2.146 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_172_object_4950849.png
Seite 172 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1911
Intern-ID: 587522
26. Egg Elise, Private, Mühlau 39. Egg Franz, Bildhauer, Welsergasse 6. Egg Franz, f. I. Post-Offizial, Karmeliters. 8. Egg Johann, Hausknecht. Fischergasse 12. Egg Thomas, k. k. Gend.-Wachtmeister i. P. und Kanzleigehilfe der L.-H.-Bank, H., Höttinger - gasse 29. Egger Alfons, Mechaniken Heiliggeiststr. 13. Egger Mojs, Gastwirt, Gabelsbergerstr. 29. Egger Alois, Regenschirmmacher, Nenrauthg. 4. Egger Alois, Sattlermeister, Sillgasse 5. Egger Moisia, Regierungsratswitwe, Bürgerstr. 17. Egger Andreas

, Motorführer der L.-Bahn, Svnnen- burgstr. 16. Egger Andreas, kandfch. Gemeinde-Revisor, Lindenstr. Nr. 20. Egger Anna, Ladin, Jnnstr. 30. Egger Anna, Private, Universitätsstr. 13. Egger Anton, Postaushilfsdicner. Freisingstr. 3. Egger Anton, k. k. Finanz-Rechnungs-Reoident, Eraßmayrstr. 6. Egger Anton, Gastwirt, Jnnrain 10. (426) Egger Anton, Maurermeister, Gratzmayrstr. 2. Egger Antonie, städt. Bürgerschullehrerin, Bürger strabe 17. Egger Elise, Kleiderputzerin, Heiliggeiststr. 6. Egger Ferdinand Rudolf

, k. k. Post-Oberoffizial, M. Theresienstrabe 55. Egger Filomena, barmherz. Schwester und Leiterin der Industrieschule, St. Nikolaus, Biaduktstr. 53.. Egger Franz, Schuhmachermeister, Jnnstr. 30. Egger Franz, k. k. Professor a. d. Lehrerbildungs- Anstalt, k. k. Bezirksschulinspektor, Leopoldstr. 2. Egger Franz, Weltpriester und Supplent der k. k. Ober-Realschule, Eilmstr. 1. Egger Georg, Zimmerpolier. Necheng. 1. Egger Henriette, Zahimrztenswitwe. Mühlau 110. Egger Hermann. Maurer. St. Nikölausgasse

36. Egger Jakob, Eismgieber, Neurauthg. 9a. Egger Ignaz, Taglöhner, Fischergasse 8. 9

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_43_object_4953056.png
Seite 43 von 473
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 472 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1916
Intern-ID: 587525
. E. W., Fabrikg. 7. Egg Franz, Bildhauer, Jahnstr- 25. Egg Franz, k. k. Post-Offizial, Schidkachstr. 15. Egg Johann, Kutscher, Leopoldstr. 36. Egg Josef, Schlosserheizer, Egerdachstr. 1. Egg Thomas, Kanzteigchilfe d. L.-H.-Anstalt und Hausbesitzer, Schiebangergasse 2. Egger Adam, Schneider, H., Höttingerg. 33. Egger Alois, Sattlermeister u. Gastwirt, Gab eis« bergerstraße 29. Egger Alois, k. k. Postoberoffizial. Herzog Fried- richstratze 19. Egger Alois, St.-B.-Fahrdienstarbeiier, Dreiheiligen- strahe

11. Egger Aloisia, Regierungsratswitwe, Bürgerstr. 17. Egger Andrà, S.-B.-Wärter, Jnnstrahe 51. Egger Andreas, L.-B.-Wagenführer, Sonnenburg- strahe 16. Egger Andreas, Eemeinderevisor, Lindenstr. 20. Egger Anna. Privat, Defreggerstr. 10. Egger Anna, Ladjn, Jnnstr. 30. Egger Anna. Private, Universitätsstr. 13. Egger Anton, k. k. Finanz-Rechnungs-Revident, Templstrahe 3. Egger Anton, Maurermeister, Gratzmayrstr. 2. Egger Antonie, Fachlehrerin, Bürgerstr. 17. Egger Barbara. Privat, Universitätstratze

16- Egger Filomena, barmherz. Schwester und Leiterin der Industrieschule, St. Nikolaus. Diaduktstr. 53. Egger Franz, k. k. Professor a. d. Lehrerbildungs- Anstalt, k. k. Bezirksschulinspektor, Leopoldstr. 2. Egger Franz, Religionslehrer d. k.' k. Oberrealschule. Schöpfstratze 13. Egger Franz. Getreideaufschlagsamtsleiter i. R., H.. Höttingerau 43. Egger Guido, k. k. Postamtsdiener. H., Franhittstr. 5 Egger Henriette. Zahnarztenswitwe, Mühlau 110. Egger Hermann. Maurer, St. Nikolausgasse 36. Egger Ignaz

, Taglöh,ler. Mentlgasse 14. Egger Jakob, Eisengießer, Klosterg. 14. Emer Johann, k. k. Gendarmerie-Wachtmeister i. P.. H.. Schneeburggasse 21. Llsstiscste Hi-àimàìrsn fertigt Bernh. Weithas lelepfct« 2!2 — — Mariahilfstr. 28

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1914/31_05_1914/ALABO_1914_05_31_11_object_8258859.png
Seite 11 von 16
Datum: 31.05.1914
Umfang: 16
des Josef und der Katharina Egger, bisherige Pächter der Prom eggerkeusche über. — In Niedernsill wurden drer Lehen verkauft. Das Ematelehen, ein sehr gutes Ge- treidelehen, kaufte Johann Junger, Brakbauer, um 28.000 K. Das Tomannlehen hat ein Tiroler um 38.000 K erstanden. Das Hezengütl wurde auch ver kauft. — Christian Steinbacher, Knecht beim Haidbauern in Wagrain, hat von der Hinterlassenschaft des ver storbenen Rupert Schober das Oberviehhofgut um den Preis von 13.100 K erworben. Martin Sagmeister

wurde in die Strafe nicht eingerechnet. Jugenderziehung. Die Lehrer Leopold Eisendle in Gmünd hatte gegen den dortigen Tischlermeister Egger eine Ehrenbeleidigungsklage erhoben, weil dieser in einer öffentlichen Versammlung die Unterrichtsertei lung, wie sie Lehrer Eisendle pflegte, las eine „Schwei nerei" bezeichnete und eine schriftliche Vorstellung beim OrtSschulrate eingereicht hatte. Lehrer Eisendle hatte nach Aussage einer Reche seiner Schüler sowohl in der Volksschule

wie auch in der gewerblichen Fortbildungs schule das religiöse wie das sittliche Gefühl der Kinder schwer verletzt. Er stellte die Religion als „Phantasie" hin ruck soll u. a. bemerkt haben: „Der Sage nach ist Christus gekreuzigt worden", „Wallfahrten nützen nichts" usw. Andererseits erklärte er in der Volksschule den Kindern, durch Zeichnungen erläuternd, die Ent stehung und Entwicklung des Menschen. Vom k. k. Be zirksgerichte in Gmünd wurde Herr Egger zu 10 Geld strafe verurteilt. Er legte Berufung gegen das Landes

- gericht ein. Bei jener Verhandlung wurde er wegen des Ausdruckes „Schweinerei" freigesprochen, wegen der Eingabe an den Ortsschulrat aber zu 30 K Geldstraft, verurteilt. — Also: Eine Schweinerei ist's schon, was jener Lehrer in der Schule den Kindern vorbrachte, das bestätigen die Herren selber, nur hätte es Herr Egger nicht laut sagen sollen, resp. den Ortsschulrat nicht be helligen sollen. Uebrigens noch eine müßige Frage: Da der Lehrer Eisendle diese Art zu unterrichten wirklich handhabt

, wie aus vielen Zeugenaussagen hervorgeht, steht denn ein Tischlermeister Egger allein da mit sei nem Proteste gegen eine solche Pädagogik? Kommt ihm niemand in Gmünd zu Hilfe? Preise. Futterpreise in Salzburg per 100 Kilogramm: Heu 7 bis 8.20 Kr., Stroh 5.20 bis 6 Kr. Klagenfurt: Heu 7 bis 10.50 Kr., Stroh 6.50 bis 8 Kr. Graz: Heu 9 bis 11.50 Kr. Stroh 5.80 bis 8.60 Kr. Graz. Butter 2.40 bis 4.40 Kr., Rindschmalz 3.80 bis 3.40 Kr., Schweinschmalz 1.60 bis 1.90 Kr., Speck, roh. 1.60 bis 2.— Kr., Rindfleisch

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/17_02_1909/MEZ_1909_02_17_4_object_683325.png
Seite 4 von 12
Datum: 17.02.1909
Umfang: 12
Jos Nägele Karl, Weithaler Halls, Partschrns, La durner Mathias, Mgund, Ziernhöld Franz. Egger Josef jwl., .Kröll Johann, Algund, Haller Hans (Teiler 1662.2): Würger-Serien.' La durner Mathias, Algund. (Kreise 44), Boscarvlli Ernst (44), Nägele Karl (43), Winkler Jose? TisenS (42), Weiß IM (41), Kröll Johann (39), Haller Hans (38), Ziernhöld Franzi (38> Egger Josef.jun. (37), Mthaler Johmm (37)- Prämien für die meisten Kreise in 5 Schuß an jedem Schließtage: Nägele Karl, Boscarvlli

E., Außerbrunner Alois, Ladurner Mathias, Hallrr Hans, Nägele Karl, .Winkler Josef, HÄler H., Egger Alois; 9üummernprämie erste und letzte: Boscarvlli Ernst, Ziernhöld Franz, Nägele A'., Weiß Josef, Weithaler Hans, Dorggler Gg. — Bestgewinner beim Gnadengabew-Schießen am 7. Februar: Haupt: Mßerbrunner Al., Kröß Josef, Haller Hans, Gritzbach Franz, Egger Al., Egger Josef Mn.z Schlecker: »Gritzbach Franz, Egger Alois, Etzthaler Johmrn, Haller Hans, Egger Josef.jun., Ladurner Mathias, Senn Michael sen

., Außerbrunner Josef, Lauer Frz.. Steifler Franz, Franklin Valentin, FÄ -Jos. ; Serien: Egger Alois, Etzthaler Johann, Egger Josef jun., Ladurner Mathias, Laner Franz, Außerbrunner Alois, Haller Hans;. Prämien für die meisten Schlecker: Egger Josef jun.;.letzte Nummer: Haller Hans. — Sonntag den2l. ds.: Kranzl-Schießen. Distanz, 200 Schritte. Beginn 1 Uhr. Die Vorstehung. (Der Lanaer RadfaHrerverein) hielt am 21. Januar seine diesjährige Generalver sammlung ab. Nach Erbrachtem Tätigkeit^- und Kassabericht

), Etzthaler Joh., Boscarvlli Ernst, Verdorfer Franz sen.. Pilzer Josef, Marling; Schleikerscheibe: Pfitscher I. (Teiler 94.2), Egger Jvsef jUil., Pranter Jakob, Dr. Spöttl Josef, WinCer Joses, TisenS Hart-, lieb Johann^ Möhlbrücken, Etzthaler Johann, Nägele Karl, Carvtta, Josef, NatUrns, Laner Franz». Haller Hans, RÄn«.'Mathias; Ziern höld Franz, BoAarolli EvnU. Wger Alois, Wäldner PaU, .Wegleiwr Wois, Lmm, Götsch Anton, Prünster Johann, Riffian, Amräin Bene dikt,. Partschins/. . Spinn ^CHÄsoststMs,.Mar

4
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1931/16_01_1931/ZDB-3091117-5_1931_01_16_13_object_8508264.png
Seite 13 von 16
Datum: 16.01.1931
Umfang: 16
August, Huber Iosef, Maier Leo, Erlach Hermann, Glanzt Hans, Friedrich! Nußbaumer, Lackner Ferdinand, Iambelli Ro chus, Leitner Christian, Pichler Alois, Dobnig Heinrich, Egger-Sigwart, Kaindl Sydonie, Degischer Ferdinand, Engl Othmar, Gander Rosa, Franziskus-Apotheke, Weiler Hans, Majerotto Anton, Pruckmaier Tobias, Lin der Anton, Voll and & Erb, Rohracher Iosef Anton, Kofler Hermann, Alliani und Ingru- ber, Inthal Elise, Mair Thekla, Wurja Em merich, „Lienzer Nachrichten", Mahl Hans, Ignaz Falkner

, Riebler Viktor, Oberhueber Iohann, Koczuvan Franz, Iuegg Eduard, Bohrer Samuel, Ebner Iosef, Dr. Karl Män ner, Dominikanerinnen, Iettinig Valentin, Maier Peter, Grünanger Balthasar, Rohracher Ambros, Egger Maria, Kawrza Franz, Fels- berger Iosef, Iojer Iosef, Kopecky Camillo, Zambra Ludwig, Huber Kajetan, Ungenannt, Benedikt-Mathiak, Graischer Iakob, Tingl Raimund, Sailler Iosef, Gasser Christian, Rudolf Heidegger, Angermann Anton, Peter Kofler, Fa. Iohann Wanner, Agnes Graser, Klara Tindl, Dr. Ios

Mairginther, Peter Rannsr, Ha rold Iosef, Felder Paul, Direktor, Dr. Otto Markoller, Ing. Kollert, Lydia Kneußl, Rosa Ortler, P. P. Scheitz, Iosef Lindler, Zwenig, Iosef Duregger, Peter Gasser, Karl Kottnig, Willi Scherer, Dorfmann Franz, Dir. Ing. Egger Oswald, Franz Lerch, Michl Mairgin ther, Christof Wurzer, Benefiziat, Lang Io hann, Iosef Bergmeister, Scheiderer Iosef, Gebr. Dapra, Peter Biedner, Posch Karl, Maria Hintherthaner, Iosef Fercher, Anton Idl, Andrä Wohlgemuth, Franz Glieder,Bäk- ker, Pros

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/26_11_1931/AZ_1931_11_26_6_object_1855228.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.11.1931
Umfang: 8
Seite S .Alpenzeilung Donnerstag, dà Sö. November 1931 lì. -li !? oxve«vri.i.r« Diirch meine neueste Erfindung bin ich in der Lage, jedes haar erstklassig zu weilen. Wsserkolye susZeZckloZsea Ans meine l'i?!? i i'ci, Preis- 2S Proz. Rabatt! Ni, Aurnhcmuner, Maia Alka. Sx LTtNQchTZchtell Schießen Prämien-Liste zum MarNni-Voizenschießen auf dem àrancr Schieszs'ande am lt., 15.. IL., 22. und 23. ds. Martini-Scheibe: Bartolini Franz, Egger jun.. Pircher Blas., König Herm., Etz- thaler Giov

., Weithaler Giov., Tschöll Giov., v. Delleinann Luigi, Riva Luigi, Spechten- haufer Mass., Pristinger Franz, Mnr. Nittoli Rocco, Stocker Gius., Zöggeler Gius., Rauch Enrico, Gusler Gius., Langer Anton. Ellmen- reich Alb., Delucca Ed. Egger sen., Weiß Batt.» Nieolussi Franc., Haller jun.. Haller Anna, Kuppellvieser Giuseppe. Tiefschuß-Scheibe: Langer Anton, Weiß Batt., Egger jun.. Riva Luigi, Elsler G., Ortner Pietro, Pircher Blas., Seelaus Giov., v. Dellemann Luigi, Bartolini Fr., Zöggeler Gius

., Etzthaler Giov., Pirpamer Gius., Stocker Gius., Kosler Pietro, Pristinger Franz, Mar. Nittoli Rocco, Nunggaldier Tobia, Spechten- hauser Mass.. Haller sen.. Gusler Gius., Rauck) Enrico, Pirpamer Luigi, Theiner Giuseppe, Waldner Giovanni. Meisterscheibc: Etzthaler Giov., Zög geler Gius.. Spechtenhauser Mass.. Bartolini Franc., Egger jun.. Haller sen., Gusler Gius., Langer Anton, v. Dellemann Luigi, Mar. Nissssoli Rocco. Theiner Gius., Elsler Giov., Stocker Gius., Weiß Batt., Riva Luigi, Kup- pelwieser

Gius., Egger sen., Mader Giovanni, Seelaus Giovanni. Boscarolli Cav. Ernesto, Delucca Ed.. Pristinger Franc., Tschöll Giov., Rauch Enrico, Nicolussi Francesco. Dreierserie: Etzthaler Giov., Spechten hauser M.. Bartolini F.. Zöggeler G. Egger jun.. Mar. Nittoli R., Stocker G., v. Dellemann L., Gusler G.. Langer A., Weiß B., Elsler G., Kuppelwieser G.. Tschöll G.. Boscarolli Cav. E., Seelaus G., Riva L., Haller G. sen., Egger sen., Ladurner M., Theiner G., Delucca E., Mader G., Pristinger F.. Rauch

E. Für die S besten Meijterserien: Spechtenhauser. Zöggeler. Bartolini. Etzchaler, Egger jun.. v. Dellemann, Mar. Nittoli, Haller sen., Tyeiner. ^ , Für die 10 besten Dreierserien: Etzthaler, Speä'tenhauser, Bartolini. Zöggeler, Egger jun., Mar. Nittoli, Stocker. v. Delle mann, Langer. Weiß. Das große Abbazia Der Kurort Abbazia gehörte bisher zwei Geineinden an, zum Teile Volosen und zum Teile Apriano. Es war ein langgehegter Wunsch, die zwei letztgenannten Namen, zum Vorteile Abbazias abzuschaffen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/07_04_1894/BRG_1894_04_07_6_object_757389.png
Seite 6 von 14
Datum: 07.04.1894
Umfang: 14
. Gözsert, Fritfch, Wagner, k. Rath. Lehmann, Linzer, Götsch, Gaffer und Joh Egger. Beide Prämien gewinnt Moosbruger. Sonntag den 8. April Kranzelschicßen, Distanz 200 Sritt. Fortsetzung und Schluß des FreischießenS aus der Jagdscheibe. Gemeindrschießstand Algund. Bestge- winner beim Eröffnungsschieben. Am Haupt: Frau Mme. Berling, Meran, Hochwürd. Herr DeSnoS, Meran, Josef Kaserer, Partschins, Johann Kroll, Algund. Joh. Schmieder, Algund, Johann Klotzner, Schenna, Joses Maicr, Aschbach, durch Los

. Aus der Ehrenscheibe: Joses Psaffstaller, Meran, Jakob Moser, Algund, Theodor Steinkeller. Bozen, Karl Nagele, Meran, Joses Egger, Meran. Joh. Kroll, Algund, Johann Maier, Afchbach, Alois Haller, Meran, Blich. Ladurner, Algund. Am Schlecker: Hvchwürd. AloiS Dejori, Martell, Jos. Psafstaller, Meran, Jos. Mäier, Aschbach, Jos. Egger, Meran, Peter Waldner, Algund. Nik. Losch. St. Nikolaus, Seb. Schmieder, Algund, Mich. Ladurner, Algund, Graf von Waldeck. Meran, Josef Pattis, Wälsch- noven, Leonhard Schretter, Algund

, Nik. Lösch, St. Nikolaus. Joh. Eder, Rats, Alois Santer, Schnals, Avis Schmieder, Algund. Serienbeste gewinnen: Josef Egger, Meran, Josef Kaserer. Partschins, Karl Rieper, Meran, Anton Steinkeller» Bozen, Sebastian Ladurner, Algund. Prämien für die meisten Schwarzschüsse: Josef Egger. Meran. Karl Rieper, Meran, Anton Steinkeller. Bozen. Prämien für die meisten Schleckerschüffe: Al. Ribiser, Meran, Seb. Schmieder, Algund, Joses Egger, Meran. Schießstand Marling. Bchgewinner beim Freischießcn

: Am Haupt: Joses Egger, Meran. Hochw. Hr. Joh. Wellenzohn, Partschins. Am Schlecker: Josef Egger, Meran, Hochw. Johann Wellenzohn Partschins. Hochw. Hr. Desnos, Meran. Jos. Pattis, Welschnove». Andrä Marsoner, Ulten. Jos. Kaserer, Partschins. Franz Fritsch, Meran. Theodor Steinkeller, Bozen- Prämie für die mei sten Schwarzschüffe gewinnen Franz Fritsch und Ch. v. Hqßwell, Meran. Prämie kür die meisten Schleckschüffe gewinnen: Ch. v. Haßwell und Frz. Fritsch, Meran. N erwischtes. Gi« Räuber im Kauche

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/02_06_1900/SVB_1900_06_02_7_object_1936311.png
Seite 7 von 12
Datum: 02.06.1900
Umfang: 12
Lutz, Innsbruck, Eduard Pattis, Welschnofen, Karl Rohr egger, Kältern, Peter Seeber, MaSer, Karl Nägele, Meran, Anton Monforno, Leifers. ^ Schleckerbeste: Anton Verocai, Neumarkt, Hans Aigner, Absaltersbach, Josef Egger, Meran, Jakob Hechenleitner, Schwaz, Karl Reiser, Wim- passing, Heinrich Seiler, Schwaz, Fritz Danzl, Inns bruck, Johann, Prem, Innsbruck, Anton Marsoner, St. Pankraz, Andreas Lackner, Schwaz, Hermann Schwarz, Volders, Eduard Prinoth, St. Ulrich, Franz Schaller, Bozen, Johann Prem

, Karl Reiser, Wimpassing, Johann Schmalzl, St. Ulrich, Dalla Maria Achille, Levico, Jakob Petroß, Latsch, Franz Straßer, Zell a. Z., Fritz Danzl^ Innsbruck, Johann Mayrhoser, Meran, Engelbert Trebo, Bozen, Johann Pan, Bozen, Alois Äußerer Eppan, Anton Monsorno, Leifers, Josef Egger, Meran, Eduard Toldt, Welsberg, Josef Trafojer, Bozen, Johann Bauer, Dorf Tirol, Julius Stein keller, Bozen, Peter Gasser, Bozen, Leonhard Hartl, KÄtern, Ingenieur Ritzl, Zell a. Z., Florian Von metz, Waidbruck, Franz

Falkner jun., Natters, Vin- cenz Perathoner, St. Christina, Alois Lageder, Bozen, Josef Feßl, Villach, Peter Mair, Niederolang, Josef Gruber, Bozen, Johann Hartlieb, Möllbrücken, Jsidor Mauracher, Schwaz, Josef Gasser, Kufstein, Josef Riedmann, Wildschönau, Johann Pan, Bozen, Jo hann Kiyigadner, Franzensfeste, Martin Sonder egger, Rankweil, Karl Nagele, Meran, Joses Feßl, Villach, Alois Wieser, Bozen, Jakob Hochleitner, Schwaz, Franz Straßer, Zell a. Z., Josef Riedmann, Wildschönau, Anton Gasser

Schwarz, Volders, Mathias Dorn, Thal kirchen, Arthur Auer, Eppan, Fränz Lutz, Innsbruck, Franz Kröß, Mölten, Willibald Zelger, Bozen. Fer dinand Wilhelm, Neunkirchen. Meister-Serienbeste zu 25 Schüssen: Franz Ritzl, Fügen, Josef v. Dellemann, Nals, Jo hann Prem, Innsbruck, Joses Egger, Meran, Anton Stromer, Bad Reichenhall, Theobor Steinkeller, Bozen, Eduard Pattis, Welschnofen, Karl Nägele, Meran, Simon Adler, Aachenthal, Fritz Danzl, Inns bruck, Jsidor Mauracher, Schwaz, Engelbert Jäger, Lermoos

Stromer, Reichen hall, Karl HaaS, Wien, Franz Ritzl, Fügen, Franz Schaller Bozen, Julius Steinkelle^, Bozen, Georg Steinlechner, Schwaz, Johann Kingadner, Franzens feste, Josef Egger, Meran, Jng. Ritzl, Zell a. Z., Ritter v. Mersi, Innsbruck, Karl Nägele, Merän, Peter Gasser, Bozen, Eduard Pattis, Welschnofen, Andrä Feßl, Innsbruck, Theodor Steinkeller, Mzen, Andrä Marsoner, St. Pankraz, Max Hauser, Wehrl, Josef Gasser, Kufstein, Dalla Maria Achille, Leoico, Fritz Danzl, Innsbruck, Johann Rädinger

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/10_05_1890/BZZ_1890_05_10_3_object_431876.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.05.1890
Umfang: 8
, um einen Kaufvertrag zu errichten, da sprach dieselbe nichts- von der Katharina Egger sondern sie sagte einfach : Herr Doetor, machen Sie uns einen Kauf. Auch bei Errichtung des Testamentes, durch welches Mathias Mittelberger vermögeuslos erklärt und ihm nur die ^lebens längliche Abnährung' uud seine» Weibe zuer kannt wmde, habe er keine» Borschlag gemacht fonder» das geschrieben, womit die alte Mutter einverstauden gewesen. Als dem Dr. Putz vo» Präsidenten die verdächtige Eile, mtt

die Aussage der SSjährigen Witwe Genoveva Mittelberger bezüglich deS famose» T-stameuteK zu Uugunsten der Katharina Egger und ihres Sohnes. Dr. Putz eutgeguet auf diese Verlesung, es sei nicht alles ganz richtig in diese» Protokolle, die alte Frau leide an Gedächniß- schwäche. Der Vorsitzende verliest noch eiue Reihe vo» Aktenstücken, welche für den Gang der Verhand lung nicht vom wesentlichen Belang sind. Ja der gestrigen Vormittagsfitznvg wurde Dr. Karl Palang, Advokat i» Merau, als Zeuge vernommen

. Derselbe ist bekannt mit der Familie Mittelberger uud staud ihr früher auch in man che» Rechtsgeschäfte»» M MS einmal Marti» Mittelberger zu ihm gekommen, da habe, so be stätigt der Zeuge, dieser geklagt, daß man für die Egger so viel zahlen müsse und darauf fragte er ihn (Dc. PqlMg), ob Mvem da gar Aus dem Herichtssaak. Bozen, 9. Mai. Das Verhör mit Dr. Max Pntz dauert längere Zeit. Der Beschuldigte stellt entschiede» in Ab rede, daß er von de» Mittelberger'schen Ge» schwisterten vo» der Absicht der Schädiguug

der Katharina Egger unterrichtet worden sei; davö» habe ich, sagt Dr. MM gewußt erst später kam ich darauf. Die Rechtsgeschäste, die ich sür die Familie Mittelberger ausführte, habe ich im Auftrage derselben und nach er haltener Instruktion übernommen, ohue an Neben» absichten zu denke». Der Angeklagte führt ans, daß er dem Mathias Mtttelberger wiederholt den Räch ertheilt, er solle wegen der Klage der Egger von einem weiteren Prozesse abstehen, weil wenig Aussicht sei, denselben z» gewinne». Aber Mathias

habe nicht gewollt. Auch Ausgleichver- Handlungen in dieser Sache habe er erwirkt. nichts machen ließe. Ebenso äußerte sich ctuch die Elisabeth Mittelberger, die eS sehr grämte, daß man sür das .Weibez* (die Egger nemlich) so viel Geld auSlegea müsse. Dr. Palang macht» die Partei darauf aufmerksam, daß eS strafbar sei, in diese Sache noch ewzugreife» und nahm die Durchführung des Prozesses uicht a». ES kam de« Zeugen schon der Umstand verdächtig vor, daß Mtttelberger. der souft z» Dr. Putz z» gehen pflegte

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1874/09_05_1874/SVB_1874_05_09_4_object_2499387.png
Seite 4 von 10
Datum: 09.05.1874
Umfang: 10
V. Die Opposition hat der Stadt einen ungeheuren Schaden in Betreff des Anlehens zugefügt; sie hat den Credit der Stadt so arg geschädiget, daß mit genauer Noth das Anlehen von 53,000 -si. zu sammengebracht wurde. Wie wird es jetzt mit dem Anleheu VM 180.000 fl. gehen.?!- ! . c ^ ! Die General-Debatte geschlossen. - c : - : - . ^ . Dr. K i n s e l e bringt uun in Anregung, wie die Sache. mit Herrn Egger. welcher den Bauvertrag nicht unterschrieben habe, aus geglichen werden soll und äußert

sich in dem Sinne, es möge festgestellt werden, ob derselbe aus dem Grunde, weil er Mitglied der Minorität sei/ nicht unterschrieben habe, damit man für die Zukunft ein Mitglied/ welches aus politischem Grunde die Unterschrist verweigere, nicht mehr wähl?. (Als wenn hier ein politischer Grund! Die Majorität hat die Sache zur Parteisache gemacht.) < ' ' Es wird auf eine allsallstge Neuwahl verschämt hingedeutet und Bürgermeister spricht von einem allfallstgen bezüglichen Antrags - Egger bemerkt

, daß er mit dem Bauvertrag, z. B. auch in Betreff der Jalousien, nicht einverstanden sei und nicht unterschrieben habe; aus dem Comitö trete er nicht aus. ^ ^ Von liberaler Seite wird bemerkt, daß er auch als Mitglied der Minorität nicht unterschrieben habe.' ^ ?! ' - ^ . Zallinger: Darf ich jetzt bei der Specialdebatte das Wort nehmen? (Bürgermeister kann das nicht verweigern.) Man kann doch nicht verlangen, daß Herr Egger Etwas unterschreibe^ womit er nicht einverstanden; wenn er sagte, er unterschreibe

angenommen. ' - ^ ^ ^ Dr. Kinsele wünscht, damit die Gültigkeit des Vertrags nicht allenfalls bestritten werden könnte, weil Herr Egger nicht unterschrieben, eine Aenderung in der Stilistrung und stellt einen bezüglichen Antrag. Zalling er: Mir- macht die Debatte bezüglich des Herrn Egger den Eindruck, als hätte man die Spitze derselben dahin kehren wollen und beabsichtiget, ein unbequemes Mitglied des Baucomits's auS demselben zu entfernen. (Dr. Kinsele, welcher früher zum Redner

aufzustellen ^wäre denl;'',.Diberälism«s ..i Her---'- Majorität <)der -Bozner Genieindevertretung vorbehalten.-' 5 6 -Dr^ Äinäsele: Davon'iist mcht die Redt und.nachdem Herr Egger erklärt» daß er im Baucomite blewey will^ so ist eut so-schätz bares Mitglied, mit so großen; praktischen Kennwissen, demselben- er halten. Es wurde ja kein Antrag von > einer Ausschließung gestellt, ich bitte das im Protokolls bemerkend u u > u ^ ^ Z a l l i n g e r: Es ist mix auch noch nie vorgekommen, daß An träge

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_01_1921/MEZ_1921_01_18_4_object_612486.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.01.1921
Umfang: 8
sehr viel beigetragen. Aus dem Vinschgau. ANS Latfky schreM Man unS: Bei der «m vorigen Sonn tag von der Froiw. Feuerfwiehr übgetzallenen Gene- ralversaMmlimg wurden folgende Herren zu Ehrenmit gliedern ernannt und Diplome überreicht: DkatMaS Pir- yofer, Bäckermeister, Refaell Egger, Schneidermeister, Hans Tartarotti, ObstbarEHrer und stiouran KAfle^ Bäcker- und' Malermeister. — Gegen Ende Jänner soll das Bühelbene- fizium Latsch, welches seit den Miger Jcchsren unbesetzt war/ wiederum durch hochwl. Herrn Jos

Nago-Torbole Arco Nioa 7.13 ii.io 2.« 4.40 8» 6.3» 10.31 1.41 4,01 7.3 fl.17 10.08 .18 8 88 ;.li 6.00 (i.oo i.oo 8 20 7.53 f Dettihrt Sonntags nicht. Gerichtssaal. Ein paar Ochsen gestohlen. Am 80. November 1920, Bo^ ncr Markttag, stellte der italienische Viehhändler Jakob Tonte sechs Schlachtocksen in die Stallungen des „Bozner Hofes' Bozen ein, weil sie der dortige Wirt Josef Proßliner kaufen wollte. Dies war dem Ilutscher Johann Egger aus Bozen be kannt. weil er beim Treiben der Ochsen

nach dem besagten Stalle behilflich war. Egger erschien noch am Abende des 80. November beim Stallknecht des Proßliner, teilte diesem mit, daß er am nächsten Morgen ein Paar Ochsen über Auftrag des Eontesfl nach Neumarkt treiben müsse und bat den Knecht, daß er ihm den Stallschlüssel überlasse, wett er zeitlich früh abzufah ren gedenke. Dem Knecht kam dies ganz unbedenklich vor und er gab deshalb den Stallschlüssel an Johann Egger ao. Johann Egger erschien bereits um halb 10 Uhr abends im Stalle des .Bozner

Hofes', holte sich ein Poav Ochsen heraus und fuhr mit denslben noch in der Nacht nach St. Pauls-Eppan und stellte sie dort im Stall des Bauers Anton Kager ein. Utlich morgens begab sich Egger zum Mehgermetster Hugo Wiedenhofer in St. Pauls und trug diesem die Ochsen zum Kaufe an. Wieden Hofer, der sogleich erkannt, daß ea'sich um kein reeles Geschäft handelt, ließ den Ochsenbesitzer festnehmen, und dieser gab bald «i, daß er die Ochsen, welche aus 7705 im .Bozner Hof' eigenmächtig

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/01_10_1924/BZN_1924_10_01_2_object_2503937.png
Seite 2 von 8
Datum: 01.10.1924
Umfang: 8
ges mußten Egger-Lienz im tiefsten erschüttern. .Er wurde der Maler des aufopfernden Volkswillens, der — ein Volk, ein Ziel — zum Schutze der Heimat auszog. Gleich einer modernen Apokalypse fecK die rächende Wut seiner Krieger daher. Unheim liche geheimnisvolle Mächte bewegen Luft, Menschen, Erde. Der dröhnende Rhythmus der Vernichtung tönt, das Gewehr wird Keule, der Angriff zur eisernen Mauer, zur rächenden Nemesis. So stür men diese Krieger dahin, kriechen, ducken sich, jeder Mann ein Typus

des Heldentums. Das Hohe Lied der zum Tode bereiten Ausopferung erklingt, wo jeder Einzelne nichts ist als Teil eines allgemei nen Willens, als Triebkraft eine.r unerhörten see- .lischen und körperlichen Wucht der Masse. Das sind die Bilder, in denen keine Farbe mehr leuchtet, keine zeichnerische Einzelheit mehr lebt, in denen nur mehr die große und allgemeine Bewegung und Form Egger-Lienz-Msstellung ln Salzburg. Wie wir kürzlich gemeldet haben, war in den letzten Wochen im Salzburger Künstlerhause

eine Ausstellung von Werken unseres Meisters Albin Egger-Lienz zu sehen, die auf Publikum und Kritik einen gewaltigen Eindruck gemacht hat. So schreibt z. B. Otto Kunz im „Salzb. Vbl.': Im Jahre 1868 wurde dem Kirchenmaler Eggex, in Striebach bei Lienz ein Junge geboren. Heute, nach 56 Jahren, erweist sich's, daß seine Kunst ge rade in den allerletzten Jahren zu überwältigenden Resulaten geführt hat. Es kommt demnach durch aus nicht auf das stürm- und drangerfüllte Jugend alter an. , Diese Ausstellung

ist ein Wunder. Man glaubte (Egger-Lienz zu kennen, wenn man sich in seinen Sämann, oder in seinen Totentanz, allenfalls in .seine Kriegsbilder vertiefte. Und nun sieht man in dieser Ausstellung, daß das alles nur Vorstufen, zu einer ungeheuren künstlerischen Entwicklung der letzten Jahre waren. Und daß aus dem vielgestaltigen Suchen ein neues Problem erwacht ist, das sich nur den größten Künstlern schenkt: das Problem dO Raumes. Es ist mit Worten wenig zu sagen mög lich. Allerhöchste Dinge der Malerei

sind in die Sprache nicht übersetzbar. Man kann sie nur sehen - und bem Entwicklungsgang, der dazu führte, folgen. Dies ist nicht allzuschwer. Die Jugendjahre sind leicht verständlich und bewegen sich kaum außerhalb der damals üblichen Formensprache. Mit siebzehn Jahren ist Egger an der Münchner Akademie, mit 31 Jahren siedelt er nach Wien über. Was um die Jahrhundertwende fällt, enthält den Typus der Wiener dekorativen Malkunst dieser Zeit, die vom Kunstgewerblichen beeinflußt war. Inhaltlich zog

15
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1942/28_11_1942/LZ_1942_11_28_3_object_3317439.png
Seite 3 von 6
Datum: 28.11.1942
Umfang: 6
. Hier aber liegt ein Toter, der sein genialstes Werk an die Wand malte, an der er selber sei nen letzten Schlaf fand. Das wußte er. — Auf einer schlichten, einfachen großen Bron- zetasel, die in den Steinquadern der Grab kapelle unter seinem Werke eingekeilt liegt, steht der Name dieses schlafenden Geistes mächtigen: Albin Egger-Lien; Das gelbe Licht des Raumes schweißt ein Band zwischen ihm, dem hier Schlafen den, und seinem Werke „Die Namenlosen'. Ein Toter, bewacht durch die mystische Kraft

seines von eigener Hand geschaffenen Werkes — in Einsamkeit geboren — für Einsamkeit gedacht. Es war nicht das erstemal, daß ich am Grabe dieses Deutschen und seiner Offen barung stand. Jedoch wurde mir bei die sem Besuche eine innere Gesetzesmäßigkeit bewußt zwischen diesem Ostmärker Egger und dem Schöpfer meiner Schicksalssym phonie in e-moll, dem Flachländer Jo hannes Brahms. Persönlich gekannt haben sich beide nie, denn Brahms starb ja schon im Jahre 1897. Ob Egger die Werke des Brahms kannte, entzieht

sich meiner Kenntnis. Jedoch verbindet beide eine geistige Blutsgemeinschaft, die in der Geistesgeschichte der biWenden Kunst und der Musik als ziemlich einmalig dazustehen scheint. Schon das rein äußerliche Bild: Egger malt seine Namenlosen ins Flachland hin ein, — Brahms komponiert in den Bergen, — eine Wechselverwandtschast, ein Sich ergänzen deutschesten Heimatgefühls. Beide schufen eine Symphonie, in äußerem und innerem Aufbau. Der Rhythmus des ersten Satzes der e-Moll unterstreicht die trotzig dahinhäm

, ihr eigenes Ich gestalteten. Dieses Gesetz heißt: Mens »Zitat moiem — der Geist bewegt die Materie. Beide zersprengten die Fesseln eintöniger Tradition. Man bedenke den grundsätzlichen Umschwung des Symphonikers Brahms, ganz abgesehen von der Neugestaltung sei ner Kammermusik, seiner Lieder, seiner Klavierwerke, Op. 5, 116, 117 u. a. m. Und dann betrachte man das Eigenleben des Egger in seinen Tafelbildern, seinen Zeichnungen und sonstigen Studien: Hier entwuchsen der Erde zwei Heroen

am 29. Dezember 1942 zur Sendung. In absehbarer Zeit werden mehrere Sendungen aus Osttirol, vor allem auch eine Reportage über das im Schloß Bruck untergebrachte und vor der Eröffnung stehende Egger-Lienz-Museum vom Reichssender Wien aufgenommen. —br vekerbergungsdauer drei Wochen keineflnderung in derNegelung desfremdenverkekrs imwinter194I/4Z Lienz, 27. November Staatssekretär für Fremdenverkehr Her mann Effer hat in einer Anordnung vom 15. November die Richtlinien für die Len kung des Fremdenverkehrs

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/24_03_1895/MEZ_1895_03_24_4_object_644370.png
Seite 4 von 18
Datum: 24.03.1895
Umfang: 18
endlich am 20. dS. wieder arretiert und mittags in das k. k. Kreisgericht eingeliefert. Man vermuthet, daß er gleich noch der Flucht in Feldkirch drei EtnbruchSversuche gemacht habe. BereinS«achrichteo. W eroner Bicycle-ClubZ Sonntag. 24. März, ClubauSslug nach Bilpian. Abfahrt um halb 2 Uhr vom Clnblocal „Goldener Stern', Rennweg. A. k. Hauptschiebstand Meran.) Restgewinne? beim Gnadengaben-Schießen am 1V. März. Am Haupt die Herren: 1. Anton Holzknecht, 2. Iolef Egger, 3. Franz Höllrigl, 4. Jof

. P-ffstaller, S. Johann Egger. Am Sällecker: 1. Jos. Pfaffstoller, 2 Franz Eberl, 3 Franz Fritsch, 4. A. Holzknecht, 5. Carl Titz, L. Hermann Gtlli, 7. Jos. Rnbmayr, L. Josef Egger, S. Josef Konrad, Iv. Franz Höllrigl. — Sonntag L4. März Kranzl-Sckießen, Distanz 4' (i Schritt. — Bestg'winner vom Kapsel-Freifchießen. Ehrende st gewinnen: Jos. Pfaffstaller, Franz Höllrigl, Ernst BoScarollt, Johann Bernard, Ernegger, Oderjäger. Schleckerserienbeste gewinnen: Franz Höllrigl, Joh. Egger, Jos Kastelunger, AloiS

Gilli. Ant. Götsch, AloiS Haller, Franz Fritsch, Josef Pfaffstaller, Joh. Bernard. H Lang Centrum-Prämie gewinnt: am 16. Ant. Götsch, H. Völker. Meisterschützen-Prämie: Jos. Reib- mayer, am 17. Anton Holzknecht, Frl. Louise Stompfl, Joh. Egger, am 18. Karl Nägele, Anton Götsch, Joh. Egger, am 19. Frl. Louise Stampft, Franz Höllrigl, Jos. Kastelunger. Schußprämie gewinnt: Ant. Götsch. >K. k. Gemeindeschießstand in Marling.Z Ein ladung zu einem Freischießen, ausgestattet mit schönen Besten und Zierden

17