1.156 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/25_08_1915/TVB_1915_08_25_13_object_2249385.png
Seite 13 von 16
Datum: 25.08.1915
Umfang: 16
Mittwoch, den 26. August 1916. „Tß»oler Volks böte. Nr. 35. Seite 13. steine? Paul, Sarntal; Zanellü Tobias; Zöggeler Bigil, Kafling; Zoller Johann, Ntrf., Haiming; Maier Peter, Untermais; Nlgsch Adolf, St. Gerold. Sämtliche vom 8. LSchR. Eifenhuber Franz, Ptrf.; Gallfuß Heinrich; Gastei- ger Franz; Hämmerle Rudolf. Zgsf.; Käser Johann; Kaspar Vinzenz: Keßler Rudolf, Ptrf.? Knapek Jo hann: Kohout Josef, Utj.; Köllner Leopold, Tit^Ptrf.; Leiwer Josef; Linsinger Rupert; Natter Julius, Utj

.; Pichler Josef; Roßmann Jakob; Schonung Josef; Echett Jakob; Steininger Josef, Tit.-ZAsf.; Wagner Johann: Wechfelberger Josef; LZimmer Georg, Zgsf. Sämtliche vom 3. LSchR. Aigner Josef, Sarntal; Blum Albert, Utj., Höchst: Fritz Christian, Folgaria; Hutter Anton, Zgsf., Langen: Mölgg Johann, St. Johann i n Ahrn; Schweighofer Johann, Kappl; Wagner Mat thias, Utj.. Kloben st ein; Walser Josef, Pitz- ta!. Sämtliche vom 27. Landsturm-Marschbataillon. Martin Kaufmann von Welschnofen; Leut nant Franz Gerhart

, Architekt, und Emil Pöll, Fähn rich, von Innsbruck; Kadett Josef Schmotzer von Hötting; Ludwig Preindl, Ferdinand Stemwand- ter und Josef Gruber von Hall; Friedrich Nieder wanger von Leisach; Anton Aichner von Brixen; Alois Haller von St. Leonhard i. Passeier: Jo hann Lanz, Peter Thaler, Johann Pirchstaller und zwei. Brüder Zenleser von Neustift bei Vrixen; Zugsf. Alois Crepaz von Buchenstein; Josef Bereiter und Ptrf. Johann Beyer! von Kusstein; Fähnrich Josef Anton Mathies von Kitzbühel: Un terzöge

? Franz Ladurner von Meran; Engelbert Nothdurster von Steinhaus; Johann Moser von St. Johann i. Ahrn; F. Boppichler von Ahorn- a ch; Rudolf Wohlfarter und Eugen Anderer von Jerzens: Josef Wild von Tulfer (Pfitfchtal) und Nikolaus Matzler von Raminges, Gemeinde Tschöfs; Alois Mauracher» vulgo Kostenlois, von Kols atz; Albert Ampferer» Anton Lengauer und Ludwig Wimoser von Brandenberg, Johann Er hart und Peter Niegler von Walchsee; Alois Wind von Neutte; Eduard Hohsnreiner von Mühl, Ge meinde

Breitenwang,' Leopold Seeber von Mauls; Leutnant Oskar von Mayrhauser von Kaltern: Ru pert Friedl von Hinterhornbach: Johann Mauracher von Stum; Zugsf. Hans Engslmann, Hermann Prosliner und Franz Gruber von Meran: Alois Purner von Hall; Sebastian Mairhoser von Hinterthiersee. . In russischer Gefangenschaft gestorben: Hint-. ner Johann. Bandagenträger, S t. Martin: Steiner Josef, Mühlbach, Pustertal: Leopold Keller, Zgsf., Lech-Aschau, und Paul Mischi in Vrixen. In serbischer Gefangenschast starb Peter

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/14_02_1914/BRC_1914_02_14_5_object_121696.png
Seite 5 von 14
Datum: 14.02.1914
Umfang: 14
, 12. Februar. (Personal- Nachricht. — Trauungen.) Johann Deklara, k. k. Gerichtsvollzieher und Kerkermeister hier, wurde über sein Ansuchen nach Bruneck versetzt. — Getraut wurden: Josef Tasser, Untertreuer in MichlreiS, mit Frl. Theres Holzer, Hochkoflertochter in Kematen, David Bacher, Pächter zu Mair in der Au in Ahornach, mit Anna Oberleiter, Angerertochter in Sand, und Jakob Feichter, KröllgutSbesitzer und Schmiedmeister in Mühlen, mit Frl. Anna Eder, Unterebnertochter von Ahornach. — Kommende Woche

findet hier die Hochzeit des k. k. Alpen-Jn- spektorS Richard Gran-Ruaz in Brixen mit Fräulein Elisabeth Mutschlechner, Hotelierstochter hier, statt. 5and in Tanfers, 12. Februar. (Unglücks fälle.) Die Dienstmagd des Sägebesitzers Leinegger hier stürzte gestern über die Stiege des Wohnhauses und zog sich an den Händen und im Gesichte derart schwere Verletzungen zu, daß sie in in das Bozener Krankenhaus überführt werden mußte. — Dem Fleischhauer Johann Mittermair hier wurde in seiner Fleischbank beim

Loslösen eines toten Schweines von der Hängekette durch einen plötzlichen Fall des selben das Nasenbein eingedrückt. Tauferertal, 12. Februar. (Besitz Ver änderung.) Ter Einsiedelhof des Johann Mairl in Gais ist im Kaufswege in den Besitz des Herrn Grafen Johann Thun-Hohenstein, Besitzers der hiesigen Burg Neuhaus, übergegangen. — In St. Jakob ging das Kleinklauseneranwesen des Johann Inner- hofer käuflich in den Besitz des Johann Kirchler, Weißenbachwirt in St. Johann, und das Oberhoch- bergeranwesen

Oberlechner jun. über. — Den Gemeindegarten zu Gais erwarb käuflich Herr Franz Niederwanger, Messenhofer dort. — Den Wanger- Hof des Josef Niederbacher in Mühlbach hat Josef Mairhofer, Unterbacher in Mühlbach, käuflich er worben, das Obergriesberganwesen des Johann Kirchler in Uttenheim ging käuflich in dm Besitz des Jakob Kirchler dort über. — In Sand in Taufers hat Karl Aschbacher, Hotelportier in Ober mais. das Schlatterleanwesen der Eheleute Johann und Katharina Aschbacher käuflich erworben

, das Garber- oder Rauchenhaus des Seilermeisters Alexander Brugger ging käuflich auf dessen gleich namigen Sohn über und das Glaserhaus des Photo graphen Rudolf Mairamtinkhof wurde käuflich von Paul Nocker aus Tefselberg erworben. — In Sankt Johann i. A. ging das Trippacb-Neuhaus des Johann Oberfrank käuflich in den Besitz des Franz Nieder- kofler und in Mühlen das Hecheranwesen des Johann Fohrer in den Besitz des Vinzenz Mölgg von St. Johann über. Todlach, 10. Februar. (Bienenzüchter- Versammlung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/04_03_1853/BTV_1853_03_04_6_object_2984300.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.03.1853
Umfang: 8
im II. LosungSdistrikte. Mairhofer Johann von Taisten Nr. 9. Feicliter Andrä von dort Nr. 15. Haberer Felix von Gsies Nr. 19. Im III. Losungsdistrikt. Lamp Peter von Nieterdorf Nr. 3. Hauser Georg von Oberrasen Nr. 3. Radsbergep Stephan von Niederdorf Nr. 19. Sanier Johann von Tsblach Nr^ 27. Hcizl Georg von dort Nr. 28. L. in Täufers im I. Distrikt. , Mutschlechner Peter von Mühlen Nr. 16. Niedermalr Johann von:dort Nr- 32. Winding Georg von dort Nr. 43. Im 1k. Distrikt. Äiedermair Johann von Sand Nr. 2. Hofer Jakob

mentS sind sür nach benannte abwesende, in den Jahren 1830 und >831 geborne Jünglinge folgende Loszahlen gehoben worden : Im I. LosungSdistrikte des Gerichtsbezirkes Schwaz. Nr. 14 Abendsteln Franz von Schwaz. „ 55 Aukenthaler Johann von dort. „ 40 Aachler Joseph von dort. „ 27 Braun Peter von dort. ,< 17 Christanell Mareell von dort. „ 12 Eller Jakob<von dort. „ 4 Gallat AloiS> von dort. „ 34 Hechcnberger Joseph von dort. „ 59 Äirchmair Joseph Michael von dort. „ 29 Köllbichler Kaspar

von dort- „ 10 Kohler Anton von dort. „ 15 Leibgeb Johann von dort. „ 30 Moser Johann, (Sohn des Paul) von dort. „ 44 Moser Johann (Sohn des Anton) von dort. 25 Pfeifer Martin von dort. - „ 19 Sax Joseph von dort. . „ 28 Stecher Joseph von dort. „ 45 Steinbacher Anton von dort. „ 36 Strehle Anton von dort. ,, 56 Wagner Sebastian von dort. Im II- Losungsdisirikte. Nr. 29 Ortner Adam von Stans. „ 13 Wörndle Johann von dort. Im III. Losungsdistrikte. Nr. 32 Pessati Sebastian von Jenbach. ,, 30 Prantl Joseph

von dort. Im I. Losungsdistrikt des Gerichtsbezirkes Hast. Nr. 11 Guffer AloiS von Hall. „ 39 Hofer Franz von dort. » 21 Hutter Joseph von dort. ,, 3 Kopp Alex von dort. ,, 20 Kögeler Sigmund von dort. 23 Laier Alois von dort. „ 29 Monz Michael von dort. „ 31 Oberhäuser Jgnaz von dort. >2 Pflanzner Jakob von dort. ,, 6 Schwaighoser Michael von dort. „ 30 Wirtenberger Johann von dort. Im III. Distrikte des Gerichtsbezirkes Hall. Nr. 10 Gincr AloiS von Thaur. -- 16 Jennewein Nomed von dort. „ 14 Seittobe Joseph von Mühlau

25. Im VI. LosungSdistrikte. Mutter Franz Xaver von Blutenz die LoSzahl 7. Neyer Johann Joseph von dort die Loszahl 15. Pfefferkorn Fidel von dort die LoSzahl 16. Wäckerle Johann Georg von dort die LoSzahl 33. v. im Gerichtsbezirke Schrnns, im I. LosungSdistrikte. Bohl Christian Vonifaz von St.^Gallenkirch die LoS zahl >28. Vrunold Joseph Franz von dort die Loszahl 20. Fiel Franz Joseph von dort die Loszahl 17. Lerch Johann Albuin von dort die Loszahl 2. Netzer Franz Joseph von dort-die Loszahl 15. Stocker Johann Joseph

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/10_11_1842/BTV_1842_11_10_34_object_2942718.png
Seite 34 von 38
Datum: 10.11.1842
Umfang: 38
Vallaster Joseph Anton ZodokS Sohn von Schrun« Nr. 12 Essig Johann Christian von Bartholvmäberg Nr. 13. Fleisch Johann Jgnaz von SchrunS Nr. It. Ganahl Christian von Bartholomäberg Nr. 5. Juen Johann von Bartholomäberg Nr. 32. Manahl Johann Markin von SchrunS Nr. 37. Neff Johann Xaver von Barthylomäberg Nr. 31. I m III- Distrikte: Für Keßler Johann Martin von TschaggunS- Nr. 16. Koller Martin Joseph von VandanS Nr. 41. Liendle Christian von TschaggunS Nr. 39. Radam Johann Joseph von TschaggunS

Sir. 38. Sahler Loren; von Tschagguns Nr. 45» Salzgeber Fran; Joseph von TschaggunS Nr. 19. Schoder Martin Joseph von VandanS Nr. 32. Stampfer Johann Joseph von TschaggunS Nr. 43. Versell Peter Jakob von TschaggunS Nr^. 27. Wolf Gottfried von Nandans Nr. 12. Durig Franz Joseph von Tschagguns Nr. 35. Erhart Christian von VandanS Nr. 33. Ganahl Franz Tlnton von Vändans Nr. 6. Da nun Franz Anton Thöny von Bartholomäberg mit Nr. 1 zur wirklichen Einreihung, Johann Joseph Brn- nold von St. Gallenkirch

. K. K. Landgericht Montafon. Schruns, am 23. Okt. 1842. Meßner, Landrichter. Z Vorladung. Vom k. k. Landgerichte «schwaz wird hiemit öffentlich bekannt gemacht, daß für nachstehende abwesende lvfungs- pflichtige Jünglinge bei der am 27. und 23. Oktober 1842 abgehaltenen Militärlosung folgende Loszahlen durch die Familienväter gezogen worden sind, als: Im I> LosungS-Distrikte: Für Albaneder Daniel von «schwaz die Losnummer 3 Angerer Franz von Schwaz die Losnummer 4l). Braun Johann von Schwaz die Losnummer

29 Eigentler Vartlmä von Schwaz die Losnummer 48. Hupfauf Johann von Schwaz die Losnummer 61. Knapp Joseph von Schwaz die Losnummer 9. Obermüller Michl von Schwaz die Losnummer 4. Pfeiffer Anton Franz von Schwaz die Losnummer 5. Pfund Gabriel von Schwaz die Losnummer 29. Reitter AloiS von Schwaz die Losnummer 42. Saurer Georg von Schwaz die Losnummer 13. Schröck Anton von Schwaz die Losnummer 52. Schreck Joseph von Schwaz die Losnummer 43 Schröck Mathias von Schwaz die Losnummer 7. Stammer Joseph

von Schwaz die Losnummer 51. Winderl AloiS von Schwaz die Losnummer 12. Winter Joseph von Schwaz die Losnummer 2. Zöhrer Joseph von Schwaz die Losnummer 31. Riedl Simon von Schwaz die Losnummer 28. Im II. Lo sung 6-Distri kte : Für Widner Jakob von Weerberg die Losnummer 11.' Im III. Losungs-Distrikte: ^nr Eder Johann von Straß die Losnummer 35. Gredler Peter von Jenbach die Losnummer 14. Margreitner Simon von >straß die Losnummer 29. Oberlechncr Mathias von Achenthal die Losnummer 1. Sax Martin von Buch

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/03_11_1842/BTV_1842_11_03_16_object_2942577.png
Seite 16 von 26
Datum: 03.11.1842
Umfang: 26
Vallaster Joseph Anton Jodoks Sohn von Schtims Nr. 12. Ssflg Johann Christian von BMholomäberg Nr. 13. Fleisch Johann Jgnaz von Schruns Nr. II. Ganahl Christian von Vartholomäberg Nr. 5. Juen Johann von Bartholomäberg Nr. 32. Manahl Johann Martin, von Schruns Nr. 37. Neff Johann Xaver von Bartholomäberg Nr. 3t. Im Ijl. Distrikte: Für Keßler Johann Martin von Tschagguns Nr. 16. Koller Martin Joseph von VandanS Nr. 41. Liendle Christian von Tschagguns Nr. 39. Radam Johann Joseph von Tschagguns

Nr. 33. Sahler Lorenz von Tschagguns Nr. 45. Salzgeber Fran; Joseph von Tschagguns Nr. 19. Schoder Martin Joseph von VandanS Nr. 32. Stampfer Johann Joseph von Tschagguns Sir. 43. Verseil Peter Jakob von Tschagguns Nr. 27. Wolf Gottfried von VandanS Nr. 12. Durig Franz Joseph von Tschagguns Nr. 35. Erhärt Christian von VandanS Ztr. 33. Ganahl Franz Anton von VandanS Nr. 6. Da nun Franz Anton Thöny von Bartholomäberg mit Nr. 1 zur wirklichen Einreihung, Johann Joseph Vru- nold von St. Gallenkirch

. K. K. Landgericht Montafon. Schruns, am 23. Okt. 1342. Meßner, Landrichter. 1 Vorladung. Vont k. k. Landgerichte Schwaz wird hiemit öffentlich bekannt gemacht, daß für nachstehende abwesende losungs- pflichtige Jünglinge bei der am 27. und 28. Oktober 1342 abgehaltenen Militärlosung folgende Loszahlen durch die Familienväter gezogen worden find, als: Im 1- L o sungS-Distrikte: Für Albaneder Daniel von Schwaz die Losnummer 3. Angerer Franz von Schwaz die Losnummer 40. Braun Johann von Schwaz die Losnummer

29. Eigentler Vartlma von Schwaz die Losnummer 43. Hupfauf Johann von Schwaz die Losnummer 61. Knapp Joseph von Schwaz die Losnummer 9. Obermüller Michl von Schwaz die Losnnmmer 4. Pfeiffer Anton Franz von Schwaz die Losnummer 5. Pfund Gabriel von Schwaz die Losnummer 2». Reitter Alois von Schwaz die Losnummer 42. Säure? Georg von Schwaz die Losnummer 13. Schröck Anton von Schwaz die Losnummer 52. Schröck Joseph von Schwaz die Losnummer 43. Schröck Mathias von Schwaz die Losnummer 7. Stammer Joseph

von Schwaz die Losnummer 51. Winderl AloiS von Schwaz die Losnummer 12. Winter Joseph von Schwaz die Losnummer 2. Zöhrer Joseph von Schwaz die Losnummer 31. Riedl Simon von Schwaz die Losnummer 23. I ni II. Losuugs-Distrikte: Für Widuer Jakob von Weerberg die Losnummer 11: Im III. L o sung S-D i strikte: Für Eder Johann von Straß die Losnummer 35. Gredler Peter von Jcnbach die Losnummer 14. Margreitner Simon von Straß die Losnummer 29. Oberlechner Mathias von Acheizthal die Losnummer 1. Sar Martin

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/13_04_1915/TIR_1915_04_13_7_object_122544.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.04.1915
Umfang: 8
eines Bauchschusses. Mler ist Bauer in Unterpötsch bei Prettau. Am 5. Februar fiel in den Karpathen bei Zielona der Landswrmoberjäger Josef Rie der. Edenhofbauer von Karneid. In Ealizien fiel am 21. November der Aaiserjäger Thomas Wolf, Baumann im Notspital in Gries. Der Sterbegottesdienst sand heute, Montag. 12. April ^8Ühr früh in der Grieser Stiftskirche statt. Kriegschronik aus der Gemeinde Tschöfs bei Sterling. In der Gemeinde Tschöfs sind 54 Mann eingerückt. Den Heldentod star- deiu Kaiserjäger Johann Plank

von Ramin- z» und Alois Gschnitzner, Hoferpoldsohn von seid bei Tschöfs (gefallen am 29. März durch einen Kopfschuß in den Karpathen). — Ver mißt sind: Alois Trenkwalder. Stuixnersohn und Johann Schwitzer. Weigelsohn von Ramin gs, Johann Sparber von Tschöfs. — Ausge zeichnet wurde: Matth. Brunner, Hatzlfohn aus Tschöfs. Zugsf. d. 3. LSchR., erhielt im -eptember die silberne Tapferkeitsmedaille 2. Klasse. — Verwundet wurden: Johann Achopfer, Tschopfersohn, Josef Gogl Frei (ist auch vermißt

) von RamingesJosef Rainer von Matzes, Alois Brunner. Holzsohn von Wofs, Josef Schwitzer (bereits wieder an der Front). Franz Schwitzer (hat einen Finger ver loren). Johann Salchner. Stegschmiedbauern- sohn von Tenewies (zum zweitenmal). Stefan Eogl. Branntnersohn. Johann Mair. Schnei dersohn von Ried, Johann Megner, Pichlhans- iohn von Lurr. — In Kriegsgefangen schaft geraten sind: Stefan Tschopser, Josef Plank und Franz Plank, Leop. Schwitzer. Wei- üelesohn von Raminges. Konrad Steckholzer von Matzes, Franz

und Sterbefälle in Bozen. Hevorene im Mär;: !. Franz, 2- d. Tu?er Josef, Bauer u. d. Mark Rosa. 1, Magdalena, T, d> Plattner Anton, Pächter u d. Seebacher Maria, >, Johann, S d, Hackhoser Joi,, Taglöhner u, d. Camper Anna. 1. Valentin, 2, d, Libardi An:,. Obsthändler u. d, Temattio Maria, Franz. S, d Costa Felir, Maurer u d. Meraner >!arolina, 2. Alois. S. d, Schenk P,, Kanzleidiener u, d. Gasjer Maria. 3. Ernestine, T, d, Eij-nstecken Joi,. Chauffeur u, d. Bacher ««atkarina. 4. Erich. 2, d- (falscher Jak

., Schlosser u d Morbis Maria, t, Maria, T, d- Zimmerbofer Al,, Besitzer u. d- Reichhalter Anna. 5. Maria, T- d, Heritsch F, Heizer u, d, Schisser Johcnna. Johann, SdPintarelli Angelus, Arbeiter u, d. Carbonare Ursula, 7 Franz, 2 d- Adami Franz. Baumann u. d. Pichler Kaidurina, 7, Jose', S d, Folie Jl>sei. Bauer u. d, ^iarschall Rosa. 7, Margareid, T, d, Mcy Al., Portiesührer u. d, Easagrunda Aloisia Irma. T, d Player Jgnaz, Schlosser u, d, WergleS Karolina, 8. Ludwig, A, d Großer Guido u. d. Nicoleni

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1842/07_11_1842/BTV_1842_11_07_18_object_2942635.png
Seite 18 von 24
Datum: 07.11.1842
Umfang: 24
Vallaster Joseph Anton Jodols Sohn von Schrunt Nr. 12 Essig Jol'ann Christian von Bartholomäberg Nr. lk. Fleisch Johann Jgnaz von SchrunS Nr. lt. Ganahl Christian von Bartholomäberg Nr. S. Juen Johann von Bartholomäberg Sir. 32. Manahl Johann Martin von SchrunS Nr. 37. Ncff Johann Xaver von Bartholomäberg Nr. Zl. I,n III. D i st r i k t e: Für Keßler Johann Martin von Tschagguns Nr. 16. Koller Martin Joseph von VandanS Nr. 41. Liendle Christian von Tschagguns Nr. 39. Radam Johann Joseph

von Tschagguns Nr. 38. Sahler Lorenz von «TschaggunS Nr. 45. Salzgeber Fran; Joseph von Tschagguns Nr. 19. Schöder Martin Joseph von VandanS Nr. 32. Stampfer Johann Joseph von Tschagguns Nr. 43. Verseil Peter Jakob von Tschagguns Nr. 27. Wolf Gottfried von VandanS Nr. 12. Durig Franz Joseph von Tschagguns Nr. 35. Erhart Christian von VandanS Nr. 33. Ganahl Franz Anton von A and an 6 Nr. 6. Da nun Franz Anton Thöny von Bartholomäberg mit Z!r. I zur wirklichen Einreihnng, Johann Joseph Bru- nold

sich vertreten zu lassen. K. K. Landgericht Montafon. Schruns, am 23^ Okt. 1842. Meßner, Landrichter. o Vorladung. Vom k. k. Landgerichte Schwaz wird hiemit öffentlich bekannt gemacht, daß für nachstehende abwesende losungs- pflichtige Jünglinge bei der am 27. und 28. Oktober 1342 abgehaltenen Militärlosung folgende LoSzahlen durch die Familienväter gezogen worden sind, als: Im 1. LosungS-Distrikte: Für Albaneder Daniel von Schwaz die Lcsnummcr 3. Angerer Franz von Schwaz die Losnummer 40. Braun Johann

von Schwaz die Losnummer 29 Eigentler Bartlmä von Schwaz die Losnummer 48. Hupfauf Johann von Schwaz die Losnummer 61. Knapp Joseph von Schwaz die Losnummer 9. Obermüller Michl von Schwaz die Losnummer 4. Pfeiffer Anton Franz von.Schwaz die Losnummer 5. Pfund Gabriel von Schwaz die Losnummer 2V. Neitter AloiS von. Schwaz die Losnummer 42. Säurer Georg von Sclnvaz die Losnummer 13. Schröck Anton von Schwaz die Losnummer 32. Schröck Joseph von «>chwa; die Losnummer 43 Schröck Mathias von Schwaz

die Losnummer 7. Staunner Joseph von Schwaz die Losnummer 51. Winderl AloiS von Schwaz die Losnummer 12. Winter Joseph von Schwaz die Losnummer 2. Zöhrer Joseph von Schwaz die Losnummer 31. Riedl Simon von Schwaz die Losnummer 23. Im II. Lo sung S-Di stri kte : Für Widner Jakob von Weerberg die Losnummer 11. Im III. Losnngs-Distrikte: Für Eder Johann von Straß die Losnummer. 35. Grcdlcr Peter von Jenbach.die Losnummer 14. Margreitner Simon von Straß die Losnummer 29. Oberlechner Mathias von Achenthal

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/12_12_1919/BZN_1919_12_12_2_object_2464350.png
Seite 2 von 4
Datum: 12.12.1919
Umfang: 4
, letzterer dem Vater der Brüder Johann und Joses Renner. Zwischen den Söhnen des - Holzner und des Nenner bestand stets ein gutes Einvernehmen, daß im. letzten Som mer eine leichte Trübung erfuhr. , — Der erste Ansatz hierzu war ein Streit, der zwi schen dem heutigen Angeklagten Matthias /Holzner und Johann Renner auf der Ke- gelbahn in Mitterbad entstand. Der Streit wurde aber zwischen den Beiden noch am selben Tage beigelegt, so daß sie vollkom- ,znen versöhnt voneinander gingen. Ein zweiter Mißton

schlich sich in das Verhält nis der Holznör und Renner gelegentlich einer Hahnenbalz. bei welcher Joses Nen- ?tdr dem Matthias Holzner einen Hahn weggeschossen haben soll. Tatsache ist, daß Matthias Holzner den Josef Renner am 17. August 1919 im Gasthause Mitterbad ohne jeden Anlaß.einen Schuft nannte. Seit ^ diesen.'Vorfällen scheint Matthias Holzner den Brüdern Johann knd Josef Renner! wie man so zu sagen pflegt, einen Kopf vor gemacht zu haben. — Am Sonntag, den 5. Oktober 1919 trafen

sich die Brüder Matth. Jos^f und Franz Holzner mit den beiden Renner im Gasthause Unterstaudersägs-, die Holzner verließen aber bald das Gasthaus, weil Matthias Holzner das Gefühl hatte, daß es zwischen ihm und den Nenner nicht recht stimme und. begaben sich nach Mitter bad, — Zwischen 12 und 1 Uhr nachts ka men auch die beiden Renner dorthin. — Jo sef Renner spielte mit der Zieharmonika zum Tanze auf. Johann Renner unterhielt sich mit den anderen Gästen. — Johann Renner, dem das Kopfmachen des Mat thias

Holzner anscheinend nicht recht war, forderte diesen auf. die Sache zu bereinigen, da damals gerade eine gemütliche Stim mung herrschte.— Matthias Holzner, der ohnehin zum Jähzorn neigt, entgegnete dem Johann Renner sehr barsch, daß das was auszumachen sei, er mit Joses Renner auszumachen habe, ihm (dem Johann Ren ner) gehe dies nichts an: und nannte ihn einen Lausbuben»—. Dann verließ er das Zimmer, die sogenannte Bürgerstube, ohne ? daß es zu Tätlichkeiten gekommen war. — Joses Holzner machte

nun dem Johann Renner wegen seines zum Ausdruck ge brachten Wunsches-des Ausmachens zwi- schen Matthias Holzner und Josef Renner Vorwürfe. Daraus entstand zwischen die sen Beiden ein leichter Wortwechsel. Mat thias Holzner hörte dies, kehrte in das Gast Rr. 281 zimmer zurück und vernahm nun. wie Jo hann Renner sagte, daß. die Sache ausge macht werden müsse, er lasse sich keinen Kops vormachen. — Nun packte den Mat thias Holzner sein, unglücklicher Jähzorn, er erfaßte einen Stuhl uyd^ schlug mit den selben

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/09_01_1854/BTV_1854_01_09_5_object_2987650.png
Seite 5 von 6
Datum: 09.01.1854
Umfang: 6
, k. k. Postoffizial in Venedig, g -— Friedrich Keesbacher, Mediziner in Wien. 9 — Johann Hibler, k. t. Bezirks-Kommissär. 10 — Franz Komployer, k. k. Konzepts-Adjunkt. 11 — Alois Mendl, k. k. Sekretär. 12 Dessen Frau Gemahlin- 13 Herr Franz Glanzl. 14 — August Hummer, AmtSdiener bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft, mit Gattin Katharina. >5 Herr Ludwig Leiter, k. k. Steucr-Unterinfpektor- 16 Dessen Frau Gemahlin Maria, geb. HeiS. 17 Seine Hochwürden Herr Mathäus Volderauer, Dekan und Stadtpfarrer. 13 Hochwürd

. Herr Josef Ploner, Stadtpsarrkooperator. 19 — — Franz Told, detto. 29 — — Jakob KaninS, Kurat in Leisach. L1 — — Joh. Winkler, ExpofltuS in vann-, berg. LL — — Martin Winkler, Pfarrer in ASling. 23 — — Leonard Bodner, Pfarrer zuAnraS. 24 — — Johann Oberhauser, Expofltus In Schlaiten- 25 — — Andrä Lercher, Kurat zu St.Johann im Walde. 26 — — Johann Plazoller, Lokalkaplan zu Oberlienz. 27 — — Sebastian Niederkofler, Pfarrer zu Tristach. 23 Herr AlviS Ennemoser, k. k. Bezirksrichter. 29 — Jfak

. 41 —. Peter Wachtlechner. 42 — Leopold Unterhuber. 43 — Anton Wohlgemuth. 44 — Franz Teutsch mit Familie. 45 Hochw. Herr Karl Am-nn, Kurat in TauferS. 46 Herr Franz Amann, Kaufmann. 47 — Josef Schenk, k. k. RevierfSrster, mir Frau Gemahlin. 43 — Rudolf »lt-lln 'I'orre, k. k. Bezirksförster zu Lengberg. 49 — Andrä Aug. Ebenberger. 59 — Josef Oberlircher mit Familie. 51 — Joh. Jgnaz Engl. ^2 — SlndreaS Gatterer. 53 — Johann Rainer. ' 54 — Anton Reiter. 55 — Johann Theuerl. 56 — Anton Mayr- 57 — Johann

Tschurtfchenthaler, Hüter. 74 — Josef Söllmayer. 75 — I. Hamerl. 76 — Johann Pranter. 77 — Johann Thallmann. 73 Frau FranziSka Purtscher, k. k. LandrichterS-Witwe. 79 — Witwe Unterkircher. 89 Herr Anton Baumgartner, k. k. Finanzwache- Refpizient. 31 Frau Witwe Maria v. Kaler. 3 2 Witwe Maria Joß.> 83 Herr Thomas Algner. 84' — JfaiaS Ganzer. 85 — Jofef Fuchs. 86 — Leopold Ettel, Handelsmann. 87 — Peter Wannnerfei. 83 — Or. Anton Hölzl, k. k. BezirkSarzt. 89 Dessen Gattin Anna, geb. v- Dinzl. 99 Herr Josef Hölzl

Wohlgemuth. 119 — David Thaler. 129 — Johann Bodncr, Rosenwirtb. 121 — Peter Jdl. 122 — Franz Weiler. 123 — Josef Mayr, Bäcker. 124 — Andreas Baumgartner. 125 — Anton Waldner. 126 — Johann Tschurtschenthaler, Müller. 127 — Nikolaus Hanser. 128 — Johann Jgnaz Oberhuber mit Familie. 129 — VituS Matteröberger. 139 — DiSmas v. Hibler, Kommunal - und Stif- tungS-Verwalter, mit Frau Gemahlin Anna, 131 — Anton Linder. 132 — Michael Goldbacher, k. k. Gerichtsvollzieher. 133 — Michael Forcher, k. k. Post

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/19_11_1863/BTV_1863_11_19_10_object_3025571.png
Seite 10 von 10
Datum: 19.11.1863
Umfang: 10
zu Steinberg 270;— dctto an Georg Egger zu Hasting 299; detto für Eloz 32 7; — dctto für Vigo 327; — detto an Joh- Zwölfer zu Müklbcchl 348; — detto für Oberdrum 360: — dctto an Paßler Johann in Stefansdorf 360- — Bücherverbote Nr. 135 S. 239, 263, 278, 333, 363. Curatelsaushcbnng wider Jos. Lindei tbaler vonAmpaß 24l; — dctto wider Maria Sgger in Aurach 250. Einschreibung der Studenten an der Theologie zu Trient 373. — Einstellung der Postbothenfabrten zwischen Jenbach.Kleuth nnd Aktivirnng von Post

der Geschwister Alois Johann, Ka tharina, Kreszenz und MariaSchreier in Telf6 312; — detto des Viehmarktes In Bruneck 276; — dctto dctto in St. Johann 299;— dctto detto in Stcr. zing 319; — detto detto in Klausen 336; — dctto detto zu Untermoy 252.— Stand der Nat.-Bank am 30. Juiil Nr. 135; — detto detto am 31 Juli 283. Uebertragung der Vcrsteigcrung dcs Kupferbergbau in Untersulzbach auf den 20. August 294., Verlegnng der Ncal-Wersteigerung deS Josef Mair zu Aichat 370. — Verbot dcs Betretens deS Wegcs

allster dem Dorfe Pradl von der ersten Bildsäule westlich über die Pradler-Wiefen zum Wege am Sillkanal 239. — Vorlesungen am polyt. Inst. «. Vorschriften für die Aufnahme 364. Wiederznweisung des Orts Flavon zur Posterpedition in Mezzolombardo 369. Zinsenerhöhung bei der Bozner Sparkasse 299. — Zuweisung der Gemeinde Tarreö, Cnnevo und des Ortes Flavon zur Posterpedktion CleS 231. S. Privilegien. Bottisti Johann zu Innsbruck 254. Gutknecht Johann Jakob zu Neuhof 254. Ruugaldier Peter 307. Saullich

Augelo 370. Verzeickniß der einregistri'rten, ertbeilten, verlänger ten, übertragenen und außer Kraft gesetzten Pri vilegien im M. März 269, 233; deito detto im April 233, 295, 332; detto delto im Mai 332. 8. Stipendien. Civil-Penstonärstelle im Milnär-Thierarznei-Jnstitut in Wien 343. Desfonr Gräfin Adelheid für weibliche Offijiers- Waisen 254. Engstlcr Johann 326. Gredler und Mair (Anz.-Bl. S. 903). Holzner'sche Stiftung 263. Melliug-Stöckl'fchcs Mädchenstip. (Anz.-Bl.Nr.149). Pilgram Joh. Bapt

263. —- Brngger Jos. zu Brad 226. — Bucher Frauz von sirams 344. Eall Babette v. zu St- Michael 27tt. — Ebristin Josef zu Tramin 233. — Christofolctti Johann in Kurtatsch 273. Dellcmonn Alois v. in Trient 233. — Dietl Gabriel von Haid 333. — Dissertori Johann von Tramin 355. — Dissertori Maria zu Kältern 322. Ebensberger Josef und Katharina in Schluderns 242. Fifchnaller Andrä 263. — Fischerei - Gerechtsamen 223, 349. Gardener-Sparanza und Ginditta 335. — Genöth Johann zu Mitterdors 233. — Ghedina

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/15_04_1905/SVB_1905_04_15_7_object_1949788.png
Seite 7 von 10
Datum: 15.04.1905
Umfang: 10
Hauptverhandlung erhielt Solimani wegen öffentlicher Gewalttätigkeit durch boshafte Beschädigung fremden Eigentums vier Monate, Salvaro wegen desgleichen Deliktes, ferner wegen Falschmeldung und Reversion sechs Monate schweren Kerkers. 27. Cassan Johann, Maler. 25 I 28. Ri«K»i Jphpnn-, Haydtasgsh- 29. Pltmsensteive^ 42 I.' 29. Kompatscher Elisabeth, Schulschwester, 84 I. Sk. Bwvmini Popal FvlyWka, 24 I. KriesK allen. N. K. Bravo! Besten Dank und Bitte um Fortsetzgung. Zs. Auf diesen Boden folgen

, Gattlhofbesitzer, mit Unterhöher Maria. 6. Terleth Raimund, Gefangenaufseher, mit March Katharina. 6. Dipauli Alois, Hausknecht, mit Huber Rosina. , K. Pedrotti Josef. Baumann, mit Penn Kreszenz. K. Standacher Peter, Privat, mit Oberrauch Elisabeth, b. Dr. Josef v. Zallinger, Gerichtsarzt, mit Elise v. Neuner. K. Guidotti Johann, Akkordant, mit Bincenzi Theresia. 6. Tribuc Paul, Zimmermann, mit Haller Josefa. . 6. Partik Johann, Wagnermeister, mit Mosca Anna. Geburten: 1. Margareth, T. d. Jhlder Heinrich

, Dr. med., u. d. Höllen steiner Maria. 2. Maria, T. d. Rantscher Al.. Spinner, u. d. Delmarco O. 2. Anna, T. d. Pillon Jos., Restaurateur, u. d. Forstinger I. 12. Josef, S. d. Menghin Michael, Bäcker, u. d.'Pitterle Anna. 12. Paul, S. d. Spetzger Karl, Kellerm., u. d. Kornprobst M. 14. Johann, S. d. Zanella Rud, Maurer, u. d. Bortolotti R. 14. Josef, S. d. Bogataj Joh., Zimmerm., u. d. Zalesak Anna. 19. Johann, S d. Gallmetzer Ant., Handelsm., ü. d. Mayr A. 19. Alois, S. d. Stampfer Franz, Baum

., u. d. Ceschi Kreszenz. 21. Peter, S. d. Pan Joh., Geflügelh., u. d. Dal Ferro Angela. 21. Adolf, S. d. Laufke Adolf, k. k. Professor, u. d. Gerberth M. 22. Johann, S. d. Moser Venerand, Magazinaufseher, u. d. Dallapiazza Frida. 24. Franz, S. d. Lanznaster Peter, Heizer, u. d. l^anin Frida. 24. Maria, T. d. Großmann Franz, Leichenbestattungsanstalt s- Jnhaber, u. d. Lmdner Antonia. ' 24. Alois, S. d. Tutzer Al., Bauer am Hof, u. d. Wenter M. 25. Irma, T. d. Pollo Rud., Bautechniker, u. d. Moscon K. 28. Emil

, S. d. Otto Emil, Schlosserpartieführer, u. d. Hell R. 28. Josef, S. d. Filippi Josef, Heizer, u. d. Sera Lina. 23. Elisabeth, T. d. Mayr Pet., Metzger, u. d. Rammlmair E. 30. Maria, d. Selak Joh, Hausknecht, u. d. Kerschbaumer Th. Sterbefäslle: 1. Springer Viktoria, Gasthofbesitzersgattin, 33 I. 2. Geberth Johann, k. k. Bezirkssekretär i. R., 74 I. 2. Tomasini August, led. Privat, 15^/z I. 2. Wolf Johann, Kellerknecht, 22 I. 3. Kofler Johann, Taglöhner, 60 I. 4. Prock Anna, Taglöhnerstochter

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/29_12_1915/TVB_1915_12_29_12_object_2251055.png
Seite 12 von 16
Datum: 29.12.1915
Umfang: 16
, bis . 5,ihn der Exekutor zwingt. Ausnahmen lasse ick überall gelten. Hochachtungsvollst Franz S i jLiroler Landst.-Vaon l, 3. Komp. Auf dem Felde der Ehre gefallen: s.-- Josef Gamper» Tramin: Reinhard Zanon» Mbr an: Franz Holzmann. Na vis: Rudolf Morbach, Franz Settel, Friedrich BsrtagnolU, Johann Eder. Anton Cchnelter. Innsbruck: Ludwig Hofer, Ober wiesen; Anton Felchter. Luttach? Josef Dirpamer, Johann Nutzbaumer, Mer «»; Zoftf Pkhwr, iV^utschnoveu; 'Franz «»Tiroler SslkSbst Stolzmann. Johann Eder, gestorben

lm' Sarnifons- spitale zu Innsbruck. In russischer Gefangenschaft gestorben: Joses Sie ger, Luttcich,' Georg Plattner, Klausen. Auszeichnungen. Das Ritterkreuz des Franz Joses« Ordens am Lande des Milttärveroienstkreuzes oem Oberstabstierarzt Ferdinand Pelzer. Das Militärverdien st kreuz 8. Klasse mit der Kriegsdekoration dem Rittmeister Leopold Grafen Brandis, Oberleutnant a. D. Anton Schön bichler. , - Das Militarverdienstkreuz dritter Klasse mit der Kriegsdekoration dem Oberleut nant Johann Seifert

» 14. Sapp.-Bat. Das silberne Signum laudis dem Oberleutnant Rudolf Scherl, ö. FAB.? Zksf.-Leutnant Nnton Pick, 4. LAB.; Res.-Oberleutnant Robert Winkler. 4. LJR. Das Signum laudis den Lai!ds!.'Leut- nants Edmund Landsee aus Innsbruck und Dr. Johann Münk, beide beim Land.-Vert.Komm. in Tirol? Res.-Oberarzt Dr. ArLur Münk, LS. JR.^ Ldst.- Assistenzarzte Dr. Konrad Oberrauch. Weckarzt in Tonale; Nes.-Oberleutnant Dr. jur. Josef Sajovie. 3. bosn.-herz. IN.; Ldst.-AsslstenzarZt Dr. Josef Schlager. ILO. Ldst

.-Vat.; Res.-Oberleutnant Joses Ritter Troyer-Aufkirchen, Z. LAR. Das silberne VerdienstkreuZ am Sande der TapferkeitsmedaUle Zugsführer Johann Waidmayer» 14. Traindw.: Zuosführer Johann Knöpf ler, Alois Kiechl, 2. Landesschützen-ReAment. Das Eiserne Kreuz 1. Klasse dem Feld- zeugmeister Viktor von Scheuchenstuel. DasEiserneKreuz: Albert Hesse Innsbruck. Das Eiserne Kreuz 2. Klasse dem Obersten Josef Hadaszezok, 8. LSchR., Oberstleutnant Rudolf Haslehner uns Hauptmann Franz Jezek des ' 2. LSchN

Höllerl: den Pa- trouiüeführern Johann Mauracher und Anton Klocker? dem Leutnant Dr. jur. Stumooll; Josef Schöpf, Arzl bei Jmst? Jakob Zifchg, Klausen. Die Silberne Tapferkeitsmedaille zweiter Klasse: den Korporalen Gg. Scheer, Wenzel Fajtl und dein Eskadronstrompeter Josef Wohlfarter, den: Kanonier Gottfried Mayramhos. dem Zugssührer Josef Pötzlberger, dem Feldwebel Friedrich Ple Hb erger, dem Zugsführer Franz Mayrl, den Kor poralen Alfred Wieser, Franz Kueera, dem Gefreiten Ludwig ErHardt und bem

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/09_09_1915/TVB_1915_09_09_12_object_2249450.png
Seite 12 von 16
Datum: 09.09.1915
Umfang: 16
und Josef Halsrader aus Et. Leonhard. Leo Helm. Zugsführer» LSch., die silberne Tapferkeltsmedaille 2. Klasse; ferner Max Baumgartner. Zugsführer des 11. Geb^ Art.-Ren., Johann Altenhuder» LSch.. Joses Lehner, LSch, Johann Zambierio, LSch.. Kilian Bogl» LSch.» Josef Eorbach. Standschützen-Oböräger aus Rank- weil, Johann Nicderbacher» ebenfalls Standschützen- Oberjügsr aus St. Leonhard. Dieselbe Auszeichnung von denselben Orte erhielten die Standschützen Alois Devich .Bmzenz Ioschara und Johann Crevaz

» ferner Joses Prantl» Standschütze aus Meran. Die silberne Tcwferkeitsmedaille 1. Klasse: Den Neservesähnrichen Alfred Halml» Florian Smykal» dem Obersäqor Ludwig Pfrel^dl, den Zuasfüyrern, Titular-Oberiägern Franz Ne6cham, Josef Schiestl. Jo hann Poweiser, den Zugsfübrern Matthias Klein- lercher, Sebastian Kendler. Johann Tburnkerr. den Untersagern Dr. für. Auqi:ft Riegele. Ulrich Goller. Johann Niederwieser. dem Vatrouilieführer Ed. Schiß und dem Lande?s6njtzen Maitkws Reureiter — samt liche

und dem Offi?.iersdiener Johann Häuser — sämtliche des LdschR. Nr. 3. Auf dem Felde de? Ehre sind gefallen: Peter Äußerer, LSch.» aus Brixlegg; Anton Meiler. LSch^ aus Beza u; Georg .Berwanger. StSch.. aus Verwany: Josef Venier. KI., aus Kauns; Josef Lener, KI., aus Ellbogen; Alois Strikner, des 3. TKIR.; Josef Pcmlmichl. KI^ aus Kundl; Mattlnas Holzner. Fähnrich m?s Mar« l»ng; Anton Orlicek. StSch., aus Meran: Stephan Jäger, LSch^ aus Knf stein: Johann Mühlberaer, KI., aus Gaste ig, Höring; Josef Thurner

. Bessere Ware ging bis zu 230 Kro nen. Ochsen wurden verkauft um den Preis von L70-LSV Kronen. Aus dem Amtsblatts. Dle Kuratel wurde verhangt über: Johann Gastl aus OberperfUß (Kurator Frau Maria Wegscheider» geb. Gastl» Bauerin in Oberperfuß>. Der Konkurs wurde eröffnet über das Vermögen des Johann Georg Naß. Metzgermeister in Innsbruck, Anmeldungen bis 22. September, erste Gläubigerver- sammlung beim Bezirksgericht Innsbruck am 31. Aug.; über das Vermögen des Sebastian Kaufmann» Handels mann

in Kufstein. Tagsatzungen am 30. August und 29. September, Anmeldungen bis 22. September beim Bezirksgericht Kufstein; über das Vermögen der Ge schwister Maria Harting. Johann Harting» der min derjährigen Iosefine» Gebhart und Alois Harting in Kusjtein, Krankenhausgasse Nr. 10, vertreten durch deren Mutter-Vormünderin Philomena Witwe Har ting. Besitzveränderungen. Josef Egger in Stans kaufte das Gut beim „Jäger' um den Preis von 35.000 Kro nen. — Bei der Versteigerung des Hotel „Taube' in Schruns ging

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/29_12_1870/BTV_1870_12_29_6_object_3054535.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.12.1870
Umfang: 8
, 33L. — Ebenacher Franz von Bozen 323. — Egger Elisabeth Von Meran 332. — Eigenthümer unbestellbarer Briefe 325. — Erben des Franz Kreidl von Tur 377. — dto. der Maria Pichler zu Kuens 377. — dto. deö Loren; Neuner zu TelsS 424. — Gläubiger deS Johann Hillebrand zu Lana 303. — dto. deS Karl Rumplmair in Briren 303. — dto. deS J»h. Nösslng in Vahrn 314.— dto. deS Franz Rienzner in Briren 320. — dto. der Weber'schen Eheleute und Adalbert Kicchl von Jmst 393. — dto. deS Aloiö Klotz zu Obermais 398

. — dto. deS Grünauer Anton in TelfS 401. — dto. deS Anton Wegleiter von Niederlana 401. — «Halter Johann aus Lana 333. — Hirschfeld Theodor von Innsbruck 303, 314. — Holzner Franz ehem. in Innsbruck 354. — Kasseroler Peter und Johann von Briren 401. — Kerber Magdalena, Klara und Katharina von Biber- wier 424. — Mölgg Simon, Markus u. Thomas von Schlitterö 303. Obersteiner Jakob in Nährn 323. — Pienz Brigitta von Oetz 410. — Plank Kaspar von Welschnosen 323. — Platzer Maria von Zell 336. Pritzi Josef

von Burgeis 368. — Mudig Nikolaus von ZamS 322. — Ruef Josef von Oberhofen 412. — Schindl Johann von MilS 332. — Sigmund Josef von Sarnlhcin 332, 336. — Stricker Johann von Göflan 336. — Tschugguel Johann von Bozen 333. — Tumler Joh. von Göflan 323. — Werner Simon ehem. zu Innsbruck Nr. 153. — 3. ConLurs-Edikte. Hatzl Jakob in Sterzing Nr. 167, 401. — Moll Franz zu Steinach 333. — Paul Mair und Elisabeth Plattner zu St. Justina 311, 314, 327. — Schrott Peter in Barbian 343. — Steinberger Engel bert

von Oberau 403. — Tschugguel Johann in Bozen 403. — 4. Curatel-EdiLte. Bayer Anna von Innsbruck 350. — Breitenverger Johann zu St. NiklauS in Ulten 353. — Gallmetzer Peter im Dorfe 410. — Gritsch Elisabeth von Silz 333. — Hell Franz in TscharS 353. — Holzknecht Katharina von Tramin 407. — Jabinger Josef in Jenbach 350. — Kelb Maria von Hall 333. — Mauracher Maria in Wörgl 366. — Pichler Josef von Deutschnosen 307. — Ratschiller Josef in Stäben 313. — Schätzer Andrä in Mellaun 339. — Schrott Jakob

zu Mölten 423. — Steinlechner Johann und Nolhburg in SistranS 399. — Tarerer Katharina bei Kufstein 364. — Treichl Joh. in Jtter' 407. — ü. Erledigte Stellen. Avjunktenstelle dev Berichts in GlurnS 363. — AmtS- dlenerstelle beim Dezirksgerichte Schwaz 30g. »— dto. beim Bezirksgerichte zu Nogaredo 313. — dto. beim LandeSgerichte ^nSbruck 339. — Assistenten- stelle an der Innsbruck«? Universität 343. — dto. im Stadtspitale 343. — AuSkultantenstellen beim OberlandeSgerichte 345

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/04_12_1909/SVB_1909_12_04_9_object_2549605.png
Seite 9 von 12
Datum: 04.12.1909
Umfang: 12
des Spitals ge- sührt, da sie offenbar an Versolgungswahnsinn litt. — Durch einen noch nicht aufgeklärten Zufall fiel im Bergisel Tunnel der 42 Jahre alte Wiener Reisende Johann Rohrbach aus dem fahrenden Zuge und wurde dann einige Zeit später vom Strecken wärter in der Mitte des Tunnels schrecklich zuge richtet als Leiche aufgefunden. — Der Schlosser- gehilse Peter Horvath aus Ungarn ist von hier unter Zurücklassung betrügerischer Schulden ge flüchtet. — Die Gemeindeausschüsse des Kurortes Jgls

eingelausene nachzutragen: Bozen—Gries—Zwölfmalgreien: Msgre. Josef Kröß. Leo Oettel, Dekan. Rich. Riffeser, Koop. Julius Posch, Koop. Jakob Vertag- nolli, Koop. Peter Steger. Joses Rubatscher. Anton v. Paur. Joses Koler. Karl Graff, Chorkaplan. Jos. Mumelter, Bürgermeister. Gras Hartig. F. Lindner. Johann Pitscheider. Sebastian Unterkofler. Johann Rottensteiner. ExposituS Thaler. Anton Falser sen. Anton Falser jun. Anton Plattner, Huck. Jakob Mair, Nusser. Joses Plattner, Flötzer. Romedius Pfeifer

, Zischgl. Josef Grafer, Hohenhauser. Anton Zelger, Kofler. Anton Niglutsch. Reiter. Josef Zelger, Elbl. Josef Pfeifer jun. Josef Pfeifer sen. Mumelter, Egger. Jg. Mumelter, Haslach. Kaltern: Florian Angergassen, Bürdermeister. Joh. Dissertori, Vizebürgermeister. Joh. Peterlin, Ge meinderat. Franz Pugneth, Gemeindeausschuß. Johann Atz, Gemeinderat. G. Hueber, Dekan und Gemeindeausschuß. Gottlieb Posch, Gemeindeausschuß. Anton Drescher. Florian Roschatt, Gemeiuderat. Ernst Spiwler, Altbürgermeister

. Stumm: Josef Brötz, Pfarrer. Vahrn: Anton Baur, Kuratbenefiziat. Jakob Haller. Wolfgang Kinigadner. Peter Putzer, Vorsteher. Enneberg: Peter Pallua, Pfarrer und Dekan. Franz Ober bacher. Josef Mutschlechner. Vigil Obweger. Johann Ploner. Franz Kastlunger. Johann Eliskases. Anton Ellekosta. Matthias Kehrer. Johann Willeit. Johann Maneschg. Rinn: Andrä Weger, Besitzer. Kaspar Rofner, Sägc? und Mühlenbesitzer in Poltental, Tulses. Jmst: Joses Larcher, Pfarrer. LermooS: Josef Lutz, Pfarrer. Josef

Stricker, Vorsteher. Johann Georg Schennach, Bäcker. Nesselwängle: Johann Gundolf Pfarrer. Pohler, Vorsteher. Kon rad Rief, Rat. Johann Rief, Ausschuß. Engelbert Singer, Ausschuß. Steinach: Johann Paul Cammerlander, Hotelier und Obmann der landw. Bezirksgenossenschaft. Josef Peer in Mauren. Joses Peer, Gemeindevorsteher. Uderns: Franz^Etschmann, Kooperator. Nachrichten ans Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 3. Dezember 1909. Kesttzmechfel. DaS sogenannte Larcher-An- Wesen in Quirain (Gries) ging

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/23_01_1892/BRG_1892_01_23_10_object_746465.png
Seite 10 von 14
Datum: 23.01.1892
Umfang: 14
, S. des Josef Jlmer, Moser. 17. Josef, S. des AloiS Tha ler, Außerroth. 21. Jgnaz, S. des Vinzenz Pairegger, s Schneider. Dezember: 20. Joses, <3. des Johann Pir- j cher, Schneider- 30. Josef, S. des Johann Verdorsir, Außerleiter- Tod fälle: November: 8. Maria, T. des Joief Foltin, Schneider, 2 I. 13. Anna, T. des Peter Mößl, Taglöhner, 4 I. 28. Anna Flarer, Ederi», 58 I. De zember: 12. Jakob Unterthurner.s Vallquinter. 71 I. 15. Maria, T. deS Johann Pichler, Unterplatzbauer, 1 I. 17. Johann Mitterhoser

besitzer. September: Kreszenz, T. des Mathias Prünster, Beat. November: 16. Josef, S. des Johann Kofler, Schneidermeister. 26 Johann. S- des Georg Leimer, Kohl. Dezember: 3. Peter, S- des Josef Augscheller, Schuhmacher. Trauungen-. August: 18. Johann Mair, Nunnen- mair, mit Theres Platter. September: 15. Mathias Haller, Hairer, mit Kreszenz Stocken Oktober: 27- Jakob Ladurner. mit Thercs Ladurner am Oertlergute. No vember: 24- Johann Baur mit Elisabeth Laimer, Mathcilertochtcr. Jänner: 16. Josef

Sparber, Ackerbe- besitzer, mit Anna Oesterreicher von Tabland. Tod fälle: Juni: 3. Josef Haller, Tschakoiersoh», 26 I., Abzehrung. 9. Alois, S. deS Anton Schmider am Obereggute-Muth. 6 I., Diphteritis. 19. Josefa Spechlenhauser, vulgo Schnalserin, 74 I., 29. Dominiko Tvmmasini.Pvliersgattin 44 I., Wassersucht. September: 8. Johann, S. des Josef Tinzl, Hackele. 1 I-, Lungen entzündung, November: 1. Anna, T. des Josef Pircher, Jörgele, 13 I., Bauchfelltuberk. 18. Kreszenz Eller, Einwohnerin

, 75 I., Altersschwäche. 26. Josef, S. des Joses Mazoll, Pächter, 6 I.. Lungenentzündung. De zember: 2. Anton, S. des ÄloiS Fafolt, Einwohner, 2 I., Keuchhusten. 4. Georg Egger, Taglöhner. 63 I., Magenentartung- 15. Josef. S. des Joses Stocker, Tag löhner, 2 I., Lungenentzündung. 20. Josef S, deS Joh. Kofler. Schneider, 1 M., Bergicht. 23. Josef, S. des Josef Tinzl, Hackele, 4 I., Lungenentzündung. 25. Johann, S. des Georg Laimer, Kohl, 1 M., Dann- katarrh. Jänner: 3. Johann Gadner. Knecht, 62 I., Lungenlähmung

. Versteigerun-, freiw. der Ap- pellerhof in Ambras beim Kappellcrwirth am 25. Jän. durch das st. d. Bezirksg. Innsbruck. Vom 12. Jänner. Kundmachung. Der deutsche Hebammenunterrichl beginnt an der Universität in Inns bruck am I. März und endet Ende Juli- — Ver stet er u n g e n. exek. Realitäteu des Josef Hörtnagl in Gschnitz im Gasthause dort am 9. Fehr. ev. 2. März in 3 Partien durch das Bezirksg. Sreinach; Realitäten der Verlonenschaft nach Johann Baumann in Kematen beim Wirth Tiefentbaler

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/06_06_1888/SVB_1888_06_06_4_object_2459530.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.06.1888
Umfang: 8
, T. des Johann Sparber, Bahnwächter. Alois, S. des Jakob Kindl, k. k. Post- Offizial. 5. Maria, T. des Anton Erler, Bäckermeister. 6. Heinrich, S. des Heinrich Kofler, Kellerknecht. 7. Franz, S. des Josef Giovanelli, Maurer. Alois, S. des Anton Chiusole, Maler. Arthur, S. des Josef Ambrosi, Friseur. 9. Ludwig, S. des Karl Klaus, Lokomotivführer. 10. Georg, S. des Georg Hafner, Baumann. Josef, S. des Georg Plattner, Köhlhofbesitzer in Seit. Elisabeth, T. des Konstanz Festi, Banmann. Anna, T. des Heinrich

Schreiner, k. k. Professor. 11. Maria, T. des Leopold Kopp, Wagnermeister. 13. Simon. S. des Cölestin Murer, Tag- löhner. 14. Maximilian, S. des Johann Bazzanella, Taglöhner. Josef, S. des Josef Rabanser Schuhmacher. 15. Maria, T. des Josef Lösch, Cafetier, 18. Humbert, S. des Johann Vivante, Weinhändler. 20. Franz, S. des Peter Simmerle, Bäcker. 23. Friederika, T. des Vincenz Tazoll, Müller. Katharina, T. des Martin Fürst, Gärber. Adolf, S. des Vincenz Zamboni, Besitzer. 24. Severin, S. des Valentin

von Falcade, Wäscherin hier. 7. Johann. Sartori, Handlungsdiener hier, mit Anna Pillon von Gries wohnhast hier. Anton Pineider von Kastelruth, Kleidermacher hier, mit Agnes Preindl von Seckau, in Diensten hier. Lukas Huber von Sevico, Bedienter in Gries, mit Maria Palman von Ueberetsch, in Diensten hier. Heinrich Klabuschnig von Körnten, k. k. Büchsenmacher hier, mit Katharina Karch von Bayern, Gouvernante in Gries. ». Paul Baja von Cavalese, Tischler hier, mit Anna Zöggele von GrieS, in Diensten

, mit Antonia Hofmann von hier. Sebastian Schlechter von St. Johann in Tirol, Buchbinder in Innsbruck, mit Anna Hofer von hier. Johann Simeoni von Salurn, Apo theker hier, mit Aloisia Tutzer von hier, in Turin in Diensten. Anton Gritsch von Innsbruck, Kaufmann dort, mit Maria Steidl von hier. 22. 'Leopold Ritter v. Rappart von Steiermark, Aus- hilfS-Condukteur, mit Katharina Romön. Franz Gasser von Aicha, Taglöhner. mit Marianna Pedenva von Soraga, wohn haft hier. Josef Eberhart von Graun

, k. k. BezirksgerichtSdiener in Lienz mit Anna Rellich von hier. 23. Heinrich Mayr von Seit, in Diensten hier, mit Anna Fagerat von St. Magdalena, in Diensten hier. Verstorbene von Bozm und 12 Malgreien. Am 4. Mai. Georg Martin, Privat, Witwer, 53 -5 oll an Gehirnschlagfluß. 7. Johann Seebacher, Gutsbesitzer in Hvölkl Malgrelen, 67 I alt, an Herzwassersucht. 3. Taddeo Mich?lu«! venhl. Maurer, 70 I. alt, an Lungenentzündung. 9. Michael Winzer,. Witwer Zimmermann, 73 I, alt, an Entkräfwnq P/wate, 72 I. alt, an Entkräftung 14 Josef

17
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/03_05_1916/TVB_1916_05_03_10_object_2264659.png
Seite 10 von 16
Datum: 03.05.1916
Umfang: 16
, M Meter unter der Erde, und können so unbehelligt vom Feind essen und trinken, was ihnen die Feldküche spendet. Für Durchlüftung der unterirdischen Gänae ist aesorat. Durch Schornsteine stehen die „5ir»ler BWlkSbote/ Schächte mit der Außenwelt in Verbindung und die Luft in diesem Unterschlupf ist besser Äs in manchem großstädtischen Theater oder Gästhaus. Auf dem Felde der Ehre gefallen. Simon Siez, Infanterist: Johann Konfchegg, Oberst- Brigadier; Valentin Tiefenbrunner, Seefeld,' Tho mas Baumgartner

, Niederndorf: Matthias Kav ier, Kortsch; Hugo Finazzer, Standschütze, Enne- berg; Rudolf Bauernfeind, Ol a n g; Sebastian Raffler, Standschütze, Birgen; Johann Blaßnig, Standschütze, Hopfgarteni. Defr.; Josef Achen- rainer, Strmdsch.-Zgsf., Tösens; Albert Knoll, Kufstein: Peter Schöpf, Standschütze, Kufstein: Matthias Planer, Hopfgarten. In Innsbruck gestorben: Andreas Olchawa, Artil lerist. Ludwig Zsivos, Feldjäger: Franz Neswatha, Kaiserjäger: Emil Johne, Infanterist: Matthias Hof bauer, Infanterist

: Adolf Bartelli. Infanterist: Franz Schneider» Unterhöger; Alois Girardi, Jäger; Andreas Spörr, Landesschütze; Anton Beneeie, Infanterist; Josef Bitela, Infanterist: Eduard Singer, Stand schütze: Alois Negrij Militärarbeiter; Josef Vit, In fanterist; Stanislaus Mazur, Infanterist: Josef Bin- tila, Infanterist: Alois Suppan, Landsturmmann: Ianos Cseh, Infanterist; Johann Dittl, Infanterist; Stanislaus Mazur, Infanterist: Johann Baumgartner,. Infanterist: Johann Proksch, Gefreiter: Simon Olinek

, Infanterist; Joses Langer, Landsturmmann;' Artur Weißberger, Feldjäger; Ludwig Stesfan, Land sturmmann. Ja Innsbrucker Spitälern angekommene Verwun dete und Kranke. Tiroler Kaiserjäger: Leitner Georg, Kufstein; Stapfl Josef, Imst; Fuchs Josef, Söll; Lind ner M., Kitzbühel; Spitaler Al.» Eppan; Hasele Ioh., Wildermieming (Imst); Carli I. Meran; .Cristosoletti Johann, Buchholz (Bozen); Oberjakober Ioh., Nieder rasen (Bruneck): Hofer Franz, Gossensaß: Tilly Alois, Telfs; Reidt Oskar, Bozen; Stoll Alois

, Wahlen (Stenz); Disertori Josef Tramin: Schenk Josef, Layen (Bozen); Meusburger Karl, Innsbruck; Hausberger Sebastian, Wildschönau, Kufstein: Darerer Christian, Kitzbühel: Hofer Johann, Bozen; Aigner Pius, Neu stift.: Rainer Anton, Innsbruck; Titsch Johann, Nas- sereith. — Landesschützen: Sauter Alois, Deutschnofen; Haaser Jgnaz, Brandenberg; Santner Alois. Deutsch nofen; Witting Alois Wenns (Imst); Meister An- drä, Baumkirchen (Innsbruck); Eisenstecken Seba stian, Brixen; Triendl Franz, Schönberg.im

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/13_11_1837/BTV_1837_11_13_5_object_2923772.png
Seite 5 von 24
Datum: 13.11.1837
Umfang: 24
. k. k. AppeUationSgerich.tS - Präsident. 5 Herr Johann Ritter'v. Ienull, k. k. Stadt- und Landrechts-PräfideMe mit Familie. 6 Hochw. Herr Alois, Abt zu Wilten. 7 ^)crr Dr. Johann Falser, k. k. Appellationsrath, mit Frau Gemahlin und Fräulein Töchtern. 8 — Dr. Karl Falser, k. k. Auskultant beim Stadt- und Landrechte. g Frau Anna Witwe Winkler, geb. Falser. 10 Hochw. Herr Romed Griefenbök, fürstblschöfl. Konsi- storial-Sekretär zu Brixen^ 11 — -— JosephAlbaneder, Studienpräfekt im fürst- bischöfl. Seminarium zu Brixcn

. 12 Herr Alois Freiherr v. Di-Pauli-Treuheim, k. k. Stadt- und Landrechts-Kriminalaktuar. 13 Dessen Frau Gemahlin Käroline Freyin v.Di-Paüli» Treuheim, geb. v. Schasser. 14 Herr Johann Georg Mahl, Besitzer des Gasthauses zur gold. Sonne. 15 Dessen Frau Gemahlin Elisabeth, geb. Socher. 16 Herr Martin Müller, ständischer Rechnungsrath. 17 Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. Brigl. IS Frau Anna Müller, Witwe. - 19 — Witwe Anna Brigl. 2t) Herr Karl Ludwig Dordi, k. k. Gubernialkonjipist

. 21 Dessen Fr«u Gemahlin, geö. Gräfin Best. 22 Frau Katharina v.Lewentgg/k.k. Dlkasterial-Advokatens- Witwe. ' ' . ' 23 Herr v. Ingram, k. k. Hauptmann. 24 Äessen Frau Gemahlin Anna,'geb. v. Weinhart. 25 He^r Georg Erler, Bürgermeisteramtsverwalter und erirer Magistratsrath. 26 — Joseph Erler, Landschafts- und Historienmahler, derzeit in Brixen. 27 — Johann Liebe Edler v. Kreutzner, k. k. Landes- baudircktions - Rechnungsführer und Kassier. 28 Hochw. Herr Johann Baumann, Benefiziat zu Ma riahilf. 2Ä Herr Joseph Huter

, k. k. Gubrrnial.Koiijcpts- Praktikant. SI.Dessen Frau Gemahlin, geb. (ZarneUi. 52 Herr Joseph Röggl, l. k. Gubernial-Registrat»rs-Di- rektor, mit Frau Grmahlin. - 53 — Dr. Joh. Georg Wörz, k. k. Gubernial-Registra- 'turs-Adjunkr. 54— Johann Köchler, k. k. Gubernialrcgistrant. 55 — Matthias Purtscher, detto. 56 — Peter Paul Mühlegger, detto. 57 — Joh. Georg v. Pfaundlcr, detto. 58 Dessen Frau Geipahlin, geb. Müller. 59 Herr Joseph Habtmann, > k. k. Gnbernial-Negistraturs- Praktikant. 60 — Johann Lang, k. k. Provinzial

-Slaatsbpchhaltungs- Akzessist. ' 61 Frau Karoline Maurer, ProfessorS-Winve. 62 Herr Joseph v. Mersi, k. ?. Stadt- und Landrechts- RathSprotokollist. 63 Dessen Frau Geniahlin. 64 Herr Barthlmä Marsoner, k. k. Kaineral-Gesällenver.' waltnngs-Qekonom. 65 — Leopold Freiherr v. Verchtold zu Sonnenburg, k. k. KameraliGesällenverwaltungs-Oekonomic-Kon- troUor. 66 — Johann Georg Pig, quies;. Rentamtskontrollor. 67 — Michael Wierer, Magistralsaktuar. gg Adam AUneider, k. k. Taxämtskontrollor. 69 Dessen Frau Gemahlin

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/18_10_1932/AZ_1932_10_18_4_object_1879952.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.10.1932
Umfang: 8
über 14 Monaten mit allen Milch- Sähney. Die Prämiierungskommissi-m bestand aus folgenden Herren: Dr. Moser Ciro, Dr. En- drizzi, Dr. Alois Regensburger, Maier Josef und Markart Karl. Wegen des schlechten Wetters wurde sofort zur Prämiierung geschritten und wurden die Preise wie folgt verteilt: 1. Kategorie: Pobitzer Johann. Farber aus Clufio. Theiner Stefan in Burgusio 18: P unter, Köhler in Walles, Pollitzer Alois in Clusio, Kloster Marienberg in Burgusio den 1. Preis: Eller Josef. Pleishof in Vallelunga

, Nieder holzer Josef in Laudes, Bernhard Johann in Clusio. Patscheider Johann in Curo» den 2. Preis: Thöni Johann in Vallelunga, Vaulmichl Heinrich in Glorenza. Klotz Isidor in Sluderno 47. Kuenrath Gallo in Burgusio, Kuenrath Giuseppe in Burgusio, Stampfer.-, Sebastian in Burgusio und Freitag Heinrich in Curon sowie Gemeinde Prato Venosta den 3. Preis. 2. Kategorie: Pobitzer Johann. Farber in Clusio, Aschacher Luigi in Burgusio, Blaas Serafin in Burgusio, Pobitzer Jgnaz in Malles, Punter. Kößler

in Malles, Punter Johann und Köster Teodoro in Malles, Fabi Heinrich und Blaas Serafin in Burgusio den 1. Preis: Mo- riggl Josef in Malles, Folie Luis in Nesia, Steck Heinrich in Malles, Theiner Josef in Bur gusio 81, Theiner Stefan in Burgusio, Pobitzer Johann in Clusio, Stecher Johann in Curon- Spinn, Prieth Luis in Curon, Prieth Sebastian in Nesia-Pitz, Seiferth Mathias in Refia. Folie Josef in Nesia, Fliri Pius in Tubre, Noggler Jakob in Curon. Hohenegger Nikolaus in Nesia, Madein Lorenz in Clusio

, Pobitzer Johann und Bernhart Johann in Clusio, Warger Franz in Curon erhielten den 3. Preis. dant der Karabinieri Ten. Francesco Acanfor«/ 3. Kategorie: Der 1. Preis wurde zuge sprochen: Zuchtstier-Genossenschaft Malles und Prato-Stelvio: den 2. Preis erhielten: Vieh- zuchtgenossensclMft Clusio und Burgusio und Theiner Jakob von Mazia: 3 Preis: Gemeinde Prato-Stelvio. Heinisch Josef in Mazia, Stecher Anton in San Valentino und Polin Josef in Malles. Auszer den zur Prämiierung bestimmten Tieren wurden

für das Ge lingen dieser Prämiierung bemühten. Beson derer Dank gebührt Herrn Pobitzer Johann von Clusio. Obmann der Viehzuchtgenosssnschaften von Malles, Nesia, Vallelunga, Curon, San Valentino, Burgusio, Clusio, Laudes, Glorenza. Tubre, Prato Stelvio, Cengles, Lasa, welcher sich in aufopfernder Weise für das Gelingen 'der Ausstellung bemühte, sowie den Mitglie dern des Preisgerichtes, welche gewissenhaft und mit Kompetenz ihre schwierige Aufgabe lösten. ^ ^ ì ^ Sportnachrichten SuhbaN u. s. Bolzano . Juventus

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/13_11_1902/BRC_1902_11_13_3_object_145295.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.11.1902
Umfang: 8
die Gesamteinnahmen 87,854.889 15 und zeigen gegen die gleiche Periode des Vor jahrs eine Zunahme um 1,142.73415. Die nach gewiesenen Einnahmen pro 1902 sind provisorisch ermittelt, jedoch bis Ende Juni richtiggestellt. Geschworenenltste für die vierte ordentliche Schwurgerichtsperiode d. I. beim Landesgericht in Innsbruck (1. Dezember): Haupt ge schworene: Kneringer Johann, Wirt und Oekonom, Erl-Kufstein. Reindl Johann, Leder händler, Innsbruck. Walcher Josef, Wirt, Hötting. Cammerlauder Johann Paul, Hotel

- und Gutsbesitzer, Steinach. Gnschlbauer Josef, Bauunternehmer, Gries - Steinach. Völlenklee Alois, Gerbermeister, Wilten. Atzl Alois, Rechl- wirt, Hopfgarten-Markt. Hochschwarzer Michael, Bauer, Vomp. Rapp Josef, Kupferschmied, Matrei. Pattis Ferdinand, Nägel- und Kettenfabrikant, Hall. Turri Josef. Handelsmann, Reutte. Oberhäuser Anton, Bauer, Wittal, Kitzbühel. Thurwieser Michael, Sägebesitzer, Voldepp. Welzenberger Johann, Bauer, Wiesing. Unter- lechuer Jakob, Bauer, Weer. Pernter August, Gasthauspächter

, Wilten. Stöckl Johann, Krämer, Jiter-Kitzbühel. Reiter Michael, Wirt, Fieber- brunn. Plank Jakob, Schustermeister, Thaur. Seiler Johanti, Bauer, Vomp. Hackl Johann, Gastwirt, Zirl. Schöffthaler Josef, Gastwirt und Händler, Rietz. Freund Josef, Maurer- meister, Münster. Bechtold Emil, Hausbesitzer, Hall. Sterzinger Ludwig. Uhrmacher, Nassereit. Eller Franz, Weinhändler, Wilten. Riedhart Thomas, Handelsmann, Rattenberg-Wörgl. Geir Josef, Bauer, Navis, Steinach. Adler Franz, Bauer, Völs. Wilhelm Josef

, Bauer, Thannrein (Stams). Gder Johann Georg, Wirt, Westen- dor f. Wimpissinger Alois, Krämer, Fügen. Gugge nberger Josef, Schneidermeister, Kufstein. Rieß Georg, Bauer, Untermieming. Waller Peter, Lederermeister. Niederndorf. Haberl Niko laus, Gastwirt, Rotholz. — Ergänzungs geschworene: Hörtnagl Hans, Selchwaren fabrikant, Innsbruck. Posch Josef Nikolaus, Pcivatier, Innsbruck. Engl Josef, Wagen fabrikant, Wilten. Flora Alois. Bierverschleißer, Wilten. Terzer Valentin, Wirt, Innsbruck. Scharmer

Johann. Handelsmann, Innsbruck. Schilcher Franz. Buchhalter, Innsbruck. Vintl Johann, Hausbesitzer, Innsbruck. Kohlegger Leopold, Bäcker, Innsbruck. Todesfälle. Am 8. November starb in Hall die Besitzerin des Gasthauses „zum goldenen Stern', Theresia Wtw. Angerer, geb. Rißbacher, im 71. Jahr an Schlagfluß. In Steinach ist am 9. November Erbpostmeister Franz Kammerlander, Vater des Landtagsabgeordneten Johann Paul Kammerlander, Hotelier und Be sitzer des goldenen Verdienstkreuzes, im Alter

21