21 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/11_02_1878/BTV_1878_02_11_5_object_2874826.png
Seite 5 von 6
Datum: 11.02.1878
Umfang: 6
Unzcigc-Blatt zum Tiroler Boten M 34. 5nnsbrn«k, den RR Februar 1878. Berzeichniß der Abnehmer von Neujahrs Entschul- dignngs-Karten de> (Gemeinde Wilten pro 1678. l^Schluß.^ 243 Hr. Schütt, Professor. 249 „ Jgnaz Hrubant, k. k. Fiiianzrach. 250 » Mully. 231 „ Karl Müller. 252 „ Ferrari, Haliptmann. 253 „ ProchaSka. 234 „ Johann Stöckholzer. 253 „ Gaim, Sillschmid. 256 Frau Maria Otter. 237 -Hr. DominikuS Runggaldier. 233 Frau Anna Schiestl. 259 Hr. Jgnaz Knitel. 260 „ E. Müller. 261 „ Franz

Eder. 262 „ Dr. Heller. 263 „ Dr. Leonard!. 264 Frau Anna Witwe Reiß. 263 Hr. v. Schidlach. 266 „ Josef Herramhof. 267 „ Dr. Jülg, Professor. 263 „ Steinlcchiicr, dto. 269 Frau Elise Ortler, Doktors-Witwe. 27V Hr. Dr. Josef Leiter, k. k. Statth.»Sekretär. 27t „ Andrä Huber. 272 „ Ferdinand Posch, k. k. Postbeamter. 273 „ Skorpil Johann. 274 Frau Maria Zöttl, DirektorS-Witire. 275 Hr. Sartori Giacomo. 276 „ Andrä Kralinger. 277 „ Anton Tiefenthaler. 273 „ Johann Weitlaner, k. k. Postkonduktenr. 279

„ Anton Steirner, k. k. Po^toffizial. 23V „ Hermann Gheri. 231 „ Alois Nandolf. 232 „ Anton Graßl. 233 „ August Staffler. 234 „ Josef Graßmayr. 233 „ Dr. Georg Hechenbekger mit Familie. 236 „ Anton Gapp. 237 „ Johann Harrptmann, Vahnbeainter. 233 „ Johann Graßmayr. 239 Frau Elisabeth Ostermann. 29V „ Anna Witwe Lindner. 291 „ Louise Witwe v. Fenner. 292 „ ThereS Kanitscheider. 293 Hr. Reiß. 294 . Josef Blum. 295 „ Grundner. 296 „ Josef Prantl. 297 „ Johann Mohr, 293 „ Josef Linser. 299 „ Jgnaz Hauser

. 3VV' . Martin Spörr. 3V1 . Michael Schön. 302 « Joses^Rappold^ 303 » Johann Sterz. 3V4 Frau FranziSka Leiter mit Söhne. 305 Hr. Johann Polli. 306 Frau Baronin v. Lichtenthurn. 307 Hr. Straganz, Schuhmacher. 303 „ Bacher. 3V9 „ Andrä Schneider. 310 ,, Johann Pichler. 311 „ Johann Saueruiein. 312 „ Landrath v. Ottenthal. 313 „ M. Maaß. 314 « Josef Brugger. 315 „ Suiniuerer Sojer. 316 „ Albert v. Ottenthal. 317 „ Josef Raggl. 313 » Dr. Felderer. 319 » Josef Mayr, Baumeister. 320 » Dr. Pembauer

. 32 l .. AloiS Pötsch. 322 Alois Hutler. 323 „ Iohanir Wopftier. 32^ „ Ferd. Hörandtner. 323 „ Johann Hofmann. 326 „ L. G, Oberlindober. 327 „ I. M. Mcver und Söhne. 323 „ Dr. Berreitter. 329 „ Louis Tschurtschenthaler. 330 „ Franz Winkler. 331 Hochgeborne Frau Gräfin Mssingen, StiftSdame. 332 Hr. Jof. Jg. ^lohlegger. 333 „ Dr. Schuster. 334 „ >1!eurauter, Unterschützenmeister. 333 „ Ennemoser. 336 Frau Witwe Wallner. 337 Hr. Th. Lang. 333 „ Joh. Georg Lang. 339 „ Andrä völlig. 340 „ Johann Hörmann. 341

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/30_12_1915/MEZ_1915_12_30_12_object_645447.png
Seite 12 von 12
Datum: 30.12.1915
Umfang: 12
. Ebner Math. Hutter Klara Kirchlechner Josef Kirchlechner Karolina Witwe Hafner und Tochter Ingenieur Emil Zikeli und Frau. Familie Robert Kathi Bräuer geb. Hengstenberg, Bozen Ingenieur Ed. Kubelka, Bozen Rudolf Straßer, Buchhalter Bozen Kritz Resch D. Gobbi Leo Abart Johann Hechenberger Franz Spechtenhauser Babi Haug, Aurora Tobias Kirchlechner Josef Schreyögg Dr. Otto v. Sölder Bertha Witwe v. Sölder Dr. Josef Huber S. Torggler Dr. Bernhard o. Zallinger Bezirkstrantenkasse Meran-Pass. Karl

Reithmayer Dr. H. Stainer Dr. v. Hepperger mit Frau A. Zechmeister und Frau Johann Zitt mit Familie Anton Plant Familie Jng. Prinoth F. Pfleger A. D. Verdroß Hans Hilpold Ed. Hofele mit Familie Dr. Polaset I. Eisenstädter Dr. R. Pobitzer Adolf Abart und Frau Hotel Sonne Mayer-Stützel und Familie Lehrkörper der Realschule Menghin A. und Familie Bitschnau H. und Familie Joses Steinwandter und Frau PH. Leitner und Frau Franz Zangerl und Frau I. Stoll Joh. Clement! und Frau Hermann Josef Moll und Frau

Engelb. Herz E. Theiner , ,, Gregor Haid und Frau H. Mahlknecht Herr und Frau Telsner Maria Huber Witwe Johann Spitaler Klara Weis E. Schinabeck Dr. Hans Pazeller Gustav Kral Dr. Rochelt und Frau Ferdinand Behrens und Frau Englisches Institut Baronin Giovanelli Josef Spiegl Georg Krämer Beesenmayer L- Comp. Christ Herzka Emil Kraft Lc Comp. Reinhold Ruoff Barlach Zupancic Hesse M. Bombieri Spanel ' Bährendt Marie Kemenater Sander Sc Stainer Pitsch'sche Weinstube Gulz ^ ' Dr. Thannabaur C. Meyr

und Frau Sanig und Frau Horesch Vinzenz I. Sparer Josef Müller, Pfarrplatz Johann Rautscher Angelo Zanetta Frau Proßliner Familie Hans Hörtmayr Familie Danai Familie Simon Mosmair Anna Lamprecht Georg Hirschmann Alois Baurschaster F. Unterrainer Alois Santer Paul Waßler Emanuel Leonardelli A. Elsler Anna Agler Familie Gremer Kreuzschwestern Marienherberg, Für Brauhaus Forst Hans Fuchs Theodor Spöttl mit Familie Jakob Prader Margarete Appelbaum Frau Else Frieß Witwe Sailer, .Villa Laurin' Wilhelm Müller

. Baumaterialien Marie Platzer Julie Souschek Al. Artinger Ed. Czerny Hauptmann Hans Gritsch Elise Grießer FamMe Johann Wieser A. Witwe Aschberger u. Familie Martin Teichler Direktor Christanell und Aamilie V. Kirchlechner Familie Pichler. Schuhmacher Georg Oberhammer und Frau Josef Peschel Familie Ortner Heinrich Gebhard Knapp Hermann Gritsch und Familie Emil Kohn Familie Turin Kellereigenossenschast Algund Gutta o. Jsser Ernst Schulz, vorm. Unterkircher Sc Comp. Frl. v. Vintler Witwe Maschler Frau

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/01_01_1916/BRG_1916_01_01_18_object_764190.png
Seite 18 von 18
Datum: 01.01.1916
Umfang: 18
Ingenieur Ed. Kubelka, Bozen Rudolf Straher. Buchhalter Bozen Fritz Resch . B. Gobbi f Leo Abart Johann Hechenberger Franz Spechtenhauser Babi Haug, Aurora Tobias Kirchlechner Josef Schreyögg Dr. Otto v. Sölder Bertha Witwe v. Sölder Dr. Joses Huber G. Torggler Dr. Bernhard v. Zallinger Bezirkskrankenkasje Meran-Pass Karl Reithmayer Dr. H. Stainer Dr. v. Hepperger mit Frau A. Zechmeister und Frau Johann Zitt mit Familie Anton Plant Familie Ing. Prinoth F. Pfleger A. D. Verdroß Hans hilpold Ed. Hosele

mit Familie Dr. Polasek I. Eisenstädter Dr. R. Pobitzer Adolf Abart und Frau Sonne Mayer-Stützel und Familie Lehrkörper der Realschule Menghin A. und Familie Bitschnau H. und Familie Joses Steinwandter und Frau Ph. Lettner und Frau Franz Zangerl und Frau I. Stall Ioh. Clemcnti und Frau Hermann Joses Moll und Frau Al. Platter F. Kalb Abt Treuinsels für das Benedik tinerkollegium Gregor Haid und Frau H. Mahlknecht 5>err und Frau Telsner Maria Huber Witwe Johann Spitaler Klara Weis I. Sparer Joses Müller

. Pfarrplatz Johann Rautscher Angela Zanetta Frau Proßliner Familie Hans Hörtmayr Familie Danai Familie Siinon Mosmair und Anna Lamprecht Georg Hirschmann Alois Baurschafter F. Unterrainer Alois Sanier Paul Wähler Emanuel Leonardelli A. Elsler Anna Agier Familie Pichler, Schuhmacher Georg Oberhammer und Frau Josef Peschel Familie Ortner Heinrich Gebhard Knapp Hermann Gritsch und Familie Emil Kohn Familie Turin Kellereigenossenschaft Algund Gutta v. Isser Familie Josef Ursch Baumbach Frau Karolina Husterer

Fr. Fiegl Hotel Filiale der Bank sür Tirol und Joses Thaler Vorarlberg Jakob Asam, Bäcker Wiener Bankverein Meran Richard Keller Anton Pobitzer A. Ostwald Ernst Baumgartner Familie Karl Schär Gewerbliche Spar- und Vorschuh- Familie Johann Mosmeir kassa Meran I. Nagele Kemenater Joses Kohla Pfandleih- und Depositen-Anstalt Meran Familie Flatz Valentin Adamitsch von Egen F. W. Ellmenreich D. und I. Biedermann Familie Gremer Kreuzschwestern Marienherberg» Für Brauhaus Forst Hans Fuchs Theodor Spöttl

mit Familie Jakob Prader Margarete Appelbaum Frau Else Frieh Witwe Sailer. „Villa Laurin' Wilhelm Müller, Baumaterialien Marie Platzer Julie Souschek Al. Artinger Ed. Czerny Hauptmann Hans Gritsch Elise Grieher Familie Johann Wieser A. Witwe Aschberger u. Familie Martin Teichler Oberinspektor Josef Kögl Johann Aschberger Bahnhotel „Grauer Bär' Familie Waldner h. Pobitzer Kaplan Kötzsche, Kunstgärtnerei M. Engel Herodek-Walder Dr. Fischer Dragollovics Frau Noah W. Georg Jul. Friedmann Frau S. D. Wassermann

3
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1915/01_01_1915/MW_1915_01_01_6_object_2558149.png
Seite 6 von 12
Datum: 01.01.1915
Umfang: 12
h., Mag. pharm. Altmann/ Dr'. Adolf ' Trogmann Anton Spatzier Roberts und. Frau Äq»f»,ann, Geschwister Giövänmi. Josef,' Ingenieur Sanatorium hungaria, Untermais Federspiel, Dr. Josef,'Gemeindearzt Schrott, Marie >ww., plänkenstein Menz Johann - - - > ' '' Etschwerke. Meran Rröß Hans, Gbsthandlung höllrigl, Ant. Ww., Gärtnersheim Zenzinger August, Gärten Direktor ptänt' Robert' u.Fra'ü- V-Reingöld Favnsteiner Luzie, Wthuänmk' Lang Alois, Villa hübe^tüs Urläudt 'Edwin, GärtWei Gaigher/vr. höratiö

/ Kunstmaler Mair Jakob und Frau. Schöpf Josef, Weinhäüdlung Leska Franz, Tischlerei Astfäller Bernardin, Lehrer Rungaldier pazifikus, Handlung Gamper Johann, Hausbesitzer' Marzoner-Rudolf- Schulleiter' Baldauf M. Waldner Franz, Alter. Widum. Airchlechner.August, k. k. Postamts- Direktor - '' - ' ThMMhaur Dr^ Rarl, k. k. Notar Hechenberger Johann- Handlung ^ Reibmayr'Marie,'Elsenburg''' Aranauer Rarl, Installateur LqduMx) Mchox, > / ■ Meräner Reitschule höljl Josef, Pofch'nhqf Weg leiter Anton

- Ltschmannhof Lcsdurner Josef Gta»el, Anton, Privqtlehrev Tichoner Friedrich, pensl Tschoner An dA/Län v. /hochbrunn,<Vtto, hölzl Franz- Gbsthandlung Lefmer Johann, Rempphöf Sperk: Astna Ww:- Westfalia. häufe-W^Elväld <:V0 . Borger ^äklu ' '' Waldner Johann Eoenberger, Alois, V. Ebenherger Antera«.er Lhristof, V. ^ Unterauer B^edcrmänn u/I.- Bankgeschäft. W: Sander u.Stainer.Installationsgesch. Allmer Pauline, Papierhandlung Himnzelstoß, Frau Ww. / Tiroler-Bank,' Filiale Merän 1 Ratschiller, Spezerei

Rhätia Baiser, Frau 'Gberleutnant . Lchen^k Wichelm' ' Ellmenreich F, W/ Buchhandlung Thärton-Dittmer Margarethe Läfflcr 'Rärl, k. k. Major ' '' Novak Wilhelm ' ' Rriegshab'er/Alara v/ Lauenhurg Nägele Aarh Sandlieferant// Stipsicz, Läüenbürg v Sniükawctz'Johann, händlüng Meräner Lalville.Exp.-Gesellschaft. Mohr Johann, Installateur Noggler, p. Gottfried, Pfarrer ' • -Q j.vL.fj.se* Waldner Paul Bernadon Gebrüder Aölnig, Dr. Hermann Pott Adolf, Villa Tapri Ladurner Th. Waldner Anton Innexhofer-sDrf

Dr Josef Mayr Therese, Jordan ' Stach,'Lllä. v., Heidelberg 2iroß Jakob, Villa Uröß . pollak, Frau Dr. Uircher Josef, Tapezierer .. Heinrich,' E*. u. Frau, Baumeister : praxmarer Franz, Handlung - Seltner Johann, Hausbesitzer pertolli Mathias, Gästwirl ' .Both, M. v.^- Hinteregger Anton, Tapezierer. ^ Pirpamer Jakob, Hausbesitzer Till Hans, Handlung Schwester Sanicela Lödwigowska, Susanne v. Baur, Elise Ww Haas h. Ladurner pan- Therese Dr. hauk, Hans '(£. Medritzer A. Lippert Rudolf, Londitorei

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/31_12_1919/BRG_1919_12_31_3_object_815263.png
Seite 3 von 10
Datum: 31.12.1919
Umfang: 10
Louis Tscherer F. Speiser Kargruber Schreiber Frauz Goldnagel A. Rosol Haus Kröß R. Witwe Schumacher Auguste Graf Jul. Luther Hacklbauer Alfons Ortner-Kikinger Simon Bertaguollt Familie Josef Ursch Dr. Haller Anton Ftegl Peter Gilmozzt Koloma» Rieger Schönhammer Heinrich Waßler, Kaufmann Dr. Prüuster «. Familie Famllke Sanier Jos. Infam Üuterrainer Hirschmaun und Fra« Trailer Matthfas Familie Dauat Familie Sim. Mosmeir Anton Proßlturr Josefa Thaler Oberkofler Alois Johann Sparer I. Obiditsch

Kurvorstehuug Kourad Meyer R. Totzauer A. Broch, Fotograph August Kozel Ard. Bernabe, Postgaffe Familie Leopold Martin Putz-Ruffiuhaxs Dr. Gara M. d. Pircher Fanny u. Aug. Hartman» Dr. Baumgartner Rosa Atw. Gaffe, und Sohn ». H. Fische, Ehrtst-Herzka Georg Krämer Familie Oberhuber Johann Big! Mtnattt E. v. Kaan I. Oettl Walluöfer Irma, Arztenswttwe Hörtmsyr Auto» Josef Retbmayr Luist Lechlettner Johann Martknek Julie Wtw. Grube, Kathi Wtw. Helfer Rosa Wtw. Adamitsch Florian Proßliner, Schneider R!z Julie

und Famllie Reinhold Putz für Dr. Richard Putz u. Familie Knabl Gtlf-Promeuade Albert Stuppuer, Privatier Frau Dr. Röchelt Frau Maria Retbmayr F. Fickeuscher Paul Egösi Ptua Sandrt Jakob Asam Ferdinand Teria A. Zanetta Johann Werner G. v. Lkppkch Heinrich Sala, Herr Em. Leouardellt Dr. Pick Brarscha Johann Karl Haßfurther. Ferdinand Behrens Dr. Pazeller R. Wtw. Reibmayr Dr. Singer Wunderlich Realschule: Förster Rud. Gaffauer Langer Stichelberger M. Schauer I. Pertoll Haas Aichner Mahr Frz.A.Gruber

A. D. Verdroß Johann Hecheuberger Franz Spechteuhauser Balth, Amort Rupert Mülle, Runggaldier Tobias Otto Watbl Gärberet Klrchlechner Jugenuiu Prtnoth Florian Kuottner Rudolf Pfusterwkmmer Bez. Krankenkasse Meran Passeier Albtn Hämmerte I. Eiseustädter Fam. Pfitscher Joachim Haus Taltl Joh. Zitt und Familie Dr. Hans Stainer Dr. v. Hepperger Dr. v. Zalliuger Gaßler, Pol. Kommiffär Helfer, Polizei Inspektor Nagler Erich,SlEuerober- verwatter Mair Mathias A. Zechmetster Alois Gutweniger Hermann Bill Griffemaun

Sonne Fa. M. Leimstädtuer Herr und Frau Guffer Famllie Jahn Jakob Bermanu Wwe. Anna Haugerle Baronin Peretta Franz Wege, m. Famllie Autonte Wwe. Masch Adolf Jenisch Johann Zaeet Johann Pacher, BtAa Schenk Emma Wilhelm. Unter mais, Nlzen-Billa Richard Keller, Mera», Kohlen, Speditiv» nutz Baumaterialien Forcher mit Familie und Familie Masten Familie Aolka« Friedrich und Rkzzt K. Goldschmidt. Schlosse» Gebrüder Cavosi Güterverwaltnna Dobk- Hof Famtlie Maresch, Grätsch Herr und Fra» ». Spitz Matthias

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/14_01_1881/BTV_1881_01_14_6_object_2888646.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.01.1881
Umfang: 8
Fräul. v. Wallpach. 177 Hr. k. k. Hauptmann Pichler. 17S Fräul. Magdalena v. Preu, Haller StistSdame. 179 Hr. Josef Pircher. 180 Fräul. Josesa Pircher. 131 . Marie Pircher. 132 Hochw. Hr. Josef Schmid, CanonicuS. 1S3 Hr. Franz Ostheimer. 184 „ Andrä Priller, CommiS. 133 Frau Marie Putzer. 18k Hr. Johann Cichbichler. 187 DaS englische Fräulein Institut. 188 Monsignor Simon Aichner, päpstlicher HauSprälat, DomscholastikuS und RegenS deS f. b. Priester- Seminars. 139'Hr. Johann Kerfchbaumer. 190

. 207 , Andrä Auer, k. k. Gendarmerie-Postenführer in SchrunS. ^3709 Verzeichnis der ?. Abnehmer von Entschyldi- gungskarten zu Gunsten der Armen der Stadt Klausen pro Neujahr 1881. Hochw. Hr. Johann GarmeSegger, Dekan und Stadt- Pfarrer. „ „ Josef Ueberbacher, Kooperator. » „ Anton Mitterstiller, Benestziat. „ „ Anton Hundcgger, dto. „ „ Peter Villunger, Neo». ! Hr. Josef Zimmermann, k. k. BezirkSrichter. ! , Benedikt Tiefenthaler, k. k. Auskultant. - . Franz Wallnöfer, k. k. Kanzlist. ! . Gustav

v. Anreiter, k. k. Sleuer-Einnehmer. > , Josef Miori, k. k. Kontrolor. > „ Eugen Guzmann, k. k. Forstverwalter. ' 5 Florian Schneider, k. k. Bergrath. ! , Gottfried Freih. v. Sternbach, k. k. Bergverwalter. - „ Franz Löffler, dto. ^ „ Josef Billek, k. k. Berggeister. ! „ Michael Junger, k. k. Rechnungsführer. - „ Alois Dui:neuner, k. k. Oberhutmann. - „ AloiS Prackwiefer, Bürgermeister. ! „ Franz Unterlechner, Gemeinderath. j „ Josef Mitterstiller, dto. s „ Johann Prader, Gemeindeausschuß. ; . Johann

Ladinser, dto. z „ Peter Villunger, , Anton Fill, „ Johann Rabensteiner, „ Georg Mehlhofer, k. k. Postmeister. Fräul. Elise Mehlhofer, Güterbesttzerin. Hr. Dr. Karl Weth, Stadt- und Spitalarzt. „ Josef v. Wallpach, Apotheker. Frau Klara Vogl, LandeSgerichtSrathS-Witwe. Hr. Josef Beer, k. k. Steuer-Einnehmer i. P. , Josef Bergm-ister k. k. Kanzlist i. P. „ Anton Senster, k. k. StaatSanwalt-Substitut, Georg Kantiolcr, Gasthalter zum Lamm. , Rößl. dto. dto. dto. Johann Lang, Josef Heiseler, Josef Schrott

, Johann Keifl, Josef ViSneider, Bärn. Hirschen. Kreuz. Stern. Frau Anna. Kargruber, Gasthalterin zur Rose. Anna Helfer, » Marie Haupt, Hr. Karl Meßner, Handlung. zum Mondschein. Mohren. Hr. Nikolaus Eoratroy, Handlung. , AloiS Jser, , Frau Witwe Niederste»«?, , „ „ Unterthiner, , Hr. AloiS Viehweide?, Metzger. . Josef Keifl, „ » Franz Michäler . , Anton Anranter, Müller. . Josef Meßner, ... . Josef Oberrauch. Bäcker. , Peter Oehler, Gärber. Frau Marie Konstantin!, Färberei. , Rosa Spielmann

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/19_12_1899/BZZ_1899_12_19_3_object_359434.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.12.1899
Umfang: 8
Franz, Bürstenmacher Bozen. Egger Albert, bei Troyer Georg, Klei dermacher Gries. Demarchi Caspar, beiAn- kreuz Nicolaus, Schmied in Neumarkt. Ran» ninger Franz, bei Häußer Zoses, Schlosser meister Bozen. Jnsam Peter, bei Marmsaler Paul, Spengler Kastelruth. Zanoll Franz, bei Stolz Josef, Maler Bozen. Felicetti An ton, bei Stolz Josef, Maler Bozen. Soma- villa Johann, bei Bernard Engelbert, Maler »nd Lakirer Bozen. Mulfer Johann, bei Mulser Florian, Schmied Kastelruih. Mark Oswald, bei Häußer Josef

, Schlossermeister Bozen. — Den zweiten Preis erhielten: Frenes Johann, bei Jordan Rudolf, Buch tinder Bozen. Bott Johann, bei Bott Joh., Uhrmacher Zwölfmalgreien. Schatz Johann, bei Kantioler Joh.. Schlosser Klausen. Schmid Stanislaus, bei Häußer Josef, Schlosser Bozen. Hartinger Stefan, (hätte ersten Preis erzielen können) bei Hrasdil Vinzenz. Schlosser Bozen. Felderer Karl, bei Möltner Josef, Tischler meister Kältern. Leonard! Johann, bei Gasser Peter, Tapezierer Bozen. Dejakom Jgnaz, bei Vulkan Emil, Maler

. — Den ersten Preis erhielten: Jehly Norbert, bei Jehly Norbert, Zeugschmied Bozen. Nagler Anton, bei Rabanser Josef, Schuhmacher Bozen. Segatta Albm, (ersten Preis als Setzer) in der Buchdruckerei Auer u. Comp. Bozen. Voit Alois, bei Sinn Josef, Bindermeister Bozen. Tappeiner Johann, (ersten Preis als Drucker) in derBuchdruckerei Josef Ferrari Bozen. Strasser Robert, bei Stolz Jgnaz, Maler Bozen. Chizzolini Jo. hann, bei Stolz Jgnaz, Maler Bozen. Werk meister August, bei Weber Franz, Bürsten macher Bozen

. Chiochetti Franz, bei Gebrüder Rieger, Kupferschmiede Bozen. Markart Alois, bei Weiß Michael. Wagner Leifers. Fioressi Ollilio, bei Niederwanger Johann, Tischler Auer. ** Römerfunde in Kalter». Den ,N. T. St.' wird aus Kältern geschrieben: Bei den Fundirungsarbeiten eines Neubaues wur den in der Nähe des hiesigen Bahnhofes römische Grabstätten bloßgelegt. Leider wurde dabei mit wenig Schonung vorgegangen, so daß die Thonplatten der Särge fast ganz zer schmettert sind. .Die Inschrift einer Platte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/31_12_1917/MEZ_1917_12_31_9_object_666519.png
Seite 9 von 12
Datum: 31.12.1917
Umfang: 12
- wachtommissär K. k. Bezirksrichter Dr. Max Duregger K. t. Richter Dr. Paul Thurnher Richter Kam.; Osfizlal Kasseroler Offizlal Alexander Mayer v. Neuner und Familie Nagler Erich, k. k. Steueroberver walter Wallner, k. k. Steueroerwalter, mit Familie Johann Vaopetic. k. k. Steuer oerwalter Hcchenegger Hans, k. k. Ossizial^ mit Familie Fritz Schaffenrath, k. k. Haup.- zÄlamtsvorstand, Meran K. u. k. Major Tietze Oberleutnant Trojan Monsignor Dekan Pirhoser Josef Gemaßmer, Bürgermeister Dr. Seb. 5)uber

Posch M. Merlet Schwartz-Andersen Direktor Kristanell mit Familie Dr. Professor Franz Kristanell, Salzburg Joses Schreyogg Joh. L I. Zitt Ant. Dom. Verdroß Rupert Müller Alfred Zechmeister I. Eisenstädter Georg Torggler B. Nmort Johann Hechenberger Viktor Gobbi Anton Plant, Eisenhandlung Joh. Ebner, Eisenhandlung Karl Biertl Karl KIrchlechners Erben, Grätsch Heinrich Hager mit Familie A. Koestler und Frau Helfer Jakob, Hauptmann Braunstein und Frau A. Hartmann, Bürgermeister, Untermais Gaßler Ferd

Schmittner Kapuziner-Konvent Johann Oberhammer mit Familie K. v. Wallnöser A. Ladurner Johann Mohr Familie Hans Opp«nau»r Familie V. Vill V. Vill, Leutnant Familie Ortner Georg Oberhammer, mit Frau Antonia Turin Leni Häckerlich Ida Mydlil Kößler. Seilergeschäft Michael Lorenz, k. k. Oberpost kontrollor i. R.. mit Familie Haid Gregor und Frau Marie Reinthaler Eg. Burkhardt Micko Kais. Rat Egger mit Familie Schorner Heinrich, k. k. Oberjäger. mit Familie Freytag Friedrich mit Familie, Meranerhof Martin

Bock Karl Baumgartner mit Familie Familie Osti Theres Moser Johann Vasak Helene Pines Julie Souschek Josef Gasser ^ Robert Höizi inii Fauuli»' Eduard Ezeruy Familie Aschberge» Maria Figala Al. Hager Anton Waldner Richard Keiler Sola! Cölestin mit Familie Leitner Rudolf mit Familie Kaihi Forcher Anna Hofer Familie Cavosi Eichhorn mit Familie Alois Spitz Rosa Egger Valentin Bachler Hans Holzknecht Familie Gremer Oberinspektor Joses Koegl und Frau Jakob Promberg M. Erschbaumer Maria Agostini

Dr. Frank Seybert Giovannelli Louise Engelbert ^auetla Helene Red:enl>ac.)c> Barbara Haug !>iosa Mayr M. H. Fischer Eugl. Fräulein.Jnstillli «j. iträmer Fan.ilie Joses Ursch Dr. Halter Joses Watzler und Anton Fiegl Dr. Pazeller Pedot Fidelis E. Schinabek Josef Oberhuber K. Schreiner Rudolf Zugehör Ludwig Pritzi Ludwig Schneider Rafft Seb. Ladurner Robert Kötzsche Maria v. Porta Johann Huder Dr. Schmidt Dr. Prünfter mit Fnmil»,' Franz Gritzbach und Eisenberg Rosa Fischer Radojcie Anna Kerer Frl

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/01_01_1918/BRG_1918_01_01_7_object_806730.png
Seite 7 von 10
Datum: 01.01.1918
Umfang: 10
K. k. Richter Dr. Paul Thurnher Richter Kainz Osfizial Kasseroler Offizial Alexander Mayer v. Neuner und Familie Nagler Erich, k. k. Steueroberver walter Wallner, k. k. Steueroerwalter, mit Familie Johann Baopetic. k. k. Steuer oerwalter Hohenegger Hans, k. k. Osfizial, mit Familie Fritz Schaffenrath, k. k. Haup.'- zollamtsvorstand, Meran K. u. k. Major Tietze Oberleutnant Trojan Monsignor Dekan Pirhofer Josef Gcmaßmer, Bürgermeister Dr. Seb. Huber, Kuroorsteher Dr. Karl Bär Joses Wieser ' Joses Pritzi

Kristanell mit Familie Dr. Professor Franz Kristanell, Salzburg Josef Schreyögg Joh. & I. Zitt Ant. Dom. Derdroh Rupert Müller Alfred Zechmeister I. Eisenstädter Georg Torggler B. Amort Johann Hechenberger Viktor Gobbi Anton Plant, Eisenhandlunz Joh. Ebner, Eisenhandlung Karl Viertl Karl Kirchlechners Erben, Grätsch Heinrich Hager mit Familie Ä. Koestler und Frau Helfer Jakob, Hauptmann Braunstein und Frau A. Hartmann, Bürgermeister, Untermais Gastier Ferd., Polizeikommisiär Math. Ladurner Tobias

Ehristian Mahlknecht Anton Oberlechner und Fra»l I. Wieser Alois Pirchl I. P. Rösch mir Familie Bezirkskrankenkasse Meran- Passeier Karl Reithmayer Maria Eitler Hutter Klara Kirchlechner Hafner mit Familie Stanze! Gmeiner mit Familie Josef Ziernhöld Geschwister Peschlauzer Standschützen-Leutn. Smukawetz Hans Schwarz Familie Andreas Straub Familie Seibstock Familie Putz Paul Karl Fischer und Frau Rink Berta Alois Pichler mit Familie Baronin Mont El. v. Dintler Alois Schmittner Kapuziner-Konvent Johann

Oberhammer mit Familie Ä. o. Wallnöfer A. Ladurner Johann Mohr Familie Hans Oppenauer Familie B. Bill B. Dill, Leutnant Familie Ortner Georg Obcrhammer mit Frau Antonia Turin Leni Häckerlich Jda Mydlil Kötzler, Seilergeschäft Michael Lorenz, k. k. Oberpost- kontrollor i. R., mit Familie Haid Gregor und Frau Marie Reinthaler Eg. Burkhardt Micko Kais. Rat Egger mit Familie Schorner Heinrich, k. k. Oberjäger, mit Familie Freytag Friedrich mit Familie, Meranerhof Martin Lösch, Lana Direktor Rudolf Förster

Osti Theres Moser Johann Vasak Helene Piner Julie Louschek Josef Gasser Robert Hölzl mit Fainilie Eduard Czerny Familie Aschderger Maria Figala Al. Hager Anton Waldner Richard Keller Solai Cölestin mit Familie Lettner Rudolf mit Familie Kathi Forcher Anna Hoser Familie Caoosi Eichhorn mit Familie Alois Spitz Rosa Egger Valentin Bachler Hans Holzknecht Familie Gremer Oberinspektor Josef Koegl und Frau Jakob Promberg M. Erschbaumer Maria Agostini Jochberger Ehristian mit Fainilie Josefine Tauber

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1872/02_10_1872/MEZ_1872_10_02_5_object_594815.png
Seite 5 von 10
Datum: 02.10.1872
Umfang: 10
Beilage zur Meraner Zeitung Nr. 79 vom 2. Oktober 1872. Zur sechsten Früchte- und Wein-Aus stellung in Bozen Der Landwirthschafts- und Gartenbauverein von Bozen veröffentlicht unter dem 24 Sept. das Verzeichniß der von den Preisrichtern aus Grund des Programmes vom 26. Mai 1872 zuerkannten Preise. Ehrenpreise im Werthe von 4V fl. wurden drei ausgetheilt, und zwar: 1. Für das größte und schönste Sortiment aller veredelten Obstsor ten mit möglichst richtiger Benennung dem Herrn Johann Schuster

Pöll in Mals (3355' ü. d. M.). eine bronzene der land wirthschaftliche Verein in EyerS (3137' ü. d M.); 2. Für Aepfel eine silberne Medaille Bartlmä Unterpranger von Obervintl, eine bron zene Josef Sachsalber in Latsch; 3. Für Birnen eine silberne Josef Martin, Benefiziat in Latsch, eine bronzene der landwirthschastliche Verein iu Klausen; 4. Für einzelne Prachtexemplare von Äepfeln eine silberne Johann Schuster in Schlau ders; 5. Ditto' .von Birnen eine silberne Josef Martin in Latsch! (2030

' ü. d. M.); 5. Für besondere Leistungen in der Obstkultur ar. höher gelegenen Orten eine silberne Georg Huber in Obervintl. Er hatte 39 Sorten Aepfel und 14 Sorten Birnen, von denen leider 7 Sorten zu Gründe gingen, Marillen und vier Gattungen Seidengaletten eingesendet. Eine bronzene erhielt Ritter Oswald von Plawen in Schlauders. Mit bronzenen Medaillen wurden schließlich noch prämiirt : Herr Johann Schmid, Pfarrer in Tschars. Er stellte 9 Sorten Aepfel, K Sorten Birnen, 5 Sorten Trauben, Haselnüsse und Man deln

ien Birnen und 20 Sorten von verschiedenen andern Früchten in die Ausstellung; 4. Für exotische frische Früchte, eine silberne» Ritter von Toggenburg; S Für Orangen und Limonen eine silberne Ritter von Toggenburg, eine bron zene die Südt. - Frucht. - Export - Gesellschaft in Kozen; 6. Für hier gezog ne exotische Früchte mit Frucht-Arrangement als Tafelaufsatz eine silberne Carolina Witfrau Baner in Bozen, eine bronzene Früchtenhäiidler Johann Holzknecht in Bozen; 7. Für einzelne Prachternnplare

von Aepfeln eine silberne Medaille die Süot- Früchten-Export-Gesellschaft in Bozen, für Birnen eine silbern« Dr. Josef von Braitenberg in Bozen; 8. Für besondere Leistungen wurden prämiirt:») die Südt.-Zrüchten-Export-Gesellichaft in Bozen, b) Johann Holzknecht, v) AloiS Äel- poner, ä) Zlntoii Gras Brandis in Lana, e) und k) die Gemeinden Montun und Slner, g) Friedrich von Antonini, k) für schöne Rosmarin, Böhmer und Köstlich Johann Holzknecht. Diese erhielten die silberne Medaille. Mit der bronzenen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/14_01_1880/BTV_1880_01_14_4_object_2883698.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.01.1880
Umfang: 8
—. Millimeter. BerzeiGnifZ der ?. Abnehmer de-. Neujahrs- Entschuldigungo - Karten pro 1880 zu Gunsten der Armen der Stadt Klausen. 1 Hochw. Hr. Johann GarmeSegger, Dekan u. Stadt- Pfarrer. 2 — — Josef Neberbacher, Cooperator. 3 — — Anton Mitterstiller, Beneficiat. 4 — — Anton Hundeaaer. „ 3 Hr. Josef Vogl, k. k. Bezirksrichter mit Fr. Klara geb. v. Stolz, k — Josef Frh. v. Giovanelli, k. k. Adjunkt mit Gem. Maria geb. Gräfin v. Mohr. 7 — Franz Wallnöfer, k. k. Kanzlist. 3 — Josef Beer, k. k. Steuer

-Einnehmer i. P. 1(1 — Josef Miori, k. k. Kontrollor. 11 — Eugen v. Guzman, k. k. Forstverwalter mit Fr. Mutter Marianna v. Guzman. 12 — Florian Schneider, k. k. Bergrath. 13 — Gottfried Frh. v. Sternbach, k. k. Bergvcrwalter. 14 — Franz Lössler, . 13 — Josef Billeck, k. k. Bergmeister. 16 — Heinrich Pascher, „ 17 — Michael Junger, k. k. Rechnungsführer. 13 — AloiS Prackwics-r, Bü'.g?rninster. > 19 — Franz Unterlechner, Gemeinderath. ZV — Josef MitterMler, „ 21 — Johann Prader, Ausschuß. 22 — Johann

Ladinser, x- 23 — Peter Mllunger, „ 24 — Anton Bill, . 25 — Joh. Rabensteiner, „ 2K — Äofef Constantini, Altbürgermeister. 27 — Georg Mehlhofer, k. k. Postmeister. 23 — Dr. Karl Weth, Stadt- u. Spitalarzt. 23 — Josef v. Wallpach, Apotheker. 30 — Anton Senfter, k. k. StaatSanwalt--Funktionär mit Familie. 31 — Georg Kantioler, Lammwirth. 32 — Johann Lang, Rößlwirth. 33 — Jakob Kargruber, Rosenwirth. 34 — Josef Heiseler, Bärnwirth. 33 — 2osef Schrott, Hirschenwirth. 3K Hr. Johann Keiff, Kreuzwirth

Walter, k. k. Forst-Eleve. 53 — Atfoiiö Pupp, Ingenieur. 5 t — Josef Meßner, Müller. 55 — Ant Anranter, . 5K — Johann Hipokt, Bäcker. 57 — Peter Oeh »r, Gärber. 53 — ThoinaS G»uber, StativuSchef. 53 — Franz Grünzweig, VerkehrS-Assistent. K0 — AloiS Viehweider, Metzger. kl — Josef Keifl, K2 — Franz Michaeler, » 63 — Karl Mariacher, Schulleiter. L4 — Josef Dejori, Organist und Lehrer. K3 — Georg Hofer, k. k. Gendarmerie-Wachtmeister. kk — Jakob Kalchschmied, Handelsmann. K7 — Hinteregger'S Erben

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/04_09_1945/DOL_1945_09_04_4_object_1152712.png
Seite 4 von 4
Datum: 04.09.1945
Umfang: 4
Hell in irgend einer Weise auf. komme. Johann Hell. 2233c Kreuzweg Nr. 11, Eppan. Auto-Lackierereiwerbslälfe A. Huber lun.. Bruneck. ist wieder eröffnet und empfiehlt sich bestens seinen P. T. Kunden. Geschäftseröffnung Am 1. September 1945 eröffnete ich in Sterling, Lauben 95, einen üetfrett-Qr.pisettrstiloM. Um geneigten Zuspruch bittet Anton Kreutzer. Verwalter mit bewährter Praxis, speziell ln Obst und Weinbau, au hl Stelle in größerer Landwirtschaft. Zuschriften unter 229

Nr. 14. Sand in Täufers. 8211 Bitte, wer kennt den Aulenthalt der Brüder Sonderführer Friedrich Seeber. Feldpost- Nummer 41106 ’A, letzte Nachricht vom 24. April 1945 aus der Nähe Cuneo: Obzfr. Richard Socbor, Feldpost-Nummer 31903IB. letzte Nachricht vom 17. April 1945 von der Halbinsel Muccia bei Triest. Nachrichten er beten an Familie Seeber, Tischlerei Sand in Täufers. 8212 Heimkehrer, kannst du uns mittellen. wo sich der SS-Jäver Johann Oberlechner, Feldpost- Nummer 45777 B, zuletzt in Kroatien, befin

det? Nachricht erbeten an Anton Oberlechner. Mühlwald. Sand in Täufers. 8213 Polizei-Regiment Brixen. Wer weiß etwas über den Verbleib des Polizel-Anw. Johann Ober- egger. Feldpost-Nummer 22397 E? Letzte Nachricht aus Niederschlesien. Heimgekehrte Kameraden werden herzlich gebeten. Nach richten gegen Belohnung an Familie Ober- egger in Geiseisberg-Olang. zu senden. 8214 Polizei-Regiment Brixcn. Wer kann uns eine Nachricht geben über den Polizeianwärter Franz Wille». Netimairsohn in Ehrenburg

der Brüder Anton und Bernhard Schgaguler. Feldpost-Nummer 35758 A. Polizei-Regiment Alpenvorland. Familie Schgaguler. Fursch, Leis. ' 2150c Wer weiß vom Verbleib unseres Sohnes Pan zer-Grenadier Johann Ladurner. 7. Komp. A. u. E.-Batl. 12. Nienburg a. d. Weser? Fa milie Ladurner, Huberhof. Plars-Algund. Wer kann Auskunft geben über den Pioniei Karl Tclser? Letzte Nachricht vom 27. März 1945, Feldpost-Nummer 05381D. Weißenfels a. d. Saale. Um Nachricht bittet Familie Sc- räfin Telser. Matsch-Mais

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/22_09_1902/BTV_1902_09_22_9_object_2995171.png
Seite 9 von 10
Datum: 22.09.1902
Umfang: 10
^stipendium-Ausschreibnng. Vom Schuljahre I902jl903 angefangen ist das von Johann Costa von Arabba, Gemeinde Buchen stein mit letztwilliger Anordnung vom ie. August IS91 gestiftete Studien-Stipendium im Betrage von jährlich 80 L zu verleihen. Auf dasselbe haben vorerst Anspruch Studenten aus der Verwandtschaft des Stifters, und in Ermanglung solcher Studenten, welche in der Gemeinde Buchenstein zuständig sind. Die Gesuche um Verleihung dieses Stipendiums sind bis 15. Oktober d. Js. unter Anschluß

: 1. des Heimatscheines; 2. des Stammbaumes über die Verwandtschaft zum Stifter; 3. der letzten zwei Semestral Zeugnisse des abge laufenen Schuljahres 190lj1902; 4. des Mittellösigkeitszeugnisses; 5. des Jmpszengnisses, und K. des Frequentations-Zeugnisses sür das laufende Schuljahr Hieramts zu überreichen. K. k. Bezirkshauptmannschaft Ampezzo, am 5. September 1902. Der Amtsleiter: Schweiger: suche bis längstens 20. Oktober l. JS. an den der<- maligen Stiftungspatron Sr. Exzellenz.Herrn Johann Anton, Graf von Pergen

, k. u. k. wirtlicher Geheimer Rat und Kämmerer, auf Schloß Aspang in Nieder österreich einsenden. Die vollinhaltliche Kundmachung ist in Nr. 212 des Boten für Tirol und Vorarlberg enthalten. Wien, am 29. August 1902. 12.42» Von der k. k. n. ö. Statthalter«. Konvokationen. 2 Kundmachung -»SSt.-Z.8k.273 Erledigtes gräflich Pergen'sches Stipendium für Studierende und Lehrlinge. Von den durch weil. Sr. Exzellenz den k. k. Staats und Konferenz-Minister Johann Anton Grafen von Pergen gestifteten und ob der fürstlich

13