613 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_06_1909/SVB_1909_06_12_4_object_2548040.png
Seite 4 von 10
Datum: 12.06.1909
Umfang: 10
des Lloydschiffes „Meran' wurde eine nicht angenommen und mit der Ausführung des Bildes „Schloß Tirol' Maler Eduard Euler betraut. — Der Antrag auf Beschickung der hygi enischen Ausstellung in London kam im Prinzips zur Annahme und wurden hiefür 500 Kr. bewilligt. — Heber neuerliches Ansuchen erfolgte für das Telephon Meran—Mals—Landeck die Bewilligung eines Beitrages von 500 Kr. — Die Mehrkosten der Sommermufik werden durch Erhöhung der Musiktaxen (3000 Kr.), Erhöhung des bereits be schlossenen Kurhauspachtes

der Partie Burgeis—Mals, wie auch für die Münstertalbahnentwicklung Projekte mit Kostenvoranschlägen versaßt. Es wurde dies schon im Protokolle der Trassenrevision im Jahre 1906 gefordert. Trotzdem tritt aber in der Fertig stellung des Bauvergtbungselaborates Landeck— Pfunds keine Unterbrechung ein, sondern diese geht unbehindert weiter. Diese Ausarbeitung der ver- schiedenen Varianten Burgeis—Mals wird dann dem Ministerium die definitive Entscheidung über diesen Linienabschnitt ermöglichen

und damit auch die Frage des Anschlusses der Osenbergbahn an die Vinschgaubahn lösen. Daß seitens der berufenen Kreise alles darangesetzt werden muß, den Baube ginn der Teilstrecke Landeck—Pfunds ehestens zu ermöglichen, liegt um so näher, weil allein die Fertigstellung der Tunnelle an die 2 Vs Jahre Bau zeit erfordern wird. Es scheint nach verschiedenen Anzeichen die Wahrscheinlichkeit immer mehr nahe zurücken, daß man als dritte Teilstrecke dann an die Herstellung der Linie Mals—Nauders einmal schreiten

die 2^ Jahre für Landeck—Pfunds verstreichen müssen, ehe an den Baubeginn Mals—Nauders gegangen werden kann, sondern es wird sich wohl durch die Gunst der Umstände und die Bemühungen aller ein schlagigen Faktoren ermöglichen lassen, daß bereits während des Baues Landeck—Pfunds mit jenen von Mals—NauderS begonnen werden kann. Trient, 10. Juni. (Nichtbeteiligung der Lehrer an der Frohnleichnamspro zession.) Mit großem Staunen hat heute das Publikum das Fehlen der Lehrer bei der Prozession wahrgenommen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/15_09_1909/BTV_1909_09_15_10_object_3034583.png
Seite 10 von 10
Datum: 15.09.1909
Umfang: 10
?. L. v- Äundttiachuug. Die gegenwärtig in Landeck-Angedair Str. 37 auf gestellte Tabaktrafik komml im Wege der öffentlichen Konkurrenz zur Besetzung. Dieselbe darf uur auf ihrem bisherigen Aufstellungs punkte oder in den Häusern Reichsstraße Nr. 23, 34 uud 35, bezw. in einem anderen geeigneten Hanse in nächster Nähe ausgeübt werden. Der Inhaber dieses Geschäftes ist zur Führung der Wertzeichen'des Gebührengesälles, ferner zum Verschleiße der Postwertzeichen berechtigt. Der Trafikantengewinn

von dem für diese Tabaktrafik in der Zeitv om 1. Jänner 1908 bis 31. Dezember 1903 bezogenen Tabakmateriale im Werte von S272 ^ 41 k betrug 327 X 24 Für den Verschleiß /der Wertzeichen des Gebühren gefälles wird eine Provision in der Höhe von 2 und 1 »/z Prozenten des Wertes derselben zugute gerechnet werden. Für das Eintreffen eines den bekannt gegebenen Taten entsprechenden Ertrages in der Zukunft über nimmt vas Aerar keine Haftung. Der Trafikant hat das Tabakmateriale bei dem k. k. Tabakverlage in Landeck

, die Wertzeichen des Gebührengefälles bei dem k. k. Steneramte in Landeck zu fassen. Alle mit der Trafikführung verbundenen Auslagen hat der Trafikant selbst zu tragen. Die Führung der Trafik ist am 16. Oktober 1909 zu übernehmen. Die Offertstellung hat im Sinne der Verordnung über die Errichtung und Besetzung der Tabakoerläge und Tabaktrafiken und auf Grundlage der Vorschrift für die Tabaktrafikanten zu erfolgen. Diese Vorschriften können bei den Finanzbehördeir I. Instanz und den Finanzwach

-Kontrolsbezirksleitungen eingesehen und bei ersteren gegen Kostenersatz bezogen werden. Die vorgeörnckten Offertsormularien sind bei den Finanzbehörden I. Instanz und bei den Finanz-^ wach-Kontrolbezirksleitungen kostenfrei erhältlich. Das Vadium beträgt so IL und ist beim k. k. Steuer amte in Landeck zu erlegen. Die Offerte sind aus der vorgeschriebenen Drucksorte zu verfassen und bis längstens den 6. Oktober 1909, vormittags 9 Uhr bei dem Vorstands der k. k. Finanz-Bezirks-Direktion in Innsbruck versiegelt zu überreichen

. - - 1 G.-Z. S2/9 <K d i L t ^ 14 zur Einberufung der dem Gerichte unbekannten Erben. Bon dem k. k. Bezirksgerichte Jmst wird bekannt gemacht, daß am 28. Mal 1909 zu Jmst Fr. Elise Pöll, Konditorin, von Landeck gebürtig, ohne Hinter lassung einer letztwilliger Anordnung gestorben ist. Da diesem Gerichte unbekannt ist, ob und welchen Personen auf diese Verlassenschaft ein Erbrecht zustehe, so werden alle diejenigen, welche hierauf aus was immer für einem Nechtsgrunde Anspruch zu machen gedenken, aufgefordert, ihr Erbrecht binnen einem Jahre

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/26_10_1877/BTV_1877_10_26_6_object_2873614.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.10.1877
Umfang: 8
2 Edikt. Vom k. k. Landetgerichte als HandelSscnat Innsbruck wird anmit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß über die Wechselklage der Spar- u. Vorschußkasse Landeck durch Dr. Iten gegen Zofef Mair, Baumeister in GrieS, und dessen Gattin Hirlanda Kößler Äs preis. 23. v. MtS. Z. 3627 für den unbekannt wo abwesenden Erst geklagten Josef Mair nach 5 312 W. G. G. O. auf seine Gefahr und Kosten «in Kurator ndseutis in der Person deS Johann Prantner, Gemeindevorsteher in GrieS, bestellt wurde

Vormittags hiergerichtS Nr. 2 Tagsayung zur summarischen Ver handlung angeordnet. DieS wird dem unbikannt wo abwesenden Geklagten Franz Anton Rudigier zu dem Ende kundgemacht, da mit er dem für ihn bestellten Kurator adssutis Herrn AloiS Nigg, Gastwirth in Landeck, seine Behelfe mit theile oder einen andern Sachwalter dem Gerichte recht zeitig namhaft mache, oder aber zu obiger Tagsatzung persönlich erscheine. K. K. Bezirksgericht Landeck am 1V. Oktober 1877. F. 62 Der k. k. Bezirksrichter: Alber. Erben

d. IS. Z. 3138 über Josef Wucherer von Strengen wegen Irrsinnes die Curatel zu vei hängen befunden. DieS wird mi' Bemerken verlnutbart. daß kür denselben Bartlmä Ladner von Flirsch als Kurator be stellt wurde. K. K. Bezirksgericht Landeck am 3. Oktober 1877. F. 62 Der 5. k. Bezirksrichter: Alber. 3 Kurntel-Edikt. Nr. 3732 ES wird bikannt gegeben, daß über Mayr Rosina geborne Steinlecbrier. tShegattin deS Andreas Mahr, Taglöhner in Mils, 6V Jahre alt, zuständig nach Ampaß, wegen Wahnsinnes mit Beschluß

Landeck am 3. Oktober 1877. F. 62 Der k. k. Bezirksrichter: Alb er. Lizilalioncn. 2* Kundmachung. Nr. 2684 BehusS Sicherstellung deS Bedarfes an, zur Be kleidung und Ausrüstung deS Soldaten gehörenden Gegenständen und sonstigen Erfordernissen für daS Jahr 1878 fano daS k. k. ReichSkriegSminifierium eine Ossertverhandlung anzuordnen. Die SicherstellungS-Bedingunge», sowie daS Verzeichnis der Artikel, deren kontraktmäßige Lieferung ojferirt werder kann, sind bei der ersten vollinhaltlichen Ver

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/28_12_1907/BRG_1907_12_28_4_object_761369.png
Seite 4 von 72
Datum: 28.12.1907
Umfang: 72
am Vomperbach Andrä Hans Wopfner erhielt die Eemeindefekretärstelle in Landeck. — 2n Jenbach ist Frl. Marianna Hohenauer ge storben. — Diese Tage findet die amtliche Be gehung des neuen Weges vom Dorfe Volkers ins Voldererbad statt. — Am 20. ds. erschoß sich der k. k. Zolleinneymer Hieronymus Wiederin in Achen wald mit dem Dienstgewchre in Geistesverwirrung- und hintcrläßt Frau mit 2 Kindern. — Am 21. ds. fand die Gendarmerie in einem Heustadel un weit von Achenwald einen wandernden Bäckerge hilfen Rudolf

Naißer aus Wien, der vom Schnee- sturm überrascht, ermattet dort Zuflucht nahm und 6 Tage ohne Nahrung blieb. Bauer Mösmer nahm sich seiner an und der Gemeindearzt Dr. Eberl be handelte den fast verhungerden Mann. Landeck, 25. Dez. Wie im Vorjahre, so spendete auch Heuer wieder Frau Riedl von Niedenstein, obwohl derzeit in New-Pork weilend, durch Fräulein Marianne Mayrhofer in Mais einen bedeutenden Geldbetrag zum Ankäufe von Christgeschenken für arme Schulkinder im Bezirke Landeck nebst einer Kiste

warmer Wollkleider und Backwerk, so daß cs dem Bezirksschulinspcktor Maschlcr in Landeck möglich wurde, mehrere der ärmsten Kinder an den Schulen in Pfunds, Hochgallmigg, St. Anton, Schnann, Jams, Landcck, Schönwies und Kronburg reich zu beschenken. Außerdem erhielten die Kinderbewahr- anstalten in Landeck und Zams reichliche Menge von köstlichem Backwerk, das gelegentlich der Chriftbaum- feier an beiden Anstalten verteilt wurde. Wie groß die Freude der beschenkten Kinder und deren Eltern

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/28_02_1883/BTV_1883_02_28_8_object_2899328.png
Seite 8 von 8
Datum: 28.02.1883
Umfang: 8
Umtsblatt zum Tiroler Boten. ^8. AnnsbruiL, den T8. Februar 1883. Er ledigung en. Kundmachung. Nr. 3332 Zur Besetzung der Posterpedientenstelle bei dem neu zu errichtenden Postamte in Pettneu, Beztrkshauptmann- schaft Landeck wird hiermit der ConcurS ausgeschrieben. Die Bezüge bestehen in der Jahresbestallung von 430 fl., und in dem Amtspauschale von 40 st. Die Verleihung erfolgt gegen Abschluß eines Dienst- vertrageS und Leistung einer Kaution von 200 st. Ge suche sind binnen zwei Wochen bet

oder in Erlernung eines Handwerkes, oder einer Kunst begriffen, überdies von guter Aufführung und mittellos sind. Der Genuß eineS solchen Stipendiums ist vorzüglich für Studierende deS Gymnasiums bestimmt, welche die erste FortgangSklasse aus den beiden letzten Semestern nachzuweisen haben. Meran, 20. Februar 1333. Der k. k. Bezirkshauptmann: v. Grabmayr. Konvokationcn. 1 Edikt. Nr. 74S Ueber die Klage des Joses Zimmermann, Handels mannes in Innsbruck, contra Andreas Missoni, gewesenen Wirihspächter in Landeck

mit der Aufforderung bekannt gegeben wird, seine Behelfe dem bestellten Curator mitzutheilen, oder dem Gerichte einen anderen Sachwalter rechtzeitig namhaft zu machen. K. k. Bezirksgericht Landeck am 22. Februar 1883. 236 Der k. k. Vezirksrichier: Dr. Hepperger. Edikt. Nr. 1616 G. Bürbaum, Weingartenbesitzer in Gaudenzdorh belangte am heutigen Tage den Andrä Missonk au Zahlung von 106 fl. 45 kr. Ueber die Klage wurde auf 16. März d. IS., Vor mittags 9 Uhr HiergerichtS Tagsatzung angeordnet. Da der Aufenthalt

deS Geklagten unbekannt ist, so wurde ihm auf seine Gefahr und Kosten ein Curator sbssutis in der Perfon des Josef Nigg, Sonnenwirth hier bestellt, was dem Missonk mit dem Bemerken be kannt gegeben wird, daß er seine Behelfe dem bestellten Curator mittheile, oder einen andern Sachwalter dem Gerichte rechtzeitig namhaft mache. K. k. Bezirksgericht Landeck am 22. Februar 1333. 236 Der k. k. Bezirksr ichter: Dr. Hepperger. Edikt. Nr. 161S Franz Kuppelwiefer in Bozen reichte hkergerichts eine Klage gegen Andrä

zu machen. K. k. Bezirksgericht Landeck am 22. Februar 1333. 236 Der k. k. BezkrSrichter: Dr. Hepper ger. 3 Edikt. Ä Nr. 612 Vom gefertigten k. k. Bezirksgerichte wird bekannt gegeben, eS habe die Marktgemeinde Mals durch Herrn Dr. Dketl gegen AloiS Kofler von Tartsch pcto. 33 fl. 64 kr. Klage geführt und eS sei auf 13. März d. IS. 9 Uhr Vorm. Tagsatzung anberaumt worden. Hievon wird der Geklagte derzeit unbekannten Auf enthaltes mit dem Beisätze in Kenntnis gesetzt, dass ihm auf seine Gefahr und Kosten ein Curator

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1866/10_02_1866/SVB_1866_02_10_8_object_2513599.png
Seite 8 von 8
Datum: 10.02.1866
Umfang: 8
, Seifensieder in Waidring. A. P. 600 fl., am 3.: März 10 Uhr Vorm., im PostHause dort, vom B. A. Kipbühl. ^— Realität des Michael Kranebitter in Zirl. A. P. 100(1 fl., am 3. April 9 Uhr ^orm., im Domanig'schen WirthSbause in Zirl, vom B. A. Telfs. — Ei» Stück Wiesfrld deö Josef Wackernell in Göflan, vertreten dnrch seine Mutter Maria Witwe Wackernell, geb. Sanier dort. A. P. 300 st., am 20. April 9 Ubr Vorm. beim B. A. Schlanders. > . > — Realitäten des. Paul Zaugerl von Landeck

. A. P. 97 fl. 12'/, kr., am 21^ April 9 Uhr Vorm., vom B. A. Laudeck. > i —Realitäten des Aiartin Hofer von Zirl. A. P. 1329 fl. 20 kr., am 3. April 10 Uhr Vorm., im Wirthshause in Zirl, vom B. A. TelsS. > . — Realitäten der Maria, Anna, Karolina, Judith und Josefa Waibl in Bruggen, A. P. 4050 fl., vom B. A. Landeck. > — Realität der Katharina Pedergnana, geb. Seeber in Kurtatsch. A. P. 600 fl., am 13. April 2 Uhr Nachm.. vom A. Kältern. ^ Realitäten des Joh. Braito in Margreid. A. P. 765 fl., am 13. April 2 Uhr Nachm

Verlaszmasse in Uttenheim. A. P. 2700 fl., am 12. März 3 Uhr Vorm. in Uttenheim, vom B. G. TanserS. — Realität des Paul Thaler in Corrara, am 10. April 9 Uhr Vorm.. bei der Prätur Pieve. . Kuratel über die ledige Auna Gstader von Matrei, der Zeit in Landeck, wegen Umvirthschäftlichkeit und Verschwendung. Kurator deren Bruder Josef Gstader, Schlosser in Landeck. (Aufforderung an Maria Spielmann, Krämerin zu Jenbach, dem für sie wegen Schuldkla^e ernannten Kurator Hrn. 1)r. Hosp ihre Behelfe mitzutheilen

v. Reggla, Joh. v. Grab- - mayr, Eduard v. Larcher, Johann v. Zallinger und Walther v. Walther, Advokaten, Richard Kinsele, Adv.-Kandidat, Julius Würzer. k. k. Notar, Franz Mnmelrer, Karl v. Hepperger und Lohann v. Grabmayr, Adv.-Kandidaten in Bozen; Fer dinand Weker, Advokat in Landeck, derzeit in Bozen; Eduard Krapf und Johann^ . Planer, Advokaten in Brixen; Alexander Mayr, Advokat in Bruneck; Ant. v. Posch .und Johann Rapp, Advokaten in Kältern; Joh. Wallnöfer uiid Konstantin von Gasteiger, Advokaten

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/08_05_1896/BTV_1896_05_08_2_object_2963256.png
Seite 2 von 8
Datum: 08.05.1896
Umfang: 8
und Josef Dcmetz, LandeSbeamter, mit je 26 und Anton Zacher, Buchhalter, mit 24 Stimmen. Aus dem ZDbcrinntlial, L. Mai. (Patrio tische Feier. — Verschiedenes.) Am vergangenen Sonntag sand in Landeck zur Erinnerung an die vor 50 Jahren ersolgte Einweihung der dortigen Schützen- sahne eine patriotische Feier statt. Unter klingendem Spiele und mit Pöllersalven vom Schlosse „Landeck' aus begrüßt zogen die Schießstandsvorstehnng und der Beteranenverein, au der Spitze der greise „Staudacher

Se. Majestät unseren obersten Kriegsherrn ein dreifaches Hoch aus, in das die zahlreich Anwesenden begeistert einstimmten; die Bürgerkapelle intonierte die BolkShymne. Bieten Beifall sand ein warmes Gra- tulationSschreiben des aus Landeck gebürtigen k. n. k. Generals Herrn Urich in Budapest, der zum Frei- fchießeu ebenfalls Beste im Werte von 30 Kronen gespendet, darunter ein Ehrenbest von 15 Kronen sammt Zierde für den braven Fahnenträger Staudacher. Daun folgte die Eröffnung des Schießens

, das nach zweitägiger reger Theilnahme beendet wnrde. — Der Umban des „Hotel zur Post' in Landeck macht nun mehr rasche Fortschritte und dürfte bis znm Beginne der Fremdensaifou beendet fein. Der Bau präsentiert sich stattlich und die Eintheilnng entspricht allen mo dernen Anforderungen des Fremdenverkehres. — Die Witterung lässt alles zu wünschen übrig; es ist sort- während regnerisch und empfindlich kalt. Sattd iu Täufers, 5. Mai. (Fahnenweihe.) Das Fest der Weihe der Fahne des hiesigen neu- gegründeten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/13_02_1882/BTV_1882_02_13_7_object_2894139.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.02.1882
Umfang: 8
. K. K. Bezirksgericht Landeck am 20. Jänner 1882. 233 Der k. k. Amtöleiter: Dr. Hepperger. 3 Edikt. Nr. 172 Ueber die Klage des Johann Schennach, Schneider in Reutte, gegen Albert Mitten willer, unbekannt wo abwesend, pcto. 20 fl. 20 kr. s. A. wurde mit dies- gerichtlichem Bescheide vom 9. Jänner d. I. Z. 172 auf den 22. Februar d. I. um 10 Uhr Vormittags in dieser Amtskanzlei Nr. I zum Bagatellverhandlung Tagfatzung angeordnet. Da diesem Gerichte der Aufenthalt des Geklagten un bekannt ist, so wnrde

wird hiemit bekannt gegeben, daß von der k. k. Eifenbahnbau-Leitung zu Innsbruck nachträglich in der Gemeinde Oberhofen noch die nachbezeichneten Liegenschaften zur Einlösung für din Bau der k. k. StaatSeijenbahn Innsbruck—Landeck bestimmt worden sind. ES werden nuu alle jene, welche auf die einzulösenden Realitäten ein Eigenthums-, Pfand- oder anderes dingliches Recht ansprechen, anfgifordert, ihre Rechte binnen 90 Tagen von heute an gerechnet schriftlich oder protokollarisch anznmelven, wivrigenS

bis zur Tagfahrt mittheile, oder einen andern Sachwalter dem Gerichte bekannt gebe. K. K. Bezirksgericht Landeck am 10. Jänner 1332. 233 Der k. k. Amtöleiter: Dr. v. Hepperger. Kundmachungen. Kundmachung. Nr. 447 Vom k. k. Landes- als Handelsgerichte Innsbruck wird hiemit bekannt gemacht, daß in der Generalver sammlung deS „JnnSbrucker Vorschuß-Vereines, registrirte Genossenschaft mit beschränkter Haftung' vom 27. resp. 30. Dezember 1881 nachstehende Herren in den Vor stand gewählt wurden: Josef Jgnaz

über Ansuchen deö Kurators Andrä Raggl hiemit für todt erklärt. K. K. Bezirksgericht Landeck am 7. Februar 1832. 2S5 Der k. k. Amtsleiter: Dr. Hepperger. 2 Edikt» Nr. 415 DaS h. k. k. Landesgericht Innsbruck hat mit Beschluß vom 24. Jänner 1332 Z. 313 über Helena Graf, Schnei« derSwitwe auö Scharnitz d. z. Pflegling der LandeS- Jrrenanstalt in Hall, wegen gerichtlich erhobenen Wahn sinn die Kuratel verhängt. AlS Kurator wurde Peter Klotz, Bauer in Scharnitz, aufgestellt. K. K. Bezirksgericht TelfS

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/05_01_1887/BTV_1887_01_05_8_object_2917950.png
Seite 8 von 8
Datum: 05.01.1887
Umfang: 8
zu überreichen, widrigenfalls ihnen an diese Verlassenschaft, wenn ste durch Bezahlung der an. gemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustünde, als insofern? ihnen ein Pfandrecht gebührt. - K. K. Bezirksgericht Meran am 29. November 188k. 343 Der k. 5. Bezirksrichter: Dr. Hepperger. 2 ' <Z d i x t. Nr. 6375 Von dem k. k Bezirksgerichte Landeck werden die jenigen, welche als Gläubiger an die Verlassenschaft deS am 31. Mai dö. IS. ohne Testament zu Pettneu verstorbenen AloiS Anton

Geiger, Schneider und Krämer dort,' eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert, bek ^diesem Gerichte zur Anmeldung und Darthuung ihrer Ansprüche am 13. Jänner 1837, 9 Uhr Vorm. zu erscheinen oder öiS dahin ihr Gesuch schriftlich zu über reichen, wldrigenS denselben an die Verlassenschaft, wenn sle durch Bezahlung der angemeldeten Forderungen er» schöpft würde, kein weiterer Anspruch zustünde, als in foferne ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. K. Bezirksgericht Landeck am 29. November 1386

, zu welcher der Geklagte entweder persönlich zu erscheinen, oder einen andern Sachwalter dem Gerichte namhaft zu machen hat. K. K. städt. deleg. Bezirksgericht Bozen am 22. Dezember 188k. 6 Der k. k. LandesgerichtSrath: Wallnöfer. 2* Edikt. Nr. 6381 Dem MoseS Fridrich, FuhrwerkSunternehmer, auS Polen, derzeit unbekannten Aufenthalts, wird hie- mit bekannt gemacht, daß Josef HaueiS, Gastwirt in ZamS, durch Dr. Jten in Landeck, gegen ihn die Klage «lo prüs. 29. November 1336 Nr. 6331 wegen Mieth- zinS und Räumung

überreicht habe, worüber mit heu tigem Bescheide zur summarischen Verhandlung auf den 12. Jänner 1387 um 9 Uhr Vorm. hieher Tag satzung angeordnet und für den Geklagten Herr Dr. Schiestl, Advokat tn Innsbruck, als Kurator sbssiitis bestellt wurde. Der Geklagte hat, falls er nicht vorziehen sollte, zur Tagsatzung selbst zu erscheinen, dem bestellten Kurator seine Behelfe mitzutheilen oder dem Gerichte einen andern Sachwalter namhaft zu machen. K. K. Bezirksgericht Landeck am 29. Liooember l^vü. 323

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1844/23_09_1844/BTV_1844_09_23_1_object_2950058.png
Seite 1 von 12
Datum: 23.09.1844
Umfang: 12
das LandgerichtSpersonal unddieDeel- sorggeistlichkeit nebst dem Finanzivach - Kommissär vorstellen zu lassen, und mit Höchstihrer alle Herzen gewinnenden Her ablassung huldreiche Worte an jeden Einzelnen gnädigst zu richten. Zu der sohin abgehaltenen Tafel wurden nebst Sem KreiShauptmanne auch der Landrichter zu Landeck und der Dekan von ZamS beigezogen, worauf Se. kaiserl. Hoheit die Kirche und das alte Schloß Landeck in Augenschein ;u neh men geruhten. TagS darauf um 7 Uhr Morgens erfolgte die Abreise

nach Vorarlberg. Mehrere huldvolle Werke der Wohl thätigkeit bezeichneten die Anwesenheit Se. kaiferl. Hoheit zu Landeck. An demselben Tage Abends um 7 Uhr feierte dieser Ort mit gleicher Herzlichkeit und Freude und unter denselben Ehrenbezeugungen, mil welchen TagS vorher Se. kaiferl. Hoheit der durchlauchtigste HerrErzherzog Franz Karl empfangen wor den war, die Ankunft Höchstihrer Herren Söhne, der durch lauchtigsten Herrn Erzherzoge.Franz Joseph , Ferdinand Ma^ und Karl Ludwig, Höckstwelche aus Vorarlberg

kommend hier ebenfalls Nachtlager hielten. Den Beamten des k. k. Landge richts und deS k. k. Finanzwach-KominissariateS, so wie der SeelsorgSgeistlichkeit ward abermals das Glück zu Theil den höchsten Herrschaften von dem KreiShauptmanne vorgestellt zu t^.rten.. Sonntags den 15. d. M. wohnten die durchlauch tigsten Prinzen in der Kuratiekirche der heil. Messe bei , unv verfügten sich nach näherer Besichtigung dieses ehrwürdigen Gotteshauses auf das alle Schloß Landeck, um die historisch mehrfach

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/31_03_1883/BTV_1883_03_31_7_object_2899762.png
Seite 7 von 12
Datum: 31.03.1883
Umfang: 12
- gericht wird über daS gesammte, wo immer befindliche bewegliche und über daS in den Ländern, für welche die ConcurSordnung vom 25. Dezember 1868 gilt, ge legene unbewegliche Vermögen deS Emanuel Löwi, gewesenen Krämers in PiauS und Zams, der ConcurS eröffnet, als ConcurScommissär der k. k. BezirkSrichter Hr. Dr. Anton v. Hepperger in Landeck und als einst weiliger Masseverwalter Hr. Dr. Domin. Müller, Advokat dortselbst, bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert bet der auf 2. April d. IS. 9 Uhr

Vorm. beim k. k. Bezirks gerichte Landeck angeordneten Tagfahrt unter Beibrin gung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege ihre Vorschläge über Bestätigung des einstweilig bestellten oder über die Ernennung eines andern Masse- Verwalters und eineS Stellvertreters desselben zu erstatten und die Wahl eines Gläubiger-AuSschufseS vorzunehmen. Alle diejenigen, welche gegen die gemeinschaftliche ConcurSmasse einen Anspruch als Konkursgläubiger er heben wollen, haben ihre Forderungen

, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis längstens 5. K?at d. IS. beim gefertigten k. k. LandeSgerichte oder beim k. k. Bezirksgerichte Landeck nach Vorschrift der ConcurSordnung zur Vermeidung der in derselben ! angedrohten NechtSnachtheilc zur Anmeldung und bei > der auf 10. Mai d. IS. 9 Uhr Vormittag beim k. k. > Bezirksgerichte Landeck anberaumten LiquidationStagfahrt I und Rangbestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten , Gläubigern steht daS Recht zu, durch freie

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/27_09_1904/BZN_1904_09_27_5_object_2450265.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.09.1904
Umfang: 8
Besprechung der tirolischen und Schwei zer Interessenten hinsichtlich der ehesten Weiterführung der im Bau befindlichen Vintschgaubahn von Mals über Nauders im Bau befindlichen Vintschgaubahn von Mals über Nauders nach Landeck ins Jnnthal statt. Als Stellvertreter des k. k. Eisenbahnbaudirektors Wurmb traf Hofrath Jahoda hiezu gestern aus Wien hier ein, während heute srüh, einpfangen vom Bezirkshauptmann Freiherrn v. Freyberg, Bürgermei ster Dr. Weinberger und Gemeinderath Nob. Maurer, aus Innsbruck

über Jnns- bruck-Landeck nachfahren. In Schlanders schließt sich der Gesellschaft Abg. Dekan Schönasinger an. Ueber Land eck werden morgen in Nauders noch die Herren Luzian Brunner, Verwaltungsrath der Bozen-Meraner Bahn aus Wien imd Bürgermeister Greil, sowie Ingenieur I. Riehl aus Inns bruck eintreffen. Welche Herren aus der Schweiz der Einla dung folgen werden, ist heute noch nicht bekannt. Die Kon ferenz im Hotel „Post' in Nauders dürfte den ganzen Vor mittag in Anspruch nehmen

den angesetzten Zweck er reichen tverde, d. i. vor allem eine Einigimg der Interessenten über den Punkt, an welchem der von St. Moritz (Samaden) durch das Oberengadin herabzuführende'Zweig der Albula- bahn sich mit der projektirten Fortsetzung der nun im Bau begriffenen Linie Meran-Mals durch das Oberinnthal nach Landeck eimnünden soll, sodann die geeigneten Maßnahmen zu finden, um auf das rascheste die Projektirung und Dirrch-- führung der beiden Fortfetznngsstrecken, einerseits Samaden- Tiroler Grenze

, andererseits Mals-Landeck oder doch vorerst Mals-Oberinnthal herbeizuführen. Als Bevollmächtigte der Stadt tverden Rob. Maurer und Dr. Stainer zur Konferenz delegirt. Hüttenschlnß. Die Plos ehütt« wud am 1. Oktober geschlossen und ist ivährend des Winters imt keinerlei Vor räthen versehen. —- Die Fra nz Senn - Hütte am Al peinerferner im Stubaithal wurde am 20. ds. für das heurige Jahr geschlossen. ' Aus Welsberg wird uns geschrieben: Mit dem Baue des Klarissinnenklosters, das sich auf dem schönsten Punkte

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/08_10_1885/BTV_1885_10_08_5_object_2911942.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.10.1885
Umfang: 8
von 25 bis 4 fl. <?. Für Stierkälber unter 1 Jahr: 10 Preise von 2V bis 2 fl. Prämiiert dürfen nur Thiere der Pinzgauer Kace werden, welche bis längstens am Tage vor der Ausstellung bei Benedict Hofer in Kufstein anzu melden sind. Zur Ausstellung ist jeder Viehbesitzer des Bezirkes berechtigt, nur soll derselbe Mitglied der landwirtschaftlichen Genossenschaft sein oder werden. I l Landsck, 6. Oct. Vorgestern fand hier eine Zuchtstierausstellung deL Gerichtsbezirkes Landeck statt. Unter den 36 aufgestellten Stieren waren wohl

7 Prachtexemplare, es wurden auch noch 3 weitere prä miiert, die wohl als gute Ware, kaum aber als den hohen Anforderungen der Zeit entsprechend in diesem Oekonomiezweige betrachtet werden können; leider wich tigen waren auch Thiere aus dem AuSstellungsplatz er- chienen, die der sofortigen Castration würdig wären, ^preise erhielten für Zuchtstiere: Jakob «strolz von St. Anton 35, Mathias Kölle von PianS 30, Frau Postmeisterin von Landeck 27, Franz Falch von St. Jakob 24, AloiS Alber von St. Jakob 21, AloiS

Kerber von Schnann 18, Josef Schweighofer von Strengen IS, Sebastian Lins von ZamS 14, Josef Knabl von FlieS 12, Franz Pig von' Grins 10, Jos. Draxl von Flirsch 9, MagnuL Lechleitner von Tobadill 3, Mathias Kathrein von Tobadill 7, Peter Lentsch von Pruggen 6 und Johann Maldoner von Kaisers 5 fl. Am andern Tage war der große Rosarimarkt in Landeck, der von nahezu 2000 Stück Großvieh bestellt war. Auf dem zu kleinen und nicht praktisch angelegten neuen Marktplatze konnten die Käufer das Vieh

17