192 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/19_04_1926/BRG_1926_04_19_1_object_898660.png
Seite 1 von 8
Datum: 19.04.1926
Umfang: 8
, sondern die großartige Kulturarbeit Italiens bewundern. Der öozner Mtbürgermeister dr. Julius perathoner f. Am Samstag. 17. April, halb vier Uhr nachmittag ist in Bolzano der Altbürgermeister Rechtsanivalt Dr. Julius Perathoner. versehen mit den hl. Sterbesakramenten, iin Alter von über 77 Jahren gestorben. Die letzten Monate war er durch schwere Krankheit heimgesucht und schon Wochen hindurch sah man das Ende kommen und die Hoffnung auf Wiederherstellung schwinden. In der langen Reihe der Bozner Bürgermeister

, deren Namen wir fast durch ein halbes Jahrtausend verfolgen können, ragen drei durch besonders lange 'Amtsdauer hervor Bernhard o. Zobl, der von 1708 bis 1710 und 1714 bis 1740, also volle 28 Jahre Bür germeister war, dann Franz v. Mages, der von 1822 bis 1850 dieses Amt bekleidete und schließlich Dr. Julius Perathoner. der ebenfalls fast 28 Jahre lang den Bürgermeisterstuhl der Stadt innehatte. * Dr. Julius Perathoner erblickte uin 28. Februar 1849 zu Teedviie «Dietcnheim) bei Brunico als Sohn oes

und sozialen Fürsorge in Bolzano geschaffen wurde, ist Dr. Julius Perathoner zu verdan ke,,. zum Beispiel die Ausgestaltung des Kranken yanfes» der Ausbau der Bozner Wasserleitung, die Errichtung eines Heimes für die RettnugSgeiellschaft und die Feuer wehr der Ban des Versorgnngshauses. die Gründung ei ner Dienstboten-Kra»kent>ersicherungskasse und vieler c»k- derer wohltätiger und fürsorglicher Einrichtungeil ,vv- bei auch der städtischen Polizei gedacht sei. die bei seinem Amtsantritt aus sechs

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/02_09_1908/SVB_1908_09_02_4_object_2545593.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.09.1908
Umfang: 8
, denn er erhielt statt des gefressenen einen nagelneuen Tausend- Mark-Schein ausgehändigt. Sechs Personen von einem mntkranken Menschen gebissen. Der in der Waggonfabrik in Arad beschäftigte Arbeiter Julius Sin wurde während der Arbeit plötzlich von Tollwut befallen. Er überfiel sechs seiner Arbeitsgenossen, die er teils in das Gesicht, teils in die Arme biß. Sich selbst riß er das Fleisch vom Körper. Mit schwerer Mühe konnte der Wütende überwältigt und gefesselt wer den. Er wurde in sterbendem Zustande

. Die Generalversammlung verlief ohne jeden Mißton und wurde die Jahresrechnung, die ein allgemein befriedigendes Resultat auswies, einstimmig genehmigt. Ein laut Statut ausscheidendes Vor standsmitglied wurde durch Zuruf einstimmig wieder gewählt. Nach Schluß der Generalversammlung erschienen die vorgenannten hohen Herren im Ver sammlungslokale, wo der Obmann der Kellerei genossenschaft allen Anwesenden erklärte, wie liebe voll Freiherr Julius v. Riccabona, der zur Zeit der Gründung

der Kellereigenoffenschaft und Spar- und Darlehenskasse als Präsident des Landeskultur rates fungierte, mit allen ihm zu Gebote stehenden Kräften dahin wirkte, daß vorgenannte Institutionen durch Zuweisung von Subventionen ins Leben ge rufen wurden und wie er stets freimütig sür deren Förderung sorgte, für welch großen Verdienste ihn der Gemeindeausschuß von Andrian einstimmig zum Ehrenbürger ernannte. Julius Freiherr v. Riccabona wurde ersucht, diese kleine Anerkennung der Gemeinde gütigst annehmen zu wollen, worauf

derselbe er widerte, daß es ihn herzlich freue und ihm zur Ehre gereiche, einer so wackeren Gemeinde als Ehrenbürger anzugehören, in welcher durch Einig keit und Friede so wohltätige Einrichtungen ge schaffen sind und nur den einzigen Wunsch äußerte, die Einigkeit möge fortbestehen, denn nur durch sie, den Frieden und die christliche Nächstenliebe könne in einer Gemeinde so Wohltätiges geschaffen und ausrechterhalten werden. Hierauf wurde auf Frei herrn Julius v. Riccabona ein dreifaches „Hoch!' ausgebracht

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/20_06_1907/BRC_1907_06_20_6_object_117551.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.06.1907
Umfang: 8
wird, wird, wie es scheint, nun wieder besetzt. Wie man hört, soll Hochw. Herr Dietl von Pians dorthin kommen. Kereins- und Schiihenwesen. ' WessMvÄsvachrichteo. Resultat der Best gewinne beim elften Kranzl- und k. k, Gnad^n- gabenschießen am 16. Jnni. K^an^Dchießen (Distanz 200 Schritt): Haüpt:' 1. Franz Lemayr, Oberschützenmeister; 2. Franz Xaver Koch. Schlexker: 1. Hans Erharter, Schützenrat, mit Zentrum; 2. Franz Lemayr; 3. Franz Koch; 4. Julius Torkar? 5. Franz Strasser, Schützenrat; 6. Heinrich Haimbl ssn

.; 7. Hans Larcher, Schützenrat; 5. Alois Kreidl. Prämien: Für die meisten Schlecker Franz Lemayr, sür die zweitmeiften Julius Torkar: für die meisten Fünfer Hans Erharter. — K. k. Gnaden- gabenschießen: Haupt: 1. Alois Kreidl; 2. Franz Koch; 3. August Haimbl; 4. Johann Gaffer sen.; 5. Hans Erharter. Jungschützen haupt: Hermann Haid. Schlecker: 1. Alois Kreidl; 2. Franz Lemayr; 3. Franz Koch; 4. August Haimbl; 5. Hans Erharter; 6. Karl v. Vintler; 7. Gasser sen.; 6. Josef Knittel; 9. Josef Haimbl

; 10. Max v. Vintler. Jung schützenschlecker: 1. Hermann Haid; 2. Hermann Schöpf. — Nächstes Kranzl- und k. k. Gnaden- gabenfchießen am Sonntag, den 23. Juni. Best geber: Herr Julius Torkar, Baumeister. feuerwehrttbung. Donnerstag, 20. Juni, Zugsübung der Steiger- und Schlauchabteilung. Uebung der Radfahrer- und Wasserbeschaffungs abteilung. Sammlung 8 Uhr abends in den Gerätehäuseru. Vollzähliges Erscheinen notwendig. Das Kommando. AmmereiAllllkt in Mixen. Die Hauptver sammlung findet am Sonntag

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/31_12_1896/BTV_1896_12_31_8_object_2966263.png
Seite 8 von 10
Datum: 31.12.1896
Umfang: 10
von Leuthner. 737—798 Frau Witwe Karolina Kapserer. 799 Hr. kaiserl. Rath Dr. Jcsef Mals rthsiner, jubil. k. k. Gymnasial-Professor. 80«,—801 Hr. Johann Rosner, k. k. Professor, mit Frau. 802—803 Frau Rosa Witwe Löwe. 804—803 Hr. und Frau JuliuS Stern. 80«—807 „ Max Stern. 808—809 „ . Theodor Stern. 810—811 „ Oberbergrath Alois Bouthillier mit Familie. 812 Hr. Johann Raber, k. k. Bezirks-Sekretär i P. in Reutte. 813 Dessen Frau Gemahlin Betty g.b. Dengl. 814—82L Hr. Johann von Siebter, General-In spektor

an der k. k. Lehrerbildung» Anstalt. 835 Hr. Franz Wiedemann, Prosessor an der k. k. Lehrerbildungs-Anstalt. 83« Hr. Leonhard Wiedemayr, Religionslehrer an der k. k. Lehrerinnenbildungs-Anstalt. S37 Hr. Franz Tasatscher, Supplent an der k. k. Lehrerinnenbildungs-Anstalt. 838 Hr. Rupert Geiger. dto. dto 83S Hr. Wenzl Skop, Musiklehrer an der k. k. Lehrer bildungS-Anstalt. 840 Hr Blkior Freiherr von Graff, Turnlehrer an der k. k Lehrerbildungs-Anstalt. 841 Ht. Julius Lauscher, Musillehrer an der k. k. LehreliniienbildungS

-Änstalti 842 Hr. Jakob Lisch, k. k. Uebungsschullehr-'r und Bezirksschulinspektor. 843 Hr. Leonha»d HaslSberger, k. t. Uebungs- schullehrer. 84 4 Hr. Othmar Bleyer, dto. dto. 845 „ Hermann Gemböck, dto. dto. 84« „ JuliuS Fanto, supplirender Lehrer. 847 Fräul. Friederike Schneller, k. !. Uebungs- schullehrerin. 84S Fräul. Marie Lechleitner, dto. dto. 849 „ Anna Gstirner, dto. dto. 850 „ Valentine Jung. dto. dto. 851 „ JosefinevonSSlder, dto. dto. 852 „ Bertha von Schwertling, k. k beitslehrerin. 553

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/19_08_1893/SVB_1893_08_19_12_object_2444476.png
Seite 12 von 12
Datum: 19.08.1893
Umfang: 12
: konfessionelle Bilanz oder: Wie urtheilt der Jesuitenpater von Hammerstein über die ttnsittlichkeit unter den Confessionen. Von einem Deutschen. Trier. 8'. 35 S. 30 kr. Hundbibliothek katechetische. Praktische Hilfsbüchlein für alle Seelsorger. Herausgegeben von Franz Malt. Kempten. 12'. VIII. Bdch. Lapp Dr. Julius. Vollständige Katechesen für die Gberklassen der Volksschule. II. Theil: Sittenlehre. 271S. 60 kr. X. Bdch. Der Religionsunterricht in der unteren Classe der kath. Volksschulen. 420

S. 90 kr. XI. Bdch. Lauren I. Katechet. Vorbereitung der Kinder auf die erste Seichte. 32 S. 15 kr. Hartleben's Illust. Führer durch die Gstalpen. II. Th. (östl.) von Julius Meurer. Wien. 12», Leinen, 420 Seiten mit 44 Illust., 22 Kart. zc. 4 fl. Hartleben's Illust. Führer d. d. Rheinlande. Von Graf N. Neh- binder. Wien. 12», Leinen, 386 S. mit 32 Illust., 13 Karten ?c. fl. 2 50. Hattler Franz, Das Haus des Herzens Jesu. Jllustr. kathol. Volksbuch. Freiburg, 4', 258 S. mit vielen Illustrationen, fl. 1'68 Heeß

. Praktischer Wegweiser für Lehrer und Lehrerinnen, Mainz, 8', 301 S., fl. 1-44. Alari» oder das Berufsleben des weiblichen Geschlechts im Lichte des Glaubens. Freiburg. 12°, 349 S. fl. 1-20. Mayer Dr. Julius, Geschichte der Beuediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald. Freiburg, gr. 8°, 266 S. fl. 1'80. Welcher Alois, Homilien über die sonntäglichen Evangelien des Kirchenjahres. Kempten. 8°, 396 S. fl. 1-80. Ueneste Karte von Tirol und Vorarlberg, sowie der angren zenden Gebiete. Leipzig, fl. 1-20. Nösselt

5