622 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/09_04_1919/BRG_1919_04_09_4_object_813836.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.04.1919
Umfang: 8
des Biehdteb- stahleS schuldig, worauf er zu 2 Jahren schweren Kerkers verurteilt wurde. — Heute nachm, kommt wieder ein Biehdiebstahl zur Verhandlung. Es sind 4 Angeklagte: 1. Karl Mair, geboren 1881 in Bozen, nach Klausen zuständig verehelichter Eiseu- bahuarbeiter in Klausen; 2. Josef Unterretchner, geboren 1888 iu Klausen, zuständig, ledig, Gast wirt tu Klausen, wegen Verbrechens des Dieb stahles; 3. Johann Bacher, geboren 1898 tu Percha, Pustertal, nach Bahrn bet Bcixeu zu ständig, ledig

, Gastwirtssohn in Klausen, und 4. Paul Keifl, geboren 1893 in Klausen, dort zu ständig. lediger Fleischhauer iu Klausen, wegen Mit schuld am Verbreche« des Diebstahles. Tat bestand: Am Abende des 20. November 1918 träfe«; sich km Gasthause des Paul Keifl sen. tu Klausen die vier Angeklagten anscheinend zufälliger Weise und zechten zusammen, bis alle etwas angeheitert wurden. Karl Mair fragte nun feine Zechkame- raden, ob niemand von ihnen „ein Fleisch wisse.' Daraufhin erklärte Unterretchner, er kenne

hatten, nach Klausen zum Keifl. Dortselbst wurde» die Kühe — es waren zwei dreijährige Zuchtkühe im Werte von wenigstens 6000 Kronen unter Leitung des Paul Keifl geschlachtet, aufgearbeitet und. das Fleisch unter den Bieren gleichmäßig verteilt. Der Bestohlene Johann Obexer in Läjen stellte sogleich am 21. November 1918 früh Nachforschungen an und rs gelang ihm, Anhaltspunkte überden Ver bleib seiner Kühe zu ermitteln. Eine Hausdurch suchung bei Paul Keifl förderte die beiden Ninds- haute zu Tage und die Diebe

legten hierauf ein vollständiges Geständnis ab. Bozen, 6. April.. (Schwurgericht.) Am 3. d. nachm, wurden Karl Mair, Josef llrtterelchner, Johann Bacher und Paul Keifl, alle vier aus Klausen, wegen Biehdtedsiahls verurteilt. Es er hielten Karl Mair 14 Monate, Joses Untereichner 1 Jahr schweren Kerkers, Johann Bacher und Paul Keifl je 6 Monate Kerker. — Am 4. April war eine ganztägige Verhandlung gegen vier Angeklagte aus Brixeu: den 18jährtgev Schlosser Johann Seuoner, den 19jährigen Mechaniker Josef

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/06_09_1862/BZZ_1862_09_06_7_object_409844.png
Seite 7 von 8
Datum: 06.09.1862
Umfang: 8
- und O ganiiieustelle in Steinach GeHall?9l) A. uebit freier Wohnung und dem Genusse eines Gar tens. Gesuche bis 39. Se»t. bei der k. k. Schul-DistiiktS-Jn- sveknon in Matrei. — Sine Steuer-lSinnehmeritelle HI. Klaffe im italienischen Antheile Tirols in der IX. Diätenklasse, Gehalt 73Z fl. Gesuche iind bin nen 4 Wochen bei der Fiuauz-Landes-Direktion in Innsbruck ein- zubnngeil. Versteigerung. Executive. Haus und Weißgärbergerechtfame und Walkkätte des Karl Gruber. Weißgärber in Klausen, am 22. Sept. Vorm

. in der AmtSkanzlei Nr. Z beim k. k. Be zirksgericht Klausen. — Grundstücke des Andrä Niederegger in Brad das Jöchl genannt, A. P. 489 jl.. am tv. Nov. 9 Nhr früh im Postwirthshause in Brad vom k. k. BezirksamtGlurn?. — Haus und Grundstücke des Georg Ziegler und Anna Gigl in Wei ßenbach. A. P. (i?S fl.. am !9 Nov. 9 Uhr früh m Lutz'schen Wirthshause zu Weißenbach, vom k. k. Bezirksamt Reutte. — Grundstücke des Joh. Fahrner und Maria Unterkircher m AgumS, A. P. llvv fl., am 24. Nov. g Nhr Vorm. im Postwirthshause

. A. P. W st., am 15 Sept. 2 Nhr Nachm. auf der Kollmauer-Länd, von der k. k. Hanittierschajferei Klein^ode». Vorladung d>s Nikolaus Billinger, Drechsler aus Klausen, binnen Jak esfriit a» das Bezirksgericht Klausen, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird. — des Geo'g Sieger aus Steinhaus binnen einem Zahre an das k. k. Bezirksamt Taufers, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfol ge» wird. . , ^ ^ — der Gebrüder Silvester und Franz Josef Feienmair von Lauterach. binnen einem Jahre an das Bezirksamt Bregen

eines großen Tigets ll. >.>z. — Preis ciaes kleinell Tigkls >»s kr. Fernerö zu bade» in: 222jl5 Brixen bei Wwe. Oberbaidacher, i Meran bei Fr. Jof. Zörger. Brunock bei I, G. Mal,!. Eavalese bei L. Tolier-Pater uoütr, Cppan bei A F. Mall. Kalter» bei Am. Flor. Mall. Klausen b?i A. Philiinger, Ap . Laua bei Caspar ÄlaaS. Nemnarkt bei A. >>o>zknechr. Saturn bei )oi. M»i>chlech»er Jaruthal bei F. Äansbacher., 2ckl«invers bei Anna Mayr, Trami» bei A. Vulkan, Wälschinetz bei Micheletti. L Unterzeichneter erlaubt

^ ?luch Vas k. k. priv. Vertilgviigsmiltel für kattsn. Muss sto. in Blechbüchsen !» 8l) kr. österreichische Währung. Im Hause daselbst ist eine schöne große Wohnung im II. Stock mit Zimmern gegen den Obstplatz und gegen den Gär ten zu vermiethen. Anzeig e. Das Anwesen zu Fürholz, bestehend in ausgebreiteten Behausungen und StaUnngen und einem größer» Bauern» gute an der Landstraße von Klausen nach Brixen gelegen, und zu Unternehmungen bei dem bevorstehenden Baue der Eisenbahn ganz geeignet

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1846/15_10_1846/BTV_1846_10_15_19_object_2958534.png
Seite 19 von 20
Datum: 15.10.1846
Umfang: 20
auf Verlangen de« Gesuch» stellerö Tagsatzung angeordnet. Dieß wird dem^Simon Ladstetter zu dem <Snde be kannt gemacht, damit er sich über diese VerlretungS- werbung erklären, die Behelfe mittheilen, oder «inen andern Sachwalter dem Gerichte namhaft machen kann. K. K. Landgericht Windischmaltrey, den 21. Sept. 1346. sobald, Landrichter. Obwexer, Aktuar. L Vom k. k. Landgerichte Klausen wird durch gegen wärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen, bekannt gemacht: Es sey von dem Gerichtein

eines Vermögenöverwalterö lind KreditorenauSschusseö, und zur Bestimmung anderer diese Masse betreffender Angelegenheiten eine Tagsatzung auf den 16. November d. I. um 9 llhr Vormittag in dieser Landgerichtökanzlei angeordnet, bei welcher sammt, liche Gläubiger um so gewisser zu erscheinen haben, als die Nichterscheinenden den Beschlüssen der Anwesenden bei- grtreten geachtet würden. K. K. Landgericht Klausen, den 3. Okt. 1846. Hirn, Landrichter. Reibmayr, Aktuar. 2 VersteigerungS-Edikt. Nr. 2677 Auf er»kutiveS

« m«ld«n und «inen Schriftenempfänger zu b«ztichn«n haben. Die VersteigerungS« Bedingungen, sowie die auf ditser Realiläl hastenden Oblagen werden am Tag« d«r Versteigerung bekannt gegeben, und können auch schon jetzt dahier eingesehen werden. K. K. Landgericht Hall, den 6. Okt. 1346. Cnder, Landrichter. Gruber, Aktuar. 2 Pach t-Verst ei g eru ng S-Edikt. Nr.3300 Vom k. k. Landgericht« Klausen wird hiemit bekannt gemacht, daß dir der Stadtkommun« Klausen gehörige reell« Fleischhauergerechtsame in der Sladt

Klausen mit dazu gehöriger Behausung, Metzgbank, Stadel und Stal lung von Mittfastenzeit 1347 an durch 5 Jahr« im V«r» steigerungSwege in Pacht gegeben wird. Die Pachldedingnisse können zu den gewöhnlichtn AmtSstunden hier eingesehen werden. Die Versteigerung wird am 14. November d. I. 9 Uhr Vormittage in der AmtSkanzlei Nr. 3 adg«- halien. K. K. Landgericht Klausen, den 5. Okt. 1346. Hirn, Landrichter. 3 Kundmachung. Nr. LSL9 Da« Mathias Waldharlisch« Studien-Stipendium im jährlichen Betrag

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/03_03_1909/BRG_1909_03_03_8_object_766912.png
Seite 8 von 8
Datum: 03.03.1909
Umfang: 8
rc., gegen höchste Provision ge sucht. Braunauer Holzronleaux- u. Jalousien-Manufakrur Koll mau» & Merkel, Araurur» tu Böhmen. 59 Zwei Zimmer mit Küche, Zubehör, eleltr, Licht, Wasserleitung, Balkon separater Gngang, südlich ge legen, sosort oder auf später zu vermieten. Etschmannho gegenüber dem Gasthos Reß- matr, Untermais. 593 Schmied Freiwillige Versteigerung. Ueber Ansuchen der Erben nach Georg und Franzis!» Ikantioler in Klausen gelangen am 18. März 1888, nachmittags 2 Uhr m Gasthause zum „Lamm' in Klausen

die nachoerzelchnetn Ligenschasten samt Zubehör entweder als Ganzes zum SluJ-j russprelse von K 70.000 oder einzeln als Partie I: Die Wirlsbehausung zum „Lamm' in Klause» amt Garten, Torggel und Keller mit radiziertem Gast- und Schankgewerbe zum Ausruftpreise von K 26.000 —; Partie II: Das Löwenwirtshaus in Klausen mit radi ziertem Wirtsgewerbe und Schankgarten zum Ausruftpulsk von K 26.000.—; Partie HI: Die Kronbehausung in Klausen zum Ausrufs »reise von R 16.000—; Partie IV: Ein Teil aus dem Apostelwelngarten

in bei Nemeinde Latzsons zum Ausruftpreise von K 4000 — zur öffentlichen Versteigerung. Das Vadium beträgt ein Zehntel des klusrusspretses. Die FeilbietungSbedingnngen können beim Bezirksgericht Klausen, Amtszimmer Rc. 3 eingesehen werden. K. k. Wezirksgerichl Klausen Abreilung I, am 14 Februar 1909. 595 Friörw Jahresmohnnug unmöbliert, 3 Südzimmer mit Balkon, Küche und allem Zu behör ist an ruhige Partei ohne Kinder auf Maitermin zu vermieten; auch ist dort ein möbllrrtes Zimmer mit 2 Betten sojorr

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/14_08_1900/SVB_1900_08_14_4_object_1936821.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.08.1900
Umfang: 8
nach Brixen als Lector der Fundamental-Theologie. Brixen: ?. Angelus wird Domprediger und Magister der Cleriker, ?. Norbert, marianischer Prediger, 1'. Bernard kommt nach Gauenstein als Superior und Dir. des 3. Ord., Georg nach Klausen als Vice-Magister der Novizen. Bruneck: 1'. Albert wird Magister der Laienbrüder, ?. Josef wird Jnstructor derselben, 1'. Sixtns kommt nach Jmst. Sterz ing: V. Ambros kommt nach Dornbirn als Guardian und Pfarrprediger, ?. An gelicus wird Guardian, I>. Martin kommt nach Mals

, ?. Lorenz v. Br. Thöny wird Vicar, ?. Fortnnat kommt nach Görz, KonoriuS nach Klausen, ?. Coelestin nach Kitzbühel, ?. Zacharias nach Brixen, 1>. Joachim nach Lana, ?. Marms nach Dornbirn, ?. Bernar- din v. S. nach Bruneck, ?. Guido nach Innsbruck, Augustin nach Eppan, ?. Theodor nach Meran, Jgnaz v. Loy.nach Sterzing. Meran: ?. Paulin nach Innsbruck, Gamdliel nach Lana als Monats prediger. Neumarkt: Daniel Fritz kommt nach Kitzbühel als Vicar und Pfarrprediger, ?. Hugo Knapp nach Bozen als Sonn

- und Festtagsfrühpre diger, ?. Generös Dapoz nach Mals. Eppan: ?. Pirmin kommt nach Lana als Katechet und Di rector des 3. Ordens. Schlanders: Nikolaus kommt uach Jmst, ?. Florentian nach ^Feldkirch. Lana: ?. Leopold Decristoforo wird Vicar, ?. Bar- tolomäus wird Guardian. ?. Jrenäns kommt nach Meran als Director des 3. Ordens, ?. Frnctuos Grass nach Klausen. Klausen: Jvo Moritz wird Magister und Instrukteur der Laienbrüder, ?. Geb- hard Benzer kommt nach Bozen als Director der Herz-Jesu-Bruderschast

. Hölzl Ludwig, Kaufmann, Jnnichen. Jnnerebner Franz, Weinhändler, Bozen. Libisseller Jakob, Bauer, Lengberg. Liebl Max, Apo theker, Bozen. Mahlknecht Christian, Kaufmann^ Meran. Meßner Johann, Bauer, Monthal. Pernter Andrä, Bachnerbauer, Radein. Prinoth Eduard, Ver^ leger, St. Ulrich. Prünster Bernhard, Bauer, Unter mais. Prünster Mathias, Bauer, Tirol. Rottonarcr Jakob, Wirt, Stern-Abtei. Rnbatscher Joses, Handels mann, Bozen. Schreyögg Josef, Kaufmann, Meran. Schrott Josef, Kaufmann, Klausen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/01_09_1906/BZZ_1906_09_01_3_object_407853.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.09.1906
Umfang: 12
Mann heißr Alois Padaureck. ist 21 Jahre alt und nach Lirchental in Böhmen '.in ständig. Er wnrde dem Gerichte Schlauders über stellt. Das Haspiuger Denkmal für Klausen. Mitt woch fand in Klausen die Beratung der Preis richter (unter ihnen befand sich auch Herr Prof. v. Defvegger) behufs Begutachtung, der für das Haspiu-ger-Denkmal eingelangten Entwürfe statt. Zur Ausführung empfohlen wurde der Entwurf von Josef Piffrader. Klausen, Frequentanten der Kunstgewerbeichule in Wien, eines Schülers

von Prof. Klotz, der erste Preis ward dem Entwürfe des Herrn Valentin Gallmetzer. Klausen, der zweite dem Entwurf Schießtls. Würzburg (eines gebür tigen Zillertaler's). zuerkannt. Bei der Platzfrage wurden der in Vorschlag gebrachte Tinnebachplatz, sowie der Platz auf der Treppe zur Pfarrkirche als nicht geeignet erklärt, dagegen ein kleiner der Stadt gehöriger Anger nächst dem Zollhäusl als besonders geeignet gefunden. Während der Bera tungen über die Preiszuerkennung ivar auch Herr Statthaltereirat

Graf Ceschi ans Bozen eingetrof fen und blieb bis zum Abend in Klausen. Berufung. Donnerstag wurde der Bürgermei ster von Briren, Herr Med.-Dr. Otto v. Guggen berg von der Frau Erzherzogin Marie Valerie nach Ischl berufen, um deren Kindern wie alljährlich eine Abhärtuugskur zu verordnen. Trambahn Trient—Malee. In Cles fand Mitt woch eine Versammlung der Aktionäre der Tram bahn Trient—Malee statt, um die Kandidaten für den Verwaltungsrat vorzuschlagen. Die defi nitive Wahl wird am 5. September

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/21_09_1912/SVB_1912_09_21_4_object_2512889.png
Seite 4 von 10
Datum: 21.09.1912
Umfang: 10
Seite 4 Tiroler LolkSdlatt 21. September 1312 Schwurgericht. Unterschlagung und Amtsveruntreuung. Am 17. September wurde die Verhandlung gegen den 42 Jahre alten Josef Klamm st ein er, geboren in Bozen, nach Villanders zuständig, Kanzlei- osfiziant am Bezirksgericht Klausen, durchgeführt. Die Anklage lautete auf Verbrechen der Verun treuung und AmtSVeruntreuung. Der Beschuldigte erhielt im Jahre 1902 eine Anstellung als Kanzleigehilfe beim k. k. Bezirks gerichte Klausen, bei welchem er seitdem

bis zur Ausdeckung seiner Unredlichkeiten ununterbrochen diente. Im Jahre 1907 wurde er zum Kanzlei- ossiziant ernannt und als solcher durch den Dienst eid verpflichtet. Der seit der Aushebung des k. k. Notariates in Klausen eingetretene starke Geschäfts andrang in Angelegenheiten des außerstreitigen Verfahrens, insbesondre der Errichtung von Ur kunden, brachte eS auch mit sich, daß ihm von selten hes Gerichtsvorstehers auch die gelegentliche s?lb- ständige Ausnahme von gerichtlichen Urkunden ein facher Natur

übertragen wurde und daß er schließlich mit Wissen und stillschweigender Ein willigung des Gerichtsvorstehers den Großteil aller bei Gericht aufgenommenen Urkunden selbständig verfaßte. Diese Tatsache war den Bewohnern des Gerichtsbezirkes Klausen allmählich allgemein be kannt geworden, so daß sich die Parteien mit ihren Anliegen wegen Aufnahme von Urkunden jeder Art meistenteils unmittelbar an Klammsteiner wendeten, der denn auch stets in seiner Kanzlei bereitwillig die bezüglichen Wünsche entgegennahm

war, und er selbst andererseits nicht als Amtsperson fungierte. In anderen Fällen vertrauten ihm die Par teien aber auch Geldbeträge vermöge feiner ihnen bekannten Anstellung beim Bezirksgerichte in Klausen, somit infolge feines öffentlichen Amtes, an. da er in solchen Fällen mit den Parteien pro- tokollarifch^ Urkunden aufnahm und protokollarische Anträge von ihnen stellen ließ, bei deren Aufnahme er zudem als Schriftführer und zum Teile auch im selbständigen Wirkungskreise als Gerichtskanzlei- angestellter

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/09_01_1901/SVB_1901_01_09_3_object_2521597.png
Seite 5 von 12
Datum: 09.01.1901
Umfang: 12
magern Ruhegehalt noch lange Jahre glücklich verleben lassen und ihm einst die ewige Krone geben. Klausen, 30. December. (Die III. Gene ralversammlung des Universitäts zweigvereins Klausen) wurde heute hier in Rabanser's Gasthof zur „alten Post' abgehalten. Dieselbe war nicht so gut besucht, wie die vorjährige, woran wohl Schuld tragen mochte, dass Tag und Stunde (Sonntag abends) für auswärtige Mit glieder vielleicht weniger günstig gewählt worden war. Der Obmann, Herr Decan Schenk, eröffnete

31 Heller einzahlte. Ueber den letzten Punkt der beifällig aufgenommenen Rede entspann sich eine kleine Debatte, wobei mehrere Mitglieder sich über die Art und Weise, wie dieser Sammlungs modus am besten durchgeführt werden könnte, ans- sprachen. Da die Stelle eines Obmann-Stellver treters durch den Tod des Pfarrers Botea erledigt wär, so wurde Herr Johann Jnnerhoser, k. k. Ober hutmann des Berg- und Hüttenwerkes Klausen- Schneeberg, einstimmig dafür gewählt. Nach Ein- cassierung der Mitgliedsbeiträge

war denn auch diese interessante Generalversammlung en imniawrs zu Ende. Klausen, 1. Jänner. (Edelwild.) Am Syl vester - Nachmittag v. I. veranstalteten einige Nimrode im Klausener Leitach eine Jagdpartie. Bereits hatten sie die feindliche Rebhühnerschaar ausgespürt; die Posten wurden vertheilt und sogleich sollte das mörderische Manöver losgehen. Da sällt ein Schuss und von weiten sah man — etwas über eine hohe Mauer hinunterkugeln. Als man dann nachschaute, fand man drunten den — Jäger selbst, der am steilen Rain

ausgeschlüpft und in die Tiefe gestürzt war. Es ward nun Friede geschlossen und die Jäger giengen Mit dem erbeuteten Edelwild, das nur gering am Fußwerk blessiert war, heim — zum warmen Ofen. Mausen, 6. Jänner. (Buren und Burg hers.) Ein Winterfeldzug ist was seltenes und da zu noch bei der bissigen Kälte, wie sie heute herrschte. Und doch kamen heute, Sturm und Wetter nicht scheuend, eine stattliche Anzahl wackerer „Buren und Burghers aus Bozen' in Klausen eingerückt. Bei „Krone' und bei „Kreuz

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/22_05_1907/SVB_1907_05_22_6_object_2541964.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.05.1907
Umfang: 8
in Klanfen. Seine k. u. k. Hoheit Herr Erzherzog Franz Ferdinand hat 300 Kr. und der Tiroler Landesausschuß 1000 Kr. zum Haspinger-Denkmal in Klausen gespendet. Eine Antomobilstrafe für Erzherzog Engen. Erzherzog Eugen wollte kürzlich in seinem Automobile das Überschwemmungsgebiet bei Kössen besuchen. Weil der Weg von St. Johann nach Kössen zerstört war, fuhr der Erzherzog über Kuf- stein dahin. Aus der Straße Kusstein—Kössen besteht aber für Automobile Fahrverbot und der Erzherzog wurde zu einer Strafe

' bei. A»5 ckem Amtsblatts zum „Kote» f. Tirol n. Vorarlb.' Vom 4. Mai. Das Bersteigerungsverfahren wurde eingeleitet gegen die Liegenschaften des Anton Leitner, Taglöhner in Villnöß. Anmeldungen bis 1. Juni an das Bezirksgericht Klausen. Ebenso gegen die Liegenschaften des Johann Dorfmann bei Klausen. Anmeldungen bis 1. Juni an das Bezirksgericht Klausen. — Ferners gegen die Liegenschaften des Franz Taibon, Bauer auf Floh in St. Vigil. Anmel dungen bis 1. Juni an das Bezirksgericht Enneberg. — Ebenso

i. T. Ausschreibung: Die Bergverwaltung in Klausen hat im Wege der öffentlichen Konkurrenz zu vergeben: 10.000 Kilo neue Grubenschienen, 90 Stücke Winter-Schaf wollkotzen für Arbeiter, 3V Stück halblange Wettermäntel und 70 Stücke Strohsäcke. Offerte bis 31. Mai an die Ver waltung. Die Verlassenschaftsgläubiger nach den am 1. März 1907 verstorbenen Augustin Freinademetz in Klerant haben ihre Ansprüche bis 28. Mai beim Bezirks gerichte Brixen anzumelden. Kuratel wurde verhängt über Michael Niederwanger, Bauer

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1846/30_10_1846/BZZ_1846_10_30_3_object_449643.png
Seite 3 von 6
Datum: 30.10.1846
Umfang: 6
den 23. September 1846. v. KlebelSberg, k. k. Landrichter. z Nr.ZZoa. PachversteigerungS-Edikt. Vom k. k. Landgerichte Klausen wird hiemit bekannt gemacht, daß die der Stadtcomune Klausen gehörige reele Fleischhauergerechtsame in der Stadt Klausen mit dazu gehöriger Bebau, sung, Meybank, Stadel und Stallung, von Mit fastenzeit 1847 an, durch 5 Jahre im Versteige. rungSwege in Pacht gegeben wird. Die Pachtbedingnisse können zu den gewöhn lichen Amtsstunden hier eingesehen werden. Die Versteigerung

wird am 14. November d. I. 9 Uhr Vorm. in der SlmtSkanzlei Nr. Z abgehalten K. K. Landgericht Klausen den 6. Oktober 1846. Hirn, k. k. Landrichter. 3 VersteigerungS-Edikt. Nr.zzse. Vom k. k. Landgerichte Klausen wird hiemit bekannt gemacht, daß auf Ansuchen deS Wohllöbl. k k. Kollegialgerichts zu Bozen die zur Verlas, senschafl der Barbara Witwe v. Jenner gehörige Mobilarschast, alS: Prätiosen und Silber, Tisch, und Bettwäsche, Küchengeschirre und HauSein. richtungSstücke gegen gleich bare Bezahlung, den Zwanziger

zu 25 kr., den NapoleonSthaler zu 2jfl. 24 kr., öffentlich versteigert werde. Die Versteigerung wird in dem v. Jenner'schen Sause in der Stadt Klausen am 6. November von 8 big 12 Uhr Vor- und von 2 bis 5 Uhr Nachmittags, und ebenso den folgenden Tag vorgenommen. K. K. Landgericht Klausen den ». Oktober 1846. Hirn, k. k. Landrichter. Reibmayr, k. k. Aktuar. i Unterfertigte besitzen gegenwärtig ein ganz neues, wohl assortirteS Lager von K i n d e r sp i e l. Waaren aller Art, und besonders geeignet zu Nikolaus, und WeibnachtS

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/06_12_1893/SVB_1893_12_06_4_object_2443448.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.12.1893
Umfang: 8
. 1:3 P Vom k. k. .Bezirksgericht Klausen als Realinstanz werden über reiwilliges Ansuchen der Erben nach Herrn Georg Mehlhofer, ostmeister und Gasthausbesitzer in Klausen, nachbeschriebene Realitäten. am 18. Dezember 1893, Bormittags 9 Uhr im Gasthanse zur Gans in Klausen öffentlich feilgeboten. Laut Theilung nach Johann Mehlhofer vom 2i. September, verfacht 2. November 1876, Fol. 1299 und Kauf vom 9. März 1893, Fol. 502, 503 und 504: . 1. Das Gasthaus zur Gans, Bau-Parz. Nr. 51 nebst Bau- Parz.'Nr. 59, 130, >31, 132, Grund

wird kein Anbot angenommen. Am 18. Dezember 1893 nachmittags werden auch 4Zug pferde, 6 Kühe, 1 Stier, Kutschen und Leiterwägen gegen Baar» Zahlung am Platze vor dem Ganzgasthause seilgeboten, die weiteren Fahrnisse werden am 19. Dezember und fernern Tagen veriteigert. Die Feilbietungsbedingungen werden vor Beginn der Ver steigerung kundgemacht und liegen sowohl im diesgerichtlichen Amtszimmer Nr. 3, wie auch bei Herrn Karl Meßner, Bürger meister in Klausen, zur Einsicht auf. Die Rechte der Hypothekar

-Gläubiger bleiben durch diese Versteigerung unberührt. K. k. Bezirksgericht Klausen, II Dezember 1893. Dr. Fronza. Nie AlMlMllmg lln.il Kluülkulkerei Alois Auer 6^ Co., vormals Z. Woytgemuty in Kozen empfiehlt: Bücher aus allen Gebieten der Wissenschaft, insbesondere der katlwlkeken Ideologie. Reichste Auswahl in Gebet- u. Priimienbüchern in lleuislker ». Italien. Lpraikt. Christenlehrvaaren, als: Rosenkränze, Mennige, Crnrifire, Heiligenbilder «nd Täfelchen. für Volks- uncl UittelsekvlöN. Geschäfts

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/07_12_1887/SVB_1887_12_07_7_object_2460918.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.12.1887
Umfang: 8
, Johann Nuflaner, Buch binder in Klausen ?c. zu haben: Illustrierter R KozmrLW8>iMller Z für das Schalt-Jahr 1888. ? 128 Oimrtseiten stark. — Preis 2t kr. — Das Dutzend 2 fl. 30 kr. loco Bozen. Daselbst erschien Bozner Taschenkalender z»r« 1888. Preis per Stück 11 kr., das Dutzend 1 fl. 10 kr., Mit Schreibpapier durchschossen per Stück 12 kr., per Dutzend 1 fl. 20 kr. ' Kundmachung. Auf Grund der^ nunmehr richtig gestellten Wählerlisten werden die Ergänzungswahlen für die Handels und Gewerbekammer

nur durch den Geschäftsleiter ausüben können, und 5. daß nur die von der Wahlkommiffion ausgegebenen Stimmzettel benützt werden dürfen. K. k. Wahlkommiffion für die Handels- und GrumwKammer in Gozen, am 3. Dezember 1887. Der k. k. Ministerial-Kommissär und Vorsitzende: Carl Strovele, k. k. Statthaltereirath. Nr. 3374. Edikt. 3:3 Im Konkurse über das Vermögen des Johann Mathias Prinoth, Handelsmann in Klausen, wird über Ansuchen des Masseverwalters Dr. Josef Pinzger, k. k. Notar hier und mit Bewilligung des k. k. Kreis

gerichtes Bozen als Konkursgericht die Realität Cat.-- Nr. 87/111, Bau-Parz. Nr. 99 und Grund-Parz. Nr. 78, das Haus Nr. 65 in Klausen in der unteren Stadtgasse mit 2 Stockwerken und ebenerdigen Verkaufs und Waarenlokalien auf einer Bauarea von 44 Klftr. und rückwärts anstoßenden Garten von 64 Klftr, in gutem Bauzustande sammt der feststehenden Laden- inrichtung mit dem Ansrnsspreise von 2KVV fl. am ZV., event 17. Dezember d. Js. 9 Uhr Vormittags im diesgerichtlichen Amtszimmer Nr. 1 feilgeboten

werden. Die Feilbietungs-Bedingungen, welche wahrend der Amtsstunden Hiergerichts eingesehen werden können, werden unmittelbar vor der Versteigerung kundgemacht werden. Die Hypothekar-Gläubiger haben ihre Forderungen nach Vorschrift des Hofdekretes vom 19. Nov. 1839 Nr. 388 I. G. S. bis zum 21. Februar 1888 Hier gerichts anzumelden. Unmittelbar nach der Realitäten-Versteigerung werden 2 Kirchensitze in der Pfarrkirche in Klausen, jeder einzeln um den Ausrusspreis von 35 fl. ö. W. gegen Barzahlung versteigert

kurzfriste Ratenzahlungen von dem Masseverwalter angenommen werden. K. k. Bezirksgericht Klausen, am 21. November 1887. Der k. k. Bezirksrichter: Alpenheim. Zl. 10193 —1886. III. 565. Edikt. 3:3 In der Exekutionssache der Eheleute Sylvester und Maria Brader hier durch Dr. Kieser gegen den m. j. Karl Mnrko, vertreten durch seinen Vater Georg Murko hier, pcto 700 fl. ö. W. s. A. wird am 28. Dezember 1887, nöthigenfalls am 2K. Jänner 1888 um 9 Uhr Vormittags im diesgerichtlichen Amtszimmer

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/29_09_1922/VR_1922_09_29_7_object_2122528.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.09.1922
Umfang: 8
Brenner . Brenner . Franzenslelle Franzenssesle Klausen . Bozen»<Sries Bozen-Dries ab Auer ... ab Trient ... an Weilers verkehrt ab 1. Juli Bozen. Innsbruck ab.6'!®, Zeit ein Personenzug Bozen- . ab an , ab : an ab > ab an 12-sb 2- iö 3- 13 4- Ä! 4-53 5‘2 0-13 0-33 7- 07 8 - 00 Sihllz. Tp«rf. 2-08 8- 30 9- 33 4'05 : 4-23 5-20 5-20 5-56 0-30 0-K 7- 13 8- uo 5-00 0-20 0-S 7- 23 8- 13 883 0-33 10-1 10- 30 12-40 L-43 11- 07 12-37 3.20 12- 05 1-40 4-23 big 30. Sepi. ein Schnellzug Innsbruck- Bozen

Bozen—Köhlern. An Werklagen: 8 unä 11 *30 vormittags, 2 und 5 Ilhr nachm., An Sonn- und Feiertagen: 8, 10 und ll-oo vormittags. 1,2,3, 6 Uhr nachm., und 8 Ilhr. abds. Bozen—Koltern—Mendel. Bozen-Gries . .ab 8-40 8-28 n-03 1-42 4-10 7 -m Kailern . ... an 7-20 9-08 11-45 2-22 • 4-oa 712 Mendel—Kallern—Bozen. Kaller» .... ob 0-m 10-22 . 12-30 3-30 0-13 8-54 Boren-Gries . . an 7 83 10-59 1*30 4 >3 0-ou Q-31 ... Leks A Klausen—Plan. Klausen . . . . . . . . , . ab lo-oo 3-00* 7-43 Plan

.an 12-53 0-23 io§ • Uirhe^rl 00m I. Sult bis 30. Sepl. ’ . _ - Plan—Klausen. Plan ab 4-Zo . 9 00» 3 00 Klausen. . . . . 7 . . . . an 7-07 12-10 5-40 * Verkehr! nout I. Ouli bis 30. Sepl. - Franzenssesle-Bruneck—Innichen. Fraiizensfesle ab S-w 12-os 5-40 0-30 Bruneck ab , 0-o< l-oo 0-w 7-18 Innichen ......... an 7-35 2-49 3-05 9-^ Innichen—Bruneck—Franzenssesle. Innichen .7 ab 5-93 io-33 i-w 0-40 Bruneck . . ab 0-ä? n-25 z-*7 7-» Franzenssesle an 7-00-12-03 343 8§ Bozen—Klobensleln. ab Bozen (Wallherplah

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/13_10_1921/BZN_1921_10_13_5_object_2480106.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.10.1921
Umfang: 8
fmalgreieuin hufsbereiter Weise .übernommen. Die Feuerwehrmänner halten ihren Dienst in zwei Gruppen und zwar von ^1—4 Uhr und von 4—8 Uhr. h. Die Ansichtskarten des Klausner Hilfs- tages. Unser heimischer Künstler Ulbert Stolz, der nie zögert, sich in den Dienst der Gemeinnützigkeit und Menschenfreundlichkeit zu stellen, hat Mr den Bozner Hilfsausschuß für Klausen eine Serie von ungemein Wickmgs- vollen Ansichtskarten geschaffen. Diese werden ' am 16. ds. beim Hilfstage zur Veräußerung ge langen

'welche uns Krnder der Stadt zeigen, welche für Klausen um eine Gabe bitten. Möge kein Bozner zögern, auch durch Ankauf dieser Karten dem Wohltätigkeitswerke sein Scherflein zuzu führen. Der Preis ist für die Serie 2 L. 50 E., für die einzelnen Karten 40 Cent. h. Sonderzug nach dem Ritten. Der Boz ner Festausschuß für Klausen hat die Betriebs leitimg der Rittnerbahn, veranlaßt, zur Be quemlichkeit der vom Ritten kommenden Fest- Teilnehmer am 16. ds.einen Sonderzug abgehen . zu lassen. Dieser wird an diesem A^nde

noch nicht bekannt.— Die Schulkinder haben keine Schulmesse mehr (au ßer Sonntags bei den Kapuzinern), bis nicht die Pfarrkirche ohne Gefahr für die Gesundheit der Krnder benützbar sein wird. ' h. Lehrer-- und Katecheten-Konferenz. Am Donnerstag, den 20. Oktober sindet in Klausen vm ^2 Uhr nachmittags im Gaschaus „Rose' ' eine Lehrer- und Katecheten-Konferenz statt. Hiezu sind alle Lehrpersonen und Katecheten der Bezirke Klausen-Kastelruth und des Grödentales eingeladen. Der Einberuser hofft

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/14_02_1914/BTV_1914_02_14_3_object_3049488.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.02.1914
Umfang: 4
zur Rose in Klausen die Versteigeruug ber eden, Hans Lewisch, Spänglermeister in Klausen gehörigen, unten be schriebenen Liegenschaften statt. Die zur Versteigerung gelangenden Liegenschaften und zwar Haus Nr. 22 in Klausen samt Garten find auf 16.43S T bewertet. Das geringste Gebot beträgt 8220 unter diesem Betrage findet ein Kauf nicht statt. Das Vadium beträgt 1644 T. Die Bersteigerungsbedingungen und die auf die Liegenschaft sich beziehenden Urkunden (Grundbuchs-Hypothekenauszug, Katasterauszug

an den Liegenschaften Rechte ^>der Lasten begründet sind oder im Lause des BersteigerungöverfahreNö, begründet werden, in dem Falle nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sie weder im Sprengel des unten bezeichneten Gerichtes 7wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhasten Zu- s ftellungsbevollmöchliglen namhaft machen. Beschreibung der zu verst-igernven Liegenschaften: K.»Nr. 25 von Klausen, B.-P. 25 Bauarea von 1 Ar 15m», G-P. 27 Garten von I Ar 32m^, VI. Klasse. Behausung in Klausen

mit Kupfer schmiedewerkstätte HauS Nr. 22 nebst Garten. Dieses Edikt wird unter Fol. 53 dem d. g. Ver fachbuchs einverleibt. K. k. Bezirksgericht Klausen. Abt I, am 26. Jänner 1914. 109/2 Schöpf. 3/3 G.-Zl. L 460/l 3/16 Versteigeruugs-Cdikt. Auf Betreiben der Sparkasse Schlanders durch Dr. Josef Tinzl, Advokat in Schlanders, findet am 28. Februar 1914, vormittags 11 Uhr, an Ort und Stelle in Trafoi die Versteigerung der dem Lorenz Wallnöfer und Anton Trau- ner gehörigen, unten beschriebenen Liegen

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1914)
Annuario diocesano : comunità, presbiterio, istituzioni ; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483183/483183_337_object_4817448.png
Seite 337 von 390
Autor: [Erzdiözese Trient]
Ort: Trento
Verlag: Arcidiocesi
Umfang: 385 S.
Sprache: Lateinisch
Anmerkungen: Nebeneintr. Sachtitel: Annuario diocesano Trento // Catalogus cleri Diocesis Tridentinae // Elenco generale // Catalogus cleri saecularis et regularis Diocesis Tridentini // Catalogus cleri saecularis et regularis Dioecesis Tridentini
Schlagwort: g.Trient <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 260/1914
Intern-ID: 483183
'336 INDEX LQCORUM Noni en Loci Decanatus Officium Officium postale ! telegraptiieum ( Busso e ) (ifiu Ill's •fi mil 10 Tì nardi vi Guardili Cu fi da un. •fivninnev Hutiin- I Ì1U-T Ischia. Iseva Ivau-Fracena J avrè -Jraiesicn K ai il ? Kaltem Kanipenii Tvardann Karneid 'Kastel be li • Kartliaus Kastelrutli Xatharimberg Klausen Kloben stein Kolnmmi K oriseli IvlHlUS. Kiirfcatyob Kurti ni»- àm a J ' La as La gl j Fay.' S3 Ccmbra 01 Mezolomb. 135. Volgarìa .33 T'ergine. •230 Klausen '1871 Bozen

215 Mei«» TI primiero 55 }'evgine 141 ( Vili a Lag. (>7 Striglio 17^ xicsie 101 Bozen 211 Meran 190; 18 4-j Bozen 185,Bozen 185 Bozen 223 igeili ardeva '224 (Sebi anders •232! 224|Scblanders 2271 188 j Bozen 229 .Klangen .Grumes jS. Michele a/A. iFölgaria Porgine Klausen iBirchabruck i i ! Meran 220 211 199 Schiarici ers [Meran iKaltern | JltJkWiL VUA A#. 200ji^ a itern 1 ! ^ Neu markt I/ana Lanegg La it za Moeenigo Lardare Lases Lasino Latsch Latsebmig 221 194 229 203i -03 Ileana. lOSloies 174

' 50 ' 120 222 222 Cembva S. Michele a-A,* | Foìgaria * Porgine * 'Klausen :Bircliabruck * I I Meran * ;Imer linier |S. Cristoforo IS. Cristoforo' Sacco Bacco ** i Btrigno Striglio. * j i (Vigo Kendena Vi»o Reuden a Bozen Bozen * Schlünders Neiunarkt Klausen l'ione Divezzano Cai a vino Sehl anders iSchlanders j Meran .Kaltem 'Bozen jKardaun Kardaun ■ j Natura s •Karthaus I Kastelruth Karl l aus jKlausen •Klobenstein Waidbruck Sehlanders Meran ilvurtatseh .Margreicl ! Sal ur n -jiiaas jSalurn jKlausen

'Lana Lana Mareen a Roncone Civezzano Lasino Latsch Latscli •leran - K alieni * Bozen * (Bozen * 'Bozen * Natu i-ns Naturns jKastelruth * Naturns i Klausen 'Kloben atein Waidbruck * Sehlanders Meran # Kurtatsch Margreicl ^ Salurri iLaas.. , Salurn Klausen Lana * Lana * Cles Roncone Civezzano Lasino ** Latscli Latsch

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1846/12_10_1846/BTV_1846_10_12_10_object_2958491.png
Seite 10 von 12
Datum: 12.10.1846
Umfang: 12
1 i A » « k u r S- E d^' k t. > Vom k. k. Landgerichte Klausen wird durch wärtiges Edikt alle» denjeuigeo, deueq daran gelegen, Hekauot geckacht: ES fe? von dem Gerichte in die Eröffnung eine» Kon kurses über daS gesammte im Land« Tirol und Vorarlberg befindliche bewegliche und »»bewegliche Vermögen deö Joseph Gaffer, Bauer beim Eisenstecken in NiUanderS, gewilliget worden. Daher wird Jedermann, der an den gedachten Ver schuldeten eine Forderung zu stellen berechtiget zu seyn glaubt, anmii

haben, als die Nichterscheinenden den Beschlüssen der Anwesenden bei getreten geachtet würden. K. K. Landgericht Klausen, den 3. Okt. 1K4S. . , Hirn, Landrichter. Reibmayr, Aktuar. 1 Versteigern ngs-Edikt. Nr. 2677 Auf exekutives Anlangen des Hrn. Franz LZrigl, k. k. AppellalionSgerichtS-Registranten zu Innsbruck, un ter Vertretung veS Hrn. Dikalierial-Advokatcn Dr. Jo seph Paulmichl dortselbst, gegen Maria Kellmer, verehe lichte Jaufenthaler in Thaur, wird zur Deckung einer Kapitalöpost von 654 st. LZ. W. .sammt Zinsen

ng S-E dikt. Nr.3300 Dom k. k. Landgerichte Klausen wird hicmil bekannt gemacht, daß die der Stadlkommune Klausen gehörige reelle Fleischhauirgtrschisauie in der Stadt Klausen mit dazu gehöriger Behausung, Metzgbank, Stabil und Stal- lung von Miltsasttnzeit 1347 an durch 5 Jahre im Ver- stelgerungSwige in Pacht gegeben wird. Die Pachtbedingnisse können zu den gewöhnlichen AmtSstunden bier eingeseben werden^ < > Die Bersttlgerung wird am 14. November h. I. s üb« Bormittag« in Ämiskanjl« Nr. 3 abge» halt

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/25_11_1847/BTV_1847_11_25_24_object_2963032.png
Seite 24 von 24
Datum: 25.11.1847
Umfang: 24
werden in den gewöhnlichen Amtsstnnden hierorts eingesehen werden, < und werden vor Beginn dics;r Feilbiethung besonders bekannt gegeben. K. K. Landgericht Kitzbühel, den 6. Nov. 1847. Knoll, Landrichter. ' Kneußl, Aktuar.^ 3 VerstelgsrungS-Edikt. Nr. 3533 Auf Ansuchen des Anna v. Jenner'fchen Kurators Joseph Wallnöfer, Kommunal- und StistungSverwal- lcrS in Klausen, wird nach erhaltener h. kuratelgericht» licherGenehmigung dds. Kollegialgericht Botzen 2. No vember 1847, Nr. 8127, nachstehende Realität im Wege

d?r öffentlichen Versteigerung an den Meistbiether ver kauft, als: Die Baurecht und Gerechtigkeit des adelichen An sitzes VonklauS in der Malgrei Lußen, Distrikts Gufi« baun, Landgerichts Klausen einliegend, welcher wegen ftin^r angenehmen gesunden Lage und herrlichen Aus sicht über die Gegenden von Klausen und Brixen den v. Ienner'schen Familien und andern angesehenen Fa- nu'licn zum Sommeraufenthalt dienle, und nach dem Steuerkataster Nr. 733'/-, in folgenden Stücken be steht ! I. In einem beisammen

3 fl. 12 kr. T. W. und 2 Maß! Roggen, der Kirche zu AlbionS Geld 2 Pfenning und 2 Maßl Schrvnkorn. Der AuSrufSpreiS besteht in 4l00 fl. R. W. Die Versteigerung wird beim Landgerichte Klausen am 7. Dezember d. I. vorgenommen, womit um 9 Uhr angefangen und dann nach Gesetzehvorfchrift geendet wird. Ebenso können auch daselbst die Versteigerung?- bedingnisse zu den gewöhnlichenAmtSstundn, eingesehen werden. K. K Landgericht Klausen, den L. Nov. 1347. Hirn, Landrichter. , Reibmayr, Aktuar. .3 Ver st ei g er ung

21