, k. k. Advokat in Landeck, in Vertretung deS Peter Paul Kathrein von Grist, am 27. d. MtS. sub Z. 1117, wider denselben «ine Klage pcto. 56 fl. ö. W. v. s. o. hieher überreicht, worüber mit Bescheid Vom heutigen Tage auf 13. April 1872 Früh g Uhr im Amtszimmer

Nr. 1 Tagsatzung angeordnet wurde. Der Geklagte wird hiemit aufgefordert, entweder per sönlich zu erscheinen, oder dem für ihn auf feine Ge fahr und Kosten bestellten Kurator Jsidor Stillebacher in Falterscheln, die Behelfe mitzutheilen, oder einen an dern Sachwalter anher namhaft zu machen, widrlgenS mit dem genannten Kurator verhandelt würde. K. K. Bezirksgericht Landeck am 27. Februar 1372. Der k. k. BezirkSrichter: Alb er. 1 Edikt. Nr. 390 Behufs der VerlassenschafiSpsiege »ach dem seit mehr als 30 Jahren

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/19_01_1864/BTV_1864_01_19_4_object_3026260.png
Seite 4 von 6
Datum: 19.01.1864
Umfang: 6
jener ?. I'. Herren und Frauen, welche für Landeck zn Gunsten der Armen und zu Gunsten der zn restanrirenden Curatie-Kirche Neujahr, EntschuldigungS-Karten pro 1864 gelöst haben. Der Hochgeborne Hr. vr. MoiS. Fischer, k. k. Statthal ter in Pension und gewesener Reichsrath und Land- tagsdepntirter. — <— Joses Fischer, k. k. Finanzrath in Pension. Dessen Frl. Tochter AgneS. Hr. Andrä Sulzenbacher, k. k. Bezirksvorstand in Landeck. Dessen Fr. Gemahlin Theresia, geb. ^?iiittl. Frl. Emma Snlz-nbacher. Hr. Franz

v. Vildstein, k. k. VezirkSrichter in Landeck. Dessen Fr. Gemahlin Antonia, geb. Baronin v. Lenz. Frl. Baronesse Johanna von Lenz. Hr. Malfertheiner, k. k. VezirksamtS-Aktuar. — Dr. Anest v. Riccabona. Dessen Fr. Gemahlin Henrictte, geb. Gräfin von Spaur. Hochw. Hr. Johann Mathoy, Dekan in ZamS. Hr. Jgnaz Leeb, k. k. BezirkS-Jngenieur, mit Familie. — vr. Joses Huber, k. k. BezirkS-Arzt in Landeck, mit Familie. — Jos v. Furtenbach, quiesc. Landrichter, mit Familie. — Joh. Paulmichl, k. k. Steuer-Einnehmer

, mit Familie. — Alois v. Atzwanger, k. k. SteueramtS»Controllor, mit Fr. Gemahlin. — Stesan Aigner, k. k. Bezirksförster, mit Frau. — Josef Huck, k. k. Telegr.-AmtS-Leiter, mit Fr. Gemahlin. Hochiv. Hr. Franz Crazosara, Curat von Landeck, d. z. in Nom. Hr. Heinrich Mall, Apotheker, mit Familie. — Mathäus Daum, k. k. ConzeptS-Praktikant. — Moriggl, k. k. BezirkSanitS-^kanzellift. — Mathias Thaler, dktto. — Jvf. Müller, k. k. Postmeister, mit Frau. — Jos. Steinbacher, Erpeditor. — Netsch

, -k. k. Fiiianzivache-Commissär, mit Fr. Gemahlin. Die Familie Tanierl in ZamS. Hr. Gottfried Erhart, Handelsmann in JunSbruck. — Quiiin Pöll, Gastgiber in Landeck, mit Familie. Die Familie Mauroner. Hr. Jos. Darthe, Handelsmann, mit Familie. — Conrad Vilgeri, Gastg?ber. — Peter Mauroner, Handelsmann, mit Familie. — Joh. Jos. Purtscher, Gastgeber. — Heinrich Huber, Handelsmann. Hochw. Hr. Jos. Stark, Frühmesser in ZamS. — — AloiZ Folie, Cooperator in ZamS. DaS Kloster der barmherzigen Schwestern in ZamS. Hochw

. AloiS Aathrein, Gemeinderath. Alois Winkler, GemeindeauSschüß. Tobias Scheiver, detto. Georg Lechner, Coop. detto. Hr. Jos. Aczerer, k. k. Telegr -Aüfseher. — AloiS Nigq, Gastgeber. -— 'Oswald Thoma, detto. Fr. Maria Anna Rietzler, Witwe Nigg. Hr. AloiS Pöll, Privat. Der Euralie--Widnnl in Landeck. , Hochw. Hr. Johann Metz, Curat in Tobadill. — — Theodor Hutter, Coop. detto. Hr. Ferdinand Ladner, Gastgeber in Landeck. Fran Anna Nigg. Frl. Maria Purtscher. Hr. Jsidor Zangerl, Metzgermeister

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/29_01_1895/BRC_1895_01_29_5_object_132972.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.01.1895
Umfang: 8
. In dem zu Landeck gehörigen Weiler Perjen, dem Bahnhofe Landeck gegenüberliegend, ist gestern nach 5 Uhr früh Feuer ausgebrochen, das einen großen Stadel und zwei Häuser einäscherte. Von den drei ver unglückten Parteien, denen der Stadel gemeinsam gehörte, waren zwei versichert. In letzterem war auch der Kaufladen des I. Lins untergebracht, und wurden die Warenvorräthe, sowie die Auf schreibbücher ein Raub der Flammen. Gewaltiges Gerede ist verbreitet über die Differenzen, die sich gelegentlich dieses Brandes

zwischen zwei Feuerwehren ergaben, und über das Benehmen des Herrn Bezirkshauptmannes. Ich denke mir: Was ich nicht (sicher) weiß, macht mir nicht heiß. Nachzutragen wäre noch, dass auch einige Schafe im Feuer umkamen und ein Kaminfegergehilfe von Landeck sich an der Hand verwundete. St. Peter, 20. Jänner. Herr Michael Hofer, Paramentenversertiger in Brixen, hat für die Curatiekirche in St. Peter hinter Layen alle Paramente theils repariert, theils neu verfertigt, beobachtete in allen Stücken vollständig

schon sechs Sterbefälle zu verzeichnen. Landeck, 27. Jänner. (Vom Hütkinder verein.) Die Mandatare (Seelsorger und Vorsteher) jener Gemeinden, von welchen sich Kinder dem Vereine anschließen wollen, werden gebeten, wenn sie die betreffenden Drucksorten (Anmeldungsbogen u. s. w.) noch nicht erhalten haben, umgehend dieselben vom Obmann Johann Greil in Landeck zu verlangen. Stanzerth al. 25. Jänner. Conferenz:c. — Brandunglück.) Die Lehrer- und Katecheten- Conferenz in Pians am verflossenen Mittwoch

wurde ungewöhnlich zahlreich besucht, obwohl mehrere Mitglieder der Section, die sonst zu erscheinen Pflegen, fehlten; 29 Herren, über die Hälfte Lehrer, und ein Fräulein Lehrerin waren anwesend. Auf der Tagesordnung standen zwei Vorträge, ein katechetischer, gehalten vom Herrn Cooperator Streiter in Landeck, über Bei bringung der entsprechenden Gebete in der unteren Abtheilung, ferner einer über Grammatik in der Volksschule, welcher Herrn Mallaun, Schulleiter in See, zugefallen war; sodann die Wahl

des mit der Stuttgarters Bank abzuschließenden Vertrages einiges mitzu theilen. Gewiss wird dasselbe, wenn es einmal in die Oeffentlichkeit kommt, sehr überraschen, und waren die letzthin erschienenen Liebesmühungen für genannte Bank jedenfalls verfrüht. — Die Wahl des Herrn Zeller, k. k. Uebungsschullehrers in Bozen, zum Jnspector des Bezirkes Landeck wird freudig begrüßt, Wippthal, 27. Jänner. (Wetter.— Un glück.) Der Winter ist Heuer ein ganz unge wöhnlicher; der Südwind streifte noch vor wenigen Tagen die ganze

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/11_12_1909/BRG_1909_12_11_4_object_770141.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.12.1909
Umfang: 8
aus Landeck auf 5. ds. nach Prutz einberufene Fremdenverkehrs-Jntereffenten-Dersammlung war von allen Interessentenkreisen des ganzen Bezirkes Landeck gut besucht. Als Vertreter der Fremdenverlehrssektion war Herr Dr. Lechner, für die k. k.Post- und Tele- graphendirektion Postlommlssär Toffol und für die Sektion Frankfurt a. M. des deutsch-österreichischen Mpenvereines Herr Postmeister Müller aus Landeck anwesend. Herr Bezirkshauptmann Schweiger als Vorsitzender begrützte die Erschienenen auf herzlichste

des Gapatschunterkunftshauses auch während des Winters zwecks Hebung des Skisportes. 2. Ausgestaltung des bestehenden Karrenweges durchs Kaunsertal zu einer Fahrstratze 3. Klasse bis zum sogenannten Oetztaler Gletscher (der zwettgrStzte Europas). Durch Verwirklichung dieses Gedankens würde derselbe in vier Stunden vom Bahnhofe Landeck ab bequem per Wagen erreicht werden. 3. Telephonanschlutz der Gemeinde Kauns an Prutz. 4. Aerzteangelegen» hcit, Meldewesen. 5. Aufforderung zum Beitritt der Gemeinden als Mitglieder zur Fremdenverkehrs- sevion

. 6. Anfrage bezüglich Ausbau der Telephon linie Landeck-Mals-Meran. 7. Stellungnahme gegen Schädigung des Fremdenverkehrs durch Deröffent- lichung sensationeller erdachter Ueberfälle oder Krank- heilen durch die Presse. 8.' Bahnbau Landeck— Pfunds—Mals. Bezüglich dieser Angelegenheit wurde in einer Resolution der sofortige Ausbau der Strecke Landeck—Pfunds und die Sicherstellung der restlichen Teilstrecke verlangt. Nachdem sich nun niemand mehr zu Worte meldete und Vorsteher Venier aus Prutz im Namen

der Versammelten Herrn Bezirkehauptmann sowie den Vertretern der k. k. Post- und Telegraphendirektion und Fremden- verkehrsseltkon, sowie Herrn Postmeister Müller aus Landeck den Dan! durch ein dreimaliges Hoch ab gestattet und alle um neuerliches Wohlwollen ge beten hatte, schlotz der Vorsitzende mit der Auf munterung zu einhelliger'^wirtschaftltcher Arbeit diese sehr anregende und schönstens verlaufene Versamm lung. Salzburg, 8. Dezember. Der 11jährige Sohn der Häuelerseheleute Huber in Leopoldskronmoos

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/14_11_1861/BZZ_1861_11_14_4_object_413179.png
Seite 4 von 4
Datum: 14.11.1861
Umfang: 4
wird mit 1. November d. I. mit den auf der Streck Bozen-Landeck bisher bestandenen täglichen. Mallefahrten »erart eine Aenderung eintreten, daß diese auf der.Strecke Meran-Landeck. . wieder auf vierwo- chentliche .Fahrten-pnd Hwar.fur Montag. Dienshlg^ .Don nerstag und Samstag beschränkt werden, wogegen auf der- Strecke Bozen-Meran die täglichen Fährten auch den Winter über fortzubestehm haben. i Am Sonntag/ Mittwoch, -und Freitag wird von Meran in der Richtung nach Landeck nureine Reitpost., sowie von Landeck

in der Richtung nach Meran eine gleiche Reitpost,- am Montag, Donnerstag nnd SamStag abgefertiget, welche die von Meran nach Bözen abgehende Mallepost aufnimmt/ Die Abfahrtskunden von Bozen nach Meran beziehnngs-, zveise Landeck wird wieder auf2 Uhr Nachmittags festgesetzt.^ In der Auf- «nd Abgabe der Postsendungen, tritt keine Aenderung em. Dieß wird zum allgemeinen Wissen hiemit' bckannt gegeben. . K. K. Postamt Bozen, den 3l). Oktober 1861. ' - Kuudmachuug. L93 3j2 Der aus den alljährlich vor St. Katharina

Desenzano bei Liovsani Lei- melli, ksrmscislo; Eppan bei A. F. Mall; Fervkirch b.F.S GistkngerLS.z Görz bei Karl Sochar, Ksthdlg.; , « Pontoni.'Apotheker; Invichen bei Josef.Bacher; Zaasbrnck bei Domlu-Zambra; Amst bei I. Decownä'« Wwe.; Kältern bei Ant. Flor. Mall; Klausen bei Pühriuger, Apoth.; Kufstein bei Peter Sd«; Lana bei Caspar Bläas; Landeck bei H. Mall.AMheker; Levicobn V.Äamanese. Apoch.z Lienz bei F«d. v. Htblec; Maarua bei Ottaviau Morettl- - >! Zaggia. und in noch 300 Städten Europas

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/23_08_1916/TVB_1916_08_23_11_object_2265270.png
Seite 11 von 16
Datum: 23.08.1916
Umfang: 16
, Oetz; Drexl Johann, Steeg; Duregger Josef, Voran; Ennemoser Leonhard, Noppen; Feuer stein Oihmar, Ba6)-Neutte; Fischnaller Franz, Pses- fersberg; Gabl Engelbert, Arzl; Haid Alois, Nied; Höllriegl Joses, Glurns; Kamerlander Johann, Ger- los; Kronbichler, Josef, Kusstein; Lorenz Franz, Lan deck; Mayerhoser Blasius, Ulten; Peintner Johann, Tannheim: Perktold Alois, Landeck; Posed Joses, Reutte; Pult Vinzenz, Imst; Rainer Alois, St. Pe ter; Schleich Karl, Mieming; Spielmann Martin, Reutte; Stock

Alexander, Zillertal; Stock Josef, Hin- tertux; Straßmayer Leopold, Ried-Landeck; Unter- reiner Michael, Rattenberg; Unterthiner Josef, Klau sen; Thummelthaler Zeno, Lienz; Thurner Bonif., I'.nst; Wasserniann Ed., Imst; Werlberger Georg, Kitzbühel; Wilhelm Josef, Kitzbühel; Major Dr. Reit mayer Vinzenz, Ellbogen; Hauptmann Eranthaler Anton, Burgstall; Eorfer Serasin, Schnals; Ampfe rer Johann, Rattenberg: Fischnaller Josef, St. Andrä bei Brixen; Gasser Alois, Brixen; Geisler Gottsried, Zell am Ziller

; Hann Johann, Zillertal; Karg An ton, Kusstein; Kerfchbaumer Johann, Feldthnrns; Küpfner Josef, Verlos; Lettner Johann, Landeck; Pailnnger-Jos.j Brixön; Rainalter Frz., Glurns; Re- dolsi. Johann, Pians; Reiter Johann, Gällzein; Schät zer Josef, Brixen: Scharf, Jos., Reutte; Schimpsößl Martin, Stans; Schlechter-Johann, Fügen; Staggl Paul, Landeck; Stark Josef, Landeck; Stark Georg, Koltern; Walch Ludwig, Reutte; Zangerl Josef, Lan deck. — Tiroler Kaiserjäger: Leutnant Pich ler Eckart, Innsbruck

; Dialer Peter, Glurns; Felder David, Reutte; FUchnaller Peter, Lüsen; Gallmetzer Anton, Deutschnofen; Gstier Gottfried, Landeck; Jgr- dan Karl, Bozen; Klingler Thomas, Kramsach; Küvl Franz, Kössen; Lederle Friedrich, Jerzens; Mösinger Anton, Schwoich; Schellhorn Max, Schwaz; Schüler Joses, Pflach; Lcntnant Heß Gottsried, Innsbruck; Fähnrich Sieker Rudolf, Imst; Hellriegl Jgnaz, Tsck^engls; Gluderer Johann, Martell; Kofler Joh., Sarnthein; Platter Josef, St. Martin; Theisssl Max. Innsbruck; Wegleier

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/11_11_1839/BTV_1839_11_11_12_object_2930819.png
Seite 12 von 20
Datum: 11.11.1839
Umfang: 20
Johann Anton von Pellneu die LoSzahl 6. 36. „ Wucherer Jakob AloiS von Pettneu die LoS zahl 13. 37. „ Körber Johann Franz von Pettneu die LoS zahl 14. I m VI. LosungSdistrikte. 38. Für Mayr Joseph von Strengen die LoSzahl 2. 39. „ Oetrl Franz Georg von Landeck die Loözahl 4. 40. „ Kolp Lorenz von Strengen die Loszahl 6. 41. „ Mallaun Quirin von See die Loszahl 7. 42. „ Mungenast Johann Georg von Strengen die Loszahl 9. 43. „ Platt Engelbert von Strengen die Loszahl 10. 44. „ Lenz Gottlieb von Landeck

die Loszabl 14. 45. „ DichtFranz Anion vonStrengen dieLoSzahl 15. „ Falch NiklanS von Landeck die LoSzahl 16. „ Thaler Franz Anton von Landeck die Loözahl 13. 46. 47. 48. 2 B e k a n n t m a ch u 11 g. Bei der dicßjährigen Behufs der Kaiserjäger-Regi- »nentS - Ergänzung stattgehabten Militärlosung wurden für nochbenannte ziehungspflichtige Jünglinge deS k. k. Landgerichts Landeck folgende LoSzahlen gehoben: Handle Joseph AloiS von Strengen Die LoS zahl 20. 49. „ Gröber Johann AloiS von Strengen die Los

zahl 22. 50. „ Kolp Johann Gottlieb von See die Loszahl 25. 51. „ Scheiber Joseph Anton von Landeck die LoS zahl 26. Dieselben haben, im Falle sie sich in der Provinz Tirol befinden, binnen vier Wochen, wenn sie sich aber außer der Provinz befinden, binnen acht Wochen ihren Aufenthaltsort dein gefertigten Landgerichte anzuzeigen» als sie sonst, in so ferne im Verlaufe der Stellung die Reihe sie zur wirklichen Assentirung treffen würde, ohne weiterS als Renitenten behandelt

werden würden. Die Strafen gegen Renitenten bestehen: s) In der Verlängerung der KapitulationSzeit von acht auf zehn Jahre; b) in der Abgabe deS Widerspenstigen zum k. k. Kai- serjäger - Regiment, wenn er auch nach Verlauf des militärpflichtigen AlterL in Vorschein kömmt. c) Im Verluste des Rechtes, sich vertreten zu lassen. K. Landgericht Landeck, den 30. Okt. 1839. v. Furtenbach, Landrichter.

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/07_11_1839/BTV_1839_11_07_16_object_2930777.png
Seite 16 von 24
Datum: 07.11.1839
Umfang: 24
den 9. d. M. werden 6 Stuck überzählige Fuhrwesenöpferde, Vormittags um 10 Uhr, am Renn platze gegen gleich bare Bezahlung plu-, oKeronti ver äußert, wozu die Kauflustigen erscheinen wollen. Innsbruck, den 2. Nov. 1839. 1 Bekanntmachung. Bei der dießjährigen Behufs der Kaiserjäger-Regi- mentS-Ergänzung stattgehabten Militärlvsung wurden für nachbenannte ziehungspflichtige Jünglinge v»S k. k. Landgericht» Landeck folgende LoSzahlen gehoben: Im I. L os u n g Sd i st r i k t e. 1. Für Balvauf Andrä AloiS von Kappl

die LoSzahl 2. 39. „ Oettt Franz Georg von Landeck die Loszahl 4. 40. „ Kolp Lörenz von Strengen die LoSzabl 6. 41. „ MaUaun Quirin von See die LoSzahl 7. 42. „ Mungenast Johann Georg von Strengen die LoSzahl 9. 43. „ Platt Engelbert von Strengen die LoSzahl lg. 44. „ Lenz Gottlied von Landeck die LoSzahl 14. 45. „ Dicht Franz Anton von Strengen die LoSzahl 15. 46. „ Falch NiklauS von Landeck die LoSzabl 16. 47. „ Thaler Franz Anton von Landeck die LoSzahl 18. 48. „ Handle Joseph AloiS von Strengen

die LoS zahl 20. 49. „ Eröder Johann AloiS von Strengen di« Loö zahl 22. 50. „ Kolp Johann Goltlied von See die LoSzahl 25. 51. „ Scheider Joseph Anton von Landeck die LoS zahl 26. Dieselben haben, im Falle sie sich in der Provinz Tirol befinden, binnen vier Wochen , wenn sie sich aber außer der Provinz befinden, binnen acht Wochen ihren Aufenthaltsort dem gefertigten Landgerichte anzuzeigen, aiö sie sonst, in so ferne im Verlaufe der Stellung die Reihe sie zur wirklichen Assentirung treffen

würde, ohne weiterS als Renitenten behandelt werden würden. Die Strafen gegen Renitenten bestehen : s) In ver Verlängerung der Kapitulationözeit von acht auf zehn Jadre; d) in der Abgabe des Widerspenstigen zum k. k. Kai serjäger-Regiment, wenn er auch nach Verlauf des militärpflichtigen Alters in Vorschein kömmt. «:) Im Verlust« des Rechtes, sich vertreten zu lassen. K. K. Landgericht Landeck, den 30. Okt. 1839. v. Furtendach, Landrichter. 1 Kundmachung. Bei der am 29., 30. und 31. Okt. d. I. vorgenom menen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/31_10_1861/BTV_1861_10_31_5_object_3018324.png
Seite 5 von 6
Datum: 31.10.1861
Umfang: 6
abgefertigt, während die Abfahrt von Salzburg nach Wörgl mit 2 Uhr Nachmittags uu- verändert bleibt. Dies wird htem t zur allgemeine» Kenntniß gebracht. Von der k. k. Post-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck am 25. Oktober 1361. 1 Kundmachung. Nr. 6405 Die täglichen Mallexostfahrten zwischen Bozcn uud Landeck werden mit Eude Oktober d. I. auf die Strecke Bozen—Meran beschränkt. Zwischen Meran und Landeck werden wieder wie früher wöchentlich viermalige Mallepostrn und wö chentlich dreimalige

Reitposten verkehren. Die Kureorduuug ist die folgende Malleposten. Abgang: I Ankunft: von Bozen täglich 2 Nach mittags. v. Meran Montag, Diens tag, Donnerstag, Sams tag 6 Abends, v. Landeck Dienstag, Mitt woch, Freitag, Sonntag 3 Nachmitttigs. - Abgang von Hieran täg lich 7 Uhr früh. in Meran täglich 4'/.. Abends. in Landeck Dienstag, Mitt woch, Freitag, Sonn tag 10 früh, in Meran Mittwoch, Don nerstag, SamStag, Mon tag 5'/.. früh. Ankunft in Bozen täglich 9^/-. früh. Reitpösten. .Abgang: v. Meran

Sonntag, Mitt woch, Freitag 6 Abends. Ankunft: in Landeck Montag, Don nerstag, früh. ?amstag 9'/.. in Meran Dieustag, Frei tag, Sonutag 4^'/.. früh. von Landeck Mor tag, Don nerstag, Samstag LNach- mittags. Dieses wird hiemit zur allgemeinen Keontniß gebracht. Von der k. k. Post«Direktion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck am 26. Oktober 1361. ^ 1 Kundmachung. Nr. 1413 Am 7. August d. I. sind auf dem Sillianerberg Bezirk Sillian die 4 hartanci'nn,,dff Häu ser des Jakob Bergmann. Georg Herrnegger

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/04_11_1861/BTV_1861_11_04_5_object_3018352.png
Seite 5 von 6
Datum: 04.11.1861
Umfang: 6
au den Eiseubahnzug Inns bruck—Kufstein Nr. 4 statt wie bisher um 6.15 erst um 3 Uhr Abends abgefertigt, während die Abfahrt von Salzburg nach Wörgl mit 2 Uhr Nachmittags nn- verändert bleibt. Dies wird hiem't zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Von der k. k. Post-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck am 25. Oktober 1L61. 2 Kundmachung. Nr. 6405 Die täglichen Mallepostfahrt'eu zwischen Bozen und Landeck werden mit Ende Oktober d. I. anf. die Strecke Bozen—Meran beschränkt. Zwischen Mcrcui und Landeck

werden wieder wir früher wöchentlich viermalige Malleposten und wö chentlich dreimalige Reitposten Verkehren. Die KnrSordnnug ist die folgende Malleposten. Abgang: von Bozen täglich 2 Nach mittags, v. Meran Montag, Diciis, tag, Doi-nerstag, Sams- tag 6 AbeiidS. v. Landeck Dienstag, Mitt woch, Freltag, Sonntag 3 Nachmittags. Abgang von Meran täg lich '7 Uhr früh. Abgang: v. Meran Sonntag, Mitt woch, Freitag 6 Abends. A>>kiinfl: , in Meran täglich 4'/-- Abends, in Landeck Dienstag, Mitt woch, Freitag, Soun- tag 10 früh

, in Meran Mittwoch, Don- nerstag, Samstag, Mon tag 5^/.. früh. Ankunft in Bozen täglich 9-V-. früh. N e i t p o st e n. Ankunft: in Landeck Montag, Don nerstag, SamStag 3'/.. früh. in Meran Dienstag, Frei, tag, Sonntag 4^'/.. früh- von Landeck Montag, Don nerstag, Samstag 2Nach> mittags. Dieses wird hieinit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Von der k. k. Post-Direktion für Tirol nnd Vorarlberg. Innsbruck am 26. Oktober 1L61. 2 Kundmachung^ Nr. 27519 betreffend die Bemessung des Postenansmaßes

17
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/02_06_1911/TVB_1911_06_02_2_object_2153394.png
Seite 2 von 28
Datum: 02.06.1911
Umfang: 28
geben dürfen, der in ihrem Wahlkreis aufgestellt ist. Wenn z. B. ein Wähler im Landgemeindenwahlkreis I m st- Landeck-Ried-Nauders, woselbst Postmei ster Josef Siegele ausgestellt ist, seine Stimme dem Schrasfl oder Schoepfer oder Unterkircher oder sonst einem Kandidaten eines anderen Wahlkreises geben würde, so wäre diese Stimme einfach verloren. Es sollen also alle Wähler jenem Kandidaten ihre Stimme geben, der in ihrem Wahlkreise aufgestellt ist. Wir bringen nun die einzelnen Wahlkreise

des Ge richtsbezirkes Telfs, und zwar: Flaurling, Hatting, Jnzing, Leutafch, Oberhofen, Oberperfuß, Unter perfuß, Pettneu, Pfaffenhofen, Polling, Ranggen, Reith, Scharnitz, Seefeld, Zirl. Die Wähler aus allen diesen Landgemeinden wählen: - Peter Unterkircher, Landtagsabgeordneter in Inns- brück. V. Zum Landgemeindenwahlkreis Im st- Landeck-Ried-Nauders söhne die Orte Jmst, Landeck) gehören: 1. die Gemeinden des Ge richtsbezirkes Im st, und zwar: Arzl,'Gramais, Jmsterberg, Jerzens, Karrösten, Mils, Nassereith

, Psafflar, Pitztal, Tarrenz, Wenns; 2. die Gemeinden des Gerichtsbezirkes Landeck, und zwar: Fließ, Flirsch, Galtür, Grins, Jschgl, Kaisers, Kappl, Nasse rein, Pettneu, Pians, Schönwies, See, Stans, Strengen, Zams; 3. die Gemeinden des Gerichts bezirkes Ried,-und zwar: Faggen, Fendels,. Fiß, Kauns, Kaunserberg, Kaunsertal, Ladis, Prutz, Ried, Sersaus, Tösens; 4. die Gemeinden des Gerichts bezirkes Na uders, und zwar: Graun, Haid, Lang- taufers, Nauders, Pfunds, Neschen, Spiß; 5. in diesem Wahlkreise

der Staats- und Südbahn liegen, sowie die Ge meinden Hölting und Mühlau. Alle Wähler dieser Gemeinden und besagter Stadtteile wählen: Urban SauktjoHanser, Lehrer in Höttiug. III. Der Nordtiroler Städtewahl kreis. Dazu gehören die Städte und Orte: Kuf stein, Kitzbühel, Hopfgarten, Rattenberg, Schwaz, Hall, Jmst, Landeck, Reutte^ Vils. > -'

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/22_03_1850/BTV_1850_03_22_3_object_2974079.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.03.1850
Umfang: 6
; den Landrichter in GlurnS Joseph Reißt zu Silz; den LandgerichtSadinnkten in TelfS Andreas Gulzenbacher zn Landeck; den Land gerichts . Adjunkten in Sillian Ioseph Witting zu Ried; den Landrichter in Jmst Franz Bild stein zu NauderS; den Landrichter in Klausen Josepb Hirn zn Reutte; den Landrichter in Mori Karl v, M örl zu Bozen; den Auskultanten in Bozen Dr. Joseph Rapp zu Kältern; den Landrichter in Kastelruth Jos. Gursch- ler zu Kastelruth; den Landgerichtsadjunkten in Lana Christian Drerl zu Nenmarkt

in Rattenberg Alois Raggl zn TelfS; den LandgerichtS aktuar in Mieders Anton Wallnöfer zu Schwatz; den Landgerichtsadjunkten in Fügen Alois Standacher zn Hall; den Landgerichtsadjunkten in Enneberg Sebastian Andri zu Hall; den LandgerichlSadjunkte» in Zell Joh. Hußl zu Zell; den LandgerichtSaktuar in Kitzbühel Jos. Gruber zu Kufstein; den LandgerichtSaktuar in Kitz- bühel Josepb Knenßl zu Kitzbühel; den LandgerichtS aktuar in GlurnS Jos. Doblander zu Silz; den Land gerichtsadjunkten in Landeck Johann Georg

v. Lasser in Landeck; den LandgerichtSaktuar in Landeck Anton Kaneider zn Landeck; den Landgerichts -, Adjunkten in Reutte Joseph Zerzer zu Reutte; den Landgerichts- aktuar in Sarnthal Joseph v. Pütz zu Reutte; den Landgerichts - Adjunkten auf dem Rillen Michael v. Hörmaun zu Botzeu; den LandgerichtSaktuar zu Welfch- metz Dr. Anton Jussel zu Botzeu; den Laudger..Aktuar iu Silz Peter Stichelberger zu Bozen; den Ldg.-Akt. in Kältern Jos. Vogel zu Kältern; den LandgerichtSaktuar in Windischmatrei Johann

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/21_10_1854/BTV_1854_10_21_1_object_2990901.png
Seite 1 von 6
Datum: 21.10.1854
Umfang: 6
; für Nau- ders: Karl Jäger, Bezirkskollegialgerichtsassessor in Ratrenberg; für Fügen: Anton von Lama, Bezirks- kollegialgerichtsassessor von Jmst; für Steinach: Jof. Lindner, Bezirksrichter in Sillian; für Hopsgarten: Franz Ofner, Bezirkskommissär in Landeck; für Zell: Joseph Berger, Bezirksrichter daselbst; für Jmst: Kaspar SpeÄbacher, Staatsanwaltssubstitut daselbst; für Telfs: Josef Mitterhofer, Bezirksrichter in Inns bruck; für Schwaz: Franz Martin Huber, Staats- nnwaltsübstitut in Feldkirch

; für Nattenberg: Sta- niSlans Kink, StaatsanwaltSsubstitut in Innsbruck; für Kufstein: Andreas Sulzenbacher, Bezirksrichter in Landeck; für Silz: Johann Gerstgrasser, Bezirks richter in Briren; für Landeck: Johann v. Lutterotti, Bezirkskommissär daselbst; für Hall: Alois Lang, Bezirkshauptmann von Kufstein; für Kitzbühel: Bo- nisaz Sander, Bezirkshauptmann in Bludenz; für Neütte: Christoph von Kappeller, Bezirksrichter in Telss. . ^ . II. Im Brirner Kreise und zwar für Ampezzo: Bernhard Sevignani

.-Ger. - Assessoren daselbst; für Knsstein: Anton Wallpach, Bez.-Ger.-Adj. in Sillian; für Silz: Johann Hoser, Bez.-Ger.-Adj. daselbst; für Landeck: Franz Bildstein, Bez.-Richter von Nanders ; für Kitz bühel: Joses Kneußl, Bez.-Ger.-Adj. daselbst; für Neulte: Johann Hnßl, Bez.-Colleg.-Ger.-Assessor in Jmst, und Marimilian Zerzer, Bez.-Ger.-Adj. in Reutte. II. Im Brirner Kreise, und zwar für Neumarkt: Josef Tauber, Bez.-Ger.-Adj. in Meran; für Kastel ruth: Peter Stichlberger, Bez.-Ger.-Adj. ln Bozen

; für Taufers: Mattbias Plangger, Bez.-Richter in Buchenstem; für Welsberg: Jgnaz Rock, Bez.-Ger.- Adj. in Briren ; für Windisch - Matrei: Seraphin Pult, Bez.-Ger.-Adj. in Klausen; für Klausen: Joh. Obwerer, Bez.-Ger.-Adj. in Kastelrntl,; für Ster zing: Johann von Hossingott, Bez.-Ger.-Adj. daselbst; für Sillian: Vinzeuz Strele, Bez.-Ger.-Adj. in Win dischmatrei; für Bruneck: Jgnaz Riescher, Bez.-Ger.- Adj. in Briren; für Lana: Anton Kaneider, Bez.- Ger.-Adj. in Landeck; für Glurus: Martin Höfle, Bez.-Ger

20