712 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/08_09_1910/MEZ_1910_09_08_6_object_584058.png
Seite 6 von 12
Datum: 08.09.1910
Umfang: 12
mit Schwester^ Ol mütz Olaf Krepl m. G Azepae, Hölstein Paul Kiemt, Portier D'Etage, Görlitz Bruno Senn, Kaufmann. Zürich Josef Becan, Assistent der k. ! StaatSbahn, CaSlau Emil Frankel, Disponent, Wien Adolf Elaßen, Rentier m. G.. Elliug, Westpreußzn Rudolf, Steinbauer, LaaS Dr. Robert Pohl, Inspektor d.r l. f. Staatsbahn, Innsbruck Carl Krawifch, NechnungSrat m. G-, Schönbeck, Preußen Gustav Engelke. Pensionär m. G-, Zwickau,-Sachse» Lea Aigner, Privat, Marlins Gustav Schubert, Ingenieur, Inns bruck Emil

Patzeuhofer, Hauptmann, Innsbruck W. Wanka, Inspektor d. k. k. St.-B, Innsbrucks Albert Rieck, Kaufmann m. G-, Berlin A. Sobolef. Student, Petersburg Hans Wiesthaler, Kfm., Innsbruck Hermann Luther, Kaufmann, Dort mund, Westfalen Sholz, RittergutSpachier m G. u. T., Hilzendorf, Schlesien Dr. Rud Buhtz, Zahnassistent m. G>, Berlin I. Häuserl, Postbeamter m. G, Rohrschach LouiS Toelpe, Privatmann, Braun- Witt^S^iltzner, Maurermeister m. G , Halle a. S., Dilleritz Maria Mattaufch, Priv., Klageufurt Georg

v. Lindemann, Ehauffeur, GrteS-Bozm Richard Behnisch, Militärintendant m. G., Frelburg, Baden W. Rudolph. Qber-Jng , Leipzig Julius Ureudt, kais. Postlnspcktor m. G, Dresden Dr. Erich Bonn, NeichSbanbeamter, Zwickau i. S. Gustav Bonn,Oberpostsekretära.D, Guben ^ ^ . Karl Drahtmann' und Schwester, Dresden ^ . Hermann Äolf, Jng., Innsbruck Mr. A. Alm. Gerdand, Paris Gebrüder Adler, Oldenburg-Berlin Marie v. Wlaintz, Innsbruck Emma v. Leuchtenberg, Bozen Rosa v. Tanuenburg, Bozen Ingenieur Leie, Innsbruck

, Rentier m. G, Stauen b. Berlin Heiruian Ander, Veamter m. G-, Dresden Max Rothe, Kfm. m. G., Görlitz Otto Wende, Kaufmann, Görlitz Aug. Wetzki, Witwe, Dresden W. Berneih m. G-, Berlin Gustav Mörsch, Kaufmann, Eger Georg und Bertha Zeis, Fabrils- direltor. Ruhr Nat. Segler, Private. Dresden Josef Bilz. Reisender, Prag Mr. n. Msr. Wulbada, London S. Ganter, Allefild Margarete Jraffeler, Berlin Klara Fronde, Berlin Mrs. Williams Smith, London Emil Gerlich, Beamter der k. k. Statthalterei, Innsbruck

August NahS. Kaufm, Schwerin F. Rothe, Kaufmann, Schwerin Oswald Lange, Wien John Fischer, Kauf-uann, Hamburg Franz Nuscher. Oberjäger. Wien- Jnnichen Fran Lau m. T., Potsdam Mr. MrS. Staffod m. S., London Gustav Schnberth, Jng, Innsbruck Dr. Rudolf Heymann, Arzt m: G, Leipzig Car Thämer, Ingenieur, Altona Helene Thämer. Altona Josef Thämer, Jng. m G., Hamburg E Martesan-Schrain, Petersburg Gabriele Schmitz, Wien Rifa Maurer, Wien Hart. Stempfe, Bankbeamter, Augs burg Anton Gubs r, Priv., Wien Madame

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/03_01_1912/MEZ_1912_01_03_15_object_598223.png
Seite 15 von 16
Datum: 03.01.1912
Umfang: 16
besitzer Robert Steigers Nachfolger Dr. v. Hepperger Paul u. Frau Etfchwerke Bozen-Meran Gebr. Spöttl, Holzbearbeitungs- Fabrik Mittendorfer Maria Nägele Karl, Sandlieferant Burgi Anna. Kaufsgeschäft Vratislav N. Hangwitz Fichtner Alois, Konzertmeister Fontana. Bauunternehmer Birkenstädt Gustav, Architekt Höfels Eduard, Baumeister Eichta Alois Smukawetz Hans, Kaufmann Bäcker Theres. Pens. Fernstein Rösch Hermann, Kaufmann Ammann I. I., k. k. Schulrat Andorfer Josef, Kaminkchrer- meister Pleticha

. Buchhändler Braun Alois. Hausbesitzer Frau Dr. Pollak Hugo ?. Noggler Gottfried. Pfarrer Hölzl Josef fen.. Privatier Stubner Eduard samt Frau Josef Ladurner, Fleischhauer Reitzmann Flora Urlandt Edwin Ronnger Georg, Hausbesitzer von Kriegshaber Klara Nooardi Kornelius Wrazda Baron Alfred v. Zach Emilie, Private Mayr Fr. Haas Josef Berger Martin Langer Karl ' ^ Belkien Heinrich u. Frau, Priv. Kaufmann Geschwisterte Eisenberg Meraner Kalvills Export-Gesell schaft Müsch Josef, Baumeister Szamatolski Martin

Jakob, Kaufmann Mair Theres Kircher Anton Kröß Jakob Ladurner I. Klotz Marie Witwe Hölzl Franz Frau Dr. Kunz Seltner I. Hölzl Alois Mandl R. Lardschneider Karl und Frau Pertraner Josef Pertolli Matthias Pirpamer Jakob. Obsthändler Till Hans Hofer Andrä, Gastwirt Gusler F. Mayregger Peter Gamper Braun Anton Modl Anton Ladurner Anna Witwe Domes Johann, Friseur Dr. Gaigher H. Holzner Josef, Wäscherei Waldner Alois Kaufmann Matthias und Josef Pixner Johann Waldner Elise Ganthaler Valentin Weger Josef

Fischer Reinhold Gritzbach Franz, Privatier C. Iandl, Buchdruckerei Hechenberger Johann Holzner A. Parisis Karl, Pensionsinhaber Geßwald Josefa Stietka Marie Holkup Franz Laner F. Noith Vinzenz Frömming Therese Plant Anton, Eisenhandlung Abart Adolf Flunger k Cie. Aigner Rod., k. k. Oberoerwalter Etzelsdorfer Gustav, k. k. Ver walter Abfalterer Josef, k. k. Offizial Zeller Fr.. Schulinspektor -»il Äinzenz, Buchbinder Schielt Hedwig. Baucatswitwe Baronin Schleinitz Fleischer W. Jnnerhofer Dr. Siegl

, k. k. Oberleutnant Nordis, k. k. Oberleutnant Rösing Josef, Hausbesitzer Hauk Hans Knökel Gustav Neumann Johann Winterholer Franz Sanikolo Konstantin Dalagnola Johann » o. Tavanatti Abraham Graziadei N. Tappeiner Josef Bauer Johann Zipperle Anna Zipperle Eduard Flarer Josef Dr. Hoke Elise Casagranda Johann Lex Alois Dalasera Klement ' Jnnerhofer Alexander Obertegger Georg Nock Josef ' Spitaler Josef Etzthaler Johann Gögele Johann Gögele Josef Dorfner Marie ' Dibiafi Bernhard Obertegger Franz Seifart Franz

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/23_12_1914/BTV_1914_12_23_2_object_3050845.png
Seite 2 von 4
Datum: 23.12.1914
Umfang: 4
er des 59., Robert Hnckel des 28., Joses Auer des 59. Jns.-Reg., Engen Ka j ab a-Dc m ia n des 1. Feldj.-Bat., An ton Mardegani des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Karl Friedrich des 3'.!. Jnf.-Reg., Wilhelm Vysnsil des 22. Feldj.-Bat-, «tephan Re- ketye des 28. J,.!.-Ncg., Albert Raymond, überk. im 1. Feldj.-Bat., kommandiert beim Militärkommando in Leitmeriv, Gustav Ritter Atikola v. Klo lotsels dem 10. Feldj.- Bat.; zn Oberleutnants die Leutnants: Otto Pohl des 8. Sa-p.-Bat-, Emil Markgraf des 59. Jns.-Reg., Johann

der 3., Wladimir Braun der 14. Train division. Im Proviantoffizierskorps: zum Obcrleutnant- Proviantoffizier den Leutnant-Proviautoffizier 'kaxim'il'.cin Figata des 4. Tir. Kaiserj.- Reg. Im Truppeurechuuugssührer-Osfizierskorps: zn Oberlcutuatttrcchnnngführcrn die Lentnant- rcchnnngssührer: Maximilian Ullmann des 2. Pion.-Bat-, Emil Fleischer des 14. Sapp.- Bat., Eduard Bnberl deS 6. Feldj.-Bat. In der Jnsanterie, Jägertrnppe nnd den tech nischen Truppen: zu Hanptleuten in der Re serve die Oberleutnants

in der Reserve: Philipp Freiherrn v. Risenfels deS 1. Feldj.-Bat., Karl Schasserer des 31. Jns.-Ncgiment, Heinrich Mäher des 4., Michael Zackel des 2. und Gustav Ebuer deS 4. Tir. Kai serj.-Reg., Rndols Kasper des 36., Alexauder Bornemisza v. Adamsölde des 28. Jnf.- Neg., Adolf Frank des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Konstantin Pachner v. Zabor des 2. Pion.- Bat., Emanuel Wurzinger des 59., Karl Kunz des 36. Jnf.-Neg., Ludwig Hess von ,H essenthal nnd^Augnst Weiss,nanu, beide des 4.' Tir. Kaiserj.-Neg., Johiinn Geh

Niefsl, beide des 6., Gustav Schorm des 22. Feldj.- Bat., Heinrich Löw ves 4. Friedrich Lieber des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Josef Matejka des 22. Feldj.-Bat., Rndolf Dverfel des 9. Sapp.- Bat., Erich Schröckenfnx des 10. Feldj.- Bat., Franz Flohr nnd Wilhelm Tröger, beide des 2. Tir. Kaiserj.-Reg., Ludiv. Wartha und Joses U t f ch ig-D i t t r i ch, beide des 22. Feldj.-Bat., Dr. jur. Albert Groin es des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Gustav Schindler des 14., Franz Inngmair des 10. Feldj.-Bat., Karl Schnlla

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/06_01_1920/BRG_1920_01_06_7_object_815309.png
Seite 7 von 8
Datum: 06.01.1920
Umfang: 8
- meister Bartoliui Rudolf, Fleisch. Hauer Bank für Tirol u. Vor arlberg Dr. Baranek 3udw., Ad vokat Barlach Otto, Kaufmann Baur Elise.Gutsbesitzerin Dr.Berreitter Jos.,Rotar Biasi Luise,Realktätenbes. Beuediktknerkolleg Bertaznollt Nikolaus Dr. Binder Romuald, Sanatorium Stefanie Bllharz Viktor, Vize- bürgermekster Biedermann D. & I. Brller-Hartmann Blumau Bierbrauerei Dr. Born Oskar Braun Anton, Gastwirt Brau« Anton, B. Braun Bocellt Giuseppe Brenner Hans, Hsusbes. Bertint Alfred, Ingen. Belkiou

Eschgfäller Egghofer Walburga, PartaneS Egger Anton Etzelsdorfe? Gustav Eisler B'gtl, Unter- schöberle Egger Johann, Weier Eichta Maria Eckmann Frau Egger Franz Etzthaler Haus, .Förster Eller Joses Fässer Alb!» Famtra Kathi, Ratskeller Dr. Fischer Georgine Dr. Federspiel Joses, Gemetudearzt Flarer Josef, Landwirt Filippt Engelbert, Landwirt Flarer Kreszenz Fried! HanS Fleischmanu Alois, Schneider Fellner Marte Fleischer Berthod, Bank beamter Frenkl Isidor Frieden HanS, Spediteur Frehtsg Frtedr., Graud

Ktrchlechner Ktrchlechner Anna Köcher Familie Klotz Mathilde Klotz Josef Kröß HanS, Dbstexport Krankenk.-Berband Wien Dr. Kahn Johanna Kramer Olga Kuöckel Gustav. Direktor Kcanauer Max, Installa teur Keßler Knall Franz Krauzlmüller,Malermei ster Kofler Martin Kofler Johann Klotzner Maria, Torgl- bauer Kuuzmann Annh Krebs CH. Leib! Franz, Palasthotel v. Louyay Katherine v. d. Lanken Baronin Langer Karl, B. Karls bad Ladurner Josef, Pregler Ladurner Theres Ladurner Jos., Weluhdlg. Ladurner I., Buchbinder

4
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/06_01_1912/MW_1912_01_06_11_object_2556227.png
Seite 11 von 16
Datum: 06.01.1912
Umfang: 16
Kröß Hans, Obsthändler u. Haus besitzer ' - Robert Steigers Nachfolger- Dr. v. hepperger Paul und Frau Ltfchwerke Bozen-Meran Gebrüder Spöttl, Holzbearbeitungs- Fabrik Miltendorfer Maria Nägele Karl, Sandlieferant Burgi Anna, Kaufsgeschäft Vrätislav N. Hangwitz Fichtner Alois, Konzertmeister Fontana, Bauunternehmer Birkenstädt Gustav, Architekt höfele Eduard, Baumeister Eichta Alois Smukawetz Hans, Kaufmann- Bäcker Theres, Pension Fernstein Rösch Hermann, Kaufmann Ammann I. I., k. k. Schulrat

Andorfer Josef, Kaminkehrermeister pleticha, Buchdruckerei Braun Alois, Hausbesitzer Frau Dr. Pollak Hugo 2 k. Noggler Gottfried, Pfarrer hölzl Josef sen., Privatier Stubner Eduard samt Frau Josef Ladurner, Fleischhauer Reitzmann Flora Urlandt Edwin Ronnger Georg, Hausbesitzer von Kriegshaber Klara Novardi Kornelius Wrazda Baron Alfred v. Zach Emilie, private Mayr Fr. Haas Josef Berger Martin Langer Karl Belkien Heinrich und Frau, priv. Kaufmann Geschwister Eisenberg Mcraner Kalvills Exp.-Gesellschaft

, Holzhändler Liberka Marie, Hausbesitzerin Mair Jakob, Kaufmann Mair Theres Kircher Anton Kröß Jakob Ladurner I. Klotz Marie Witwe hölzl Franz FraU Dr. Künz Seltner I. hölzl Alois Mändl R. Lardschneider Karl und Frau pertraner Josef pertolli Matthias Pirpamer Jakob, Obsthändler Till Hans Hofer Andrä, Gastwirt Gufler F. .Mayregger Peter Gamper .Braun Anton Modi Anton Ladurner Anna Wwe, Domes Johann, Friseur Dr. Gaigher h. Holzer Josef, Wäscherei Waldner Alois ’ Kaufmann Matthias und Josef pixner Johann

Jenny Ianuschka Johann Innerhofer Benedikt Boscarolli Ernst Fischer Reinhold Gritzbach Franz, Privatier .T. Jandl/ Buchdruckerei hechenberger Johann holzner A, parisis Karl, ■ Pensionsinhaber Geßwald Josefa Stietka Marie holkup Franz Laner F. voith Vinzenz Fröniming- Therese. plant Anton, Eisenhandlung Abart Adolf Flunger 8c Tie. Eigner Rob., k. k. Oberverwalter Etzelsdorfer Gustav, k. k. Verwalter Abfalterer Josef, k. k. Offizial Zeller Fr., Schulinspektor vill Vinzenz, Buchbinder Schicll Hedwig

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/21_12_1911/BTV_1911_12_21_3_object_3045814.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.12.1911
Umfang: 8
durch seine Vogel warte nud sei» ornithologisches Museum. Die Möve hat Herr Eiuhart an die Vogelwarte ein gesandt. Bern.tsLhtes. (M i litärische P e r s o n a l n a ch r i ch t e n.) Ubersetzt werden in den uichtaktiven Stand der k. k. Landwehr die Leutnants in der Re serve: des 1. Tir. und Vorarlberger Geb.-Art.- Reg.: Artnr Q ui t t n e r zum 1., .Hermann Freund zum 24., Gustav M ü h l i n g h a n s zum 14. und Ewald Hofer, Doktor der Philo sophie, zuin 15. Landw.-Jnf.-Reg.; des 2. Geb.- Art.-Reg.: Hugo Wal

zum 3l. Landw.- Jnf.-Reg.; des 84. Jnf.-Reg.: Walter von Reisfen st uhl zum I. und Gustav ^ aclna des III. Landessch.-Reg.; des 12. Feldj.-Bat.: Rudolf Fondi znm II. Landessch.-Reg.; des 4. DLag.-Reg.: Rudolf v. Rauchend ich! er zum III. Landessch.-Reg.; des 8. Feldkan.-Iieg.: Leo Tfchurtschent Haler zur slieitenden^-ir. Landessch.-Div.; des 9. Feldkau.-Reg.: ^oses Khälss v. Khälfsberg zum II. Landcssch.-- Reg.; des 2. Feldhanbitz-Iieg.: Oskar Köhler zum I. Laudessch.-Reg.; des 14. Feldhanbltz- Reg.: Franz

, Pichler, Pape, Nista. (oerientausch rot statt braun.) Freitag findet die letzte Aufführung von Bahrs erfolgreicher Komödie „Die Kinder' statt. (Serie braun.) ^amstag findet eine Wiederholung der Ope rette „D as Tal der Liebe' von O. Straus für Serie gelb statt. Tie letzte Aussührung der beliebten Komödie „Die Schmuggler' von Dinter sindet am Montag nachmittags bei bedeutend ermäßigten Preisen statt. Für die am Montag abends stattfindende Erstaufführung der erfolgreichen Operettennovi- tät Paul

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/08_09_1916/SVB_1916_09_08_5_object_2522787.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.09.1916
Umfang: 8
Lorenzi 2. LschR-, Karl Psaffenbichler 2. LjchR, Karl StankowSky 1. LschR-, Erwin Jirka 2. LschR., Karl Lueginger 2. LschR., Raimund Heyda 3. LschR., Karl Lsiß 3. LschR-, Erich Ritter v. Ferro 1. LschR , Fcz. Hein- schurej 1. LschR., Karl MikschowSky 1. LschR., Joh. Octner 3. LschR., Gustav Schober 3. LschR., Gott lieb Sottner 1. LschR., H:rman Frenzl 2. LschR, Anton HruSka 1. LschR., Rudols Leßnik 2. LschR., Ferdinand Lulei 2. LschR-, Ferd. Mayr 2. LschR., Johann Küssenpfennig 2. LschR., Friedr

2. LschR., Gustav Juvancic 1. LschR, Andreas Kassian 1. LschR., Heinrich Find- eisen 3. LschR., Hugo Leitner 1. LschR., Leopold Sonnenschein 2. LschR, Richard Welzel 1. LschR, Johann Hummer und Walter Unterwelz, beide 1. LschR., Alfred Kohla 2. LschR., Ecich Embacher S. LschR., Viktor Elmar 1. LschR., Richard Holzeis 2. LschR., Julius Kiendler 1. LschR., Radols Speil 1. LschR-, Alois Stotter 1. LschR, Otto Schrimpl 3. LschR., Franz Celotti 2. LschR, Rudolf Streit 2. LschR , Rudolf Seemann 1. LschR

., Rudolf Tins 2. LschR-, Michael Sihler 1. LschR., Gustav Penker 1. LschR, Oskar Jilek 2. LschR., Windfried Aichner 1. LschR., Franz Freyer 2. LschR., Karl Pühringer 3. LschR., Josef Prinz 2. LschR., Robert Seidemann 1. LschR., HanS Mauthner 1. LschR., Adolf Prighel 1. LschR., Michael Ludwig 1. LschR., Rudolf Ocgler 2. LschR., Leopold Kagerer 2. LschR-, Josef Lein- berger 2. LschR., Josef DraSlar 1. LschR.. Wenzel BöZmüller 2. LschR, Wilhelm Schindler s. LschR, Emilian GoraS 2. LschR., Johann Eder

2. LjchR, Ernst Fleischmann 2. LschR., Karl Mayböck 3. LschR, Leop. Schuster 1. LschR., Rudolf Geburth 3. LschR., Jul. Rieder und Emanuel Mandl, beide 1. LschR., Franz Biro 1. LjchR., Joh. Alois Pröll 1. LschR, Josef Braun 1. LschR.. Fcanz Rathmayer 1. LschR, Joses Novak und Friedrich Dechant, beide 2. LjchR, Ferdinand Gsatter 2. LschR, Johann Eisenhut 2. LschR., Otmar Sauer 2. LschR., Joh. Karl Feller, Joses Edelmaier und Johann Bruckner, alle drei 2. LschR. AM Knnbenafyl,»I>festnn

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/17_08_1914/BTV_1914_08_17_2_object_3050345.png
Seite 2 von 4
Datum: 17.08.1914
Umfang: 4
des 1., Wilhelm Lakott des 12. Feldj.-Bat., Jnlins Reimann des 28., Josef Bastien des 36. Jnf.-Reg., Friedrich Hof m a n n des 13. Feldj.- Bat., Emil Burg st all er des 46., Ferdinand Wachtler des 26. Jnf.-Neg., Karl Fleiss- ner Freiherr v. Wostrowitz des 2. Feldj.- Bat., Ludwig v. Pastor des 4., Erust Hngetz des 2. Tir. Kaiserj.-Neg., Joachim Ehladek und Gustav Gross des 59. Jns.-Neg., Johann Neugebauer des Eiseub.-Neg., Karl Brusch des 36. Juf.-Neg., Johann H al Hammer des 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Jaroslav

des 2. Feldj.-Bat., Gustav Hantsch des 36. Jns.- Neg., Werner Frass v. Wolfen egg des 2. Tir. Kaiserj.-Neg., Nene Eberle des 2. Pion.-Bat., Eduard Mühlb erger des 1l). und Franz Edler v. Scheiger des 14. Sapp.- Bat., Ottokar Albrecht des 3. Tir. Kaiserj.- Neg., Josef Gröger des 14. Sapp.-Bat., Peter Cnlinovic des 4., Alfred Klabnsch- nig des 3., Walter Bothe des 1. Tir. Kaiserj.-Neg., Robert Ritter v. Lendlmayr - v. Lendenfeld des 14. Sapp.-Bat., Fried rich Kolinek des 10. Feldj.-Bat., Artur Speckbacher

des III., Viktor P n - cher des II., Walter Lau mann des I., Ru dolf Koschany des II., Friedrich Edler vou Friedrichsberg des I., Walter Lehrl des II., Hildebrand Freiherr v. Cles des I., Franz Bruckner des III., Gustav Li nert des II., Mojmir Ehromee, Nudols Scholz, .Her mann Edler v. Sersa lv y, alle drei deS III., Beruhard Vojta des I., Viktor Talsky des II-/ Franz Schlnms des I., Friedrich Ma- zal des III., Johann Charvat des I., Mar tin Feuerstein uud Johann Weingerl des II., Friedrich Kahlen

des I., Ernst Fink und Johann Leber des III., Joh. Nitzinger des I. Landessch.-Neg.; zu Leutuauts die Fähuriche: Friedrich Appel des II., Gustav Jauchen und Eduard Vogl, des I., Maximilian Gutschreiter uud Her mann Göhlert des II., Johann I an i schund Robert Thnmmerer des I., Leo Glaser des II., Emmerich Lippert und Leo Mül ler des III., Karl Hutterer, Friedrich Edler v. Ott uud Hugo Lang, alle drei des I. Landessch.-Reg.; dann die in Probedienstlei- stung stehenden Fähnriche in der Reserve

zum Oberarzt oen Assistenzarzt Dr. Alfred Tfchurtfcheu- thaler; im Landwehr - Truppeurechunngsführer - Offi zierskorps zu Leutnantrechnungsführern die Rech nungsführer-Stellvertreter Eduard Kasper des II., Richard Jahndka nnd Ladislaus Nyko- dem des I., Anton Schindler des II. Lan dessch.-Reg.; die Oberjäger Josef Petrafchka, Karl Ehwatal nnd Hermann Molic, alle drei des III., Emmerich Deimer, Franz Hrdina nnd Gustav Hader, alle drei des I. Landessch.-Neg.; in der Landwehrintendantnr: zum Landwchr

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/28_08_1916/BTV_1916_08_28_2_object_3053080.png
Seite 2 von 2
Datum: 28.08.1916
Umfang: 2
des II., Johann Schwarz des I., Heinz v. Schal-- berg des II., Emmerich Hermann des I., Karl M ulis ch des II., Ernst Schatek, Fri- dolin Höllebrand, Hubert Steinbren?- ner, Franz Korherr, Ä?ldreas Baue r, .Va- lerius Riz und Johann Wehr »r a n n, sämt liche des I., Tassilio Antoine des II., Albert Heiderer des I., Maximilian John des II., Gustav Juvancic und Andreas Kussian, Hugo Leitner des I., Leopold Son?ie li sch ein des II., Heinrich Findet sen des III., Richard Belzel, Johann Humer und Walter Unterwelz

, alle drei des I., Alfred Kohla und Erich Embach er, beide des II., Viktor Elmar des I., Richard Holz els des II., Julius Kiendler und Alois Stotter, beide des I., Otto Schrimpl des III., Frcniz Celotti und Rudolf Streit, beide des II., Rudolf Seemann des I., Ru dolf Tins des II., Michael Sihler und Gustav Penk er, beide des I., Oskar Jilek des II., Windfried Aichner des I., Franz Frey er des II., Karl Pühringer des III., Josef Prinz des II., Robert Seidemann, Hans Mauthner, Adolf Prighel und Michael

Ludwig, alle vier des I., Rudolf Orgler, Leopold Kager er und Josef Lcinberger, alle drei des II., Josef Draslar des I., Wen zel Bösmüller, Wilhelm Schindler, Emi lien Goras, iJoh. Vder und Ernst Fleisch mann, alle fünf des II., Karl Mayböck des III., Leopold Schuster des I., Rudolf Ge-- Lurth des III., I ulius Rieder, ^ Emanuek Mandl, Franz Biro, Johann Alois P r ö l l, Josef Braun und Franz Rathmayer, alle sechs des I., Josef Nowak, Friedrich De-- chant, Ferdinand Gsatter, Johann Eisen

- h u t, Othmar Sauer, Johann Karl Feller, Josef Edel maier und Johann Bruckner, alle acht des II. Landessch.-Reg., Godwin Ka spar, Franz Freiherrn Kuhn v. Kuhnen feld und Franz Ploberger, alle drei der Reitenden Tir. Laudessch.-Div.; auf K'riegsdauer die Fähnriche (Kadetten^ in der Reserve auf K°riegsdauer: Siegfried Ea-- muzzi, Johann Hahn, Hermann Thalex und Johann Hofwies er, alle vier des I., Johann Fließer, Otto Gruß und Peter Swaezyna, alle drei des II. Landessch.-i Reg., Dr. Gustav Türmer

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/30_09_1910/BTV_1910_09_30_5_object_3039971.png
Seite 5 von 6
Datum: 30.09.1910
Umfang: 6
des bisherigen Kommandanten des Landwehrkavalleric-Offiziersknrses in Wels Oberstleutnants Gustav Resch, der zum Trup pendienste eingerückt ist, wurde der bisherige Ordonnanzoffizier beim Laud'wehrkommaudo, bei gleichzeitiger Enthebung von diesem Dienstposten, Rittmeister Moritz. Götz ernannt. Transferiert werden der Hauptmann des' Ge niestabes Oskar Benda von der Geniedirektion in ^iiva zunr Befestigungsbandirektor in Sara jevo; der Rittmeister Robert Fritzen von Reils berg der Militärabteilung

Mk. 3.— prq Quartal.) Diese Zeitschrift hat sich die ideale! Aufgabe gestellt, strebsame junge Kaufleuty Nnter ihre Fahne zu sammeln und praktiW gangbare Wege ihnen zu zeigen znr Erlangung der höchsten Ziele, die auf dem Gebiete des Handels und der Industrie zu erreichen sind. „Sie war des andern', Roman, Deut sches Verlagshaus Bong u. Co., Berlin 57. Ans diesem letzten nnd zugleich reifsten Werk des zu früh verstorbenen Gustav Kilit scher erkannt man aufs neue, wieviel unsere erzäh lende Dichtung

, die Angehörigen des kerw- echten Bürgertums mit ihrem arbeitsreichen Leben nnd die Verworfenheit in ihren Höhlen des Lasters — sie alle ziehen, in dramatisch be lebten Szenen nnd abwechslungsreichen Bil dern an dein Auge des Lesers vorüber. Aus diesem farbigen Hintergrunde läßt Gustav Klit scher eine eruste, reifere Fraueugestalt hervor treten, wobei er zu Honors Balzacs berühmter Nomanschöpfnng „Die Frau vou dreißig Jah ren' ein deutsches Gegenstück schafft, in dem zahlreiche Frauen ihr Schicksal

wiederfinden werden. Während aber der Franzose das Alb- irren einer Gattin von der Seite ihres Mannes zu leidenschaftlicher Liebe schildert, zeigt Gustav Klitscher umgekehrt das Emporsteigen einer schuldlosen, die in mädchenhafter Unerfahren- heit einem Unwürdigen die Hand gereicht hat, zu selbsterkämpstem reinem Herzensglück. Da bei leuchtet aus ihrem Ringen gegen die Schat ten der Vergangenheit, die das Leben dieser immer wieder verdunkeln wollen, der hohe Wert dieses Charakters hervor. Ihr hat Gustav

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/19_02_1919/TVB_1919_02_19_13_object_2269080.png
Seite 13 von 16
Datum: 19.02.1919
Umfang: 16
! Dünstige Arbeitsgelegen heit auf einem Bauern höfe in» Kolsaßberg. Die ganze Sommerar beit eines Bauernhofes m. 12 Stück Vieh und zwei Tage Anbauzeit (Acker land), ist zu vergeben an 2—3 Leute. Arbeitslohn nach Nebereinkommen. Verpflegung und Woh nung beim Bauern selbst zu haben. Beginn Mitre März. Ende Allerheiligen. Angebote sind zu richten an Johann Hc'.ndl. Bauer beim Höh in Kolsaßberg. Post Wattens. 1424-5 Heimgekehrte Wer weitz «was über .den Zugskübrer ?ni ^ n Braun. Er rückte 1913 nach Riva

ein und ginU anfangs August 1914 nach Galizien ab und kam 1915 an die Südfront. Letzte Adresse Zugsführer Anton Braun, 4. TKJN. 2. Bat., Telephonabteilung, Feldp. Nr. 36b. Vermißt seit Ende Juni 1917. Nachrich ten erbeten gegen Vergü tung. an Georg Braun, Bahnwärter, . Posten 27, Dornbirn 2. Bez., ^..cnl- berg. 4739-5 Heimgekehrte! ^ Wer -weiß ctN»s über Unterj. Joyann Braun, 2. TKJN., ü. K.'mp. Er rückte 1911 nach Bczen ein, inentc d^rt b.L August 1914, ' gi'nz non Bozen mit seinem 'Ke.ii- mcnt

nach Galizien ab. Wurde über Bericht setner Kmneraden vom 6. auf den 7. Sepienlber 1914 in der Nacht in der Umge bung von Nawar -:k': -lr- wundet. Nachrichten erbe- ten gegen Vergütung un Georg Braun, Bahnwär ter, Posten 27, Dornbirn, 2. Bez., Vorarlberg. 4788-v SchuhnSgel, nicht Ersatz, handgeschmie- det, und Maschinnägel liefert Josef, Niebler, Spittal a. d. Dr. 4699-.' Neue Schuhe, grobgenagelt, pro Paar um 2 Kilo Vinter uinzu- lauschen. . InnSbrn ck. Schlossergajjc 3, Trödie- reiacschäft Dellemanii

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/24_09_1910/BRC_1910_09_24_3_object_146841.png
Seite 3 von 5
Datum: 24.09.1910
Umfang: 5
nicht genug über die Ausbeuter schimpfen können, die ihre Arbeiter in überlanger Arbeitszeit bei niedrigen Löhnen fronden lassen, entpuppen sie sich in ihren eigenen Musterbetrieben als die ärgsten Ausbeuter. vom internationalen NlitteMsMkongress. Auf dem dieser Tage in Augsburg abgehaltenen Mittel standskongreß erstattete der-berühmte National ökonom Dr. Gustav Ruhland den Bericht der jenigen Kommission, welche auf dem letzten Mittel standskongreß zu Wien gebildet worden war, um eine wissenschaftliche

für den Uebergang aus der feudalen in die individualistische Gesellschaftsordnung einge treten sind. Der nächste internationale Mittel standskongreß tagt im Jahre 1911 in München. Kirchliche Nachrichten. Verletzungen. Peter Frenademetz, Koope- rator in Jnnichen, als solcher nach Camptll. Heinrich Kugler, Kooperator in Antholz. als solcher nach Jnnichen. Gustav Wmtersberger, Kooperator in Jmst, als Prov. Benestziat und Stadtpsarrkooperator nach Innsbruck. Peter Schuler, prov. Frühmesser m Pfunds, als Koope rator

. nur mit Quellenangabe gestattet Sterling, 22. September. (Ueberfall.) Der in .der hiesigen Steinsäge beschäftigte Arbeiter Siegmund Braunhofer fuhr am 21. September, um 8 Uhr abends, nach Feierabend mittelst eines Fahrrades über die Reichsstraße in sein Quartier nach Elzenbaum. Ungefähr 60 Schritte ober halb, wo der Fahrweg nach Elzenbaum von der Reichsstraße abzweigt, wurde Braunhofer von einem Strolche aufgehalten und angegriffen. Braun hofer, ein junger, starker Mann, stieß den An greifer

13
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/22_12_1915/TVB_1915_12_22_14_object_2250018.png
Seite 14 von 28
Datum: 22.12.1915
Umfang: 28
und Vaterland. Auf dem Fe!de ds? Ehre gefallen. Peter Fink, Andels b u ch; Albert Vöde?, -Holzgau: Johann Koglhofer. Enrico Valentin!. Cles; Alfons Vögele, Hüttiug; Leopold Stifte?» Sterzing; Llkdwig Maier. S ch r u n s: Josef Bach« ler» Fteberbrunn; Peter Santa. Petersberg; Jakob Neckermann. Bozen; Georg Walter, Neu- mack t; Franz Pallhuber, Wee r: Georg Steifer. Standschijtze; Leopold Weiner. Bozen-Griese Leopold Stifter, Sterzing: Jos. Mair, Obernberg bei Gries a. Br.; Karl Strickner, Hteinach; Gustav

- „77! ' Braun Franz, 1. K., Tscherms; Tappeincr Josef, 1. K.. Kortsch; Äoderer Karl, 1. K.. Untermais: Unterhoser Andrä, .1« Ersk., Bozen. ^ Aus der Verlustliste Nr. 313. Tote: Hartl Robert Dr., Ass.-Arzt-Stellvsrtreter, L. LEchN. Votieler Josef. 1. TIN.. 8. K., Birgen; Dünser Jgnaz. 1. LSchN.. 6. K>: Koch Josef, 1. TIN.. 4. K., Äatters: Mascha Franz. Pts., 2. TIN., 12. K.; War- . datscher Richard, 2. TIN.. 12. K.; Platzer Rudolf, Utf.. L. TIN.. S. K.: Vlatzer Franz. 1. TIN.. 7. K.. St. Jo- Hann

-Zugssiihver Franz Bixer. Die Krieger-Verienstmedaille: dem Feldwebel, Kadettaspiranten Gustav Jahn, dem Jäger Johann Grüner und dem Landsturmmayn Franz Rauch, dem Patronilleslihrer, Tit.-Unterjäger Julius Altendorff, dem Fähnrich Karlmann Meisinger, t>en! Kadetten Max Kolbe, dem Zugsfükrer Rudolf Loderer, den Einj.-Freiw. Korporalen Dominik Kuhn und Karl Schober und dem Feuerwerker August Gschwentner. Das Militär- Verdieustkreuz drit ter Klasse mit der KrieMdekoratwn den Ober« leutnants Otto Mikusch

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/03_01_1912/BTV_1912_01_03_2_object_3045943.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.01.1912
Umfang: 4
.-Reg., Rudolf Richter des 1. Feldj.-Bat., Siegfried Fischer des 1. Tir. Kaiserj.-Reg. In der Kavallerie die Fähnriche (Kadetten) in der Reserve: Max Landsee des9. Hüfaren- Reg., Gedeon Grafeil Gudenus des 6. und Leopold Wildner des 8. Trag.-Reg. In der Feld- und Gebirgsartillerie die Fähn riche (Kadetten) in der Reserve: Leopold Wi-- dimsky, Moritz Passing er, Gustav Krn- mey und Viktor Schmidt, alle vier des 2. Feldkan.-Reg., Friedrich Werner des 1. GÄ».-Art.-Reg., Rudolf Philipp des S. Feld- kan

., Ludwig Tobulewicz des 2. Fest.-?lirt.-Reg., Nikolaus Nestor des 2. Fest.-Art.-Bat., Anton Hebar, Toktor der Philosophie, des 1. Fest.-Art.-Reg., Julius Ver- tes des 2. Fest.-Art.--Bat., Franz Kolecka des 1., Franz Licht necker nitd Friedrich Richter, beide des 2., Rudolf Lustig, Fer dinand Zidek, Richard Abel und Gustav Gareis, alle vier des 1., Karl Anger des 2., Karl Kronik und Franz Hezky, beide des 1., Jgnaz Iirafek des 2., Jakob Pa - feka, Franz Fessl, Karl ?! ov a k und Josef Schitra, alle vier

zum k. k. Postamtspraktikanten für den Dienstbereich der k. k. Post- und Telegraphen-Di rektion Innsbruck ernannt. Theater und Konzert. (Stadt theater.) Aus der Theaterkanzlei wird u>rS geschrieben: Heute findet eine ein malige Aufführung der Operette „Der Zigeu- nerbaron' von Johann Strauß für Serie grün statt. Herr Bratt singt die Titelpartie, Oberregisseur Frankl, der die Inszenierung leitet, den Zsupan, die Sasfi Frau Muck. Donnerstag gelangt Falls beliebte Operette „Die Dollarprinzessin' für Serie braun zur Aufführung

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/04_01_1919/BRG_1919_01_04_7_object_813335.png
Seite 7 von 10
Datum: 04.01.1919
Umfang: 10
Anna Ulbrich Fr. Krull und Mäher Hölzl Anna Hölzl Maria von Bardecka Silvia . Trogmann Matth Nagele Brenner HauS Retuthaker Rudolf Gamper Anna, Neupraße Fränkel Isidor Barlach Dora Riescher Ludwig Dr. Thannabaur Karl, Braun Aut., Obsthändler besitzerin Notar Waldner Paul, Sigler im Thurm Wegleiter Anton, Etsch mann Gebrüder Malleter, Gast- Gebrüder Seidl, Haus- Kkrchlechnec Wilhelm, besitzer Hausbesitzer Zupancic Jakob, Kauf- Außerbrunner Peter, mann Obadalek Anton, jKino- besitzer Familie Mahr

u. Vorarlberg Lobmayr Rudolf, Steffl Hof f'tzgibbon Herbert Pranter Karl, Gutsbe sttzer Schroth Otto, Bankdi- reklor E. Jandl Buchhandlung Frau Emma Waitz Waldner Sebastian, Schulz Plchlmair Eisler Vigil, Uuterschö- Direktor Knöckel Gustav Ketleumayr Franz derle Anna Egger, Hagen Albrecht Franz Tobias Glattstein Schtpler Georg Laner Josef Außerbrunuer Alois Frau Lilly Tschoner Frau Martngele Egger Anna, Prechtl Kaserer Josef, Tischler Gebrüder Rösing Mittelberger Maria Gebrüder Gubert Giggenbacher

Karoline Familie Baader Etzelsdorfer Gustav Hechrnberger Johanu,' ^ Kirchlechner Runggaldier Kathi, Me» TouiPcessenhuber, Pens. Twertek Friedrich Meran Sets. Welk. Hausbesitzer ran Kröß HanS, Obstexport Röseler und Frau, Privat Pleticha Friedrich Klotz Mathilde, Haus- Pichler Karl, Hausbesitzer Htmmelstoß Agnes Fernstein Kröß Jakob Pertollt Mathias, Klotz- Uebergänger Helene r. besitzerin Mn Josef, SparSguter Trogmann Anton, Billa s Trogmann Üraun Alois, Gastwirt Gschließer Franz, mag. Pharm

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/26_03_1910/BRG_1910_03_26_10_object_772599.png
Seite 10 von 22
Datum: 26.03.1910
Umfang: 22
Itllkn lüfl.-u gegen bk ÜJiutici Sonne schützen, welche es' zumeist gerade während der Offiziers' rennen zu out weint. 1. BerzclchneiS der Tveodcu für de« Osterbasar zur Fortsetzung deS TappeinerwegeS. Frau Lergin- genieur Schneid» K 10 — Exeltrnz F. M 21 Baron Pidol SO.— Professor Braun 10 — Frau Klara von KriegShaber 5.— Frau Dr. Nowotny 50.— Georg jFaich 10.— Karl BuddeuS 10.— Anton Plant 30 — Frau Dr. Dübrßrn 3.— Dr. Singer 5 — Josef Mattmann 10.— I. Huber Privatier 50-— Prinzessin

Friedrich zu Sayn und Wittgenstein 20.— SanilütSrat Dr. HauSmann 50.— Dr. O. Fenthol, Huber tus 5. — Frau Bertha Schaffner, TirolerhauS 200.— Frau Marie Mrrletb 20 — Paul Hellwig 10.— Moritz Braun 10.— Sigmund Reich 5 — Direktor Schlesinger 10.— General von Pichler 2v.— Ernestine von Holbein 10 — Wiltwe Mathilde Gr. de 5.— Baronin Mont 10.— B. Harig 10 — Frl von Messing 10 — I. Auffinger, Hotelbesitzer 30 — Frau Minna Kauffmann 20.— Kranauer und Grohe 2.— Dr- Julius Wenter 10 — G- Dietze. Jnaenieur

10.— Frau Rosa Nickel L0.— Karl Gluttig 5-— Oberlande »ge- richtSrat Baron MagcS 100.— Therese Pvllnec 10-— Dr. Ballmann 10-— Friedrich Freytag 20.— Frau Karola KühnS 20.— Moritz Gulmann 5-— Peter Huber 10 — Hedwig M.ier 5 - C- Meyer, Zahnarzt 10 - Direktor Gustav Knvckel 5.— Hermine Kaiser S-— I. Uisch 5.— Frau Anna Schräder 20.— John E. Greave, Grandhotel Meranerhof 50.— Gräfin L ventinck 3.— Mil- Ob. NechnüngSrat Th Über 2.— Frl de Dieu-Fontein-Ber- fchuir 10 — 2. Zehetmayr 10.- Karl Baron Boyneburg

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/27_03_1910/MEZ_1910_03_27_6_object_745564.png
Seite 6 von 14
Datum: 27.03.1910
Umfang: 14
R k. - s? ^ Gz^ 6 - , ^^b-ben. ^ - : ^ NKNnelchnis der Hoendeu för de« Okerbamt'Merail, Mrry T^lcker, M Cäfetier, . Ampezzo, 26. Mü^. In den kadonschen i ^ ^ Robert Wentel Jakob Oettl, Karl Abart, Rud. Dolomiten wurde ein wellenförmiges Erdbeben )vr ^0ltseyvUg des TappemerWegtS. Hartmänn, Brauerei Bkumau. Fortunata Silettt, 3 S „ 10 „ S „ 20 „ 20 „ .100 „ 20 „ 20 „ 20 „ 10 „ 10 ,. verspürt, .das bis Belluno reichte. ^ Simon Selbstmord eines PnesterS. Gustav Nie ^ Teplitz, 26. März. Ter

- Thronfolger -ernannten Enkel Meneliks, den Saler Gustav und Fr Goldberg, Miß Evelme Treueid. Tanach schedit die monatelange Vor-^ Zambon^ 5 ^ Eduard Schulz, Jonna Obiditsch, Josef DurW ig Innsbruck, Josef Moser, Norbert PfretzschnerD ' Charlottenburg, Frau Maria Binder; durch.LH Plohl: Norbert Langer Sc Söhne, Wien; I. L. Herrmann, Men; Franz Gradischegg, Inns? brück; Barensfeld ^ Wedekind,.'Wien; Brüder! Kleinoscheg, Graz. - -jz. ^ ^ Ä Nachtrag. (Personal»achrichten.) Unter den n eM angekommenen Gasten

Sanitätsrat Lötz, Johann Panorama, Marktgasse Si Welt- d'? Spitaler, Anton Kunerth, Dora SakS, Bertha I beMhmk.MWplaAM n^ahre^-R«H- ganiSmuS.untcrsiützcn dieVerdauung und entsprechen den Johannes, Fran v. Marchetti, Gustav v. Jsser, reisen. G^Alet täglich von A Uhr vormittags ^ Durchlaucht Frau Fürstin StarheUlberg, Oberst - vis Vs10 Uhr abe^s. ' ' ' —' — Monumentalbau sezessioni- VollSgenüßmitteln. mann, C. Wolters, Franz König, Frau Sani- ^Ur-^und Bade^- Anstaltt — tätsrat v. Kaan. Rupert Müller, Frau

v. Sölder, ^MUtelhaM), Andreas Hoferstraße. Medi- . , . . Eduard Euler, 'Karl Lardschneider, Ed. Schulz, Malb ^er, .Wass «kureu, Jnhalatormm, Heil- Tirolsv, Lebetet des Tiroler Voltsbundes! H^r und Thiesen, von M., Professor gymnastik — „Zandersaal' -4, Schwimm-, Jeder landestrsue Tiroler soll Mitglied sein! Hartl, Josef Haupt, FraU Fabian, Frl. Lorenz, UM Luftbäder. Jahresbeitrag n!ur 1 Frau .Margarethe Appelbaunr, Gustav Appel- ^ m, ^ GwiSIden von Edmund Tiroler Bolksbund-Marken bäum, Josef Scholl

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/26_03_1910/SVB_1910_03_26_5_object_2550612.png
Seite 5 von 12
Datum: 26.03.1910
Umfang: 12
, 14. Steinkeller Theodor, 15. Saltuari Franz, 16. Straudi Rudolf, 17. Hauck Georg, 18. Wieser Anton, 19. Angelini Gustav jun., 20. Kieser Kurt, 21. Spetzger Karl, 22. Angelini Gustav sen., 23. Pircher Joses, 24. Mehner Ludwig, 25. Stein- keller Anton, 26. Pircher Alois, 27. Gasser Heinrich, 28. Matha Josef, 29. Trebo Anton, 30. Baur Max, 31. Herbst Josef, 32. Baader August, 33. Gasser Anton P.W. 34. PillonJoh., 35. Springer Adolf, 36. Wieser Alois, 37. Unterluggauer Anton, 38. Mahlknecht Heinrich, 39. Heufler

David, 40. Cecco Alfred. Festscheibe: Armeescheibe: 1. Schrott Josef, 2. Obkircher Jngenuin, 3. Bernard Karl, 4. Stimpfl Franz, 5. Lageder Anton, 6. Höller Alois, 7. Schmuck Johann, 8. Saltuari Franz, 9. Kieser Kurt. 10. Piampöck Peter, 11. Angelini Gustav jun., 12. Jakob, 13. Tribus Alois, 14. Schaller Albin, 15. Plank Karl, 16. Hauck Georg, 17. Zischg Joses, 18. Dalpiaz Alois, 19. Pircher Joses. 20. Pircher Alois, 21. Stolz Rudolf. 22. Springer Adolf, 23. Seebacher Alois, 24. Wieser Alois

-KreisbeAe: 1. Zelger Joses, 2. Meßner Ludwig, 3. Ber> nard Karl, 4. Dellazer Karl, 5. Pech Karl, 6. Schaller Franz, 7. Pircher Joses, 8. Cecco Alsred, 9. Seebacher Anton, 10. Podmersegg, 11. Gasser Paul, 12. Cagol Albert. 13. Bauer Max. 14. Roscher Anton, 15. Bott Vigil, 16. Seebacher Alois, 17. Lafogler Simon. 18. Schaller Albin, 19. Pardin Josef, 20. Angelini Gustav. 21. Riegler Anton, 22. Plattner Karl. 23. Tollinger Engelbert, 24. Unterluggauer Rudolf. 25. Kiem Anton, 26. Gabalin Alois

21