1.367 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/14_11_1914/BZN_1914_11_14_5_object_2430113.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.11.1914
Umfang: 8
Kr. 239 „Bozner Nachrichten', Samstag, 14. November 1914 5 tt ecke r, Edmund Weiser, Eugen S a r l a y de eadein et Hat ne, Oskar M e ß in e r und Otto P l ci h l, alle sieben des 1. Reg. der Tiroler 5laiserjäger; den Oberleutnants Rene Freiherrn v. K obe r des 1. Reg. der Tiroler Kaiser jäger: Josef Wank e, Matthias Ecker und Franz P o d a- vini, alle drei des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; Peter Culiuovic des 4. Neg. der Tiroler Kaiserjäger', dem Oberleutnant a. D. Albert Gü n t hör

beim 4. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; dein Leutnant Karl S ch ober und dem Leutnant i. d. R. Alfred Stötzer, beide des 4. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; dein vor dem Feinde gefallenen Leutnant Maximilian Lauer des 4. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; die Kriegsdekoration zum Militärverdienst- kreuz den Majoren: Maximilian R. Bart h v. Barthenau und Friedrich F ö ßl, beide des 1. Reg. der Tiroler Kaiser jäger; Anton Wied des 2. Reg. der Tiroler Kaiserjägcr, August P l aniscig des 3. Neg. der tiroler

Kaiserjäg<.r, dem Hauptmann Hugo Frauenfeld Edlen v. Frauen- eqq des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Alfred P i ck a r t und Karl R a s ch i n Edlen von . Raschiufels, - beide des 1. Neg. der Tiroler Kaiserjäger; Eugen Langer des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; den Hauptleuten: Julius Högu/Hugo Polaczek und Guido G st e ü Edlen von Glendheim, alle drei des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Karl Frei Herrn v. Chizzola und Rudolf Gschließer, beide des 2. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Moritz Schönn, Georg

O b e rndo r f e r. und Rudolf K ripal, alle drei des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Emil T a r t l e r, Kamills Dörrfel d, Wilhelm S chikatanz und Wilh. Melichar, alle vier des 4. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; den Oberleutnants: Norbert F r i tz, Emanuel Har a n t, Orestes Caldin i, Karl Herzig und Alfred K l a- b u s ch n i g g, alle fünf des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Alois Endl des 4. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Adolf j S i nzinger und Robert S e i d e l, beide des 2. Reg. der Tiroler

Kaiserjäg'r, Stephan Moser und Eugen Kai-^ ser, beide des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; den Leut nants i. d. Reserve: Dr. jur. Aurel Szilanyi, Rudolf Parsch, Franz S edla r, Leo Hand l, Dr. jur. Karl Petri ts ch, Rudolf A v a n c i n i, Wilhelm K o rkus, Gabor Vagala u und Franz F l o r, alle neun des 2. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Christian Hedrich und Dr. jur. Emil Kies er, beide des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Arnolf S t ü tze l des 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger. Von der Universität

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1902/13_08_1902/TIPOS_1902_08_13_10_object_7990858.png
Seite 10 von 12
Datum: 13.08.1902
Umfang: 12
. B r u n e ck, 8. August. Der heute hier abgehaltene Schlacht viehmarkt, bei welchem gegen 200 Schlachttiere, größtenteils Ochsen, airfgetrieben wurden, war von fremden Händlern und Fleischhauern stark besucht und in kurzer Zeit war der größte Teil des Auftriebes zu guten Preisen 80 bis (81 K) aufgekauft. Einladung zum Abonnement auf die „Tiroler Post". 0Ver eine Leitung hallen n>tfT, die in Kürze über die wichtigsten Ereignisse der Politik in und außer Oesterreich berichtet wtd die Leser über den Gang der Dinge

für die Forderungen derselben einsteht, wer eine Leitung hallen wikk, die sich die volle Unabhängigkeit der Regierung gegenüber wahrt, und sich von der Rücksicht auf das Volks- und Staatswohl leiten lässt, der b e st e l l e die „Tiroler Post". Die „Tiroler Post" erscheint in Innsbruck wöchentlich zweimal am Mittwoch und Samstag, acht Seiten stark mi einer illustrierten Wochenbeilage. Die „Tiroler Post" kostet für Innsbruck sammt Zustellung: Ganzjährig X 7'20, halbjährig K 3 60, vierteljährig K 1 80. Für Auswärts

mit Postversendung: Ganzjährig X 8'40, halbjährig K 4 20, vierteljährig K 2 10. Einzelne Nummern kosten 10 Heller. Die Zeitung kann zu Beginn eines jeden Monates auf ein Vierteljahr abonniert werden. — Inserate werden billigst nach Tarif berechnet. — Geldsendungen (Bestellungen) sind zu adressieren an die Administration der „Tiroler Post" in Inns bruck, Anichstraße 24. Die Eedaction und Administration der „Tiroker (post".

3
Zeitungen & Zeitschriften
Neue Inn-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INNZEI/1890/28_12_1890/INNZEI_1890_12_28_3_object_8307724.png
Seite 3 von 12
Datum: 28.12.1890
Umfang: 12
, der in der letzten Gemeinderathssitzung pro 1891 gefaßt wurde, bringen wir wegen Raummangel in der nächsten Nummer. Wir werden im kommenden Jahre dem Inns brucker Gemeinderath besondere Aufmerksamkeit schenken und hoffen auch bei den bezüglichen Wahlen entsprechend einzugreifen. Mezeichnend. Das „Tiroler Tagblatt" nannte unser Blatt ein klerikales Organ, die „Tiroler Stimmen" warnen vor uns und sagen, wir verbrei ten den Liberalismus unter verschiedenen Namen und Schlagwörtern. „Wir sind und bleiben deutsch

national und stellen mit Freude fest, daß sich unsere nationale d. h. volkliche Richtung auf Tiroler Boden trotz Anfein dung der andern Parteien immer mehr Bahn bricht." Mene Apotheke. In der Kiebachgasse wird im Blaas'schen Hause eine neue Apotheke errichtet werden. Tiroler Gemeinde-Zeitung. Diejenigen P. D.Abnehmer der,,Neuen Inn - Zeitung", die das Bezngsgeld für 1891 noch nicht ein gesandt, werden hiemit höflichst ersucht, dies bald zu thun, damit die Zusendung des Blattes keine Störung erleidet

die Landgemeinden unsicher machen und daß die Bauern leider sich von diesen \ Schwindlern bereden lassen. W i r w a r n e n daher no chm als eindringlich st vor diesen herum ziehenden Loosschwindlern und ersuchen die k. k. Behörde gegen diesen volksschü- digenden Unfug einzuschreiten. Bekanntlich scheuen sich auch Tiroler Blätter nicht, derartige In serate zu bringen. Maltenverg. Am 21. d. M. wurde in Sonn- bühlers Theatersaal von einer Dilettantengesellschaft das Bahrmann'sche Stück: „Verlorene Ehre" ge geben

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1898/09_07_1898/OBEWO_1898_07_09_3_object_8023636.png
Seite 3 von 10
Datum: 09.07.1898
Umfang: 10
Dr. Franz Tappeiner den Adelsstand mit dem Ehren worte Edler und dem Prädikate ..Tappein" verliehen. Kaiserliche Spenden. Der Kaiser hat den Feuerwehren in St. Vigil, Ried und Arzt bei Imst je 60 fl., den Feuerwehren in Cembra und Kolsaß je 50 fl. und der Musikgeseüschaft in Piano 30 fl. aus allerhöchsten Privatmitteln bewilligt. Mr frühere italienische Ministerpräsident Wndiui traf am Montag mit Gemahlin und Be dienung hier ein und ist im Tiroler Hof abgestiegen. Derselbe reiste nach Deutschland

cheweröeverein. Derselbe hielt am Mittwoch eine außerordentliche Vollversammlung zum Zwecke der Besprchung der Theilnahme Tirols an der Pariser Weltausstellung ab. In derselben fand der vom Herrn kais. Rath Dr. Kofler dargelegte Plan, in der Nähe des Eiffelthurmes ein Haus im Charakter eines Tiroler Edelansitzes zu errichten, in dem das tirolische Gewerbe und der Landesverband für Fremdenverkehr ihre Ausstellung haben werden, vollste Zustimmung aller Anwesenden. Aus Paris war der Bildhauer Kausch

für die Stadt Innsbruck und die politischen Bezirke Schwaz, Kitzbühel und Kufstein unter der Leitung des Herrn Magistratsrathes Gschließer statt, wobei Martin Hofer zum Gehilfenobmann gewählt wurde. Eine Mesenforelke. In Sterzing fing im Mareiterbache der Fischer Raimund Lettner mittelst eines sogenannten Bären eine Forelle, welche bei einer Körperlänge von einem Meter sechs Kilogramm wiegt. Dieselbe wird in Brixen ausgestellt werden. Vferderenneu. Die Division der berittenen Tiroler Landesschützen

hinter uns. Jetzt passirten wir die an der Wen bahn gelegenen. Sommerfrischorte der Wiener: Rekawinkel. Preß bäum, Purkersdorf und Hüttttdorf, dann wurden die ersten Häuser der Kaiserstadt sichtbar, wir hatten unser Ziel erreicht. Wien! Wie das Brausen des Windes im Hoch wald, so mächtig und kraftvoll drangen uns die Klänge der zu unserem Empfang in der großen Halle des Westbahnhofes aufgestellten Wiener Schützen kapelle entgegen. Nichtendenwollendes Juchzen. Hoch rufe auf die Tiroler erschollen. Begrüßungsworte wurden

waren und nun auf einmal in das Leben der Großstadt hineinversetzt waren. Hinauf ging's ön lange Mariahilferstraße. hindurch zwischen den ri sigen Häusern, von denen fast jedes einzelne sich als Monumentalbau repräsentirt. Ueberall waren Fahnen gehißt und andere Dekorationen angebracht und von den Fenstern grüßten uns die Wiener. „Hoch die Tiroler Schützen" klang es von den Lippen der Wiener hübschen Damen und mit einem förmlichen Regen von Blumen wurden wir über schüttet. Am Burgcing! Vorbei ging es an den beiden prächtigen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1914/15_09_1914/NEUEZ_1914_09_15_3_object_8140916.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.09.1914
Umfang: 4
auch der Infanterist von Dm feindlichen Schüsse niedergestreckt, worauf Haupt- iitrn Gmm als Letzter der Abteilung solange das Mtstehende Maschinengewehr bediente, bis er selbst Dch einen Schrapnellschuß getötet wurde. Der Tod $ beliebten Offiziers erweckt in Linz allgemeine Teil- We. Oemundele aus unserem KeKanntenKreis. Der beliebte Hauptmann der in Meran stationierten Mjäger, Hubert Graf v. Walterskirchen, ist Df dem KKriegsschauplatze im Norden schwer verwun- )el morden. Ar Adjutant des 2. Tiroler Kaiser;.-Reg

, durch die Waggon-- # auf den Tragbahren herausgehoben und auf die Msportwagen gebettet. Als neu ist zu den Letzteren Mvon der Firma Röthy u. Wiedner beigestelltes, «mit Mtze und Verdeck versehenes, leichtes Lastauto Mkomuren. bin Perlaufe des gestrigen Tages kamen 355 Ver öle, meist Ungarn, in Innsbruck an. Es befanden Himr wenige Tiroler und Vorarlberger unter ihnen ^Zwar: Bacher Michael, 27 3af)re alt, Patsch, Merjager-Reg., (Schuß in die linke Brustseite), Ml Josef, Jäger, 23 Jahre alt, Wörgl, 2. Kaiser

am 30. ^ tx dReraner Anton Liebminger des 9. 't^urch einen Schrapnellschuß mehrfach ver- ivurde in das Garnisonsspital nach Msl gebracht. Mn Zugsführer, 4. Reg. der Tirol. “ liegt krank int Spital in ^genfurt befind«» sich der Tiroler Kaiserjäger ein Sohn des Südbahn-Revidenten \ - f tn Kufstein, verwundet in Spitalflege. sind Mehrere Verwundete, die am 8. Sept. ü r ^ rm Kampfe standen, eingetroffen und zwar aus Hall i. T, Landesschütze (Schrapnell- ,.Innsbrucker „Neueste" schuß am rechten Unterarm, Schußwunde

, Frau Kammersängerin Berg-Brandmayr beginnt ihre Privat-Rethorikkurse am 1. Oktober. Anmeldungen schriftlich oder in der Woh nung, Mühlau, Engegasse 93 von 2—3 Uhr, 15. bis 25. Dezember. Honorar pro Semester 30 Kronen. (Künstlerspenden für wohltätige vater ländische Zwecke.) Zu den bereits früher genann ten Künstlern, welche Gemälde für das Rote Kreuz gespendet haben, sind neuerdings namhafte Tiroler Künstler getreten, welche eine Anzahl Bilder widmeten, deren Erlös zum Teil für das Rote Kreuz

über ihren oder ihrer Angehörigen Wunsch nach Tunlichkeit geordnet. Diesbezügliche An träge sind entweder an das Ortskomitee in der bettes- fenden Gemeinde oder unmittelbar beim wirtschaftlichen Landeshilfsbureau (Innsbruck, Statthalterei, 1. Stock, Zimmer Nr. 102) anzubringen. (Der Tiroler Gewerbebund) hält jeden Dienstag abends 8 Uhr beim „goldenen Adler" Inns bruck, Altstadt, seine gemütlichen Zusammenkünfte ab und ladet seine Freunde zu demselben höffichst ein. (Interessantes aus der Vogelwelt.) Im „Tir. Anzeiger" lesen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/21_11_1953/TIRVO_1953_11_21_10_object_7684249.png
Seite 10 von 12
Datum: 21.11.1953
Umfang: 12
Samstagnachmittag vom Lan dessender Tirol. — 16.00 Die Universität spricht: „Naturrecht und Rechtstheorie". — 16.30 Tiroler Volksmusik. — 17.00 Im Narrenschiff der Zeit. — 17.10 Achtung, Sprachpolizei! — 17.30 Oesterrei- chische Märsche. — 17 45 Unser Schachfunk. — 18.00 Gestern, heute, morgen . - 18 30 Der Hörer schreibt, wir antworten. — 18.55 Wenn das Pech mandl kommt. — 19.00 Programmvorschau. — 19.01 Nachrichten für Vorarlberg, Sport Veranstaltungs- Spiegel. Was man von Elektrizität und Radio wissen

soll. — 19.15 Musik und Werbesendung — 19.30 Parlamentskommentar. — 19.45 Die Philips-Revue Werbesendung. — 20.00 Abendnachrichten - 20.15 Herrliche Pleiten. Filmblüten und Früchtchen — 21.15 Musik von George Gershwin - 22.00 Spät nachrichten, Sport in Kürze Programmvorschau für Dienstag. — 22.20 Bericht von der 1. Süd tiroler Kunstausstellung im Tiroler Kunstpavillon — 22.30 Ein Cocktail für dich und mich Eine musi kalische Plauderei. — 23 CO Tanzmusik 2. Programm auf Mittelwelle 57 k in: 19.00 15 Minuten

: „Geheimaktion C&rlotta". — Löwen: i, ' — Innsbruck-Triumph: „Der Kloster Jäger" —- Inns bruck - Zentral: „Hokuspokus“ — Nonstop- Klno: Tagesprogramm von 9 bis zirka 17.30 Uhr: „Phantastisches Florida“, „Ewig läuten die Glocken", „Fünfte Kolonne im Mäuseland". Um 19 und 21 Uhr „Das unsterbliche Herz“. Tiroler Lichtspieltheater Brixlegg: „Das Brandmal" (Märchenvorstellung: „Das tapfere Schneiderlein“). — Ehrwald: „Vater braucht eine Frau“. — Fulpmes: „Mädchen mit Beziehungen". — Häring: „Einen Jux

Vorstel lung „Der Orlow" ist zugunsten des Tiroler Kriegs opferverbandes; es wird daher 8 1.— pro Karte als Zuschlag zürn Normalpreis eingehoben. Kleine Bühne Samstag, 20 Uhr, „Glasmenagerle“, Premiere. Sonntag, M Uhr, „Glasmenagerle“. Dienstag, 30 Uhr, einmaliges Gastspiel Albin Skoda mit „Phantastische Geschichten". Samstag, SO Uhr „Glasmenagerie*. Sonntag, 20 Uhr, „Glasmenagerie“. Tiroler Puppenspiele, „Alte Post“ neben Taxis hof. Sonntag um 16 Uhr „Hansl und Gretl" . . . daß „Pünktchen und Anton

nicht zur Verwirklichung gedeihen, nicht zuletzt, weil die Wahl des Stoffes, der zur Ver kündigung werden söllte. sich als unzulänglich erwies. Reinhold Zimmer Die Innsbrucker Exl-Bühne hat mit e in em Gast spiel in Schwelnfurt ihre diesjährige Deutschland- Gastspielreise begonnen. Die ersten drei Auffüh rungen von Karl Schönherrs „Erde“ waren aus verkauft und fanden den stürmischen Beifall des Publikums. Die Presse begrüßte „die Botschafter der Tiroler Berge“ in begeisterten Worten und lud zum Wiederkommen ein. Heute

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1908/19_06_1908/TIPOS_1908_06_19_7_object_7996805.png
Seite 7 von 20
Datum: 19.06.1908
Umfang: 20
Personen, 70 Pferde, 13 Wagen.) Gruppe I st r i e n und T r i e st. Eine Fülle von Typen und Trachten: slowenische und italie nische Fischer, Jäger, Holzschläger usw. Dann eine Friauler Hochzeit, ferner ein Ruderklub mit Bannerträgern aus Triest, Kroaten aus Cere, Lussin, Nevesnye, Slowenen aus dem Ge biete von Triest, Brotverkäuferinnen auf Eseln aus Tolina, Tschitschen aus Groß-Mune, auch Zejane als Kohlen- und Essigverkäufer. (500 Personen, 50 Esel, 40 Pferde, 8 Wagen.) Tirol. Tiroler Hochzeitszug

aus Kastel ruth, Huldigungswagen der Tiroler Kinder, Schützengruppe: die Andreas Hofer-Fahne mit dem Ehrengeleit aus Passeier, die 11 Schildhöse in Passeier, deren Besitzer mit dem Abzeichen ihrer alten Stellung erschienen. Die Sturm fahne, welche die Jnntaler Sturmmasse in der Schlacht bei Spinges (1797) mit sich führte. Dann Schützenmusik aus Matrei und 120 De putationen von je 4 Mann der Tiroler Schützen kompanien. (720 Personen, 100 Pferde, 3 Wagen.) Der Festzug. Insgesamt nahmen 12.000 Personen

, 12. Juni, 3 Uhr nachm. Um drei Uhr nachmittags gelangte der Fest zug zum Ausgangspunkte, der Rotunde im Prater, zurück, wo die Auflösung des Zuges er folgte. Das Wetter war während der ganzen Zeit prachtvoll. Von den Gruppen wurden insbeson dere die Tiroler st ür misch akkla- miert. Der Festzug ist in jeder Hinsicht glän zend verlaufen. Die Teilnahme des Publikums war musterhaft; es herrschte vollste Ruhe und Ordnung. Das prächtige Wetter begünstigte die Veranstaltung, ohne daß die Sonne sich allzu

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1919/31_01_1919/TIRVO_1919_01_31_4_object_7618778.png
Seite 4 von 8
Datum: 31.01.1919
Umfang: 8
Einteilung des Wahlbezirkes Innsbruck-Stadt in Wahlsprengel. Die Bezirkswahlbehörde Inns bruck-Stadt gibt bekannt, daß die bereits in den Tagesblättern veröffentlichte Sprengeleinteilung nunmehr auch in öffentlich angeschlagenen Kund- luachungen zur allgemeinen Kenntnis gebracht wurde. Die Kundmachung enthält auch die den ein zelnen Sprengelwahlbehörden zugewiesenen Amts lokale. Für die Tiroler Kriegsgefangenen in Italien. Damit die in Aussicht genonimene Frauenkommis- sion des Noten Kreuzes

für die Gefangenenlager in Italien noch außer jener Geldhilfe, welche die Landesregierung und das Rote Kreuz zu gleichen Teilen für den Zweck zur Verfügung gestellt hat, noch etwas reichlichere Mittel zur Verteilung an gefangene Mannschaftspersonen (Tiroler) mitbe kommen kann, wird seitens des Tiroler Roten Kreuzes an die Bevölkerung des Landes mit der Bitte um Spenden an Geld für diesen Zweck her- angetreten. Alle Banken in Innsbruck haben ^ sich in entgegenkommender Weise zur Entgegennahme von Einzahlungen bereit

Wählerversammlung statt, die trotz des Umstandes, daß am Tage vorher eine deutschfreiheitliche und am gleichen Tage nachmittags eine Fraucnver- sammlung der Tiroler „Volkspartei" stattgesun den hat, einen derartigen Massenbesuch aufwies, wie noch keine Wählerversammlung in Reutte. Der große Saal der „Post" war bis auf das letzte Plätz chen besetzt, ebenso alle Nebenlokalitäten. Viele der zu spät Kommenden fanden keinen Platz mehr. Es waren gegen 300 Personen aller Gesellschafts kreise anlvesend. Gen. Gollwitz

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/28_03_1922/TIR_1922_03_28_2_object_1982570.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.03.1922
Umfang: 8
Seite 2 .Der Tiroler' Dienskq, den 28. März 192» Ein anderes Beispiel: Der Unterstaatsse- ' kretär Casertano hat vorgestern den altöster reichischen Beamten ein Loblied gesungen und jeder Unbefangene, der die Tätigkeit dieser deute im Solde Italiens stehenden Beamten odieltiv beurteilt, wird ihm recht geben müs sen. Aber das Eeneralkoimnifsariat benützt, wenn diese Beamten auch schon drei Jahre unter Italien gedient haben, dennoch die sich jetzt bietende Gelegenheit, Optionsansuchen

haben. Tiroler Volkspartei. Versammlungen im Mentale. SI. Pankraz. Ain 25. März fand nach dem vormittägi gen Gottesdienst in St, Pankraz eine Versammlung der Tiroler Volkspartei statt. Als Redner waren erschienen: Herr Banern- bundsobmairn Oberhommer, Herr Sekretär der Tiroler Bolkspanei Malsertheiner und der Sekretär des Südtiroler Bauerndundes, Herr Sieger, Die Aer-sammlung war trotz des stürmische» Schneegestöbers gut besucht. In klaren Worten reierierte der Bauern- liiiirdsobinann Herr Oberhammer

und die Selbständigkeitsarbciten der Südtirolcr Bauernfparlasse nnd deren Kre- ditvereines und zeigte in klaren Worten, das; der Südtiroler Bauernbund aus die Verein- beitlichung der Südtiroler Institute, Bauern sparkasse und landwirtschaftlich Zentralkasse, hinarbeitet. Herr Sekretär Malscrtlieincr sprach über Ziel und Zweck der Tiroler Aollspartei und forderte in begeisterten idealen Worten zu einigem Zusammen- schliisz nnd Arbeit auf, St. Nikolaus. Die Bvlkspartcivcrsainmlung in S t. N i- kolaus nahm einen sehr scl)öiicn Verlaus

und war dieselbe sehr gut besucht. Der Lauerndundsobmanii Herr Oberhammer entwickelte das Programm des Südtiroler Bauernbundes. sprach über die Arbeiten der Abgeordneten in Rom und der Landesaus- schujzbeifüzcr in Trient, über die Militär frage. Holzkrise. 5triegsanleil,eangelegenl>ei- ten, Schule usw. Der Sekretär der Tiroler Linkspartei, Herr Maisöl Heiner, sprach über die Ziele der Tiroler Bolkspanei und über die Arbeiten des Sekretariates und mit Donkeswartcn an die Zuhörer sprach «r die Bitte aus, auch weiterhin

sich in Treue zuni Tirolertum zu bekennen, Sl. Walburg. Hier sand nach dem nachmittägigen Got tesdienste die VerfamnUung der Tiroler Volkspartei statt. Als Redner waren erschie nen: Herr Baue rnbu nd5o!>:nann Oberhain- nier, der Parteisekretär der Tiroler Bolls- s>artei. Herr Akolferchcmer, und der Bau- ernbundsfekretär 5)err Steger. Herr Bauern- die heutigen Verhältnisse und entrvWe der Versammlung ein Bild über die Arbeiten der Südtiroler Abgeordneten in Rom und im Landesausschusse in Trient. Besprochen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/04_05_1922/VBS_1922_05_04_2_object_3116291.png
Seite 2 von 12
Datum: 04.05.1922
Umfang: 12
und gemeinsani mit der Entente gegen die Mittelmächte zu Felde zu ziehen. Deutsche können es nimmer vergessen, daß einige der gefeiertsten Minnesänger des Mit telalters aus Deutschsüdtirol stammten: der letzte große Ätinnesänger, Oswald von Wol kenstein, war ja ein Tiroler. Deutsche kön nen es nlmmer vergessen, daß die Anregung zum Nibelungenlied, dem einzigen deutschen Nationalepos (Heldengedicht), vom Ctschtal ausging. Deutsche können es nimmer verges sen, daß das erste deutsche Prosadrama „Der Spiegel

des menschlichen Lebens' in Deutsch südtirol entstand. Und heute? Jeder Kenner der neuen Literatur weiß, daß von den 250.000 Volksliedern Tirols alle ohne Aus nahme deutsch sind. Und in der Tat; seit Klopstocks, Goethes und Schillers Zeiten ha ben die Tiroler Dichter nicht im Lande Dan tes (Italien), sondern in den Schöpftingen deutscher Meister Anregung gesucht. Dcutfchsüdtirol ist ein schönes Land. Und mitten im Zauber der Landschaft hat tiroli- sche Kunst eine Menge weltlicher und kirch licher Bauwerke

Begrüßungsschreiben vom Obmann der Tiroler Bolkspartei Dr. Reut - Niko- luffi, vom Parteisekretär Michael Mal fertheiner, vom Verband der kath. Ar beitervereine Nordtirols, von Präses M a l p a g a - Laos usw. zur Verlesung. An die christliche Arbeiterschaft Nordtirols wur den telegraphische Gegengrüße gesandt. Der Obmann des Arbeiterbunde's gab sodann ein gehenden Bericht über die Ausführung der Beschlüsse des 2. Arbeitertages, wobei insbe- sonders die großen Schwierigknten in der Konsumvereins

„Sterbekaffe und Dolksversichs- rung' gab Redakteur Josef Betz zweckdien liche Aufklärungen, worauf nach Aussprache der Delegierten die weitere Behandlung die ser Angelegenheit der Bundesleitung über tragen wurde. Mit einem kräftigen Appell zu- weiteren rastlosen Tätigkeit für '•V Ziele des Arbeiterbundeg schloß hierauf der Bor sitzende mit herzlichen Dankesworten die be deutsame Tagung. vis Kubiktabelle auf einem Blatte ist in' allen Buchhandlungen um 60 Cent. p*r Stück au haben. Tiroler Volkspartei

Versammlung der Tiroler Volkspartei statt. Das Referat führte Herr Parteisekretär Malfertheiner und die von ihm ausgeroll ten Tagesfragen, sowie deren eingehende, mit großer Sachlichkeit durchgeführte Be handlung erweckten reges Interesse und fan den in ihrer leichtfaßlichen Fvnn richtiges Verständnis., Am Schluffe erstattete der Herr Referent noch in kurzes doch überzeu genden Worten Bericht über die Tätigkeit des Vorstandes und festigte dadurch dieEr- kennntnis der Notwendigkeit desselben zum Nutz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1952/24_01_1952/TI_BA_ZE_1952_01_24_7_object_8386691.png
Seite 7 von 10
Datum: 24.01.1952
Umfang: 10
aufmerksam gemacht, daß nur ange meldete Mengen Gewähr auf sichere Zuweisung haben. ("Die Fortsetzung des Artikels „Eindrücke und Er fahrungen“ von Melklehrer Franz Haider muß in der nächsten Nummer erfolgen.) 4 Tiroler DorfchroniK^ Jahresgottesdienst für Landeshauptmann Weißgatterer Der erste Jahresgottesdienst für Landeshaupt mann Br. Ing. Alfons Weißgatterer findet am Donnerstag, den 31. Jänner, um 9 Uhr in der Hofkirche statt. der Enns richten würden, wo russische Artillerie friedliche Dörfer

Hof rat Dr. S t o 11 und der Referent zur Behebung der Lawinenschäden in der Tiroler Landesregie rung, Landesrat Wallnöfer, zahlreiche Beamte der Tiroler Landesregierung und die Spitzen landwirtschaftlicher und sonstiger Körperschaften und Organisationen teilgenommen. Leopold Bauerfeind t Am Dienstag starb völlig unerwartet in Inns bruck der ehemalige Redakteur des „Tiroler An zeiger“ und Chefredakteur des „Der Volksbote“. Bauerfeind wurde 1884 als Bauernsohn in Ma- trei i. O. geboren, studierte

in Brixen, besuchte die Universität in Innsbruck und Prag und trat 1907 in die Redaktion des damals von der Ver lagsanstalt „Tyrolia“ neugegründeten „Tiroler Anzeiger“ ein. In der NS-Zeit auf die Straße ge setzt, wurde er 1245 Chefredakteur des Wochen blattes „Der Volksbote“. Zuletzt wirkte Bauer feind als wissenschaftlicher Korrektor des Ver lages und der Druckerei. Rund um Innsbruck Völs. Blumenschmuck Wettbewerb. Der Blumenschmuckwettbewerb, welcher im Jahre 1951 erstmals auch in der Gemeinde Völs

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/05_01_1905/SVB_1905_01_05_7_object_1948990.png
Seite 7 von 12
Datum: 05.01.1905
Umfang: 12
und Rainer hielten hier am 28. De zember eine Wählerversammlung. Erst ein paar Stunden vorher konnten die Leute davon verständigt werden; aber man hat bei uns dafür Interesse und so fanden sich gegen 100 Teilnehmer, vielfach Mit glieder des Tiroler Bauernbundes, bei derselben ein. Abgeordneter Rainer forderte in warmer Rede zum-Zusammenschluß der Bauern im Bauernbund auf. Dr. S chö p f e r sprach über den „Staatshaus halt'; dabei nahm er Stellung gegen die Höhe der Grundsteuer und der Hausklassensteuer

(Steuer für Gesundheit und Sittlichkeit!). Abgeordneter Schraffl beleuchtete verschiedene Machinationen gegen den Bauernbund; in ähnlicher Weise versage man den Bauern oft etwas, was andere Stände mit Leichtig keit erreichen; eS heißt einfach: „Ja, Bauer, das ist was anderes!' Ungeteilter Beifall lohnte sämt liche Redner, die wahrhaftig das Vertrauen des Volkes verdienen. Am nämlichen Abend noch mel deten sich 30 neue Abonnenten der „Tiroler Bauern- Zeitung'. Trient, 1. Jänner. (Katholischer'Uni

und Samstag erscheinende Zeitung *) Jodl ist bekanntlich Professor der Philosophie an der Wiener Universität und wird von den jungen Leuten sehr gerne gehört. — Quartalschrift 19M, I x. 232, X. „Der Tiroler' „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 sl. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Er unterrichtet seine Leser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. ^ ^ Gastwirten, Hotelbesitzern

2c.' zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen. nimmt den Abonnenten des „Tiro ls ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen. Durch diese neue Einführung hofft der „Tiroler' seinem Abonnentenkreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, da heutigen Tages fast jeder mann in die tage kommt

, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. bringt viele Nachrichten aus Stadt und^tand, für die er bei seinen kesern Interesse voraussetzt. ^05* ^ s°''t ein gutes, unab- hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen und bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher N?eise alle jene, welche die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1930/30_10_1930/TI_BA_ZE_1930_10_30_13_object_8377223.png
Seite 13 von 28
Datum: 30.10.1930
Umfang: 28
ge funden, dessen Alter auf über dreitausend Jahre (1500 bis 1800 v. Ehr.) geschätzt wird. Die gänzlich von Patina überzogene Waffe befindet stch nun im Tiroler Landes museum. Aehnliche Waffen wurden in der Gegend des Mittelgebirges gefunden und die Funde bezeigen, daß die Höhenlagen ehemals besiedelt waren, während das Inntal wohl noch mit Wäldern und Sümpfen bedeckt war. Kirchberg. (Die W äh I e rv e rf a m m l ung) für Kirchberg-Aschau fand am Kirchweihfest nachmittags nach Kirchzeit bei gutem

, das jetzt unter Führung unserer christlichsozialen Partei eingesetzt hat. In der Debatte wurde der Griff nach oben be sonders begrüßt und betont, daß wir mii zu jenen Wahl werbern Vertrauen haben, die endlich einmal von oben zu sparen beginnen und nicht immer nur zu uns vom Sparen reden. Die Aufforderung unseres verehrten Herrn Ministers zum Zusammenhalt in der großen christ lichen Tiroler Volkspartei dürfte doch nicht so schwer zu erfüllen sein, nachdem wir aus dem Munde unseres Führers gehört

, daß die christlichsoziale Partei auf dem begonnenen Wege weitergehen und endlich einmal Ord- nung schaffen will in unser-em Vaterlande. Daher am Wahltag alle geschlossen zur christlichen Tiroler Volks- Partei, keine Stimme unnütz für kleine Parteien oder für die roten Stimmenhamsterer! Niederndorf. (Allerlei Reu es.) Am 19. Ok- tober starb im Spitale zu Wörgl der allseits geachtete Aignerbauer zu Ossental, Alois Fankhauser, plötzlich ganz unvermutet an Herzschlag im 59. Lebensjahr. Er war Altbürgermeister, Bauernbund

-Ortsgruppenobmann von Rettenschöß, Mitglied des Vorstandes der landwirt schaftlichen Derufsgenossenschaft und überhaupt ein Mann von echtem, alten Tiroler Geist, der zu allen guten Sachen zu haben war. Am gleichen Tage starb hier die Daxlbäuerin Anna Ritzer im 70. Lebensjahr. Eine wahre Mutter voll Arbeitslust bis eine Krankheit von nur acht Tagen sie hin-wegraffte. Mögen beid Ruhe und Frieden und ihren Lohn für die vielen guten Taten beim Herrgott finden. Heuer war in der Sebi Tierschau und Prämiierung

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1950/15_06_1950/TIRVO_1950_06_15_4_object_7678618.png
Seite 4 von 4
Datum: 15.06.1950
Umfang: 4
7:0. Landeck Jugend—SVJ Ju gend 0:8. SK Witten — SV Oetzta! 1:2. Dieses Meisterschafts spiel brachte einen bis zum Schlutzspiel spannenden .stampf und guten Fußball. Me Oetztaler siegten aus Grund ihrer technisch besseren Spielweise. Neugründung des österreichischen Aeroklubs Nachdem der Segelslug in Oesterreich im Dezember des vergangenen Jahres vom Alliierten Rat offiziell genehmigt wurde hat sich der bis 1938 bestandene Aero- club neu konstituiert. In Tirol wurde der Tiroler Flugsportverband

auch leihweise Bergsteigergerät (Bergseil, Steigeisen, Eispickel) in Empfang genommen werden. Die Vereinsleitung ersucht, allen Bekannten und Freun den diese Miteilungen werterzuvermitteln. Mannschaft 1 Rapid Floridsdorfer FC Austria FC Wien AC ma <Scf>Wed)at Red Star Fav. AC HeMgenstädter SV Simmering Donaüfeld Theater und Kunst Tiroler Landestheater Donnerstag, 15. Jum, 10. SymphoMekonzert, Solist Schneiderhan, Werke von Haydn, Mozart und Beetho ven. Landestheater, 20 Uhr. Kleine Bühne Donnerstag

, 18., 20 Uhr, „Ter wahre Jakob". „Die Räuber am Glockenhof." Anläßlich des 70 Ge burtstages.. des Tiroler Dramatikers Rudolf Brix bringt Studio, Innsbruck heute um 20 Uhr dessen dra- mattsche Htstorie in der Funkbearbeitung von Karl Weingärtner mlt Mitgliedern der Exlbühne und der Originallmusik von Max Köhler zur Aufführung. Musikschule Ammareller. Freitag um 19 Uhr Bear der Generalprobe im Musikvereinssaal, Museumstms Samstag Konzert im Musikvereinssaal. Beginn 20 Ns Jugend-Kulturwoche Donnerstag

ohne Herz." — Jnns- bruck-Laurin: „Weg nach Mo." — Innsbruck-Löwen: „Die Männer von Arizona." — Innsbruck-Triumph: „Der Elesantenboh." — Jnnsbruck-Zentral: Jugend am Abgrund." Tiroler Uedtspleltdvatvr: Brixlcgg: „Dschungel-Jtm." — Ehrwald: „Ruy Blas, der Geliebte der Königin." — Häring „Schlafwagen nach Triest." — Hall: „Duell um Benedetta." — Jen bach: „Pique Dame verliert." — Kttzbühel: „Kapttän Scotts letzte Fahrt." — Kufstein-Egger. „Hallo, Sie haben Ihre Frau vergessen." — Kufitein-Hirfchen

von der SchlußoerauslaliM des Tiroler Jua-ndsinaens aus d-"n Mr Alten Universität. — 20.00 Abendnachrichten. - «15 Gastsplet der Extbühne „Die R-iü.ie> am ü: Ein Volks stück von Rudolf Brix. Zum ro .»c.ntmta® des Tircüer Dramatikers spricht einführende Worte Karl Paulin. — Zirka 22.30 Spätnachrickten, Svon tn Kürze. Programmvorschau für Frettag^ — Zirka 22 50 .aaste Nische Lieder und Arten — 23.00 Für den Musik freund: „FaustS Verdammnis" Szenen aus der Ovn von Hector Berlioz Beromünster, Donnerstag, 15. Juni 12.30

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/21_09_1917/BRC_1917_09_21_4_object_138677.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.09.1917
Umfang: 8
. Der Oberpostmei ster Vaja in Neumarkt wurde nach Jmst versetzt. Aus italienischer Gefangenschaft zurückge kehrt. Unter den am 5. ds. in Linz eingetroffe nen Austausch-Invaliden aus Italien befan den sich folgende Offiziere und Soldaten aus tirolischen Truppenkörpern: Hauptmann An ton P f r o g n e r, vom Geb.-Sch.-R. 1, zu letzt in Sta. Maria; Jäger Faustino Dalle- g o, vom 4. Tiroler Kaiserjägerregiment, zuletzt in Genova; Jäger Wilhelm Du in er, vom 4. 'Tiroler Kaiserjägerregiment, zuletzt in Siona

; Kaiserschütze Benedikt Gauder, vom 3. Kai serschützenregiment, zuletzt in Easino Molino; Jäger Titus Giacomuzzi, vom 4. Tiroler Kaiserjägerregiment, zuletzt in Savona; Jäger Johann Herbst, vom 4. Tiroler Kaiserjäger regiment, zuletzt in Calci; Jäger Karl Hol zinger, vom 2. Tiroler Kaiserjägerregiment, zuletzt in Calci; Jäger Karl Ianak, vom 4. Tiroler Kaiserjägerregiment, zuletzt in Vitto- ria; Jäger Alois Ladner, vom 2. Tiroler Kaiserjägerregiment, zuletzt in Siena; Land sturmjäger Alois Oberpotinger

, vom 4. Tiroler WserjäAerreAment. zuletzt in. Forte Begato: Jäger Gilbert Pegger, vom 2. Ti roler Kaiserjägerregiment, zuletzt in Vittoria; Jäger Franz Sold er er, vom 4. Tiroler Kaiserjägerregiment, zuletzt in Calci; Kaiser schütze Gebhart Waibl, vom 1. Kaiserschützen regiment, zuletzt in Genova. Bozner Ausstellung für Säuglingsschuh. Am 10. Oktober wird die vom Kriegsfürsorge amte und der Bozner Säuglingsfürsorgestelle vorbereitete Ausstellung für Säuglingsschutz im Festsaale der Knaben-Volks- und Bürger

von der Bäuerin aber mit rohen Worten verjagt: „Mir Bauern brau chen unser Wasser selber?' Etwas zum Nachdenken. Der „Burg- gräsler' vom 15. August brachte unter der Spitzmarke „Etwas zum Nachdenken' für je ne, die es angeht', ein Schreiben über die got tesdienstlichen Verhältnisse im Felde, das auch im „Tiroler' zum Abdruck kam. Ich bin ge genwärtig im Urlaub — 18 Monate sind ver strichen seit meinem letzten Urlaub aus der Front — und erhielt zufällig Kenntnis von be sagter Notiz

wieder vernehme ich, wie die Diener Got tes, in idealer Auffassung ihres Berufes, ihr Bestes einsetzen, weder Gefahr noch Müh scheuen. Der Allmächtige Wirken dieser Braven! Ich vom Herzen Dank. Karl Diesen Worten unseres jungen Helden^ tigen Kaisers etwas hinzufügen, hieße wol>U nen Abbruch tun. Felderer,F^ Die Stimme des Volkes. Groß, ja zu sprichwörtlich ist der Tiroler in seinen U triotismus. Stillschweigend haben die Tim die schwersten persönl. Opfer gebracht u M schweigend haben in Tirol die vielen Gem

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/20_12_1905/SVB_1905_12_20_4_object_2531709.png
Seite 4 von 10
Datum: 20.12.1905
Umfang: 10
Seite 4 Tiroler Volksblatt 20. Dezember 1905 das innige Verhältnis von Glaube und Wischen schaft darlegte und die Entwicklung „NoricaS' seit dem Jahre 1883 besprach. Wer hätte damals, als 8 Mann unsere Couleur begründeten, gedacht, das sie zwei Jahrzehnte später 120 studierende Mitglieder zählen würde! In markiger Rede forderte ein Rufer im Streite auf dem akademischen Boden, Se. Spekta bilität Dr. Josef Pernter, die katholische Studenten schaft zur Einigkeit auf. Seinen zündenden

als Festgabe eignet. Weiters ist der Band der „Bilder aus dem Tiroler Volksleben' von Josef Prax- marer zu erwähnen. Die Werke dieses Volksschrift stellers sind dank den Bemühungen der obgenann- ten Verlagshandlung in die breiten Schichten des Volkes gedrungen und erfreuen sich einer großen Beliebtheit, denn Praxmarer versteht es wie selten einer aus dem Volke zum Volke zu reden. Die Ab nehmer der ersten 4 Bände werden daher das Er scheinen des V. Bandes mit Freuden begrüßen. Dieser Band enthält vier

er mit köstlichem Humor der drei Studenten Leiden und Freuden, so daß das Buch als Jugendlektüre nicht genug zu empfehlen ist. Urteilt doch selbst Adolf Pichler, der große Tiroler Dichter, in seiner 'Selbstbiographie: „Z u meiner Zeit' über das Buch: „Es ist in seiner Art eines der besten Bücher, die ich kenne und dabei kulturhistorisch be deutend.' Später wurde Praxmarer Polizeibeamter in Wien, und als sich ihm eine Stelle als Kommissär in Trient bot, führte er seine Braut Pepi zum Altare und lebte

einem zweiten gelungen, den richtigen Tiroler Volkston zu treffen. Schon die Wahl seiner Stoffe sicherte ihm den Erfolg. Er griff hinein mitten ins Tiroler Volksleben und schilderte das Volk in seinem ur eigensten Handeln, Denken und Fühlen. „Die uswanderer aus dem Zillertale' sittd nebst der ^Pestkapetle' wohl am meisten be kannt geworden. Das traurige Los der Zillertaler Apostaten,, die jedem gütigen Zuspruch ihrer Seelen hirten hartnäckig das Ohr verschließen und lieber das Vaterland verlassen

und in die Fremde ziehen, als von ihrem Irrtume lassen, ist mit ergreifender. Anteilnahme geschildert. In jener großen Zeit, in welcher ganz Tirol sich wie ein Mann erhob, um dem korsischen Siegesadler entgegenzutreten, spielt „Die Pest kap e l l e i m Gäistal e'. In welch seurigen Worten preist Praxmarer die Heldentaten unserer Ahnen! Das Jahr 1809 zieht an uns vorüber und wir lernen alle seine Helden kennen und erleben seine großen Ereignisse mit. In keinem Tiroler Hause soll dies Buch fehlen. Drei kleinere

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/29_10_1907/TIR_1907_10_29_2_object_159757.png
Seite 2 von 8
Datum: 29.10.1907
Umfang: 8
Seite 2 „Der Tiroler' DieuStag, 29 Oktober 19t)7 ükeri eichten. Die beiden tschechischen Minister werden vorau! sichtlich ohne weiteres ihres Amtes enthoben werden; doch dürfte vorläufig kein Ersatz für sie geschaffen werden. Beide Stellen blieben dann aller Wahrscheinlichkeit nach bis zur endgültigen Erledigung des Ausgleiches unbesetzt. In den Debatten über die AuSgleichö- vorla^en würde Freiherr v. Beck dann dem Abgeordnetenhaus gegenüber auch daL Handels» ressort vertreten. Baron v, Beck

diese Gewalttaten auf das schärfste und stellte eS als einen Akt der Roheit hin. Er versprach den Tatbestand svscri erheben zu lassen und die Schuldigen der verdienten strengen Strafe zuzuführen. Aer Hiroler Aauerntag in MriXen. Brixen, 27. Oktober. Heute fand hier die vierte Generalversamm lung des Tiroler Bauernbundes statt. Anteilnahme. Trrtz deL seit mehreren Tagen andauernden äußerstungüustigenWetters — besonders gestern und heuir regnete eS in Strömen — gestaltete sich diese Versammlung zu ewer glänzenden

Tagung der Tiroler Bauern, die sehr zahlreich von alien Richtungen hergekommen waren. Er» schienen waren auch die ReichsratSabgeordneten Dr. Schöpser, Dr. Stumpf, v. Leys, Kienzl, Frick und Niednft, sowie die LandtagSabgeord- neien Vü: gern eist er Dr. v. Guggiuberg, Rainer unl Wintler. Mehrere Abgeordnete hatten ihr Nichterscheiren entschuldigt; auch sehr zahlreiche Zuschriften und BegriHungStelegramme waren eivgelausen. Ter Präsident des niederöster- reichischen LandeSlulturrateS, Abgeordneter List

, berichtete tclcgraphisch, daß er durch wichtige Amtsgeschäfte unvorhergesehen am Erscheinen verhindert sei. Landeshauptmann Abg.Toktor Ebenhoch telegraphierte: „Wegen wichtiger Familienangelegenheiten Kommen unmöglich. Beste Grüße der ganzen Versammlung; wünsche beste Erfolge. Unsere hehre Fahne flattere auf auf Tiroler Bergen siegreich für Gott, Kaiser und Vaterland I' Telegramme und Zuschriften waren eingelaufen von den Abgeordneten Atha- nas v. Guggenberg, Unterkircher und Arnold, aus SchönwieS, StanS

, daß die BauernbundStagung durch ein Stadt oberhaupt begrüßt wurde. Nachdem Bauernrat Windisch den Bauerntag im Namen der Bauernschaft von der Umgebung von Brixen begrüßt hatte, erstattete der BundeSobmann Schraffl den Rechenschaftsbericht. Die Arfosge des Anndes. Dcmsellen entnehmen wir folgendes: Der Tiroler Bauernbund wurde gegründet am 11. Dezember 1904, hält also heute seine vierte ordentliche Generalversammlung ab. Am 9. Mai d. IL. war eine außerordentliche Ge neralversammlung in Innsbruck

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/05_06_1954/TIRVO_1954_06_05_15_object_7690554.png
Seite 15 von 16
Datum: 05.06.1954
Umfang: 16
, in der Kleinen Bühne nochmals zur Aufführung gebracht. Eine be schränkte Anzahl von Eintrittskarten für diese Vorstellung wird ab Dienstag. 8. Juni, lm Lan desjugendreferat, Hofburg, ausgegeben. Auf die Aufführung des Spiels von Paus Claudel „Die Geschichte von Tobias und Sara“ im Tiroler Landeatheater am 6. Juni, um 20 Uhr, wird be sonders hingewiesen. Verbilligungsscheine für Ju gendliche sind im Landesjugendreferat erhältlich Amerika-Haus Dienstag, 8. Juni, 20.15 Uhr, Filmabend. Mittwoch, 9. Juni, 20.15

Uhr „Schönbrunner Viechereien“, „Geschichte der Zeit“, Trickfilm „Popeye al s Filmstar“; Abendprogramm „ Meine Frau betrügt mich“. Tiroler Lichtspieltheater Brixlegg: Kaiserwalzer. — 7. Juni: Schiff der Verurteilten. — Ehrwald : Mein Herz darfst du nicht fragen, — 7 Juni; Meine Frau macht Dumm heiten. — Solbad Tr ~”: Die Privatsekretärin. — 7. Juni: Die lm’ Witwe. — Häring: Ein Herz spielt falsch. — 7. Mini; Der keusche Lebemann. — Hopfgarten: B'r vir uns Wiedersehen. — 6 und 7. Juni: Medn großer

von Trentini. — 16.30 Tiroler Volksmusik. — 16.55 Im Narrenschiff der t i T 17 : 00 Kurznachrichten. — 17.10 Tiroler In uustriebetriebe sprechen zu ihren Mitarbeitern. — 1715 Wir sprechen vom Film. — 17.30 Unterhal tungskonzert. -- 17.45 Programmvorschau. — 17.46 Nachrichten für Vorarlberg, Sport, Veranstaltungs. , Musik - 2ur Landes-Blindensammlung. — 18.00 Feierliche Ueberführung dtes Schädels von Haydn nach Eisenstadt Ein Hörbericht. — 18 .5j Wenn das Pechmändl kommt — 19.00 Repor- tage

. Monika Köll und Rudolf Bibi an zwei Klavieren. — 15.50 Alttiroler Tänze. — 16.00 Sze nen aus der Oper „Martha". — 16.40 Hypolit Gua- rinoni, der Dichter von Hall. Ein historisches Hör bild. — 17.00 Zeit. Nachrichten, Wetter — 17.10 Barmusik. — 18.00 Heitere und ernste Rechtsfra gen des täglichen Lebens (III): Von Schätzen al ler Art und von redlichen und unredlichen Fin dern. — 18.15 Unterhaltungsmusik. — 19.00 Tiroler Blaskapellen stellen sich vor. — 19.40 Brief der Woche. — 20.00 Zeit. Nachrichten

Sommer. — 9.40 Andachtseiunde. — 10.00 Geistliche Musik. — 11.05 „Die Heide“ aus „Das Heidedorf“. — 11.25 Zeitgenössische Komponisten; Franz Seidel. „Das bunte Jahr“. — 11.50 Heute macht däe ganze Welt Musik für mich... Melodie und Rhythmus. — 12.30 Mittagsnachrichten, Nachrichten für Tirol. — 12.40 Vorarlberger Lokalnachrichten. Musik. — 13.00 Bekannte Stimme; Paul Robeson. — 13.15 Die Orchesterwerke von Richard Strauß: „Ein Helden- leben“. — 14.00 „50 Jahre Tiroler Bauernbund“. — 14.30

21